BrennStoff Erfahrungsaustausch Marketing Energie

Ähnliche Dokumente
Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige kommunale Verkehrspolitik. 14. Mai 2009

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

EMiS-Nutzerbefragung I

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität in Metropolregionen: Die Feldstudie MINI E Berlin powered by Vattenfall

Elektrische Nutzfahrzeuge- Erfolgsbeispiel für die Elektromobilität

Ladeinfrastruktur für Flotten

Infrastruktur e-mobility

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Die mobile Zukunft gestalten.

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Energie- und Lastmanagement für Prosumer Ladestationen mit Mehrwert

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Flutwarnung Elektomobilität

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

Forschungsprojekt e-solcar - Elektrofahrzeuge als mobile Speicherkraftwerke. Dr.-Ing. Artur Napierala

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Netzwerk intelligente Ladetechnik

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

DEN RICHTIGEN STANDORT

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Ihr Anschluss an die Zukunft. Ladekabel und Wallbox für Mercedes-Benz Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge.

Ladesäulen an meiner Tankstelle? Oder doch lieber Wasserstoff? Branchentag EV UP: Was tanken wir in Zukunft? Reiner Schiffbauer Zürich,

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Köln

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Ladelösungen für Elektromobile

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

e-mobilität bei Volkswagen

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Presseinformation Seite 1 von 5

Fachtagung Elektromobilität

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

CASE: Elektroautos für Deutschland

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Flexibilisierungspotenzial von dezentralen EEG- Anlagen in Berlin

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Stromspeicher in der Energiewende

Lastmanagement- und Abrechnungslösungen für Ladestationen für Elektroautos. München, 11. Oktober 2017

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Transkript:

MINI E Berlin powered by Vattenfall Erfahrungen mit Elektromobilität in Berlin Franziska Schuth Vattenfall Europe Innovation GmbH 17. Juni 2010

Agenda Gründe für das Engagement von Vattenfall Inhalte des Projektes MINI E Berlin powered by Vattenfall Erste Ergebnisse Nächste Schritte 2

CO 2 -Reduzierung im Fokus beider Branchen Mobilität Herausforderungen Reduzierung von CO2- Emissionen Reduzierung der Abhängigkeit von Öl Reduzierung von Schadstoffbelastung / Feinstaub Reduzierung von Lärm Neue Energiespeicher bzw. Kraftstoffe: Wasserstoff Batterie Energie Herausforderungen Ausbau Erneuerbarer Energien Schwerpunkt Windenergie Netzmanagement Entwicklung von Speichertechnologien 3

Erneuerbare Energien verändern den Erzeugerpark Off-shore Nordsee bis 2020 geplant: 18.000 MW Last Hamburg: 2.054 MW max. 990 MW min. Off-shore Ostsee bis 2020 geplant: 10.000 MW On-shore in Deutschland 2008: ges. 24.000 MW Last Berlin: 2.450 MW max. 890 MW min. Windkraft Bereits heute kritische Netzsituationen Massiver Ausbau von Off-shore- Windenergieanlagen im norddeutschen Raum Einspeiserichtung: von Hoch- und Höchstspannung in die Mittel- und Niederspannung PV-Anlagen heute: 4.000 MW, bis 2020: 20.000 MW Solarenergie Massiver Ausbau von PV-Anlagen im süddeutschen Raum Einspeiserichtung: von Nieder- und Mittelspannung in die Hochspannung 4

Herausforderung Netz: Prognose Windeinspeisung, Beispiel Orkantief Emma (29.02. - 02.03.2008) 20000 18000 Deutschland 16000 14000 Leistung [MW] 12000 10000 8000 Prognoseabweichung von rund 4.000 MW für Deutschland und auch allein für RZ ehem. VE Transmission! 6000 4000 2000 0 00:15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 Datum Wind ist VE-T Windprognose VE-T Vortag Wind ist D Windprognose D Vortag 5

Agenda Gründe für das Engagement von Vattenfall Inhalte des Projektes MINI E Berlin powered by Vattenfall Erste Ergebnisse Nächste Schritte 6

MINI E Berlin powered by Vattenfall Zielsetzung Untersuchung von Fahrzeugen, Nutzerverhalten und -anforderungen Einflüsse auf das elektrische Verteilungsnetz und Anforderungen an Ladeinfrastruktur Aufzeigen von Potenzialen für die weitere Entwicklung in Richtung Markteinführung Forschungsfragen Inwieweit wird Elektromobilität und die erforderliche Infrastruktur von den Nutzern akzeptiert? Wie kann die Einspeisung von Windenergie zum Laden der Fahrzeugbatterien erfolgen? 7

MINI E Berlin powered by Vattenfall Test von 50 MINI E Lithium-Ionen-Batterie (35 kwh, 28 kwh nutzbar) Reichweite ca. 180 200 km Höchstgeschwindigkeit 152 km/h (abgeregelt) Entwicklung des Gesteuerten Ladens (Windenergieeinspeisung) 2 x 40 Privatnutzer + Nutzer von 10 Fzg. in Flottenanwendungen Umfassende Begleitforschung Dauer von Dezember 2008 bis November 2010 (Pilotphase seit Juni 2009) 8

Die Ladeinfrastruktur im Projekt Öffentlich zugänglich: Autostrom-Station 50 Autostrom-Stationen im öffentlich zugänglichen Raum Diskriminierungsfreier Zugang zur Ladesäule Unterstützung unterschiedlicher Stecker und Stromstärken Für E-Fahrzeuge freigehaltener Stellplatz Lieferung von zertifiziertem Ökostrom Privates Umfeld: Autostrom-Box 50 Autostrom-Boxen Installation im privaten Umfeld/Arbeitsplatz Schnittstelle für das Gesteuerte Laden Lieferung von zertifiziertem Ökostrom Separate Abrechnung 9

Beispiel einer Ladestation im öffentlichen Straßenland 10

Kriterien für Standortauswahl im Projekt Gute Erreichbarkeit & hohe Attraktivität Hohe Abdeckung in der Fläche Zugänglichkeit 24h / 7 Tage pro Woche Kostengünstige Tiefbau- und Netzanschlussmöglichkeit vorhanden Genehmigung durch Eigentümer Kooperation mit Partnern, u.a.: 11

Wo wünschen sich Nutzer den Aufbau von Ladesäulen? Ideale Standorte für Ladestationen: 1) Firmenparkplätze 2) Parkgaragen 3) Flughäfen/Bahnhöfe/Park&Ride 4) Einkaufszentren 5) Museum/Kino/Fitnesscenter u.ä. 6) Erholungsgebiete Quelle: Berlin Nutzerbefragung / TU Chemnitz 12

Agenda Gründe für das Engagement von Vattenfall Inhalte des Projektes MINI E Berlin powered by Vattenfall Erste Ergebnisse Nächste Schritte 13

Fazit (1): Erfahrung mit Autostrom-Stationen Genehmigungsprozesse für öffentliches Straßenland dauern sehr lange Wesentlich einfachere Realisierung auf privaten Parkplätzen (Einkaufszentren, Supermärkte, Parkhäuser etc.) Optisch auffällige Stromladesäulen stehen im Widerspruch zum Denkmalschutzvorgaben sind aber für Markteinführung sinnvoll Öffentliche Ladestationen dienen eher als Notfalllösung, sofern private Lademöglichkeiten vorhanden sind Mit der Attraktivität des Stellplatzes steigt die der Umsatz an der Ladestation Aber: Autostrom-Stationen sind heute kaum wirtschaftlich zu betreiben 14

Autostrom-Boxen für das Gesteuerte Laden Ladung einphasig mit 32 A ermöglicht Vollladung des MINI E in 4h GSM-Verbindung zum Rechenzentrum ermöglicht Gesteuertes Laden Messung elektrischer Parameter für Forschungszwecke Keine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladebox Einzelabrechnung des Stromverbrauchs 15

Echtzeit-Steuerung des Ladeprozesses möglich Ladebox ist per GSM angebunden. Latenzzeit (Roundtrip) von im Mittel 3 Sek. ermöglicht Steuerung fast in Echtzeit Ladezustand wird für Algorithmus grob geschätzt. Bild: TU Ilmenau 16

Bedienaufwand für Nutzer möglichst gering halten Zielfunktion: Maximierung der Ladevorgänge in Windzeitfenstern, in denen das Windstromangebot hoch, die Netzlast hingegen niedrig ist. Nebenbedingung: Nutzer legen die Rahmenbedingungen fest, innerhalb derer der Netzbetreiber die Ladevorgänge in Windzeitfenster hineinsteuert Regeleinstellung Abweichungen Sofortladung 1 2 3 17

MINI E Berlin powered by Vattenfall Die meisten Nutzer laden nicht jeden Tag Anzahl verbundenen MINI E 18 15 12 9 6 3 Nachts besteht das größte Potenzial für Gesteuertes Laden Durchschnittlich angeschlossen: Nachts 9 Fahrzeuge Tagsüber 3 Fahrzeuge Aber: Anschlussverhalten schwankt erheblich Anzahl verbundene MINI E 0 14 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 12 10 8 6 4 2 0 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 Mo-Fr Sa-So In der Nacht von Mo zu Di wird am häufigsten, von Sa zu So am wenigsten geladen Quelle: Vattenfall / TU Ilmenau Basis: 39 installierte Boxen Zeitraum: 01.09. 30.09. 18

Fazit (2): Erfahrungen mit dem Gesteuerten Laden Technik des Gesteuerten Ladens funktioniert Technikeinsatz an Bedingungen geknüpft: GSM-Empfang, Wirtschaftlicher Anschluss ans Stromnetz Testgruppe kann Gesteuerten Ladeprozess gut in den Alltag integrieren Testkunden nutzen sogar überwiegend ihre private Lademöglichkeit Mögliche Verbesserungen des Konzepts - Fahrzeug muss mit der Infrastruktur kommunizieren - Weiterentwicklung des Steuerungsalgorithmus sinnvoll - Einfacheres Handling der Stromübertragung (Kabel) oder Anreizsystem könnte zu höherer Verfügbarkeit der Fahrzeuge für Ladevorgänge führen 19

Fazit (3): Keine gefühlte Begrenzung der Alltagsmobilität Für mehr als 90% der Nutzer ist die Reichweite für die täglichen Bedürfnisse ausreichend, besonders innerhalb der Stadt. Etwa 66% der Nutzer bewerten die Flexibilität mit dem MINI E genauso groß wie mit einem herkömmlichen Fahrzeug. Das Mobilitätsverhalten hat sich für 35% der Nutzer geändert. Aufgrund des MINI E fühlen sich die Nutzer weniger schuldig und haben mehr Spaß beim Fahren. Die durchschnittliche maximale Reichweite der Nutzer ist 150km. Für die Nutzer wäre ein Zielwert von weniger als 100 km nicht ausreichend. 200 km ausreichend. Ungefähr 250 km optimal. Quelle: Berlin Nutzerbefragung 20

Agenda Gründe für das Engagement von Vattenfall Inhalte des Projektes MINI E Berlin powered by Vattenfall Erste Ergebnisse Nächste Schritte 21

Nächste Schritte zur Markteinführung Schulterschluss aller Akteure Politik, Energiewirtschaft und Automobilindustrie Standardisierung der wichtigsten Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Ladeinfrastruktur und Abrechnungssystemen vorantreiben Bedarfsgerechten Aufbau der Ladeinfrastruktur ermöglichen Realistische Einschätzung hinsichtlich Marktvolumen, Wirtschaftlichkeit und Marktreife Erst ab 2020 ist signifikanter Anstieg der E-Mobilität zu erwarten Stromverbrauch der E-Fahrzeuge kompensiert vorerst nur die sinkende Nachfrage Flottenbetrieb in urbanen Räumen als Schwerpunkt Umfeld in der Energiewirtschaft muss beachtet werden Die Stromerzeugung durch Windenergie wird stark ansteigen Elektrofahrzeuge können Energie zwischenspeichern (Gesteuertes Laden) Intelligentes Lastmanagement zur Sicherung der Netzstabilität ist notwendig 22