Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Ähnliche Dokumente
Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

BIOFEEDBACK TRAINING IN DER THERAPIE VON BLASEN- UND BECKENFUNKTIONS- STÖRUNGEN F. Hegenscheid Eichwalde

Biofeedback. altgriechisch Bios = Leben. englisch Feedback = Rückmeldung

Wasser löse Wasser häbe

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Neurofeedback --- Train your brain

Quelle:

Überschrift/Titel der Folie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Parkinson und die Blase

NEUROTECH VITAL für die Behandlung der Belastungsinkontinenz

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Die Harninkontinenz. Inhalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

-Wie viele neue Fälle von chronischer Prostatitis diagnostizieren Sie pro Monat? ca... neue Fälle

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Rückenmarkverletzungen und die Blase

Blasenfunktionsdiagnostik

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Neurophysiotherapie gestern und heute

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Blasenentleerungsstörung

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Die Behandlung Rückenmarkverletzter

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Computergestütztes Biofeedback

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit &

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12.

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Botulinumtoxin bei urologischen Patienten

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Pessartherapie in der Praxis

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Ich verliere Winde was tun?

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Funktionelle Elektrostimulation bei neuroorthopädischen Erkrankungen

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Belastungsinkontinenz: Gezielte Patientinnenansprache und Therapieführung fördern Behandlungserfolg

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen

EMG-basiertes Beckenboden-Therapiekonzept

Multiple Sklerose (MS)

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck

Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 21

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Gesundheitsökonomische Überlegungen zu [123I]FP-CIT SPECT und Mb. Parkinson

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Spastik Definition, Pathophysiologie, Therapie. Dr. Frank Meya NRZ Friedehorst 2008

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

von Eisenhart-Rothe R., Schmitz C., Vogl T., Graichen H.

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz, F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -

Therapeutische Inkontinenz - Behandlung

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Diabetes und die Harnblase

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Cannabis und Multiple Sklerose

Transkript:

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1

Hintergrund 2

Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center Hypogastric Nerve - SYM -ß 3 Pelvic Nerve Spinal Relay Neuron + +M 2,3 PAR Rhabdosphincter +α 1 +N Pudendal Nerve ON - Adapted from: degroat WC. Basic neurophysiology and neuropharmacology. In: Abrams P, et al, eds. Incontinence; 1999:105-154.

Hintergrund 4

Hintergrund Neurogene Blasenfunktionsstörung Zugrunde liegende neurologische (System-) Erkrankung Blase/Schliessmuskel/Beckenboden betroffen Speicher - und/oder Entleerungsphase betroffen Ausmass abhängig von Art und Ausmass Erkrankung, Alter des Patienten Vorbestehende Probleme 5

Hintergrund Beckenboden und neurogene Blasenfunktionsstörung Störung der Kontinenzfunktion Störung der Entleerungsfunktion (DSD) Fehlende/ inkomplette Innervation, Fehlen des sensorischen Feedbacks Willentliche und koordinierte neuronale Ansteuerung wichtig für Beckenbodentraining 6

Hintergrund - Beckenbodentraining 7

Hintergrund - Beckenbodentraining 8

Hintergrund Ziel Beckenbodentraining: Kräftigung Haltestrukturen, Kontinenzsicherung Relaxation bei Dyskoordination: Verbesserung Entleerung, Reduktion Restharn Wie, Womit? Individuelles Training (Anleitung, Internet, Selbststudium, Video) Durch Physiotherapie angeleitetes und supervisiertes Training Einsatz Hilfsmittel (Vagnialkonen, Perineometer, Elektrostimulation, Biofeedback) Regelmässig, unter Kontrolle, Evaluieren des Therapieeffektes 9

Hintergrund - Anatomie 10

Hintergrund-Neuroanatomie 11

Hintergrund 12

Hintergrund 13

Beckenbodentraining 14

Beckenbodentraining Ziel: Darstellung der Hirnaktivität während Kontraktion Beckenboden 12 Männer, gesund, Beckenbodentraining durch Biofeedback erlernt Beckenbodenkontraktionen mit leerer und voller Blase Ergebnisse: Leere Blase: nur geringe Aktivierung SMA (supplementary motor area) Volle Blase: Aktivierung SMA, pre motor Cortex, Basalganglien, Kleinhirn Schlussfolgerung: Beckenbodenaktivierung durch das Hirn gesteuert, rechte Hemisphere dominant 15

BBT - fmri 16

BBT Literatur Ziel der Studie: Rolle des BBT bei Patienten mit MS Klinisches und neurologisches Outcome 30 Patientinnen mit MS, EDSS Score, Urodynamik, klinische Evaluation BBT: mit Biofeedbacktraining und E-Stimulation (10 Hz), Anspannung, Ausdauer, Entspannung (Relaxation) 17

BBT - Literatur Ergebnisse: 25/30 Patienten zeigten Besserung der BB-Kontraktilität nach 1 Monat Verbesserung der Ausdauer und Muskelstärke Keine Änderung in der Relaxationsfähigkeit VUDS: Vergrösserung Blasenkapazität, Reduktion Inkontinenzepisoden Keine Änderung Harnflussrate und Restharn 70 % der Patienten bemerkten subjektiv eine Besserung Geringe Relaxationsfähigkeit, Detrusor- Sphinkter Dyssynergie und hoher EDSS Score waren negative Prädiktoren für das BBT 18

BBT - Literatur Schlussfolgerung: BBT Training bei MS Patienten sinnvoll, allerdings nur mit niedrigem EDSS Score und fehlender Spastizität des BB. 19

BBT - Literatur Ziel: Evaluierung von BBT, EMG Biofeedback und E-Stimulation bei MS Methode: 30 Frauen mit MS, MTB, 24 h pad test, Uroflowmetrie, QoL Fragebögen Gruppe 1: nur BBT Gruppe 2: BBT + EMG Biofeedbacktraining Gruppe 3: BBT, EMG Biofeedbacktraining + E-Stim. (40 Hz, 250 µs für 30 min.) alternierend (10 Hz, 450 µs für 30 min.) 20

BBT - Literatur Schlussfolgerung: Kombination aus BBT, EMG Biofeedbacktraining und E- Stimulation hat positiven Effekt auf die Blasenfunktion bei MS Patienten 21

BBT - Literatur 22

BBT - Literatur Ziel: Vergleich Effektivität BBT vs. PTNS bei MS Patienten Randomisierte, kontrollierte Studie, MS Patienten EDSS < 7 Symptome der Blasenfunktionsstörung, Fragebögen, Miktionstagebuch 9 Behandlungen a 30 min., 1x/Woche Randomisiert: 1. BBT mit Biofeedback (Ausdauer, Relaxation) 2. PTNS 23

BBT - Literatur Ergebnisse 31 MS Patienten, keine prä-therapeutischen Unterschiede Signifikante Verbesserung in beiden Gruppen Schlussfolgerung: Beide Verfahren (BBT-Biofeedback und PTNS) können OAB Symptome bei OAB Patienten mit mildem EDSS score verbessern 24

BBT - Literatur Ziel: Untersuchung zu BBT über 6 Wochen bei Patienten mit inkompletter Querschnittlähmung Case report, 2 Patienten mit inkompletter Lähmung (AIS C und D) 6 Wochen BBT Patient 1: 53 J, C3 (AIS D), Spontanmiktion mit Urge, keine Medikation Patient 2: 64 J, Th 11 (AIS C), ISK, antimuskarinerge Medikation Therapie: 40 Kontraktionen 4 sets, 3 lange Kontraktionen, 1 kurze Kontraktion, 3x tgl. in verschiedenen Positionen für 6 Wochen 25

BBT - Literatur 26

BBT - Literatur Schlussfolgerung: Guter Effekt auf Stärkung des Beckenbodens und Reduktion der NDO, Therapieoption bei inkompletten Lähmungen, Case report 27

Was sagen die Leitlinien? 28

Was sagen die Leitlinien? 29

Was sagen die Leitlinien? Leitline der DMGP. Kann bei inkomplett gelähmten Patienten evaluiert werden, keine Anwendung bei komplett gelähmten Patienten 30

Schlussfolgerung Beckenbodentraining = Beckenbodentherapie MS Patienten, inkomplette Querschnittlähmung Beckenboden muss aktiv ansteuerbar sein Klinische Untersuchung, Reflexe Nicht invasive Therapieoption, Heim-Therapie möglich, keine NW Patienten gut aufklären und betreuen, regelmässige Durchführung Nach 4 Wochen Reevalaution, Compliance fördern Häufig Kombinationstherapie (Biofeedback, ES, ) nötig Urotherapeut, Physiotherapeut frühzeitig miteinbeziehen Spezialisierte Zentren.. (ich kenne jemanden, der jemanden kennt, der BBT schon mal gesehen hat).. 31