Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Dank... XI Einleitung... 1

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Sprachpraxis Französisch IV

Mediendidaktik Deutsch

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Sprachpraxis Französisch IV

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kommunikation und Verstehen

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Inhalt. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors... 9

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen...

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Vorwort PISA - Aufregung über Schieflagen 13

Mediendidaktik Deutsch

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Illlllllllllllllllllllll

Deutsch als Fremdsprache

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien LEHRERAUSBILDUNG IM FACH NIEDERLÄNDISCH IN NIEDERSACHSEN

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Informationen zur Sprachenwahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Lehr- und Lernkonzeptionen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Kursplan FA-M1 (SVEB 1)

Kerncurriculum Englisch

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Ihr persönlicher Webcode:

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Vorwort Einleitung... 13

Interkulturelle Literaturvermittlung

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

I nhalts verzeich nis

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Fachdidaktik Französisch

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Deutsch lernen im Kindergarten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Ausbildungslinien im Fach Englisch

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Natural Approach und Konstruktivismus

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Mit den Künsten Englisch unterrichten. Wolfgang Gehring. Englisch unterrichten. Mit den Künsten. Gehring

Germanistik 2012/2013

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Deutsch als Fremdsprache

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Europäisches Portfolio der Sprachen


Die Bildungsplanreform 2016

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Einführung in die Sprachdidaktik

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Sprachpraxis Französisch I

Transkript:

Vorwort XI 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1 1.1.1 Didaktik 2 1.1.1.1 Gegenstand und Aufgaben der Didaktik 2 1.1.1.2 Didaktik als analytische, normative und operative Wissenschaft 3 1.1.1.3 Didaktik als Enkulturationswissenschaft 5 1.1.2 Fachdidaktiken als Transformationswissenschaften 6 1.1.3 Fremdsprachendidaktik 8 1.2 Drei Schulfremdsprachen und ihr Profil 9 1.2.1 Das Fach Englisch 10 1.2.2 Das Fach Französisch 14 1.2.3 Das Fach Spanisch 17 1.2.4 Sprachen lernen - Sprache lernen 18 2 Spracherwerbstheorien 21 2.1 Die Spracherwerbstheorie des Behaviorismus 22 2.2 Die nativistische Auffassung von der angeborenen Spracherwerbskompetenz 23 2.2.1 Die nativistische Kritik am Behaviorismus 23 2.2.2 Das Hypothesenmodell des Natural Approach 25 2.2.3 Der Natural Approach in der Kritik 28 2.3 Kognitivistisch-konstruktivistische Lernannahmen und ihre Implikationen für den Spracherwerb 31 2.3.1 Kognitivistisches Lernverständnis 31 2.3.2 Konstruktivistische Vorstellungen von Sprachkompetenz. 33 2.3.3 Spracherwerb als kreativer Selbstorganisationsprozess durch Interaktion 34 3 Kognition und Emotion beim Sprachenlernen 39 3.1 Fremdsprachenlernen als kognitiver Prozess 39 3.2 Zur Bedeutung der Emotionen beim Sprachenlernen und beim Sprachgebrauch 43 3.2.1 Emotionen bei der Sprachverarbeitung bzw. beim Sprachenlernen 45 V Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992326990 digitalisiert durch

INHALT 3.2.2 Emotionen in der Kommunikation 46 3.3 Motivation beim fremdsprachlichen Lernen - ein Zusammenspiel kognitiver und affektiver Faktoren 47 3.4 Erste Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht 50 4 Zur bildungspolitischen Geschichte des Fremdsprachenunterrichts 55 4.1 Eine lange Vorgeschichte 56 4.1.1 Latein als mittelalterliche linguafrancavon Kirche und Bildung 56 4.1.2 Das Bildungsverständnis von Humanismus, Reformation und Aufklärung und die sprachlichen Implikationen 56 4.1.3 Anfänge des neusprachlichen Unterrichts 58 4.2 Neugestaltung des Schulwesens um 1800 61 4.3 Fremdsprachenunterricht im 19. Jahrhundert 61 4.3.1 Weichenstellungen für den modernen Fremdsprachenunterricht im 19. Jahrhundert 61 4.3.2 Das Problem der Unterrichtsmethode 63 4.3.3 Fremdsprachenunterricht und Geschlechterverhältnisse.. 64 4.3.4 Methodenreform zur Jahrhundertwende 65 4.4 Fremdsprachenunterricht im 20. Jahrhundert 66 4.4.1 Leitziel Kulturkunde 66 4.4.2 Fremdsprachenunterricht im Nationalsozialismus 68 4.4.3 Neuorientierungen nach 1945 70 5 Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts: vom Sprachwissen zu kommunikativer Kompetenz 75 5.1 Unterrichtskonzeptionen: das Was, das Wie und das Warum 75 5.2 Begriffsklärung: Unterrichtsmethoden 76 5.3 Geschlossene Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts 78 5.3.1 Die klassische" Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM) 78 5.3.2 Kritik an der GÜM und die Direkte Methode 80 5.3.3 Die audiolinguale und audiovisuelle Methode 81 5.4 Lernziel Kommunikative Kompetenz" 85 6 Medien des Fremdsprachenunterrichts im Wandel 93 6.1 Zum Medienbegriff 93 6.2 Ein Blick zurück 94 6.3 Medienpädagogik 96 6.4 Medien im fremdsprachlichen Unterricht 97 6.4.1 Das Lehrbuch 98 VI

6.4.2 Film 101 6.4.3 Neue Medien 103 6.5 Medien als Chance und Problem 107 7 Interaktion im fremdsprachlichen Klassenzimmer 109 7.1 Eine Vorbemerkung zum Verhältnis von schulischer und außerschulischer Welt 109 7.2 Was ist Interaktion? 110 7.3 Interaktion im Klassenzimmer 112 7.4 Interaktionsbedingungen des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts 113 7.5 Die dreifache Kontextualisierung der Interaktion im Fremdsprachenunterricht 114 7.6 Einige typische Interaktionsmuster lehrerzentrierten Fremdsprachenunterrichts 116 7.6.1 Das IRE-Schema 116 7.6.2 Sprachformbezug vs. Mitteilungsbezug 118 7.6.3 Evaluation/Feedback 121 7.7 Visionen eines interaktiven fremdsprachlichen Klassenzimmers.. 122 8 Zwei Initiativen zur Jahrtausendwende: Fremdsprachenunterricht in der Grundschule und Bilingualer Unterricht 127 8.1 Fremdsprachenunterricht in der Grundschule 127 8.1.1 Vorläufer 127 8.1.1.1 Waldorfschulen 127 8.1.1.2 Regelschulen 128 8.1.2 Institutionalisierung seit Beginn der 1990er Jahre - Der Streit um die Modelle 129 8.1.3 Was sagt die Forschung zum frühen Fremdsprachenlernen? 131 8.1.4 Elemente eines aussichtsreichen frühen Fremdsprachenunterrichts 133 8.2 Bilingualer Unterricht 134 8.2.1 Zum Begriff 134 8.2.2 Entstehungsgeschichte 135 8.2.3 Organisationsformen 135 8.2.3.1 Das Grundmodell 136 8.2.3.2 Kompetenzkurse für die Sekundarstufe II 136 8.2.3.3 Bilingualer Unterricht in der Grundschule 137 8.2.4 Begründungen und Erwartungen 137 8.2.5 Didaktische Verortung 138 VII

INHALT 9 Europäische Sprachenpolitik und die Bildungsstandards in Deutschland 143 9.1 Förderung von Mehrsprachigkeit 143 9.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) 146 9.2.1 Entstehung 146 9.2.2 Anlage und Kernelemente 146 9.3 Das Europäische Sprachenportfolio 149 9.3.1 Bestandteile 149 9.3.2 Funktionen 150 9.4 Kompetenzorientierung und Bildungsstandards 151 9.4.1 Der Paradigmenwechsel zur Kompetenz- und Standardorientierung 152 9.4.2 Begriffsbestimmungen 152 9.4.3 Die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss.. 154 9.5 Kritik an der Sprachenpolitik 158 10 Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen: Wortschatz und Grammatik 163 10.1 Wortschatzarbeit 163 10.1.1 Das mentale Lexikon 164 10.1.2 Speicherung des Wortschatzes, Aktivierung und Erweiterung des mentalen Lexikons 166 10.1.3 Didaktisch-methodische Perspektiven der Wortschatzarbeit 169 10.1.4 Ansätze einer Mehrsprachigkeitsdidaktik 171 10.2 Grammatikarbeit 174 10.2.1 Der Streit um die Bedeutung grammatischen Lernens 174 10.2.2 Verfahren grammatischen Lernens und Lehrens 177 11 Fertigkeitsbezogene funktional-kommunikative Kompetenzen 181 11.1 Gezielte Schulung der fünf Fertigkeiten 181 11.1.1 Hör- und Hörsehverstehen 181 11.1.2 Leseverstehen 185 11.1.3 Sprechen 188 11.1.4 Schreiben 191 11.1.5 Sprachmittlung 192 11.2 Verfahren integrativer Fertigkeitsschulung im Zeichen von Handlungs- und Aufgabenorientierung 193 11.3 Überprüfung sprachlicher Kompetenzstände 198 11.3.1 Grundlegende Aspekte der Sprachtestforschung 198 11.3.2 Problematik eines testorientierten Fremdsprachenunterrichts 200 VIII

12 Methodische Kompetenzen 205 12.1 Begriffsbestimmungen von Methodenkompetenz 205 12.2 Aufbau von Sprachlernkompetenzen 207 12.2.1 Das Konzept der Lernerautonomie 207 12.2.2 Sprach(lern)bewusstheit 211 12.2.3 Der Einsatz von Lern(er)strategien 214 12.3 Aufbau von Medienkompetenzen 217 13 Interkulturelle Kompetenzen - interkulturelles Lernen 223 13.1 Historische Aspekte der Kultur- und Landeskunde 224 13.2 Zielformulierungen interkulturellen Lernens 226 13.3 Umgang mit Stereotypen 228 13.4 Didaktik des Fremdverstehens 229 13.5 Kulturwissenschaftlich orientierte Zugänge 231 13.6 Inhalte und Verfahren interkulturellen Lernens 235 13.7 Zur Modellierung interkultureller Kompetenz(en) 236 14 Literarisch-ästhetische Kompetenzen: die Arbeit mit Literatur, Film, Comics, Bildern 243 14.1 Texte als Gegenstände des Fremdsprachenunterrichts 243 14.2 Entwicklungstendenzen fremdsprachenbezogener Literaturdidaktik 244 14.2.1 Ein Rückblick auf die Zeit bis ca. 1990 244 14.2.2 Leitlinien kreativer Textarbeit 248 14.2.3 Schulung literarischen Lesens 249 14.2.4 Literatur als Anlass interkulturellen Lernens 252 14.3 (Audio-)Visuelle Medientexte 254 14.3.1 Bilder 254 14.3.2 Comics 256 14.3.3 Spielfilme 256 14.4 Zur Modellierung literarisch-ästhetischer Kompetenzen 258 Nachwort 263 Literaturverzeichnis 265 Sachregister 287 Abbildungsverzeichnis 291 IX