17. BaS Fachtagung Bremen

Ähnliche Dokumente
Wir kümmern uns um ältere Menschen im Wohnquartier - Aktionstag Depression im Alter DASA Dortmund

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Zusammenarbeit in der Versorgung

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

BAGSO-Jahrestagung November 2016

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Demografische Trends landesweit

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Quartiersentwicklung Gestaltung lebendiger Nachbarschaft als kommunale Querschnittsaufgabe

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Gesund älter werden in Deutschland

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Alter und Soziales e.v.

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Symposium Demenz und Pflege

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Reform der Pflegeversicherung

Herausforderungen der Zukunft

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v.

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Gesicherte Zukunft. durch aktive Bürgerschaft

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Stadt Siegen. ca EW ca. 28 % älter als 60 Jahre 2017 ca. 50 % älter als 50 Jahre. Stadt Siegen BAS

Gesicherte Zukunft. durch aktive Bürgerschaft

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Auf gute Nachbarschaft! Dortmunder Seniorenbüros in Huckarde und Hörde fördern nachbarschaftliches Engagement

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

WOHNBERATUNG / WOHNUNGSANPASSUNG VON STADT UND LANDKREIS WÜRZBURG

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Wie will ich morgen wohnen?

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Interessenbekundungsverfahren für das Programm. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Christian Huttenloher

Seniorengenossenschaft. Riedlingen e.v.

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Gesicherte Zukunft. durch aktive Bürgerschaft

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in der Kommune!?

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input:

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Transkript:

17. BaS Fachtagung Bremen 26. - 27. 11. 2012 Seniorenbüros ros in Dortmund: Kommune und Wohlfahrtsverbände Hand in Hand Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis

Was erwarten die Menschen für ein gutes Alter? Generell Auskömmliches Einkommen gesundheitliche Versorgungssicherheit Selbstständige Lebensführung möglichst bis zum Lebensende zu Hause und in alternativen Wohnformen Teilhabe statt Ausgrenzung (einschl. Migranten) Aktive Beteiligung bei der Gestaltung des demografischen Wandels abgestuftes Versorgungssystem der Altenhilfe und Pflege in Wohnortnähe wohnortnahe Beratung und Unterstützung Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 2

Schlaglichter zur heutigen kommunalen Seniorenpolitik die Herausforderungen des demographischen Wandels für die kommunale Seniorenpolitik sind erkannt; kommunale Aktivitäten sind aber nicht bedarfsgerecht landespolitische Handlungsempfehlungen für Kommunen sind unverbindlich oder unzureichend Pflegemarkt führt zu ungesteuerten Versorgungsstrukturen und vernachlässigt Altenhilfe kommunale Seniorenarbeit ist eine freiwillige Aufgabe und unterschiedlich entwickelt Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 3

Gesellschaftlicher Wandel fordert die kommunale Seniorenpolitik Problem mehr alleinstehende hochaltrige Menschen wachsender Betreuungs- und Pflegebedarf (besonders bei Demenz) Abnahme helfender/pflegender Angehöriger durch veränderte Familienstrukturen Teilkasko Pflegeversicherung knappe kommunale Haushalte drohende Zunahme der sog. Altersarmut Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 4

Gesellschaftlicher Wandel fordert die kommunale Seniorenpolitik Lösung Stärkung der kommunalen Verantwortung für Altenhilfe und Pflege Potentiale des Alters entdecken, fördern, nutzen Eigen- und Mitverantwortung im Alter stärken Auf- und Ausbau von ortsnahen bzw. quartiersbezogenen Versorgungsstrukturen Querschnittsaufgabe Altenhilfe-Pflege-Wohnen Besondere Unterstützungen für Demenzkranke Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 5

Dortmund 2011: 25 % der Gesamtbevölkerung in Dortmund 60plus(ca. 151. 000) 5 % der Gesamtbevölkerung über 80plus (32.000) 2020 sind es 38.000 Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 6

Modell Dortmund Wechsel von der Versorgungs- zur Mitwirkungsgesellschaft - Beteiligungschancen bieten und nutzen Ausgrenzung älterer Menschen bekämpfen - Eigenverantwortung stärken - Kleinräumige Versorgungsstrukturen (fort) -entwickeln - Angebote und Dienste in den Wohnvierteln vernetzen - Ältere Menschen und Angehörige beraten und unterstützen Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 7

ab 2005 dezentraler Aufbau von Altenhilfenetzwerken in den Wohnquartieren durch Seniorenbüros in allen 12 Stadtteilen Ratsbeschluss 2006 Kooperationsvertrag Stadt/Verbände ab 2010 ergänzt um 3 Pflegestützpunkte mit den Pflegekassen Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 8

Kernaufgaben qualifizierte (aufsuchende) Beratung Feststellen und Organisieren der Hilfe im Einzelfall Zusammenarbeit mit Diensten und Einrichtungen im Wohnquartier (örtliche Netzwerke) stärken bürgerschaftliches Engagement fördern Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 9

Organisationsstruktur der Seniorenbüros Zusammenarbeit der Stadt Dortmund mit den Verbänden der Wohlfahrtspflege (hauptamtliche Besetzung mit insgesamt 27 Fachkräften (21VZ) 12 dezentrale Seniorenbüros in den Dortmunder Bezirken gemeinsame Geschäftsführung (Stadt-Verbände) Vernetzung in die Sozialverwaltung, Demenzzentrum, Wohnberatungsstelle, Verbandsgliederungen, Bezirkspolitik, örtliche Leistungsanbieter, Wohnungsvermieter, Ärzte, Krankenhäuser, Polizei, ehrenamtliche Organisationen etc.) Budget: ca. 1,5 Mio. p.a. kommunaler Haushalt Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 10

Zusammenarbeit der Stadt Dortmund mit den Verbänden der Wohlfahrtspflege Vorteile: - leichte Zugänge zu vorhandenen Hilfeund Organisationsstrukturen (ambulante Dienste, Kirchengemeinden, Ortsvereine) - Potential der ehrenamtlichen Kräfte können genutzt werden Nachteile: - Keine einheitliche Dienst- und Fachaufsicht, daher hoher Abstimmungsbedarf - Unterschiedliche Identifikation der Mitarbeiter zu ihren Arbeitgebern Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 11

Arbeitsergebnisse 2011 28.000 telefonische und persönliche Beratungen/ Anfragen davon 650 neue Einzelfallhilfen mit komplexem Unterstützungsbedarf (case- und care management) Vorpflege, Altenhilfe; Stufe 0: 70 %, Pflege: 30 % 12 lokale Netzwerkpartnerschaften koordiniert (runde Tische, inzwischen 500 Akteure in der Stadt) gemeinsame Aktivitäten (Broschüren, Aktionstage, etc) durchgeführt neue Projekte für bürgerschaftliches Engagement (z.b. Nachbarschaftshelfer) Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 12

Fazit die Menschen möchten selbst bei Pflegebedürftigkeit bis zum Lebensende zu Hause wohnen. 95 % der Senioren leben zu Hause. Heimpflege ist immer die ultima ratio Kommunen verfügen über die Kompetenz, eine Struktur in der Seniorenhilfe und Pflege zu entwickeln vom Gesetzgeber verordnete Angebote scheitern oft an örtlichen Möglichkeiten (z.b. Pflegestützpunkte) Wohnen, Altenhilfe und Pflege sind als Querschnittsaufgabe zu bearbeiten quartiersbezogene Herangehensweise erreicht den Bedarf der älteren Menschen am Besten die Eigenverantwortung für Altenhilfe im Quartier muss den Menschen bewusst gemacht und gestärkt werden Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 13

Forderungen an die Politik aus kommunaler Sicht Die Lebenslage Älterwerden nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreifen die Kompetenz der Kommunen stärken durch: Planungskompetenz der Kommunen für quartiersnahe Altenhilfestrukturen gesetzlich stärken Neue Anerkennungskultur und auskömmliche Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement schaffen Bedarfsgerechte und ausreichend finanzierte Unterstützungsangebote bei Demenz in der vertrauten Umgebung sichern Wohnortnahe Beratungs- und Unterstützungsstruktur finanzieren Wohnungsbaupolitik demographiefest ausrichten (Anpassung im Bestand fördern und neue Wohnformen zu bezahlbaren Mieten initiieren) Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sozialamt Dortmund - FD für Senioren 15