RUNDBRIEF FRÜHLING Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Besuch des Siebold Museum in Würzburg

Ähnliche Dokumente
RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

RUNDBRIEF FRÜHJAHR Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

Spracherziehung für kleine Kinder

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. INHALT

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie

Wortschatzerwerb durch Fernsehen

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Der Flügel bei seiner Japantournee im Friedenspark von Hiroshima, Foto: Norbert Willimsky

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen?

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch-

Motivation im Deutschunterricht

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Volkerverständigungsfest am 03. Juli 国際交流際 7 月 3 日

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der

Partnersuche für den Fremdsprachenunterricht

Wortschatz für Kinder

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2009 und Vorstandssitzung des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2012 des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

RUNDBRIEF SOMMER Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Hinweis: Origami Workshop am 13. Juli. (Seite 4)

Matthias Theodor Vogt, Görlitz Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen Hochschule Zittau/Görlitz

Wortschatzerwerb mit Kollokationen

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung

Beispielsatz Deutsch Japanisch & Memo

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise

Bilinguale Erziehung 外国語学部ドイツ語学科 Nodoka Nishitsuji

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt / 目次

Karl Bühler als Kritiker der Zivilisation

熊本大学学術リポジトリ. Kumamoto University Repositor

Nr. 224 Donnerstag,

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. September 2012 年 9 月

Kulturelle Werte im Film Die Rolle des Films für die Ausbildung interkultureller Kompetenz 映画における文化的価値観

Volkshochschule. Landeshauptstadt Düsseldorf. Brasilien Ein Lebensgefühl! Themenschwerpunkt 2013/14

Das japanische Schriftsystem

Automatische und universelle Analyse und Segmentierung von Strings natürlicher Sprachen auf der Ausdrucksebene Markus Stengel

Datum 17. Dezember 2012 Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 146 Stunden)

it is AustriAn water

JPShiKen.COM 全日本最新の IT 認定試験問題集. 1 年で無料進級することに提供する

Wortschatzerwerb durch Mangas und Anime

Nr. 245 Freitag, Inhaltsverzeichnis

Philharmonie Berlin Sonntag, 03. April 2011, Uhr

Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis e.v. (DJW) Japanese-German Business Association 日独産業協会. Aktivitätsbericht ( bis

かわら版. (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v.

DSTY-Nachrichten. Inhaltsverzeichnis. Bildung, die verbindet - DSTY. Nr. 261 Freitag, 30. September 2016

Gruppenarbeit beim Deutschunterricht. ( Fremdsprachenunterricht )

TitleAlter in der Landeskunde fur Deutsc. Citation 愛媛大学法文学部論集. 人文学科編. vol.33, no., p.9

Welchen Einfluss hat der Unterricht auf die Motivation der Lernenden? 2. Was ist Motivation beim Fremdsprachunterricht?

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung

Der Radiokurs まいにちドイツ語 und die Methode

Der Konjunktiv des Luxemburgischen in der indirekten Rede über den Inhalt des Wissens

Heideggers Daseinsanalyse als Freundschaftslehre: Um die Miteinander-Befreiung

RUNDBRIEF FRÜHLING Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Shinnenkai im Restaurant SHOGUN

Gruppen- und Partnerarbeit in deutschen und japanischen Deutschlehrwerken

Januar Juni EKŌ Haus der Japanischen Kultur e.v.

Texte und Erläuterungen zu Nr. 429 (Nov. 2016): B. sonnigen Abschnitten vor allem im Süden -, Höchst-

独日シナジーフォーラム三陸復興. Jahresbericht 2016 Musikaustausch mit Otsuchi. Deutsch-Japanisches Synergie Forum Sanriku Fukkou e.v. Bielefeld, den

Welcome Guide. USB Port Aluminum Unibody Hub

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Februar 2017 年 2 月

かわら版. November-Dezember 2009 年 月. (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v.

Was ist effektiv für das Schreiben?

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. November/Dezember 2017 年 11/12 月

Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch japanischen Kontrast

Notwendigkeit des Outputs

Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung

Welcome Guide. AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub

Die gesetzliche Pflegeversicherung In Japan. Ministry of Health,Labour and Welfare (japanisches Gesundheitsministerium) Februar 2013

Welcome Guide. 4-Slot Card Reader

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Japanologie. Frühjahrssemester 2014

Äpfel mit Birnen Zur Plausibilität von Vergleichsstudien am Beispiel der biographischen Forschung in Deutschland und Japan

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung. Nr. 250 Freitag,

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Dezember 2016 年 12 月

For citation: Morita, Masami (2013) Grammtik lehren und lernen subjektiv betrachtet von den Lehrenden. In: Reinelt, R. (ed.) (2013) The OLE at JALT

1. Lektion いち ichi (itschi)

Wie viel Muttersprache und Zielsprache benutzt man im Fremdsprachen- Unterricht?

Zeitungsüberschriften in Lehrwerken: Analyse zweier Lehrwerke nach didaktischer Authentizität und Aufgabenstellung

Einführung in die japanische Küche. Ein Vortrag von Jasmin Dose

Transkript:

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. RUNDBRIEF FRÜHLING 2009 Besuch des Siebold Museum in Würzburg Inhalt Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー...3 Musik und Musiker der DJG / 音楽...3 Herzlich Willkommen! / 新会員ご紹介...3 Veranstaltungen / 催し物...4 Berichte aus der DJG / DJG レポート...6 Vorstandsarbeit / 役員会レポート...8 Verschiedenes / その他...9 Seite 1

DJG会員の皆様 親日派の皆様 日本と米国の政治的密接さを表す様に オバマ政権の樹立の当初にヒラリー外総が早速日本へ外交訪問を果たし ました 加えて100年前 1910 当時の東京市長によってポーツマス河岸に植樹された3千本の桜の蕾が開 花を待ち切れなさそうに待っているとか アメリカ全土の桜祭りが一斉に執り行われるそうで 羨ましい限りです し かし他山の石ではなく独逸でもそこかしこに日本の桜がドイツ人を喜ばしており 更に6月19日はボンにて 国技 館すみだ第九を歌う会 が数年前より企画してきた桜の植樹が執り行われます 縁あって私もこの実施に協力 関わっ てきた関係で至福のページを綴ります 5000人の第9 コンサート25周年記念祝祭事業の一環として実施 される訳ですが この 第9 に関しては昨年からDJG Kheの会員否他の一般人にも 日本人の第9の熱狂振り強い ては 第9の日本上陸 日独の友好のドラマ 等を紹介したいと計画 紆余曲折の末秋にDVDを以って当時 の世界の情勢 世界第一次大戦 独逸と日本の関係等を史的観点からも考察しながら映画を鑑賞したいと思ってお ります 2011年は日独友好150年祭と相俟って講演 展示等一連の関連行事を企画しており 先ずは4月に 小菅総領事が講演をしてくださいます 我が協会は発足当初から何かと手厚い援助を受けており 当日は会員の参 加を以って感謝の意を共々表せればと願っております 夏迄の茲数ヶ月の行事をお知らせ致しJます 4月24日(金 5月09日(土 12日(火 6月20日(土) 27日(土 童話語り 総会 ハイキング 講演ー小菅総領事 夏の夕べ バーベキュー 民族祭り (IBZ 15時 (ZAK, 19時半 (駅集合 8時10分 (カールススーエ大学 18時 (Kiko-koi Farm) 市庁舎広場 総会その他種種の行事で会員の一人一人の元気さを確かめたいと念じて居ります 松島照子 Fritz Liebe Mitglieder der DJG, sehr geehrte Japan-Freunde, auf ihrer ersten Auslandsreise als Außenministerin der USA besuchte Hillary Clinton auch Japan, ein deutlicher Beweis für die engen Beziehungen dieser beiden Länder. In diesen Tagen werden 3000 Sakura (japanische Kirschbäume) am Ufer des Potomac in Washington D.C. blühen, die vor etwa hundert Jahren vom damaligen Oberbürgermeister von Tokio gepflanzt wurden. Und in vielen amerikanischen Städten wird dann gleichzeitig das Sakura-Matsuri gefeiert werden. Beneidenswert! Aber wir sollen nicht nur an andere Gestade schauen. Auch in Deutschland gibt es Sakura-Haine, etwa in Hamburg oder in unserer Nähe in Pforzheim. Weitere japanische Kirschbäume werden am 19. Juni in Bonn gepflanzt werden: ein Geschenk der japanischen Chöre der 9. Sinfonie, die über 5000 Mitglieder zählen. Ich bin glücklich, dass ich einiges zur Verwirklichung dieses Ereignisses beitragen konnte, dabei entwickelte sich für mich auch eine engere Beziehung zu Beethovens 9. Sinfonie. Wir planen im Herbst die Vorführung des Films über die erste Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie in Japan. Dabei wird uns nicht nur der geschichtliche Hintergrund nahe gebracht, sondern wir erleben, wie in den Wirren des ersten Weltkriegs die Musik eine Begegnung von Deutschen und Japanern schafft und zwischen einstigen Feinden eine menschliche Beziehung erwächst. Ich wünsche Ihnen für die Frühlingszeit viele solcher beglückender Begegnungen! Ihre Teruko Matsushima-Fritz Seite 2

Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー April 2009 bis Juni 2009 / 2009 年 04 月から 2009 年 06 月まで 02.04 (Do) 04月02日 24.04 (Fr 04月24日 24.04 (Fr 04月24日 07.05 (Do) 05月07日 09.05 (Sa) 05月09日 12.05 (Di) 05月12日 04.06 (Do) 06月04日 20.06. (Sa) 06月20日 27.06 (Sa) 06月27日 Stammtisch im Restaurant SHOGUN ab 19:30 Uhr 日本食レストラン将軍(Marktplatz)で月例会 19時半 Märchenerzählung im ibz um 15 Uhr Ibzにて童話のお話し Kinderliteraturtage の一環 15時 DJG Karlsruhe Mitgliederversammlung ab 19.30 Uhr DJGカールスルーエ 年次総会 19時半 Stammtisch im Restaurant SHOGUN ab 19:30 Uhr 日本食レストラン将軍(Marktplatz)で月例会 19時半 Maiwanderung ハイキング Vortrag von Generalkonsul Kosuge (München) in der Universität Karlsruhe カールスルーエ大学にて 講演 小菅総領事 Muenchen Stammtisch im Restaurant SHOGUN ab 19:30 Uhr 日本食レストラン将軍(Marktplatz)で月例会 19時半 Sommerfest Deutsches und Japanisches Grillen ab 18 Uhr バーべキューの夕べ 18時 Fest der Völkerverständigung auf dem Marktplatz 民族祭り Bitte beachten Sie, dass der im vorangegangenen Rundbrief angekündigte Film Baruto no gakuen auf den Herbst verschoben wurde. Musik und Musiker der DJG / 音楽 DJG-Chor: Der Flügel Bitte wenden Sie ich wegen den Termine an Frau Csizmazia. Kontakt : Mikiko Csizmazia Tel.0721-9473150 E-Mail: mikiko.csizmazia@web.de Herzlich Willkommen! / 新会員ご紹介 Wir begrüßen unser neues Mitglied Dr. Melitta Büchner-Schöpf (Modehaus Schöpf) Seite 3

Veranstaltungen / 催し物 Märchen mit Hildegard Kroll Am 24. April 2009 Vielen von uns ist Hildegard Kroll seit ihren früheren Märchennachmittagen bereits bekannt. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und dem ibz werden wir im Rahmen der 4. Kinderliteraturtage Frau Kroll im April 2009 wieder zu uns einladen. Bereits seit 30 Jahren erzählt Frau Kroll mit viel Herz und Liebe Märchen und Geschichten aus aller Welt. Durch eine Krankheit musste sie damals den Sport aufgeben und fand zu ihrem neuen Hobby, für das ihr heute viele Menschen dankbar sind. Mehr als 200 Märchen sind in ihrem Repertoire, aus dem wir gemeinsam einen internationalen Querschnitt zusammengestellt haben. Klassiker wie Hauffs Kalif Storch und das japanische Märchen Die Kranichfrau werden uns ebenso Freude bereiten wie russische und indianische Märchen. Der Märchennachmittag findet am 24.04.2009, 15.00 Uhr, im ibz statt. Maiwanderung Am 09. Mai 2009 Der kalendarische Frühling hat in Japan mit dem Setsubun am 3. Februar bereits begonnen. Die Kälteperiode des Winters wird an diesem Tag beendet, die Blumen des Frühlings können zu sprießen beginnen. Und auch in Deutschland wird es hoffentlich bald soweit sein, dass die kalten Tage durch sonnige, warme abgelöst werden. Den Mai als den Monat der treibenden Bäume und Blüten haben wir deshalb für unsere Frühjahrswanderung ausgewählt. Unsere Wanderung soll uns auf den Mühlenweg bei Ottenhöfen im Schwarzwald führen. Er gilt als eine der schönsten Wanderungen im Schwarzwald. Auf ca. 13 km Länge ist er über hügeliges Terrain rund um den kleinen Ort Ottenhöfen angelegt. Dabei können wir nicht nur die schönen alten Wassermühlen bewundern, sondern auch ab und zu eine Rast an den Bauernhöfen am Wegesrand einlegen. Einige Höfe haben Bänke aufgestellt und laden mit einem Schnäpschen oder Most, die zur Selbstbedienung mit Vertrauenskasse bereitstehen, den müden Wanderer zum Verweilen ein. Im letzten Abschnitt der Wanderung gibt es die Möglichkeit zu einer Einkehr in der Benzmühle, die eine ländliche Gastwirtschaft betreibt. Treffpunkt: 09.05.2009, 8.10 Uhr Karlsruhe Hauptbahnhof, Informationspunkt in der Halle Abfahrt: 8.35 Uhr ab Karlsruhe 9.44 Uhr an Furschenbach Rückkehr: 17.15 Uhr ab Furschenbach 18.20 Uhr an Karlsruhe Kosten: ca. 6 10 für die Fahrt bei Nutzung des Baden-Württemberg-Tickets (28 für bis zu 5 Personen) preiswertes Essen zur Einkehr in der Benzmühle, ggf. Getränkekosten an Raststellen Verpflegung: Rast am Wege mit Selbstverpflegung (bitte bringen Sie ein kleines Lunchpaket und Wasser mit). Einkehr in der Benzmühle am mittleren Nachmittag Kleidung: Wanderschuhe, dem Wetter entsprechende Kleidung, ggf. Regenbekleidung, Wanderrucksack Anmeldung: Tel. 0721 4024753 petra.doehl@djg-karlsruhe.de Anmeldung bitte bis 02.05.2009 Seite 4

Vortrag des japanischen Generalkonsuls Junichi Kosuge Am 12. Mai 2009 Wird sich Asien künftig an Wohlstand und Stabilität erfreuen und ein asiatisches Jahrhundert einläuten? Wird es zu einer Region werden, die einen Beitrag zu Wohlergehen und Stabilität in der Welt leisten kann? Oder wird Asien im Gegenteil künftig von Instabilität, zwischenstaatlichen Spannungen und Gegensätzen geprägt sein? Wird es die bestehende Weltordnung dadurch stören und zu Unsicherheit und Spannung in der Welt beitragen? Was muss Asien tun, damit es zu einem Asien der Stabilität und des Wohlstandes wird? Was sollte Japan tun, um diese Ziele zu verwirklichen? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich der Vortrag zu Japans Außenpolitik gegenüber Asien des Generalkonsuls Kosuge aus München. Wir freuen uns, den Generalkonsul im Mai mit seinem Vortrag in Karlsruhe begrüßen zu dürfen. Nach seinem Studium in Heidelberg sowie seiner Tätigkeit als Generalkonsul in Frankfurt und jetzt in München können wir ihn mit Recht als Deutschlandkenner bezeichnen. Er wird uns mit seinem Vortrag die japanische Politik und sicher auch ein Stück Asiens im Blick der Weltpolitik näherbringen. Wir danken dem Zentrum für angewandte Kulturwissenschaften der Universität Karlsruhe für seine Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung. Der Vortrag findet am 12.05.2009, 18.00 Uhr, im Engesser-Hörsaal der Universität Karlsruhe, Geb. 10.81, 2.OG, am Otto-Amman-Platz 1 statt. Sommerfest Am 20. Juni 2009 Auch im kommenden Sommer wird uns Peter Kirchknopf wieder in seinen Garten einladen. Es ist ja inzwischen schon zur Tradition geworden, uns zum sommerlichen Grillen mit japanischen und europäischen Köstlichkeiten an seinen Koiteichen einzufinden. Wir freuen uns sehr, dass er es auch in diesem Jahr wieder ermöglicht. Zeit: Ort: Samstag, 20. Juni 2009, 18.00 Uhr Kiko-Koi Farm Peter Kirchknopf Am Langen Berg 3 (Langer Berg) Linkenheim Kosten: 17 - wenn Sie einen Yukata tragen, nur 15 Anmeldung: bis 15.06.2009 bei, petra.doehl@djg-karlsruhe.de Tel. 0721 4024753 Seite 5

Berichte aus der DJG / DJG レポート Shinnenkai 2009 Kalt und unwirtlich war das Wetter in Karlsruhe am 18. Januar, dem Tag unseres Neujahrsfestes/Shinnenkai, dafür aber umso gemütlicher die Räumlichkeiten des Restaurants Shougun, wo eine festliche Tafel für das traditionelle Sukiyaki-Essen vorbereitet worden war. Unsere 1. Vorsitzende, Frau Matsushima-Fritz, dem festlichen Anlass entsprechend mit einem ihrer wunderschönen Kimonos bekleidet, begrüßte alle Gäste, und nachdem mit einem Glas Sake und Kanpai auf ein gutes Gelingen angestoßen worden war, wurde das Essen eröffnet. Nicht auf Pflugscharen, wie der Name "Sukiyaki" nahelegt, sondern auf zahlreichen gusseisernen Tischpfannen wurde dank kundiger Hände aus den Zutaten Tofu, Konnyaku-Nudeln, Lauch, Zwiebeln, Chinakohl und Pilzen sowie hauchdünn geschnittenem Rindfleisch (fein marmoriertes aus Argentinien) alles zusammen in Sojasauce, Zucker und Mirin geköchelt, ein wunderbar köstliches Essen. Zum krönenden Abschluss des Shinnenkai wurde auf vielfachen Wunsch Karaoke gesungen. Hierzu war eine Profimaschine aufgebaut worden, und die größte Schwierigkeit war, aus den hunderten Titeln eine Auswahl zu treffen. Besonders schön war die Darbietung der bekannten Lieder "Sakura" und "Ue o muite arukō" durch die japanischen Mitglieder der DJG, verstärkt durch das Team des Shougun. Ein herzliches Dankeschön für festlichen Rahmen, das gute Essen und die Karaokemaschine geht an dieser Stelle an das Restaurant Shougun. Ganz besonders freuen wir uns über die Spende in Höhe von 150, die uns vom Shougun im Anschluss überreicht wurde. Peter Bauer Bilder: Seite 6

Besuch des Siebold-Museums in Würzburg 7. Februar 2009 Nein, es ist keine Schande, nichts Genaues über den Japanforscher Philipp Franz von Siebold zu wissen; befindet man sich damit doch in guter Gesellschaft. Aber es ist schon fast unglaublich, so Wolfgang Klein-Langner bei seiner Führung durch das Siebold-Museum in Würzburg, wie dieser vielseitige, begnadete Arzt und Forscher und mit ihm eine ganze berühmte Familiendynastie derart in Vergessenheit geraten konnte. Herr Klein-Langer ist 1. Vorsitzender der Siebold-Gesellschaft, die sich um die Pflege und Weiterentwicklung des Lebenswerkes Philipp Franz von Siebolds im Speziellen und um die Förderung der Kontakte zwischen Deutschland und Japan im Allgemeinen kümmert. Im Siebold Museum hat man, so erläuterte Herr Klein-Langer, das Erdgeschoss ganz bewusst der Geschichte der Familie Siebold gewidmet, um eben diesem Vergessen entgegenzuwirken. Mit seiner engagierten Führung, die gewürzt war mit zahlreichen unterhaltsamen und interessanten Anekdoten und kleinen Exkursen, konnte er jedenfalls bei unserer Gruppe diesbezüglich einen vollen Erfolg verbuchen. Das frühe Aufstehen und die lange, winterliche Fahrt nach Würzburg wurden voll belohnt. Im Nu verflog die Zeit und wir mussten uns ein wenig beeilen, um wenigstens noch die fantastischen Arbeiten Udo Kallers im Obergeschoss anzusehen. Dort ausgestellt war der Zyklus "Hundert Ansichten von hundert Ansichten", der, man ahnt es, Bezug nimmt auf die "Hundert berühmte Ansichten von Edo" von Utagawa Hiroshige. Das Original Japanische Teehaus im Untergeschoss und die Bibliothek im Dachgeschoss mussten leider einem späteren Besuch vorbehalten bleiben. Dafür aber konnten Herr und Frau Klein-Langer beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Würzburger Hofbräukeller noch weitere interessante kleine und große Geschichten rund um Siebold, Japan und Würzburg erzählen. An dieser Stelle sei ihnen dafür ganz herzlich gedankt. So gestärkt, stand am Nachmittag noch die Besichtigung der Würzburger Residenz mit dem berühmten Treppenhaus von Balthasar Neumann, dem gigantischen Deckenfresko des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo sowie zahlreicher kürzlich fertig restaurierter Räume an. Bevor sich unsere kleine Wagenkolonne wieder Richtung Karlsruhe in Bewegung setzte, statteten wir dem Würzburger Dom St. Kilian noch eine Stippvisite ab, und in Karlsruhe rundete ein süffiges Höpfner-Bier in kleinerer Runde einen rundum gelungen Tag ab. Peter Bauer Bilder: Seite 7

Vorstandsarbeit / 役員会レポート Mitgliederversammlung Am 24. April 2009 Wie in jedem Jahr führen wir auch in diesem April wieder unsere Mitgliederversammlung durch. Eine Einladung dazu finden Sie im Anhang des Rundbriefes. Der Vorstand der DJG Karlsruhe wird sich zur Wiederwahl stellen. Außerdem haben wir Herrn Peter Bauer für eine Kandidatur als Beisitzer gewonnen, so dass wir im Falle einer Wahl aller Kandidaten im kommenden Jahr wieder einen vollzähligen Vorstand hätten. Herr Schröder wird 2009 nicht mehr als Kassenprüfer zur Verfügung stehen. Wir bitten deshalb alle Mitglieder um Vorschläge eines neuen Kandidaten für die Kassenprüfung. Diese Tätigkeit erfordert keinen hohen Zeitaufwand. Es ist lediglich im Rahmen der Vorbereitung der Mitgliederversammlung die Richtigkeit der Kassenbilanz zu prüfen und zu bestätigen, d.h. einmal im Jahr eine Revision für das vorangegangene Jahr durchzuführen. Wir werden zur Mitgliederversammlung neue Mitgliederausweise ausgeben. Wir bitten Sie auch deshalb um eine zahlreiche Teilnahme. Wer zur Mitgliederversammlung verhindert ist, kann seinen Ausweis nach vorheriger Anmeldung bei den Stammtischen ausgehändigt bekommen. In diesem Jahr wird der Vorstand in der Mitgliederversammlung eine Beitragserhöhung beantragen. Dadurch bekommen wir mehr finanziellen Spielraum bei der Durchführung kultureller Veranstaltungen, die allen Mitgliedern zugutekommen. Bereits seit Gründung der DJG Karlsruhe wurden die Beiträge nicht erhöht, sie liegen weit unter dem Durchschnitt der Deutsch-Japanischen Gesellschaften in Deutschland. Unsere Vorschläge für die Beiträge ab dem 01.01.2009 (rückwirkend) sind 25 für Mitglieder, 12 für Familienmitglieder und Studenten und 75 für Fördermitglieder. Wir freuen uns, Sie am 24. April bei der Mitgliederversammlung zu sehen und Ihnen neben einer Bilanz des vergangenen Jahres auch unsere Vorhaben für das kommende Jahr vorstellen zu können. Kandidatur für den Vorstand Liebe Mitglieder der Deutsch-Japanischen-Gesellschaft, dem Aufruf im letzten Rundbrief folgend, habe ich vor kurzem dem Vorstand signalisiert, dass ich mich gerne aktiv an der Vereinsarbeit beteiligen und deswegen auf der kommenden Mitgliederversammlung für den Vorstand kandidieren würde. Ich freue mich daher, mich an dieser Stelle im Vorfeld allen vorstellen zu dürfen, die mich noch nicht kennen. Mein Name ist Peter Bauer. Ich wurde 1960 in Stuttgart geboren, aber aufgewachsen bin ich in der Nähe von Köln. Das Studium der Architektur hat mich nach Braunschweig an die TU geführt und meine ersten Berufsjahre für viele Jahre nach Hannover. Seit 2001 lebe ich hier in Karlsruhe und bin beim städtischen Gartenbauamt beschäftigt. Japanisches Design und Architektur, Kultur und Natur interessieren mich schon seit langen Jahren, deswegen habe ich im Herbst 2007 begonnen, die japanische Sprache zu erlernen, was mir seitdem ungemein Spaß macht, bietet doch die Sprache einen vertiefteren Zugang zur japanischen Kultur. Von dort an war es nur noch ein kurzer Weg zur DJG, deren Mitglied ich seit etwa einem Jahr bin. Peter Bauer Seite 8

Verschiedenes / その他 カールスルーエ日本語学校より 平成 21 年度 2009 年 新入生募集のお知らせ カールスルーエ日本語学校では2009 年 4 月より新年度が始まるのに伴い 現在新入生を募集し ています 家庭で日常的に日本語を話している3 歳 小学 6 年生までのお子様をお持ちで 日本 語学習及び日本の伝統 文化体験にご興味のある方はぜひお問い合わせ下さい 連絡先 TEL: 07251-3039362 または E-Mail:jpschuleka@yahoo.co.jp まで Die Japanische Schule Karlsruhe e.v. sucht neue Schüler für das Schuljahr 2009/2010 Anlässlich des Beginns des neuen Schuljahrs im April 2009 sucht die Japanische Schule Karlsruhe e.v. neue Schüler. Wenn Sie zuhause alltäglich Japanisch sprechen, Kinder im Alter von drei Jahren bis zur sechsten Klasse haben und Interesse am Erlernen der Japanischen Sprache sowie der Kultur bekunden, kontaktieren Sie uns bitte. Kontakt: 07251-3039362 oder per e-mail: jpschuleka@yahoo.co.jp Impressum Herausgeber Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. (www.djg-karlsruhe.de) c/o Teruko Matsushima-Fritz Friedrichstr. 36; 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/9483156; Fax 9483155 E-Mail :btmfritz@web.de Redaktionsteam Bernd Ernesti E-Mail: rundbrief@djg-karlsruhe.de Hadding Panier E-Mail: hadding@gmx.de DJG-Karlsruhe Vorstand 1. Vorsitzende : Teruko Matsushima-Fritz, 2.Vorsitzende : Schatzmeisterin : Monika Pfaff Beisitzer : Bernd Ernesti Webmaster : Bernd Ernesti Seite 9