vom 20. März 2016 (Stand 1. Januar 2017) I. Allgemeine Bestimmungen Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ähnliche Dokumente
Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen (BPfG) der Pädagogischen Hochschule Luzern

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies in Schulmanagement (MAS SM) der Pädagogischen Hochschule Luzern

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausführungsbestimmungen für die Zusatzausbildung Certificate of Advanced Studies in Schulmanagement (CAS SM) der Pädagogischen Hochschule Luzern

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Nr. 516b Studienreglement über die Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Weiterbildungsreglement)

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Leadership und Management

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

CAS Zusammenarbeit & Moderation

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

DAS Coaching & Moderation

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

CAS Erwachsenendidaktik

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

MAS Integrative Förderung

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Master of Advanced Studies in Ernährung und Gesundheit

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Studienordnung für Gebärdensprachdolmetschen. Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai Der Hochschulrat der Hochschule für Heilpädagogik Zürich

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe

School of Management and Law. Z-SO-W Studienordnung MAS Product Management

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

CAS Integratives Lehren und Lernen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Gerontologische Pflege. Gesundheit. Institut für Pflege

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Onkologische Pflege. Gesundheit. Institut für Pflege

CAS Projektmanagement in der Erwachsenenbildung

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Ergotherapie. Gesundheit. Institut für Ergotherapie

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Gesundheit Institut für Ergotherapie Master of Advanced Studies in Ergotherapie

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Im Unternehmen Zusammenarbeit (z.b. im schulischen Kontext) kompetent mitwirken, beraten und moderieren (Gruppensetting)

Kanton Zug Reglement für das Nachdiplomstudium für Dozierende an Pädagogischen Hochschulen (Reglement NDS für Dozierende an PH)

Studienreglement für das Studium an der Hochschule Luzern Musik

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungs-Masterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Transkript:

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies Mit Führungserfahrung eine Schule leiten (CAS FESL) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 20. März 2016 (Stand 1. Januar 2017) Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, gestützt auf Art. 21 Abs. 2 des Studienreglements über die Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Weiterbildungsreglement) vom 20. September 2013 1, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Diese Ausführungsbestimmungen gelten für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies Mit Führungserfahrung eine Schule leiten (im Folgenden: CAS FESL) an der Pädagogischen Hochschule Luzern (im Folgenden: PH Luzern). Art. 2 Umfang des Weiterbildungsstudiengangs Der CAS FESL umfasst 10 ECTS-Punkte. Art. 3 Ziele Die Studierenden des CAS FESL werden befähigt, a. ihre bisherigen Führungserfahrungen und subjektiven Theorien zu rekonstruieren, b. ihre Funktion und Rolle zu reflektieren und schulische Führungskonzepte mit dem eigenen Führungsverständnis zu vergleichen, c. Lernprozesse und Lernerfolge mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze und Modelle zu analysieren und zu verstehen, d. Prozesse der Unterrichtsentwicklung zu initiieren, zu planen, zu steuern und auszuwerten, e. kritische Erziehungssituationen differenziert einzuschätzen und Lösungen zu erarbeiten; 1 SRL Nr. 516b 1

f. sich mit dem Aufbau, der Steuerung und den Funktionen des Bildungssystems auseinanderzusetzen und dessen Entwicklungsbedarf zu erkennen, g. die Voraussetzungen wirksamer Schulen zu erkennen und zu analysieren, welche ergänzenden Kompetenzen für eine wirksame Schulführung erforderlich sind. II. Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Art. 4 Aufnahmevoraussetzungen 1 Die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang CAS FESL setzt voraus: a. ein Abschluss der Tertiärstufe, b. mehrjährige Erfahrung mit Bezug zum Bildungswesen und c. ausgewiesene Führungs- und Projekterfahrung. 2 Bewerberinnen und Bewerber ohne vorausgesetzten Abschluss können sur dossier aufgenommen werden, wenn sie einen vergleichbaren und zertifizierten Abschluss vorweisen. Art. 5 Anmeldung Für die Teilnahme am Aufnahmeverfahren für den Weiterbildungsstudiengang CAS FESL ist eine Anmeldung innerhalb der publizierten Anmeldefrist bei der Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung erforderlich. Art. 6 Studienplatzbeschränkung 1 Die Anzahl Studienplätze im Weiterbildungsstudiengang CAS FESL ist beschränkt. 2 Haben sich mehr Personen angemeldet als Studienplätze zur Verfügung stehen, wird die Auswahl der Teilnehmenden, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen getroffen. 2

III. Studienleistungen Art. 7 Anerkennung von Vorleistungen Vorleistungen können auf Gesuch hin anerkannt werden, wenn sie gleichwertig zu den erforderlichen Studienleistungen des Weiterbildungsstudiengangs CAS FESL der PH Luzern sind. Mindestens 6 ECTS-Punkte müssen an der PH Luzern erbracht werden. Art. 8 Pflichtmodule und Umfang 1 Für den angestrebten Abschluss CAS FESL müssen folgende Pflichtmodule absolviert werden: a. Basismodul: - Sequenz I: Führung aus verschiedenen Perspektiven, - Sequenz II: Lernen und Entwicklung, - Sequenz III: Unterrichtsqualität, - Sequenz IV: Kritische Führungs- und Erziehungssituationen, - Sequenz V: Bildungssystem: Aufbau und Steuerung, - Sequenz VI: Schulführung und Schulqualität, - Sequenz VII: Personalentwicklung in eigener Sache. b. Modul Vertiefungs- und Transferelemente : - Workshadowing, - Gespräche mit Bildungspartnerin oder -partner, - Lerngruppenarbeit. c. Portfolioarbeit. 2 Für den erfolgreichen Abschluss der Module werden ECTS-Punkte in folgendem Umfang vergeben: a. 6 ECTS-Punkte für das Basismodul, b. je 2 ECTS-Punkte für das Modul Vertiefungs- und Transferelemente und die Portfolioarbeit. Art. 9 Inhalt und Lehrveranstaltungsformen Der Inhalt und die Lehrveranstaltungsformen der Pflichtmodule werden in der Modulbeschreibung im Anhang festgelegt. Art. 10 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis für das Basismodul und das Modul Vertiefungs- und Transferelemente besteht aus der Portfolioarbeit. Art. 11 Präsenzpflicht und Absenzen 1 Für die Kontaktveranstaltungen besteht eine Präsenzpflicht von 80%. 2 Wer die Präsenzpflicht aus wichtigen Gründen nicht einhalten kann, hat die Studiengangsleiterin oder den Studiengangsleiter umgehend zu informieren und einen entsprechenden 3

Nachweis zu erbringen (beispielsweise durch ein Arztzeugnis). Liegt ein wichtiger Grund vor, muss die Abwesenheit durch eine Kompensationsleistung ausgeglichen werden. 3 Besteht kein wichtiger Grund für das Nichteinhalten der Präsenzpflicht, gilt das Modul als nicht bestanden. Art. 12 Titel Der verliehene Titel lautet Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern Mit Führungserfahrung eine Schule leiten (CAS PH Luzern). IV. Schlussbestimmung Art. 13 Inkrafttreten Die Ausführungsbestimmungen treten rückwirkend auf den 1. April 2015 in Kraft. 4

Anhang * Header Titel Abkürzung Basismodul ECTS-Credits Verantwortliche Ansprechperson 6 CP Caroline Lanz Modul-/Studienkarte Zielgruppe Typ Anrechnung an Der Studiengang richtet sich an erfahrene Führungskräfte ohne pädagogische Grundausbildung. Die Führungskräfte verfügen somit über kein Lehrdiplom, dafür über Führungs- und Projekterfahrung und haben ein nachweisbares Interesse an Bildungsfragen Pflicht-Teil Wahlpflicht-Teil Wahl-Teil DAS Schulleiter/in und MAS Schulmanagement Besondere Eintrittsvoraussetzungen Lernstunden (h) 2 * Präsenz-/Kontaktstudium: 105 Angeleitetes Selbststudium (inkl. Qualifikation): 55 Qualifikation: Freies Selbststudium: 20 3 Kompetenzziele / Lernziele Die Teilnehmenden können ihre bisherigen Führungserfahrungen und handlungsleitenden, subjektiven Theorien rekonstruieren; Funktion und Rolle reflektieren; Lernprozesse und Lernerfolg mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze und Modelle analysieren und verstehen; motivationales, kognitives und soziales Verhalten auf dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Kenntnisse analysieren; Lernprozesse und Lernerfolg mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze und Modelle analysieren und verstehen; motivationales, kognitives und soziales Verhalten auf dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Kenntnisse analysieren; in Schulen Prozesse der Unterrichtsentwicklung initiieren, planen, steuern und auswerten; kritische Erziehungssituationen differenziert einschätzen und mit Lehrpersonen (oder auch Schülerinnen und Schülern, Eltern usw.) Lösungen erarbeiten; Aufbau und Steuerung des Bildungssystem Dritten erläutern Aufgaben und Funktionen von Schulen im Hier und Jetzt benennen und deren Entwicklungsbedarf soweit voraussehbar erkennen; gestützt auf Forschungsergebnisse Bedingungen wirksamer Schulen kennen; im Wissen um die Eigentümlichkeit pädagogischer Handlungen, schulische Führungskonzepte mit dem eigenen Führungsverständnis vergleichen; die Schulleitung als System mit verschiedenen Verantwortlichkeitsebenen 2 Eine Lernstunde entspricht einer Lektion plus Pause. 3 Angeleitetes Selbststudium bzw. begleitetes Selbststudium bzw. angeleitete und reflexive Praxis bzw. Praktika. 5

(normative, strategische und operative) und dafür zuständigen Organen beschreiben verschiedene Organisationsformen der Schulleitung kritisch beurteilen; eigenen Kompetenzen realistisch einschätzen, eigene Möglichkeiten und Grenzen kennen und wissen, welche komplementären Kompetenzen für eine wirksame Schulführung erforderlich sind. Lerninhalte Lehr- und Lernmethoden Sequenz 1: Führung aus verschiedenen Perspektiven Rekonstruktion des persönlichen Führungskonzepts Sequenz 2: Lernen und Entwicklung Lernprozesse und Lernerfolg; entwicklungspsychologische Grundlagen Sequenz 3: Unterrichtsqualität Unterrichtsqualität erfassen, bewerten und verbessern Sequenz 4: Kritische Führungs- und Erziehungssituationen Reflexion von kritischen Führungs- und Erziehungssituationen Sequenz 5: Bildungssystem: Aufbau und Steuerung Aufbau, Geschichte, Steuerung, Entwicklungen Sequenz 6: Schulführung und Schulqualität Handlungsfelder, Schulmodelle, Organisationsformen und QM-Systeme Sequenz 7: Personalentwicklung in eigener Sache Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven Vorlesung Gruppenarbeit Rollenspiel Planspiel Fallstudie E-Learning Andere Fallstudie; E-Learning Unterlagen / Pflichtliteratur Leistungsnachweise Umfangreiche Ausbildungsunterlagen, Lernplattform Moodle, ausgewählte Texte zu Themen und Fragestellungen des Studiengangs Portfolioarbeit Siehe Modul-/Studienkarte Portfolioarbeit 6

Header Titel Abkürzung Vertiefungs- und Transferelemente ECTS-Credits Verantwortliche Ansprechperson 2 CP Caroline Lanz Modul-/Studienkarte Zielgruppe Typ Der Studiengang richtet sich an erfahrene Führungskräfte ohne pädagogische Grundausbildung. Die Führungskräfte verfügen somit über kein Lehrdiplom, dafür über eine Führungsausbildung und über Führungserfahrung (mindestens vier Jahre) und haben ein nachweisbares Interesse an Bildungsfragen Pflicht-Teil Wahlpflicht-Teil Wahl-Teil Anrechnung an Besondere Eintrittsvoraussetzungen DAS Schulleiter/in und MAS Schulmanagement Lernstunden (h) 4 Präsenz-/Kontaktstudium: Angeleitetes Selbststudium (inkl. Qualifikation): 36 Qualifikation: Freies Selbststudium: 24 5 Kompetenzziele / Lernziele Lerninhalte Bei den Vertiefungs- und Transferelementen geht es um die Vertiefung vermittelter Inhalte, den Erfahrungsaustausch und den Praxistransfer. 1. Workshadowing Die Teilnehmenden haben den Auftrag, eine Schulleiterin oder einen Schulleiter zu begleiten. Das Ziel ist es, im Rahmen dieser teilnehmenden Beobachtung den Alltag einer Schulleitung näher kennen zu lernen. Das Workshadowing ermöglicht auch, mit Schulleitung und Lehrerschaft über pädagogische und führungsrelevante Thema ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden wiederum geben der Schule und der Schulleitung ein wohlwollendes, wahrhaftiges, der Schule und Schulleitung gerecht werdendes, nützliches und weiterführendes Feedback. 2. Gespräche mit Bildungspartner/-in Zwischen jeder Sequenz tauschen sich die Teilnehmenden mit einem Schulleiter oder einer Schulleiterin über Themen aus, die im CAS FESL behandelt worden sind oder noch behandelt werden; aber auch über Themen, wofür sich die Teilnehmenden oder die Dialogpartner/-in interessieren. Diese Gespräche dienen der Verknüpfung von Theorie und Praxis, der Reflexion des erworbenen Wissens und dem Lernen durch Erfahrungsaustausch. 3. Lerngruppenarbeit Die Lerngruppe (vier bis sechs Teilnehmende) arbeitet selbstorganisiert ausserhalb der geleiteten Ausbildungssequenzen. Ein Teil der Lerngruppenzeit kann 4 Eine Lernstunde entspricht einer Lektion plus Pause. 5 Angeleitetes Selbststudium bzw. begleitetes Selbststudium bzw. angeleitete und reflexive Praxis bzw. Praktika. 7

autonom gestaltet werden. Einzelne verbindliche und einige als Anregung gedachte Aufträge können durch die Studienleitung oder durch Dozierende in die Lerngruppe eingebracht werden. Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Gruppenarbeit Rollenspiel Planspiel Fallstudie E-Learning Andere Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Unterlagen / Pflichtliteratur Leistungsnachweis Portfolioarbeit Siehe Modul-/Studienkarte Portfolioarbeit 8

Header Titel Abkürzung Portfolioarbeit ECTS-Credits Verantwortliche Ansprechperson 2 CP Caroline Lanz Modul-/Studienkarte Zielgruppe Typ Der Studiengang richtet sich an erfahrene Führungskräfte ohne pädagogische Grundausbildung. Die Führungskräfte verfügen somit über kein Lehrdiplom, dafür über eine Führungsausbildung und über Führungserfahrung (mindestens vier Jahre) und haben ein nachweisbares Interesse an Bildungsfragen Pflicht-Teil Wahlpflicht-Teil Wahl-Teil Anrechnung an Besondere Eintrittsvoraussetzungen DAS Schulleiter/in und MAS Schulmanagement Lernstunden (h) 6 Präsenz-/Kontaktstudium: Angeleitetes Selbststudium (inkl. Qualifikation): 60 Qualifikation: 60 Freies Selbststudium: 7 Kompetenzziele / Lernziele Das Portfolio dient dazu, sich Arbeits-, Lern- und Entwicklungsprozesse bewusst zu machen. Es ist eine Art Lernjournal oder Lerntagebuch, in dem Eindrücke, Gedanken, Fragen, Ideen, Hypothesen, Irritationen usw. festgehalten werden. Diese Einträge bilden die Grundlage für persönliche Reflexionen und für den Dialog mit anderen Lernenden oder auch mit Dozierenden und der Studienleitung. Einesteils bezieht sich die Portfolioarbeit auf persönliche Themen und Fragen, andernteils werden auch die Dozierenden Themen und Aufgabenstellungen für die Portfolioarbeit anregen. In der Ausbildung werden Regeln für die Einsichtnahme in die Portfolioarbeit miteinander vereinbart werden. Die Studienleitung wird zur Strukturierung des Portfolios Vorgaben machen; diese Vorgaben betreffen Leitfragen, die zu bearbeiten sind, und Inhalte, die zur Darstellung kommen müssen. Das Portfolio dient auch zur Dokumentation des Workshadowings, der Gespräche mit dem Dialogpartner bzw. der Dialogpartnerin und der Lerngruppenarbeit. Lerninhalte Portfolioarbeit Standort- und Perspektivengespräch Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Gruppenarbeit Rollenspiel 6 Eine Lernstunde entspricht einer Lektion plus Pause. 7 Angeleitetes Selbststudium bzw. begleitetes Selbststudium bzw. angeleitete und reflexive Praxis bzw. Praktika. 9

Planspiel Fallstudie E-Learning Andere Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Unterlagen / Pflichtliteratur Leistungsnachweis Umfangreiche Ausbildungsunterlagen, Lernplattform Moodle, ausgewählte Texte zu Themen und Fragestellungen des Studiengangs Schriftliche Portfolioarbeit 10

Änderungstabelle Beschluss Inkrafttreten Element Änderung 20.03.2016 01.04.2015 Erlass Erstfassung (rückwirkend) 20.12.2016 01.01.2017 Anhang zu Basismodul (Lernstunden) geändert 11