Bewerbungsbogen zum Wettbewerb Hand in Hand

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Musikalische Grundschule

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Interne Evaluation. Evaluationsbericht zur Integration der "Musikalischen Grundschule"

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Ich-Werkstatt Konzept

minifit- ich, du, wir alle

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Eine Präsentation der Bildungspartner Grundschule Bollenberg & Musikschule Haan e.v.

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Kooperationsvereinbarung

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Wirkungen Kultureller Bildung

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Seite 1 von 5. Schule in Bewegung

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

STREICHERKLASSE. Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA!

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Gesundheitskonzept. Jahrgangsstufe 5 bis 8 Jahrgangsstufe 9 / 10 (z. Z. in Planung) Sexualerziehung

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Offene Ganztagsschule

Name des Schülers/Schülerin: Geb.Datum: Klasse: In diese Schule eingeschult: Schulart (Förderschule/Schwerpunktschule), Schülerzahl, Klassenanzahl:

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Es gilt das gesprochene Wort.

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF):

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Schwerpunkt. Qualitätsentwicklung und sicherung in der Arbeit von und mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Weiterentwicklung der Realschulen

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

Schule: Bandwirkerstraße 56-58, Hamburg. Elena Riehemann

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Jedem Kind ein Instrument Fachleitertreffen Stadtteilschulen Gymnasien

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Einführung ins musikalische Puppenspiel

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Herzlich Willkommen!

Unser Bild vom Menschen

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Konzept zum Projekt Durchblick

Armin-Maiwald-Schule

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

DLRG - Ausbildung und Einsatz von Rettungsschwimmern

Konzept. für die musikalische Früherziehung. Kindertagesstätte»Die Kleinsten e.v.«an der Schneckull Moers

Leitbild Schule Hergiswil

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Transkript:

Allgemeine Angaben zur Schule: Name der Schule: Grundschule Bömberg Schulnummer: 130758 Anschrift der Schule: Freiligrathstr. 24 58636 Iserlohn E-Mail Adresse: gsboemberg@web.de Schulform: Name der Schulleitung: Ansprechpartner (Funktion): Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler im Projekt: Primarstufe Ulrike Schotte Dr. Okka Freesemann, Sonderpädagogin, GL Ansprechpartnerin 26 aus den Stufen 1 bis 4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf: Lernen: Emotionale und soziale Entwicklung: Sprache: Körperliche und motorische Entwicklung: Geistige Entwicklung: Hören und Kommunikation: Sehen: 3 3 6-1 - - 1

Seit wann sind Sie Schule des Gemeinsamen Lernens? Anzahl der beteiligten Lehrkräfte im Projekt: Seit dem Schuljahr 2013/14 1 Regelschullehrkräfte 1 sonderpäd. Lehrkräfte Sonstige Mitarbeiter: (z.b. OGS, Integrationshelfer, Sozialarbeiter, Praktikanten, ) 2 Integrationshelfer, die Schüler im Unterricht ständig begleiten Bereits vorhandene Konzepte zur Förderung der soz. Kompetenzen im Schulprogramm: - Mut tut gut (Schwerpunkt in jedem Jahrgang, 16 Doppelstunden je Jahrgang und Klasse) - JanS: Jugendhilfe an Schulen: Kurse zur Konfliktbewältigung, Kurse zur Förderung des Selbstbewusstseins - Schulbegleitung Plus: Klassenprojekte zum Sozialverhalten - Schülerparlament - Schulhund Dori - Projekt Pausenengel - ritualisierte Treffen der gesamten Schulgemeinde zum Singen; Theaterbesuch - Patenschaften der Großen für die Schulanfänger - Streitschlichtung Projektbeschreibung Nennen Sie den Titel Ihres Projekts! Fantastic Plastic: Musik und Rhythmus mit Bechern, Flaschen, Röhren / body percussion 2

Nennen Sie die drei wichtigsten Ziele, die Ihre Erwartungen an das Projekt verdeutlichen! Beschreibung des Projekts 1. Förderung der Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Ich gestalte gemeinsam mit anderen Kindern zusammen ein Klangbild. - Ich kann auf andere Kinder eingehen und nehme ihre Bedürfnisse wahr. 2. Förderung der Selbststeuerungsfähigkeit und Eigeninitiative - Ich kann mich selbst kontrollieren und ggf. bremsen. - Ich kann mit Geräuschen meinen Gefühlen Ausdruck verleihen und entdecke so die Musik als Sprachrohr. - Ich gestalte die (Body-) Percussion aktiv mit und schlage Rhythmen vor. 3. Förderung des Durchhaltevermögens und der Belastbarkeit - Ich stelle mich auch schwierigen Aufgaben (bzw. Rhythmusfolgen). - Ich halte durch, auch wenn es einmal schwierig ist und übe weiter. (z. B. Welche Personen sind beteiligt? In welcher Klasse findet das Projekt statt? Was erleben oder machen die Schülerinnen und Schüler konkret? Außerschulische Anbieter/Kooperationspartner etc.) Bodypercussion fördert die ganzheitliche Erfahrung von Rhythmus (Körper, Gefühl, Geist und Intellekt). Das Projekt (Body-) Percussion richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4. Es bedarf keinerlei besonderer musikalischer Vorkenntnisse, um in diesem Projekt Erfolgserlebnisse erfahren zu können. Alle Kinder werden entsprechend Ihrer Ressourcen abgeholt, mitgenommen, eingebunden und gefördert. Im Vordergrund steht das gemeinsame Werk Musik welches nur durch eine Selbstorganisation des Miteinanders zu einem Klangbild werden kann. Die Body-Percussion wird in der Regel im Klassenverband durchgeführt und in verschiedenen Unterrichtssequenzen und stunden eingesetzt. Ab dem nächsten Schuljahr soll auch eine Arbeitsgemeinschaft Fantastic Plastic implementiert werden. 3

In welchem unterrichtlichen Zusammenhang wird das Projekt vorbereitet? Beschreiben Sie, wie Sie die Nachhaltigkeit Ihres Projektes erreichen wollen? - Es erfolgte eine Fortbildung des gesamten Kollegiums durch geschulte Kollegen, bzw. Musikfachlehrer aus dem Kollegium im Rahmen eines pädagogischen Ganztags. - Alle Kinder lernen im Musikklassenunterricht die Idee der Rhythmusspiele mit und ohne Instrumente kennen. - Bewegungs- und Rhythmusspiele mit witzigen Texten sind geeignet als Pausenspiele Verbreitung zu finden und helfen Unterrichtsstunden zu strukturieren. (z. B. Wie können die erworbenen Kompetenzen erhalten bleiben? Beschreiben Sie Maßnahmen, die die Förderung der Sozialkompetenzen zu einem Bestandteil des Schulalltags machen.) Das Projekt (Body-) Percussion wird als fester Bestandteil des Unterrichts von Klasse 1 bis 4 implementiert. Die anzuschaffenden Rhythmusinstrumente verbleiben für die tägliche Nutzung in den Klassen und werden Teil des Musikunterrichts. Die Rhythmen sowie die eingesetzten (Körper-) Instrumente werden über die Schuljahre hinweg komplexer, können aber auch je nach Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse variieren. Die Schulaufführungen, Ton- und Videoaufnahmen von Fanatstic Plastic, z. B. beim Ferienansingen, Klassen- und Schulfesten, sollen bei den Musikern noch einmal das Selbstbewusstsein sowie das Gefühl, gemeinsam etwas erreicht zu haben, stärken. Bei den Zuschauerinnen und Zuschauern sollen die Aufführungen die Motivation stärken sich selbst mit Musik machen, Musik macht Spaß zu beschäftigen. Arbeitsgemeinschaften sollen das weiterbestehende Interesse im Schulalltag über die Projektzeit hinaus erhalten. Die Grundschule Bömberg möchte dadurch ihr Ziel, eine musikalische Grundschule zu bieten, einen Schritt weiter umgesetzt sehen. 4

Erläuterung der Ausgangslage: Auf welche bestehende Praxis führen Sie bereits erzielte Erfolge im Bereich der Entwicklung von Sozialkompetenz zurück? (z. B. Was gelingt schon gut und soll aufrechterhalten werden? Welche Problematik besteht aktuell im sozialen Miteinander? ) Die Heterogenität der Schülerschaft erfordert es, ein besonderes Augenmerk auf Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen zu legen. Die Kinder sollen lernen, gemeinsam Aufgaben zu bewältigen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, sich selbst auch einmal zurück zu nehmen und Verschiedenheit zu akzeptieren. Die Musik stell hierfür einen guten Weg dar, vor allem weil es beim Projekt Fantastic Plastic - (Body-) Percussion darum geht, ein gemeinsames Klangbild zu schaffen und nicht der Beste sein zu müssen. Von besonderem Vorteil ist, dass die (Body-) Percussion vielfältige Möglichkeiten zur Differenzierung bietet, so dass jedes Kind sich mit seinen Fähigkeiten einbringen kann und das Erleben der Gemeinschaft in den Fokus rückt. Bei der (Body-) Percussion stehen nicht die kognitiven, sprachlichen oder körperlichen Leistungen im Vordergrund. Die Kinder können sich hierbei also mit ganz anderen, individuellen Fähigkeiten zeigen und in die Gemeinschaft einbringen. Dies ist eine wichtige, ergänzende Erfahrung in der heutigen Leistungsgesellschaft. Im Schulalltag zeigt sich, wie wichtig es ist, immer wieder Regeln für die Gemeinschaft zu thematisieren und die Einhaltung kritisch zu überprüfen. Dies geschieht sowohl auf Klassenebene als auch auf Schulebene, z. B. im Schülerparlament. Konkrete Situationen werden immer wieder zum Gesprächsanlass genommen: Wie gehen wir miteinander um? Was brauchen wir? Was vereinbaren wir? Wie geht es uns in der Klasse/ Schule? Wie können wir gut gemeinsam lernen? Dadurch, dass diese Aspekte regelmäßig im Unterricht oder individuellen Gesprächen thematisiert werden, merken die Kinder, dass uns das Miteinander am Bömberg wichtig ist. Hinzu kommt die Durchführung spezifischer Förderprogramme, wie z. B. Mut tut gut, in denen es auch um die Stärkung sozialer Kompetenz. Das Zusammenspiel der verschiedenen Förderansätze wird letztlich Erfolge im Bereich der Entwicklung der Sozialkompetenzen bedingen. 5

Wie werden Sie Ihr Projekt evaluieren? Methode Im Rahmen einer seit 2002 laufenden Studie mit Perkussionsunterricht an der Hofer Sophien- Grundschule, einem sozialen Brennpunkt, konnten überaus positive Ergebnisse nachgewiesen werden: Im gemeinsamen Rhythmus der Perkussion stieg das Konzentrationsvermögen der Kinder, das Aggressionspotenzial wurde abgebaut, und die Kinder erlernten soziale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Fairness und die Fähigkeit zur Integration (Quelle: http://goo.gl/jkknt4). Die Durchführung standardisierter Tests zur Entwicklung dieser Fähigkeiten ist in unserem Schulalltag nicht möglich. Sehr wohl aber ist es möglich, auf Klassenebene und auf Schülerebene positive Entwicklungen zu thematisieren und Fortschritte z. B. im Förderplan festzuhalten. Darüber hinaus ist das Funktionieren des Projekts, die Freude der direkt Beteiligten, die gebotene Möglichkeit an Aufführungen teilzunehmen und für sich selbst das Gefühl ich kann Musik zu entdecken direkt an den lachenden Gesichtern der Teilnehmer abzulesen. 6