Testmanual zum. Empirische Studien zur Psychopathologie

Ähnliche Dokumente
Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Allgemeinen Entzündungslehre

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

bei chronis chen Scbmner~atienten

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Therapielexikon Neurologie

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4

Springer-Verlag Wien GmbH

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Training gegen Schwindel

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

DOI /

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Volkskrankheit Depression

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Therapie chronischer Schmerzzustände

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

SPD als lernende Organisation

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

DOI /

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Pflege von alten Menschen

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Hochbaukonstruktionen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Weiterbildung Schmerzmedizin

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Das Konzept der organisationalen Identität

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Informatiker in der Wirtschaft

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Vortrage Reden Erinnerungen

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Innovationscontrolling

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

CA I )-Begriffe EinLexikon

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Virtuelle Unternehmen

Wertorientierte Kennzahlen

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Übungsbuch Makroökonomik

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Ubungs-Fragen Biologie

Volkskrankheit Depression

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Affektdelikte. Interdiszipliniire Beitriige zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Wie funktioniert MRI?

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

MehrWERT(e) im Employer Branding

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

VulnerabiliUit fiir affektive und schizophrene Erkrankungen. H.-J. Moller und A. Deister (Hrsg.) SpringerWienN ewyork

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Transkript:

Testmanual zum AMDP-System Empirische Studien zur Psychopathologie Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie AMDP Verfaßt von U. Baumann und R.-D. Stieglitz Mit 69 Tabellen und 1 Abbildung Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo 1983

AMDP, Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation der Psychiatrie, Sekretariat, Dr. E. FÄHNDRICH, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der FU Berlin, Eschenallee 3, D-1000 Berlin 19 Prof. Dr. URS BAUMANN, Institut für Psychologie der Universität Salzburg, Akademiestr. 22, A-5020 Salzburg Dipl.-Psych. ROLF-DIETER STIEGLITZ, Institut rür Psychologie der Christian-Albrechts-Universität, Olshausenstr. 0/60, D-2300 Kiel ISBN-13: 978-3-62-69182-9 DOI: 10.1007/978-3-62-69181-2 e-isbn-13: 978-3-62-69181-2 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Baumann, Urs: Testmanual zum AMDP-System/Empirische Studien zur Psychopathologie: Verf. von U. Baumann ; R.-D. Stieglitz. Hrsg. von d. Arbeitsgemeinschaft für Methodik u. Dokumentation in d. Psychiatrie (AMDP). - Berlin ; Heidelberg; NewYork; Tokyo : Springer, 1983. NE: Stieglitz, Rolf-Dieter:; Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie: AMDP- Das Werk ist curheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des 5, Abs.2 UrhG werden durch die,verwertungsgesellschaft Wort', München, wahrgenommen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1983 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1983 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen USW. in diesem Werk berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatnrstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. 2125/3130-53210

Vorwort Mit dem vorliegenden Buch haben die Bemühungen um eine Vereinheitlichung der psychiatrischen Fachsprache, wie sie sich im AMDP-System manifestiert, einen vorläufigen Abschluß erreicht. 1979 ist das überarbeitete Manual erschienen; das vorliegende Buch bringt die in verschiedensten Fachzeitschriften verstreuten empirischen Daten in zusammengefaßter Weise. Es bezieht sich auf empirische Analysen zu dem psychischen und somatischen Befund, wie er in den AMP-Bögen 3 und bzw. in den AMDP-Bögen und 5 dokumentiert wird. Zu den AMP-Bögen I und 2 bzw. den AMDP-Bögen 1-3 (Anamnese-Daten) erübrigen sich zum Teil die tur den psychopathologischen Befund durchgetuhrten Analysen (Skaleilkonstruktion, Validierungsstudien). Notwendige Reliabilitätsstudien zu den AMP-Bögen I und 2 bzw. den AMDP-Bögen 1-3 liegen bisher nicht vor, aus der allgemeinen Literatur zur Anamneseerhebung sind aber entsprechende Werte bekannt, die teilweise übertragen werden können. In diesem Buch werden die empirischen Ergebnisse berichtet, die mit dem deutschsprachigen AMDP-System gewonnen worden sind. Ein Eingehen auf die anderssprachigen AMDP-Versionen hätten den Rahmen dieses Buches gesprengt (vgl. dazu Bobon et al. 1983a) Das vorliegende Buch ist das Werk vieler, wenn wir auch tur die Zusammenstellung und Interpretation der Daten die alleinige Verantwortung übernehmen. Bisher unveröffentlichte Angaben wurden in verdankenswerter Weise von folgenden Kollegen zur VertUgung gestellt: Frau R Gebhardt (Berlin), Frau B. Woggon (Zürich), Herren U. Baumann (Salzburg), D. Bo~on (Liege), M. von Cranach (Kaufbeuren), K. Diebold (Heidelberg), P. Götze (Hamburg), W. Gulbinat (Gent), W. Mombour (München), A. Pietzcker (Berlin), E. Renfordt (Berlin), J. Tegeler (Düsseldort). Vorformen dieses Buches haben kritisch durchgelesen und mit Korrekturvorschlägen versehen: J. Angst (Zürich), R Battegay (Basel), D. Bobon (Liege), M. von Cranach (Kaufbeuren), K. Diebold (Heidelberg), E. Fähndrich (Berlin), Frau R Gebhardt (Berlin), P. Götze (Hamburg), H. Heimann (Tubingen), H. HeImchen (Berlin), W. Mombour (München), A. Pietzcker (Berlin), Ch. Scharfetter (Zürich), J. Tegeler (Düsseldort), Frau B. Woggon (Zürich), D. von Zerssen (München).

VI Vorwort Die interessanteste Untersuchung bliebe ungekannt, wenn sie nicht in geschriebener Form ihren Niederschlag findet. Dabei haben uns mit großer Sorgfalt und viel Geduld geholfen: Frau E. Feichtinger (Salzburg), Frau M Fels, Frau B. Katzer, Frau K. Peters, Frau M. Stürmer (alle Kiel). Allen, die dieses Werk ermöglicht haben, nicht zuletzt dem Springer Verlag, sei rur ihr wohlwollendes Verständnis und ihre Mithilfe gedankt. Mai 1983 U. BAUMANN (Salzburg) R-D. STffiGLITZ (Kiel)

Inhaltsverzeichnis A 1 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2.1.2.3. B 5 5.1 5.2 5.3 5. 5.5 6 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6. Allgemeine Ausführungen Einleitung.... Allgemeine methodische Anmerkungen Multimethodale Diagnostik..... AMP / AMDP als Fremdbeurteilungsverfahren (Rating) AMP/AMDP als Dokumentationssystem Geschichte von AMP/AMDP Deutschsprachige Version Fremdsprachige Versionen Technische Hinweise.. Durchführung..... Auswertung auf Symptom-/Syndromebene Elektronische Datenverarbeitung..... ModifIkation und Erweiterungen des AMP-Systems Empirische Angaben zum AMP-System SpezifIsche Fragen zum AMP-System (System-Evaluation) Stellenwert der Beurteilungskategorien "nicht beobachtbar", "fraglich vorhanden"......... Kategorie "nicht vorhanden"... HäufIgkeit und SpezifItät von Symptomen Fremd- und Selbstbeurteilung Verlaufsanalysen Syndrome/Skalen Allgemeine Einführung Faktorenanalyse... Syndrome 1. Ordnung (Faktoren 1. Ordnung) Stichproben.............. Methodisches Vorgehen.... Ergebnisse der Faktorenanalysen 1. Ordnung Syndrome 2. Ordnung (Faktoren 2. Ordnung) 2 7 9 9 11 13 13 1 15 16 19 20 20 22 22 2 25 27 27 28 29 29 31 33 0

VIII 6.5 6.5.1 6.5.2 Inhaltsverzeichnis Itemanalysen zu Syndrom -Skalen SyndromskaIen 1. Ordnung SyndromskaIen 2. Ordnung 5 7 Reliabilitäts-Untersuchungen 7.l Allgemeine Vorbemerkungen 7.1.1 Reliabilitätsarten... 7.1.2 Statistische Auswertung... 7.2 Überblick zu den Reliabilitätsuntersuchungen 7.3 Stichproben... 7. Ergebnisse Symptomanalysen 7..l Alle Symptome 7..1.1 Retest-Reliabilität 7..1.2 Interrater-Reliabilität 7..2 Symptomgruppen 7..2.l Symptomklassen.. 7..2.2 Fremd- vs. Selbstbeurteilung 7..2.3 Klinische Gruppen.... 7.5 Ergebnisse Syndromanalysen 7.5.l Primärskalen 7.5.1.1 Retest-Reliabilität 7.5.1.2 Innere Konsistenz 7.5.1.3 Interrater-Reliabilität 7.5.2 Übergeordnete Skalen 7.5.2.l Retest-Reliabilität 7.5.2.2 Innere Konsistenz 7.5.2.3 Interrater-Reliabilität 9 50 55 55 56 56 59 60 60 60 61 8 8.l 8.2 8.2.l 8.2.2 8.2.3 8.2. 8.2.5 8.3 8.3.l 8.3.2 8.3.3 8.3. 8.3.5 Validitäts-Untersuchungen Inhaltliche Validität Gruppenvergleiche Symptomvergleiche Mittelwertsvergleiche auf Syndromebene Profilvergleiche.... Multivariate Trennung diagnostischer Gruppen Clusteranalysen............. Vergleich mit anderen Fremdbeurteilungsverfahren Vergleich mit Hamilton-Skala Vergleich mit BPRS Vergleich mit IMPS Vergleich mit CPRS Globale vs. additive Beurteilung 62 62 63 63 63 65 67 71 72 72 72 75 77 78

8. 8..1 8..2 8..3 8.. 8.5 8.6 8.7 8.8 c 9 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9. Inhaltsverzeichnis Vergleich AMP mit anderen diagnostischen Verfahren. Vergleich Fremd- vs. Selbstbeurteilung........ Vergleich Fremdbeurteilung vs. Verhaltensbeobachtung Vergleich Fremdbeurteilung vs. objektive Tests... Vergleich Fremdbeurteilung vs. biologische Verfahren. Psychopharmakastudien.... Anwendung des AMP-Systems im nicht-psychiatrischen Bereich.... Weitere Anwendungsbereiche Diagnostische Sichtlochkarte Empirische Angaben zum AMDP-System Revision Allgemeine Einfiihrung........ Vergleich der Formen bis zur Veröffentlichung des 1. Manuals (AMP 1971).... Vergleich von AMP und AMDP Allgemeiner Vergleich Psychischer Befund Somatischer Befund Bedeutung der AMP-Revision fiir die Skalenbildung im AMP- System.... IX 78 79 82 83 83 8 85 88 88 91 92 92 92 93 93 95 97 99 10 10.1 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10. 10..1 10..2 11 Skalen zum AMDP-System Stichproben....... Methodisches Vorgehen zur Skalenbildung Ergebnisse der Faktorenanalysen.... Faktoren 1. Ordnung (Primärskalen) Faktoren 2. Ordnung (übergeordnete Skalen) Itemanalysen...... Syndromskaien l. Ordnung Syndromskaien 2. Ordnung Reliabilitäten 11.1 Ergebnisse Symptomanalysen 11.2 Ergebnisse Syndromanalysen 12 Validität 100 100 102 10 10 106 106 106 107 109 109 110 112 D Anhang 113 Literatur 169