Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Ähnliche Dokumente
Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Klausur Lineare Algebra I & II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Serie 7: Kurvenintegrale

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Lösungen zu Mathematik I/II

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Mathematik B Prüfung Frühjahrssemester 2017

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

2.4 Gekoppelte lineare Differentialgleichungen

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

1. Klausur. für bau immo tpbau

12. Übungsblatt zur Analysis II

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Technische Universität Berlin

Analysis II - 2. Klausur

Mathematik für Anwender I. Klausur

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Wiederholungsklausur zur Analysis II

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei eine lineare Abbildung α: R 4 R 3 : x Ax mit. . Weiter sei b = A =

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Berechnen Sie für die folgenden Funktionen die Fourier-Reihe in komplexer Darstellung.

Grundzüge der Vektoranalysis

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Mathematik I Prüfung Frühlingssemester 2014

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Repetitorium Analysis II für Physiker

Lösungshinweise zur Klausur

Klausur zu den Mathematischen Methoden in der Physik

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Klausur Mathematik I

Differentialgleichungen

Aufgabe Summe Note Punkte

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungsskizzen zur Klausur

Serie 6: Komplexe Zahlen

Mathematik IT 3 (Analysis)

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Analysis II - 1. Klausur

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Teil 8. Vektoranalysis

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

1 Differentialrechnung

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Probeklausur zur Analysis II

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Transkript:

Dr. A. Caspar ETH Zürich, Februar 07 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3 4 5 Total Vollständigkeit

Wichtige Hinweise zur Prüfung Prüfungsdauer: 3 Stunden. Erlaubte Hilfsmittel: 0 A4-Seiten (nicht Blätter!) mit persönlichen, von Hand geschriebenen Notizen. Keine (Taschen)Rechner. Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Tragen Sie jetzt Ihren Namen in das Deckblatt ein und geben Sie es am Ende der Prüfung als vorderstes Blatt Ihrer Arbeit ab. Legen Sie Ihre Legi offen auf den Tisch. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Begründen Sie Ihre Lösungen, soweit nicht anders angegeben. Dabei können Sie bekannte Formeln aus der Vorlesung und den Übungen ohne Herleitung verwenden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift und nicht mit roter oder grüner Farbe. Die Reihenfolge der Bearbeitung der Aufgaben ist Ihnen freigestellt. Ordnen Sie jedoch am Ende der Prüfung die Aufgaben für die Abgabe. Wir erwarten nicht, dass Sie alle Aufgaben lösen. Versuchen Sie einfach Ihr Bestes! Verweilen Sie nicht zu lange bei einer Aufgabe, die Ihnen Schwierigkeiten bereitet. Bei einer Multiple-Choice-Aufgabe (MC-Aufgabe) sind jeweils 4 Aussagen/Antworten angegeben, davon sind jeweils genau korrekt. Eine MC-Aufgabe ist genau dann korrekt gelöst, wenn Sie die korrekten Antworten mit richtig und die inkorrekten mit falsch kennzeichnen. Sie müssen also bei jeder MC- Aufgabe genau 4 Kreuze setzen und jedes muss jeweils an der richtigen Stelle sein. Zum Beispiel ist folgende MC-Aufgabe nur mit diesen 4 Kreuzen korrekt gelöst. richtig falsch Hier steht eine korrekte Aussage/Antwort. Hier steht eine korrekte Aussage/Antwort. Hier steht eine inkorrekte Aussage/Antwort. Hier steht eine inkorrekte Aussage/Antwort. Bei den MC-Aufgaben werden nur die Antworten auf den Aufgabenblättern bewertet. Die Antworten in den MC-Aufgaben müssen nicht begründet werden. Viel Erfolg! Siehe nächstes Blatt!

Aufgaben. ( Punkte) Die Antworten in dieser Aufgabe müssen Sie nicht begründen. Schreiben Sie die Antworten vollständig gekürzt und vereinfacht direkt auf das Aufgabenblatt. Antworten auf anderen Blättern werden nicht bewertet. Es sei R >0 die Menge aller positiven reellen Zahlen und e =.78... die Eulersche Zahl. a) Berechnen Sie die Ableitung der Funktion f : R >0 R mit f() = ln(). f () = b) Sei a R. Die Funktion f : R >0 R mit f() = ln() aus Aufgabe a) besitzt bei 0 = e a ein Minimum. Bestimmen Sie den Eponenten a. a = c) Sei c R. Der Graph der Funktion f : R >0 R mit f() = ln() aus Aufgabe a) ist für 0 < < e c nach rechts gekrümmt und für > e c nach links gekrümmt. Bestimmen Sie den Eponenten c. c = d) Sei b R und sei f : R >0 R gegeben durch b ln() f() = für für =. Wie muss b gewählt werden, damit f eine stetige Funktion auf dem ganzen Definitionsbereich R >0 ist? b = e) Berechnen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit f() = cos(). f() d = Hinweis: Es gilt sin() d = sin() cos() + C.

f) Seien b, c R fest. Sei die Entwicklung (a n ) n mit a 0 0 gegeben durch a n+ = ba n + c a n. Wie müssen b und c gewählt werden, damit die Entwicklung die zwei Fipunkte a = und a = besitzt? b = und c =. g) MC-Aufgabe Kreuzen Sie Ihre Antworten direkt auf dem Aufgabenblatt an. Die Entwicklung einer Population sei gegeben durch n+ = f( n ) mit Reproduktionsfunktion f. Der Startwert sei 0 = 0. Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? richtig falsch Für die Reproduktionsfunktion f mit f() = + sin() stirbt die Population aus. Für die Reproduktionsfunktion f mit f() = sin() stirbt die Population aus. Für die Reproduktionsfunktion f mit f() = sin() stirbt die Population aus. Für die Reproduktionsfunktion f mit f() = + cos() stirbt die Population aus. Siehe nächstes Blatt!

h) MC-Aufgabe Kreuzen Sie Ihre Antworten direkt auf dem Aufgabenblatt an. Wir betrachten die Funktion f mit f() = +. Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? richtig falsch Der Graph von f ist y Der Graph von f ist y Die Funktion f ist in differenzierbar. Die Funktion f ist in 0 differenzierbar. i) Sei f wie in der obigen Aufgabe h) die Funktion mit f() = +. Berechnen Sie f() d =.

. (4 Punkte) In den Aufgabe a) und b) bezeichnet i die imaginäre Einheit. Es gilt also i =. a) MC-Aufgabe Kreuzen Sie Ihre Antworten direkt auf dem Aufgabenblatt an. Sei z = + 3i + i + ( + i) e iπ. Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? richtig falsch z = e i π 4 z = + i z = i z = e i π 4 Bei den Aufgaben b), c) und d) müssen Sie Ihre Antworten nicht begründen. Schreiben Sie die Antworten vollständig gekürzt und vereinfacht direkt auf das Aufgabenblatt. Antworten auf anderen Blättern werden nicht bewertet. b) Die Gleichung z 3 = 8i besitzt die Lösungen z = e i π 6 und z = e i π. Geben Sie die dritte Lösung in kartesischer Darstellung an. Schreiben Sie Ihre Antwort direkt auf das Aufgabenblatt. z 3 = c) Die Matri A sei A = 0. 0 Ein Eigenwert von A ist λ =. Geben Sie die beiden anderen Eigenwerte von A direkt auf dem Aufgabenblatt an. λ = λ 3 = Siehe nächstes Blatt!

d) Sei c R. Gegeben sind die drei Vektoren, 0 3 und c. Wie muss c gewählt werden, damit die drei Vektoren linear abhängig sind? Schreiben Sie Ihre Antwort direkt auf das Aufgabenblatt. c = e) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 0 = 6 3 3 5 mit dem Gauss-Verfahren und geben Sie die Lösung an. f) Die Matri C sei C = ( ) 4. 3 i) Die Matri C hat den Eigenwert λ = 5 mit dazugehörigem Eigenvektor ( ) b. Bestim- men Sie b. ii) Gegeben sei das( Entwicklungsmodell ) v n+ = Cv n in Matrischreibweise. Es gelte v 00 =. Berechnen Sie v 99. g) MC-Aufgabe Kreuzen Sie Ihre Antworten direkt auf dem Aufgabenblatt an. Das Entwicklungsmodell einer Population sei in Matrischreibweise v n+ = Bv n mit 0 0 B = 0 0. 0 0 Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? richtig falsch Für den Startvektor v 0 = 0 stirbt die Population aus. 0 0 Für den Startvektor v 0 = stirbt die Population aus. Für den Startvektor v 0 = 0 stirbt die Population aus. Für den Startvektor v 0 = stirbt die Population aus.

y() 3. (0 Punkte) a) Das Richtungsfeld einer Differentialgleichung y () = F (, y()) sei: 4 3.5 3.5.5 0.5 0 0 3 Geben Sie einen möglichen Anfangswert y(0) an, sodass die Lösung y() der Differentialgleichung zu diesem Anfangswert y(0) für gegen die stationäre Lösung y = konvergiert. Geben Sie Ihre Antwort direkt auf dem Aufgabenblatt an. y(0) = Sie müssen Ihre Antwort nicht begründen. Schreiben Sie diese vollständig gekürzt und vereinfacht direkt auf das Aufgabenblatt. Antworten auf anderen Blättern werden nicht bewertet. Siehe nächstes Blatt!

b) MC-Aufgabe Kreuzen Sie Ihre Antworten direkt auf dem Aufgabenblatt an. Wir betrachten das lineare Differentialgleichungssystem (DGL-System) ( ) y 6 4 (t) = y(t) 3 mit y(t) = ( ) y (t) und y y (t) (t) = Hinweis: Die Vektoren ( ) y (t) y (t). ( ) ( und sind Eigenvektoren der Matri 3) Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? ( ) 6 4. 3 richtig falsch Die allgemeine Lösung dieses Differentialgleichungssystems ist y(t) = C e 8t + C e t 3 mit Konstanten C, C R. Die Lösung y(t) des DGL-Systems zum Anfangswert y(0) = stabilisiert sich für t in Richtung des Vektors. 3 3 Die Lösung des DGL-Systems zum Anfangswert y(0) = ist gegeben durch y(t) = e 8t + e t. 3 Die zweite Komponente y einer Lösung y des DGL-Systems erfüllt die Differentialgleichung. Ordnung y () 8y () = 0. c) Finden Sie die Lösung der Differentialgleichung y () = y(4) = 3 erfüllt. ( ) y() + für > 0, welche d) Lösen Sie das Anfangswertproblem y () = 3 e y() für 0 mit y(0) = 0.

4. (0 Punkte) a) MC-Aufgabe Kreuzen Sie Ihre Antworten direkt auf dem Aufgabenblatt an. Sei f : R R mit f(, y) = 3 y 8 4y. Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? richtig falsch Der Punkt (, ) liegt auf der Niveaulinie von f zur Höhe 3. Der Gradient von f ist f(, y) = f (, y) = 6 8. f y (, y) y 4 Die Gleichung der Tangentialebene an den Graphen der Funktion f im Punkt (,, ) ist gegeben durch l(, y) = z = 8. Die Funktion f hat bei ( 3, ) einen Sattelpunkt. b) Wir betrachten die Niveaulinie der Funktion f aus Aufgabe 4a) zur Höhe 0, also die Kurve in R, die gegeben ist durch f(, y) = 0. Rechnen Sie die Steigung dieser Kurve im Punkt (, 4) aus. c) Sei f : R R mit f(, y) = y. Sei C das Gebiet in der Ebene R, welches durch die Gerade y = und die Parabel y = begrenzt wird (siehe Abbildung). y y = C y = Berechnen Sie das Integral C f da. Siehe nächstes Blatt!

d) Sei B das Gebiet in der Ebene [ R, welches durch die Funktionen f mit f() = sin() und g mit g() = cos() für π, π ] begrenzt wird (siehe Abbildung). y f() = sin() g() = cos() B B π π 4 π Das heisst, B setzt sich zusammen aus den Teilgebieten B und B. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Gebietes B. Mit anderen Worten, berechnen Sie da. B

5. (4 Punkte) a) Sei K das Vektorfeld mit K(, y) = ( ) 7 + 3y. c + dy Das Vektorfeld K soll konservativ sein und Divergenz div(k) = haben. Wie müssen c, d R gewählt werden? Geben Sie Ihre Antwort direkt auf dem Aufgabenblatt an. c = und d = b) MC-Aufgabe Kreuzen Sie Ihre Antworten direkt auf dem Aufgabenblatt an. ( ) 3 + 4y Sei K : R R das Vektorfeld K(, y) =. 6 5y Weiter sei folgende positiv orientierte Kurve γ gegeben, welche das Gebiet C in der (, y)- Ebene umrandet (die Pfeile kennzeichnen die Durchlaufrichtung): y γ = C C - - Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? richtig falsch Das Arbeitsintegral vom K entlang γ ist K dγ = π +. Der Fluss von K durch γ von innen nach aussen ist K n ds = 0. Das Gebietsintegral der konstanten Funktion über C ist da = π +. γ γ C Der Flächeninhalt von C ist π +. Siehe nächstes Blatt!

c) Sei K das Vektorfeld mit K(, y) = ( ) y. Sei γ eine Kurve in der (, y)-ebene von (0, 0) bis (, 4) (siehe Abbildung, der Pfeil kennzeichnet die Durchlaufrichtung). y 4 γ Berechnen Sie das Kurvenintegral von K entlang der Kurve γ, also K dγ. γ

d) Gegeben seien die drei Kurven γ, γ und γ 3, die den Rand des Gebietes B mit Randpunkten (0, 0), (4, 0) und (4, ) bilden (siehe Abbildung, die Pfeile kennzeichnen die Durchlaufrichtung). Die Kurven γ und γ sind geradlinige Verbindungen, die Kurve γ 3 folgt der Wurzelfunktion y =. y γ 3 B γ γ 4 Geben Sie für γ, γ und γ 3 jeweils eine mögliche Parametrisierung an. Achten Sie dabei auf die Durchlaufrichtung. Schreiben Sie Ihre Antwort direkt auf das Aufgabenblatt. ( ) γ : t γ (t) = ( ) γ : t γ (t) = ( ) γ 3 : t γ 3 (t) = für 0 t 4 für 0 t für 0 t 4 Sie müssen Ihre Antworten nicht begründen. Schreiben Sie die Antworten vollständig gekürzt und vereinfacht direkt auf das Aufgabenblatt. Antworten auf anderen Blättern werden nicht bewertet. e) Sei K das Vektorfeld mit K(, y) = ( ) + y y. + Sei γ = γ + γ + γ 3 die Kurve in der (, y)-ebene aus Aufgabe 5d), die das Gebiet B begrenzt (siehe Abbildung in Aufgabe 5d)). Berechnen Sie das Flussintegral von K durch die Kurve γ = γ + γ + γ 3 von innen nach aussen, also K n ds. γ