Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22,

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Integrierten Versorgung

Essstörungen und ihre Behandlung in einem integrierten Versorgungsnetz

Qualitätsbericht 2011 Stand

Qualitätsbericht 2014

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Qualitätsbericht 2010 Stand vers 10

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Qualitätsbericht 2009 (gekürzter Auszug) Integrierte Versorgungsvertrag Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis e.v. (NEO) mit der AOK Baden-Württemberg.

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Qualitätssicherung 'von oben'?

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Übersicht. Gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lösungsansatz SeGel. Versorgungsleistungen

The 24 nd International Conference,

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

Anorexia nervosa in der Klinik

Is(s) was?! Ess-Störungen

Online- Selbsthilfeprogramme. Unterstützung von Menschen mit Essstörungen für Betroffene und ihren Angehörige

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Qualitätsbericht 2013

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

Die Integration stationärer, tagesklinischer und ambulanter Versorgungsangebote in der Psychosomatik

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Psychosomatische Medizin

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station?

Zwischen Mythos und Manual

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Multiprofessionalität als Erfahrung guter Arbeit und als Zukunftsbedingung erfolgreicher Versorgung

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Andreas Reinert. Hamburg

AOK Sachsen-Anhalt. Gemeinsame Fachtagung der Mitteldeutschen Landesstellen Sucht. Alkoholbehandlung im Krankenhaus: das Besondere Fallmanagement der

Forum Essstörungen.

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Prävention von Traumafolgestörungen

Das mehrdimensionale Behandlungskonzept für Patienten mit Essstörungen

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

IV-Verträge. Das Netzwerk Psychische Gesundheit. Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. Fachtagung Mülheim a.d.r

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Hilfsangebote in Düsseldorf

Verstärken Sie unser Team! Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (m / w) Prävention l Akut l Reha l Pflege

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

ExpertInnen aus Erfahrung

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten

PSYCHISCHE GESUNDHEIT IN ZAHLEN

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Erwachsenenpsychiatrie

Transkript:

Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22, 2016

10 Jahre Integrierte Versorgung von Essstörungen Ein Projekt des Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis NEO Dr. Dipl.-Psych. Henrike Wiedersheim

Betroffene, Angehörige und Behandler stehen vor besonderen Herausforderungen: wechselhafte Krankheitseinsicht und Veränderungsmotivation Oft hohe Eingangsschwelle zur Behandlung Lange Wartezeiten für Psychotherapie Schwierige Beziehungskonstellationen in Familie und Gesundheitssystem Klinikaufenthalte oft wohnortfern Gesamtbehandlungspläne werden gefordert, aber nicht realisiert Vor 2000

Gefragt sind angemessene Behandlungslösungen multimodale und multiprofessionelle Behandlungsangebote Abgestimmte Koordination und Verknüpfung ambulanter und stationärer Angebote i.s. von Gesamtbehandlungsplänen Kooperation der Behandler untereinander (Systemkompetenz) Ab 2000 Informelle Netzwerkbildung

Was das Netzwerk anbieten sollte: niedrigschwellige Beratung, Motivationsarbeit Einbeziehung Hausarzt (`Arzt des Vertrauens ) und Facharzt flexible ambulante Psychotherapieangebote im Einzel-, Gruppen- und Familiensetting ohne Gutachterverfahren, ergänzende Therapieverfahren (Kunst-, Körper-, Musiktherapie) Ernährungsberatung Sozialberatung Nachsorge und Selbsthilfe Übergang in (teil-) stationäre Psychotherapie möglich 2003 Netzwerkgründung NEO

Teilnehmer im Netzwerk Sucht-Beratungsstellen Caritas in Aalen und Schw. Gmünd niedergelassene Ärzte Ambulant tätige psychologische Psychotherapeuten Klinik und Tagesklinik für Psychosomatik, Aalen AOK (Ernährungs- und Sozialberatung) Suchtbeauftragter im Ostalb-Kreis (Landratsamt) 2003 Netzwerkgründung NEO

Vorteile des Netzwerkes Rückverhalt durch gemeinsame Absprachen in der Fallkonferenz Behandlung komplexerer Fälle ist durch Kooperation und Einbeziehung von Angehörigen möglich Die koordinierte Anschlussbehandlung kann (teil-) stationäre Verweilzeiten in der Klinik abkürzen Gesamtbehandlungsplan kann umgesetzt werden 2003-2007 Vertragsverhandlungen mit AOK Baden Württemberg

Integrierte Versorgung Neue Versorgu gsfor e als Reaktio auf Herausforderu ge des Gesundheitssystems in Deutschland Änderungen gesetzlicher Regelungen mit primärem Ziel der Koste dä pfu g iete dur haus i teressa te eue Struktur odelle 140a-d I tegrierte Versorgu g IV Fachübergreifende und/oder sektorenübergreifende Versorgung Kooperation ist vorgesehen und wird vergütet 2006 Erstellung eines IV-Vertrags mit der AOK BW

Vertragsabschluss 03/2007: was hat NEO im IV-Projekt erreicht? Vertragswerk orientiert sich an klinischen Erfordernissen Indikationsstellung und Gestaltung der Behandlung liegt bei NEO (Kostenträger legen keine Leistungsgrenzen fest) Festpreise in statt fluktuierende EBM Abrechnung Einführung neuer Leistungen (multimodaler Behandlungsansatz, Koordinationsleistungen (Fallkonferenz), Qualitätszirkel, CM) NEO erhält vom Kostenträger Budget für die erbrachten Leistungen in den Behandlungsphasen März 2007 Erstellung eines IV-Vertrags mit der AOK BW Gründung NEO e.v. als Rechtsform

Wochenplanung Motivationsphase oder Nachsorgephase 6 x pro Quartal Gruppe 5 x pro Quartal Einzelgespräch 2 x pro Quartal Ernährungsberatung 1 x pro Quartal Familien- oder Paargespräch Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gruppe X X X X X X Einzel X X X X X Ernährungsberatung Familiengespräch X X X

Wochenplanung Therapiephase Kat. I 12 x pro Quartal Gruppe 4 x pro Quartal Einzelgespräch 5 x pro Quartal kreative /Körpertherapie 2 x pro Quartal Ernährungsberatung 2 x pro Quartal Familien- /Paargespräch Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gruppe x x x x x x x x x x x x Einzel x x x x x Kreativ x x x x x Ernährung x x Familie x

Fallkonferenzen Herzstü k des IV-Netzwerkes im Gesamtkontext monatliches Meeting für die Beteiligten an der Behandlung Behandlungsschritte und formen koordinieren sich gegenseitig kontinuierlich über Verläufe informieren Treffen und Koordinieren von Indikationsentscheidungen Steuert Gesamtbehandlungsplan Voraussetzung, multimodale Behandlung im ambulanten Bereich zu realisieren

2007 Beginn der ersten Therapiegruppen in Aalen und Schwäbisch Gmünd 2008 Beginn Forschungsprojekte Kooperationsforschung und Ergebnisforschung 2008 Regelmäßige Präventionsveranstaltungen in Schulen, Öffentlichkeit, Kino-Projekte 2009 Zweite Therapiegruppe in Aalen aufgrund hoher Nachfrage 2010 Abschluss Forschung Kooperation im Gesundheitswesen 2014 Beginn der Verhandlungen zu NEO <18 2015 Start der Angehörigengruppe 2015 Erstes Ehemaligentreffen 2011-2012 Projektentwicklung NEO-A für Adipositas, leider ohne Abschluss 2013 Entwicklung des Präventions-Theater-Projektes Püppchen 2015 Einstellung der Gmünder Gruppe, nun Kooperation Gmünd-Aalen 2016 Vertragsabschluss NEO <18 mit der AOK B-W und Beginn NEO < 18 2016/2017 Abschluss Ergebnisforschung und Katamnesestudie 2017 21. Oktober Symposium zur 10 Jahresfeier in Aalen

Fälle 163, davon 5 nur Eingangsassessment 7 männlich, 156 weiblich Alter 18-61, Durchschnitt 30,8 Anorexie 51, Bulimie 73, Binge Eating 23 Während NEO+ 1 Jahr: 27 Krankenhausaufenthalte, (8 von einer Person), 20 davon in Motivationsphase, keine Reha, 8 Krankengeldfälle, 17x Psychotherapie im Anschluss Durchschnittliche Kosten je ordentlich beendeter Fall: interne Zahlen

Zahlen der AOK Ende 2015

Zahlen der AOK Ende 2015

Ergebnisforschung N=39 (Bahle, in Arbeit) Zeitpunkt T2= Ende der Therapiephase Sehr hoch signifikanten (p < 0,001) Rückgang im GSI des SCL-90R (von 1,21 auf 0,54) signifikante Veränderungen in den Subskalen des EDI-2, des EDE-Q und des PHQ-D Bei den 14 Anorexie-Patient*innen: hoch signifikante Zunahme des BMI (von 17,0 auf 19,0 kg/m²) Bei 9 von 18 der Bulimie-Patient*innen: keine bulimische Symptomatik mehr, bei weiteren 6 einmal wöchentlich Essanfälle, 3 erfüllen weiterhin die Kriterien der BN Bei 6 Patient*innen mit Binge Eating Disorder: 2 keine Essanfälle mehr, bei jeweils weiteren 2 reduzierten sich die Essanfälle um 90%, bzw. 50%. Im halbstrukturierten Interview (n=35) zeigten sich 83% sehr zufriede und 17% eitgehe d zufriede mit dem Behandlungsergebnis. 60% beschrieben ihre Essstörung als sehr ge essert, 34% als et as ge essert, jeweils 3% als geheilt bzw. et as ers hle htert.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie unter

Zahlen der AOK Ende 2015

46 44 42 40 38 36 34 32 30 A 2 4 8 E 17 23 28 Gewicht Vertrag Mindest IV-Gesamtbehandlungsplan im NEO IV-Behandlungsvertrag beim `Arzt des Vertrauens überschaubares Phasenmodell gestufte Behandlungsintensität prozessorientierte Behandlungspfade definierte Schnittstellenvereinbarungen Behandlungskoordination in regelmäßigen Fallkonferenzen März 2007 Erstellung eines IV-Vertrags mit der AOK BW Gründung NEO e.v. als Rechtsform