INVERS eine umgekehrte Perspektive auf die Entwicklung der Organisation

Ähnliche Dokumente
Von der Wissensillusion zur Utilisation der Kompetenz

EREV Forum Schule und Erziehungshilfe November in Eisenach. Workshop

Großgruppen-Moderation

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB

Organisationsberatung

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

WERTschätzende Erkundung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Zielfindung und Zielbestimmung

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen

Veränderungsmanagement in der Krise Ein Erfahrungsbericht von der S-Bahn Berlin GmbH

Großgruppen-Interventionen

FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S

Unternehmensleitbild/-Strategie

Zielfindung und Zielexplikation

Downloadmaterialien zum Buch

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen

Leseprobe zum Download

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Seminar- Anbieter 2016

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

Kostem Maßregelvollzug Effizienz

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

Methoden zur Zielfindung

Jedes Schreckbild verschwindet, wenn man es fest ins Auge fasst. Johann Gottlieb Fichte

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden

Teams führen und Teamfähigkeit optimieren

Gekonnt sprechen und gut verstanden werden

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Ziele setzen, aber richtig!

K u r z i n f o r m at i o n e n. Das Wachstumsprogramm für frauen in führungspositionen

CSYSTEAM. Damit alle an einem Strang ziehen. Lösungen für mehr Leistung CEVEYSYSTEMS.

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

? Unsere Ausgangsfrage

Einführung der Coaching- und Verbesserungs-Kata im täglichen Führungsprozess - Der Montageleiter als Führungskraft und Coach

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Leadership Challenge

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt.

Offene Lehrveranstaltungen Interpersonelle Kommunikation

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Führungspotenzial erkennen und fördern

7 Aspekte der Organisation

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Zielfindung und Zielexplikation

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Unsere Unternehmenswerte

Starkes Marketing braucht Bewegung!

Das Jahresgespräch Handout 2017

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Führungskraft - authentisch & wirksam

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

ANGEBOT. Potential Diagnose

Catch the Moment FirmenTrainings

CSYSTEAM. Damit alle an einem Strang ziehen. Lösungen für mehr Leistung CEVEYSYSTEMS.

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

Projekt Vollfreizeit. So schaffst Du Dir lebenslang bezahlten Urlaub!

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Wie finden Sie Ihre Ziele?

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Ob es besser wird, wenn es anders wird, weiß ich nicht, dass es aber anders werden muss, wenn es besser werden soll, das weiß ich.

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Organisations entwicklung

LÖSUNGEN FÜR ORGANISATIONEN FÜHRUNGSLEITBILD

Kompetenz-Coaching Führung, Performance-Coaching und Coaching für die Rush-hour des Lebens

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Regionalgruppentreffen Burgenland

Transkript:

INVERS eine umgekehrte Perspektive auf die Entwicklung der Organisation by (EKAIAS), 2003 Es ist verblüffend, wie leicht es uns fällt, überall Fehler und Missstände innerhalb unserer Arbeitsorganisation anzuprangern. Aber sind Sie bereit, Ihre Erfolge genauso scharf in den Blick zu nehmen, um daraus zielsicher die Kräfte in Ihrer Organisation wahrzunehmen und für die Zukunft auszubauen? Aus Fehlern kann man zwar lernen so sagt man gemeinhin. Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Denn nur, wenn man weiß, wie man statt dessen erfolgreich agieren kann, lässt sich etwas verändern. Also stellt sich zurecht die Frage: Warum nicht den Blick umkehren und konsequent die erfolgreichen Ansätze als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung nutzen? Dies realisiert unser Ansatz. INVERS bietet Organisationen im Wandel ein methodisches Instrumentarium, aktuelle Veränderungsprozesse konsequent an den Fähigkeiten und Ressourcen der Beteiligten auszurichten und nachhaltige Wirkungen zu erzielen. Zwei Blickwinkel kehren die Perspektive dabei grundlegend um. 1. Die zwei Blickwinkel der veränderten Perspektive Erfolge und Lösungen als Ausgangspunkt Die klassischen Problemlösungsansätze sind eher daran orientiert, das, was bisher nicht sehr gut lief, genauer in den Blick zu nehmen, um daraus Veränderungen im Sinne von Verbesserungen abzuleiten. Ob diese Verbesserungen greifen, ist dann zu erproben. INVERS geht nach dem Prinzip vor: was sehr gut war weiter ausbauen. Dadurch sind weit umfangreichere und schnellere Veränderungen zu erwarten, als bei einem trail and error - Prinzip. Wenn alle erfolgreichen Stränge in einer Organisation bzw. einem Unternehmen gebündelt werden, trägt dies ein umfangreiches Potenzial in sich. Und der Vorteil ist zudem, dass mit dem Fokus auf die Entdeckung und Nutzung der positiven Ansätze die bereits erprobten und real umsetzbaren Lösungen und Fähigkeiten der konkreten Menschen die Basis sind. Und nicht zuletzt erhöht sich die Identifikation der Beteiligten mit den Veränderungsprozessen, wenn es aus ihrem gelebten positiven Arbeitsalltag entspringt. Der Blickwinkel auf bestehende Erfolge und positive Ansätze hat entscheidende Vorteile: Keine fixierende Problemorientierung Mobilisierung der Ressourcen und Lösungsfähigkeiten Reale und erprobte Fähigkeiten als Basis für Veränderung Bündelung der Ansätze Verankerung im persönlichen Erleben Umgekehrt ist der Blick auch in dem Sinne, dass die Innenperspektive der Einzelnen den Prozess trägt. Das persönliche Erleben von Erfolgen bei den Beteiligten ist der Ausgangs- 1

EKAIAS INVERS punkt und wieder die Abrundung am Schluss durch die Rückkoppelung der geplanten Schritte an innere Erfolgsbilder. Es geht dabei darum, dass besonders gelungene Situationen im persönlichen Leben und im Arbeitskontext miteinander verknüpft als Ausgangsmodelle für die genauere Betrachtung der dabei aktivierten Qualitäten zu nutzen. Dieses Potenzial kann dann effizient für konkrete Ziele und die Planung eingesetzt werden. Durch die Arbeit mit Bildern und Szenen sind die kreativen Kräfte stark mobilisiert, so dass der Blick frei wird für visionäre Weiterentwicklungen. Die Beteiligten sind mit ihrer ganzen Person auch noch nach dem Workshop an Bord, weil die eigenen Ressourcen zur Bewältigung der spezifischen Aufgaben gezielt aktiviert wurden. Die Vorteile dieses Blickwinkels sind: Verbindung persönlicher und arbeitssituativer Erfolgsstrategien Mobilisierung kreativer Potenziale in Bildern und Szenen für Visionen Nachhaltigkeit der Veränderungsabsprachen durch Rückkopplung an das innere Erleben 2. Ablauf Das Methodenbündel INVERS ist in 6 Phasen untergliedert, die in einem Workshop über 2-3 Tage mit Führungskräften oder in Teamentwicklungen umgesetzt werden können. 2

INVERS EKAIAS Imaginativ Persönliche Erfolge sinnesspezifisch wahrnehmen (1) An Anfang wird ein Rahmen geschaffen, in dem sich das intuitive bzw. imaginative Erleben entfalten kann. Die Teilnehmer werden in einem ersten Schritt zu einer Reise in ihre innere Welt eingeladen, bei der sie persönliche Highlights und herausragend positive Situationen aufspüren. Gemeinsam mit einem Partner betrachten sie in einer Übung verschiedene Ebenen einer dieser Situationen. Dabei spielt die Wahrnehmung der Situation mit Hilfe von sinnesspezifischen Rastern ebenso eine Rolle, wie das eigene Verhalten, eingesetzte Fähigkeiten und das damit verbundene Werte- und Selbstverständnis. Auf diese Weise wird die Situation (Moment of Excellence) nicht nur voll präsent gemacht, sondern ist auch als eine Quelle der eigenen Ressourcen für die Teilnehmer selbst und den weiteren Prozess verfügbar. Narrativ gemeinsame Erfolgserlebnisse erzählen (2) In der zweiten Phase verschiebt sich der Fokus von der rein inneren Wahrnehmung zu den gemeinsamen Geschichten des Erfolges in der Organisation bzw. dem Unternehmen. In Gruppen interviewen sich die Mitglieder auf der Basis eines Leitfadens in drei Stufen: (a.) Highlight in der Arbeit, (b.) Schätzenswertes in der Kommunikation aus verschiedenen Rollen der Organisation. (c.) Ansätze ( sehr gut gelaufen ) im ganzen Unternehmen. Die Interviewer ermutigen, sehr individuell gefärbt zu erzählen, gleichzeitig aber bereits sehr genau hinzusehen, welche Qualitäten und Kriterien die Erfolge jeweils aufzuweisen haben. Die dokumentierten Ergebnisse werden dann in einer Art Marktplatz veröffentlicht oder präsentiert. Im Anschluss werden gemeinsam die übergreifenden Qualitäten (z.b. Führung, Kommunikation etc.) identifiziert und Erfolgssäulen gebildet. Visionär Erfolge in die Zukunft projizieren (3) Anders als in Strategie- oder Zukunftsworkshops geht es bei der Projektion in die Zukunft weniger um Weichenstellungen für grundsätzliche Entwicklungen das würde eine umfassendere Betrachtung von Markt und Fakten benötigen (ließe sich aber prinzipiell einbauen) -, sondern um die Verstärkung und den Ausbau der Erfolgslinien für eine Zukunft, die bereits heute beginnt. Zwei oder drei Gruppen entwerfen ein blitzlichtartiges Bild von ihrer tollsten Organisation/ Firma der Zukunft mit den identifizierten Erfolgssäulen. Plastisch kann dieses Bild durch die Vorgabe bestimmter Elemente (Slogan bzw. Symbol, Pressemitteilung, Projekte, Strukturund Aufbauplan, Stimmen von außen, etc.) werden, die dann in die Präsentation einfließen. Exakt Ziele positiv und präzise ableiten und formulieren (4) Die vierte Phase schließt sich unmittelbar daran an. Im Plenum oder in Gruppen werden die verbindenden Linien heraus gearbeitet und als Ziele formuliert. Sofern weitere Themen als Anliegen mitgebracht wurden (z.b. aus der Erwartungsabfrage), können sie an diesem Punkt aufgenommen und ebenfalls in Zielformulierungen transformiert werden. Eine Bewertung der Wichtigkeit durch die Teilnehmer ermöglicht die Konzentration auf 2-4 zentrale und realistisch anvisierbare Ziele. Die eigentliche Arbeit in dieser Phase beginnt jedoch erst jetzt. Denn die Ziele müssen nun so exakt gefasst werden, dass sie in alle Richtungen s.m.a.r.t sind (sinnesspezifisch: Was ist anders, wenn das Ziel erreicht ist? ; messbar: Erfolgskriterien? ; attraktiv: Positiv formu- 3

EKAIAS INVERS liert und mit Anziehungskraft? ; realistisch: mit den Mitteln zu erreichen; Abhängigkeiten; auch in den Konsequenzen attraktiv? ; terminiert: Zeitraum und Zwischenschritte? ). Diese Art der Präzisierung sollten nicht unterschätzt werden oder zu kurz kommen, damit die Vision, die heute beginnt, genau auf den Punkt gebracht wird. Real Schritte, Maßnahmen, Aufgaben planen und festlegen (5) An die Zieldefinition schließt sich die Ausarbeitung der Konkretas meist nahtlos an. Wichtig ist es, sich zwischen den Zielen und ihrer Umsetzung noch einmal zu vergegenwärtigen, welche der gesammelten Erfolgsqualitäten (Säulen) jeweils am stärksten zum Tragen kommen sollen, um dieses Ziel zu erreichen. Mit Hilfe der W - Fragen Was? (Lösungsansätze) Wer (Verantwortung und Mitwirkung)? Wann (Beginn, Teilschritte, Ende)? Wodurch? (Mittel)? werden aus den Zielen konkrete Projekte und Aufgabenfelder erarbeitet. Bei der hohen Identifikation mit dem Prozess verläuft diese Phase meist sehr zügig und e- nergievoll, obwohl viel Schweiß in den einzelnen Punkten liegen kann. Szenisch mit innerem Bild/Film an das Erleben rückkoppeln (6) Wie der Ausgangspunkt so ist auch die Schlussphase wieder dem Blick nach Innen zugewandt. Doch diesmal geht es darum, konkrete Bilder/ Situationen für die kommenden Aufgaben auszuwählen und diese szenisch so zu gestalten, dass sie mit den eigenen Fähigkeiten gut zu bewältigen sind. Wieder in den Zweiergruppen aus der ersten Phase (Imaginativ) wird das persönliche Highlight (Moment of Excellence) nochmals intensiv erinnert und mit in die neue Situation hineingenommen. Je nachdem können dann weitere Fähigkeiten entdeckt und zur Meisterung der Aufgaben genutzt werden, oder die Situation wird szenisch so umgestaltet, dass sie ein positives Gefühl vermittelt. In der Abschlussrunde darf jeder vom anderen die entsprechende Unterstützung einfordern, die er/ sie dafür braucht. 3. Hintergründe Neu an invers sind nicht die einzelnen Komponenten, sondern die Zusammenstellung zu einem ineinandergreifenden Methodenbündel. Der Grundgedanke einer konsequenten Lösungsorientierung ist in systemischer Tradition verankert und hat auch in anderen Szenen Früchte getragen wie z.b. in der Großgruppenmethode Appreciative Inquiry, die vor allem in den USA Verbreitung fand. Der Fokus auf die persönlichen Ressourcen und die Arbeit mit Bildern auf verschiedenen Ebenen wurzelt in Ansätzen der Gestaltarbeit und des NLP. Das innere Erleben ist immer eng mit Bildern verknüpft wer es wie mit INVERS versteht, diesem Erleben vorurteilslos auch in einem Gruppenprozess Raum zu geben und es entdecken zu lassen, nutzt den größten Motor für dauerhafte Veränderungen. Natürlich kennen wir auch die berechtigten Bedenken gegen das allzu Positive Denken. Wird dabei nicht vieles unter den Tisch gekehrt, wenn man immer von den Erfolgen ausgeht? Sicher, das würde es. Und das ist auch nicht intendiert offene Konflikte müssen bearbeitet werden. Das spricht jedoch nicht dagegen, sich eine Arbeitssituation zu generieren, die optimale Effizienz und nachhaltige Ergebnisse erlaubt. Die Kreativitätsforschung beschert uns hier eindeutige Ergebnisse: Aus dem innerlich positiv angeregten Zustand heraus 4

INVERS EKAIAS mit einem Fokus nach vorne ist unser Geist zu weit höheren Leistungen fähig als mit durch Ärger und Kurzsichtigkeit beeinträchtigtem Blick. Zuletzt noch ein kurze Abgrenzung. INVERS ist nicht mit Großgruppenmethoden wie Open Space oder einer Zukunftswerkstatt vergleichbar. Sie lässt sich zwar auch leicht erweitert für Strategieklausuren einsetzen, jedoch liegt der Fokus mehr auf der Zusammenarbeit, der Team- bzw. Bereichsentwicklung und den direkt anvisierten Aufgaben. 4. Erfahrungen und Feedback aus der Praxis INVERS stellt auf den ersten Blick in der Durchführung scheinbar hohe Anforderungen an das Team wie an den Prozessbegleiter. Trotzdem braucht die Gruppe nicht viel Erfahrung mit entsprechenden Methoden, weil sie sehr sanft hinein geführt werden. Früher hätten wir vorsichtig formuliert, dass ein Grundvertrauen in der Gruppe herrschen muss, damit die intensive persönliche Arbeitsatmosphäre überhaupt entstehen kann. Doch inzwischen sind wir überzeugt, dass der Ansatzpunkt beim persönlichen Erleben und die konsequente Orientierung an den Ressourcen und Erfolgen den Weg für das Vertrauen geradezu bahnt. Die Methode arbeitet mit gezielten Ent- und Beschleunigungsphasen. Es fällt den Teilnehmern, die unter dem Druck der anvisierten Aufgaben kommen, schwer, das zunächst langsamere Tempo einzuschlagen und den Blick auf die eigene Person zu richten. Gleichzeitig sind es gerade diese Schaffer, die hinterher über die Effizienz in der realen Umsetzung (Phase 5) erstaunt sind: Die Erwartungen sind deutlich übertroffen war ein bezwingendes Feedback eines solchen Teilnehmers. Geeignet ist die Methode im engeren Sinne für Klausuren von Führungsteams, weil sie einen für die moderationsverwöhnten Teilnehmer neuen Blick erlaubt. Aber die Grundbausteine sind auch bei Teamentwicklungen auf der Abteilungsebene bestens plaziert. Die übliche Meckerei über Mißstände findet einfach keinen Raum und die konstruktive Arbeit wird vorangetrieben, mit dem Rucksack voller Ressourcen und dem Blick nach vorn. 5