9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

Ähnliche Dokumente
Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Stark und gesund. Teilnehmende Schulen in Düsseldorf. Anzahl der Schulen in den jeweiligen Schuljahren. Stand:

5x5. gute Gründe. für Klasse2000

Machen Sie sich stark für Kinder

Klasse2000-Zertifikat!

Klasse2000 Kurz und Knapp

Jahres- und Wirkungsbericht 2014/2015

Klasse2000-Zertifikat!

Presseinformation. Consist spendet an Klasse2000. Patenschaft von Consist ermöglicht Gesundheitsförderung an der Fritz-Reuter-Schule in Kiel

Bundesweite Befragung der Schulleitungen teilnehmender Schulen im Schuljahr 2008/09

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2016

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Bundesweite Befragung teilnehmender Lehrer der 4. Klasse: Zusammenfassung

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2018

Vorsätze für das Jahr 2016

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Vorsätze für das Jahr 2017

Gesundheit Sucht Schule

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse

Bundesweite Befragung teilnehmender Lehrer der 3. Klasse: Zusammenfassung

Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier. Schüler spielend stärken

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Bundesweite Befragung der Klasse2000-Paten

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Lions Club Dieburger Land

Schüler in der Klinik

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Grundschule Fleestedt

phineo-leitfaden wirkungsberichterstattung

im Kfz-Handwerk Azubifit Gesundheitsförderung in der überbetrieblichen Ausbildung Innung des Kfz-Gewerbes IKK Baden-Württemberg Main-Taunus-Kreis

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Kampagnen und Aktionen der Deutschen Krebshilfe

Lions starke Partner für Kindergesundheit

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Fachdidaktisches Konzept

Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni 2017 anlässlich des Tags der Apotheke

Mobiltelefonbasierte Suchtprävention durch die Förderung von Lebenskompetenzen bei Jugendlichen


Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke.

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Jahres- und Wirkungsbericht 2015/2016

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Entdecke Deine Stärken. M. Kilian, M. Haupt Dresden,

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Vorsätze für das Jahr 2015

Angst vor Krankheiten

Jahres- und Wirkungsbericht 2012/2013

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Veronika Ottova 1, Ute Thyen 2, Christiane Prüßmann 2, Esther Müller- Godeffroy 2, Ingo Menrath 2, Ulrike Ravens-Sieberer 1

ANALYSEPHASE POLEN Zespół Szkół Zawodowych nr 5 in Wrocław

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Fachstelle für Suchtprävention

Ziel Gesund leben und arbeiten

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Gut drauf. Finanzierungsmöglichkeiten für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Ulrike Färber, Jugendamt Duisburg,

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

15 Jahre Be Smart Don t Start in Deutschland

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Transkript:

Folie 1

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 20 Jahre Klasse2000 Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v. Folie 2

Übersicht 1. Idee und Entwicklung 2. Ziele und Inhalte 3. Evaluation 4. Finanzierung und Unterstützer 5. Ausblick Folie 3

1989: Die Idee Ein Unterrichtsprogramm zur Prävention (des Rauchens), das medizinisches, psychologisches und pädagogisches Wissen vereint Freude am Gesundsein und wichtige Lebenskompetenzen vermittelt in jeder Schule durchgeführt werden kann laufend evaluiert und verbessert wird = Folie 4

Der Anfang 1990: Arbeitsgruppe am Institut für Präventive Pneumologie des Klinikums Nürnberg entwickelt päd. Konzept; Gespräche mit Schulen, Behörden, möglichen Unterstützern und Förderern 1991: Start mit 234 Klassen in Bayern 1993: deutschlandweite Verbreitung auf Initiative der Lions Folie 5

Folie 6

Die Entwicklung Anzahl der Klassen, die im jeweiligen Schuljahr teilnahmen. Stand: 30.06.2011 16 Bundesländer, insgesamt über 825.000 erreichte Schülerinnen und Schüler 16.600 15.428 13.909 12.350 1.837 2.632 234 511 625 724 643 656 1.159 6.545 5.534 4.708 3.774 7.848 9.191 10.574 1991/92 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2010/11 2011/12 Folie 7

Ziele Kinder entwickeln eine positive Einstellung zu ihrer Gesundheit und wissen, was sie selbst dafür tun können. Kinder kennen ihren Körper und die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung. Kinder entwickeln persönliche und soziale Kompetenzen: mit Gefühlen und Stress umgehen, Probleme und Konflikte lösen, sich selbst behaupten. Kinder können Nein sagen zu Tabak und Alkohol. Eltern, Lehrer und Paten unterstützen die Kinder beim gesunden Aufwachsen. Folie 8

Für r Lehrer und Schüler Detaillierte Stundenvorschläge und Schülerhefte für alle Jahrgangsstufen, je ca. 15 Stunden. Vielfältiges Material: CD, Bewegungskarten, Ernährungspyramide, Schwungtuch Atem-Trainer, Erbsensäckchen, Stethoskope, Poster, Folien usw. Begleitung durch Klasse2000- Gesundheitsförderer: Vorbereitungsgespräche mit Lehrern und Impulsstunden mit den Kindern 2 bis 3 pro Jahrgangsstufe. Folie 9

Für r Eltern und Schulen Elternabend zur Einführung Elternbriefe zu den Themen der Jahrgangsstufen Zeitung Klarotext zu Themen der Gesundheitsförderung Schule2020: Tipps für den Weg zur Gesundheitsfördernden Grundschule Das Klasse2000-Zertifikat Folie 10

4. Jahrgangsstufe Stunden für f r Lehrer (ca. 14) Das Gehirn, Lerntipps, Umgang mit Fernsehen und Computer Informationen zu Alkohol und Tabak Umgang mit Gruppendruck Freundschaften schließen und erhalten. Stunden für f r Gesundheitsförderer (3) Mein Gehirn besser als jeder Computer Glücksversprechen der Werbung hinterfragen Abschluss: Was war wichtig in den vier Jahren? Was nehme ich mir vor? Folie 11

Die Studie in Hessen (2005 08) 08) mit Nachbefragung (2009)* Ergebnisse: Das Klassenklima entwickelt sich in Klasse2000-Klassen positiver, sowohl aus Sicht der Lehrer, als auch aus Sicht der Schüler. Klasse2000-Kinder schätzen ihre Möglichkeit, selbst etwas für ihre Gesundheit tun zu können, höher ein. Frühere Klasse2000-Schüler nennen in der 6. Klasse häufiger die Ernährung als eine konkrete Möglichkeit, gesund zu bleiben. Klasse2000-Kinder beginnen im 4. Schuljahr seltener mit dem Konsum von Zigaretten und Alkohol und haben auch in der 6. Klasse zu einem geringeren Prozentsatz schon einmal geraucht oder Alkohol getrunken. Frühere Klasse2000-Schüler sind in der 6. Klasse gegenüber Zigarettenangeboten von Freunden weniger empfänglich. *Die Studie wurde durchgeführt vom IFT-Nord und finanziert aus Mitteln der AOK. Beteiligt waren 58 hessische Schulen mit 119 Klassen. Die schriftliche Nachbefragung fand in der 6. Klasse statt, 16 Monate nach Ende des Programms (Angaben von 501Schülerinnen und Schülern); Details unter www.klasse2000.de

Die Nachbefragung zur Studie in Hessen 2009* Substanzkonsum Prozent 25 20 Intervention Klasse2000 Kontrollgruppe 20,7 p=0,01 2 15 12,3 10 10,1 p=0,00 1 5 3,3 0 Lebenszeitprävalenz Rauchen Lebenszeitprävalenz Alkoholkonsum 1,2 kontrolliert nach Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status, Schultyp Ergebnis: In der Klasse2000-Gruppe hatte ein signifikant geringerer Prozentsatz der Schüler schon einmal geraucht oder Alkohol getrunken. *Die Studie wurde durchgeführt vom IFT-Nord: Schriftliche Nachbefragung in der 6. Klasse, 16 Monate nach Ende des Programms (Angaben von 501 Schülerinnen und Schülern); Details unter www.klasse2000.de

Die 2. Nachbefragung zur Studie in Hessen* Rauchen Prozent 25 20 15 OR=2,75 [1,47-5,17], p=0,00 Kontrolliert nach Alter, Geschlecht, Schultyp 19.7 Intervention Kontrolle OR=2,80 [1,34-5,87], p=0,01 Kontrolliert nach Alter, Geschlecht, Schultyp 15.1 10 5 7.9 5.7 0 Lebenszeitprävalenz: mindestens einmal geraucht Inzidenz: seit Ende der 4. Klasse mit dem Rauchen begonnen *Die Studie wurde durchgeführt vom IFT-Nord: Schriftliche Nachbefragung in der 7. Klasse, 3 Jahre nach Ende des Programms (Angaben von 408 Schülerinnen und Schülern)

Die 2. Nachbefragung zur Studie in Hessen Alkohol Aktueller Konsum, Konsummenge, Trunkenheitserfahrung und Binge drinking unter den heimlichen Alkoholkonsumenten 100,0 Intervention Klasse2000 Kontrollgruppe 80,0 60,0 p=0,25 1 63,0 50,0 p=0,04 1 48,2 40,0 20,0 p=0,05 1 p=0,03 1 25,9 25,9 21,4 3,6 3,6 0,0 Aktueller Konsum (an mind. 1-2 der letzen 30 Tage) Konsummenge (mind. 3-4 alkoholische Getränke) Trunkenheitserfahrung (mind. einmal) Binge drinking (mind. einmal) 1 kontrolliert für Alter, Geschlecht und Schultyp

Patenschaft Klasse2000 wird durch Spenden in Form von Patenschaften finanziert. Eine Patenschaft = 220 pro Klasse und Schuljahr. Paten sind z. B.: Eltern, Fördervereine, Firmen, Service Clubs (v. a. Lions), Banken, Ärzte, Apotheken, Krankenkassen und viele mehr. 2011: 7.800 Paten Folie 16

Wichtige Partner (Auswahl) Folie 17

Ausblick Klasse2000 wird fortgesetzt! -Weitere Aktualisierung und Evaluation -Ansprache neuer Schulen Lösen neue Präventionsthemen alte ab? Z. B. -Ängste und Depressionen - Internetabhängigkeit Die Schullandschaft verändert sich: -Jahrgangsübergreifender Unterricht -Inklusive Bildung -mehr Heterogenität und individuelle Förderung Die Finanzierung bleibt ständige Herausforderung Folie 18

Herzlichen Dank an alle, die begleiten und unterstützen! Folie 19