Praxishandbuch Spielzeugsicherheit

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand:

DIN-Spielzeug-Spielgeräte/Freizeitanlagen Inhaltsverzeichnis Spielzeug Stand:

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Qualitätssicherheitsbeurteilung

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

EU-Spielzeugrichtlinie: Neue Pflichten auch für den Handel

Normenliste Komitee 165 Spielzeug und andere sicherheitsrelevante Kinderartikel Stand: Juli 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

New Legislative Framework NLF / Goods Package

Merkblatt zur EU-Richtlinie 88/378/EWG

Produktsicherheit ohne Aktualisierungsservice

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Die Serviceleistung für Spielwarenhersteller und Spielwarenhändler zur Erstellung der rechtskonformen Dokumentation und Konformitätserklärung

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

ONR CR Klassifizierung von Spielzeug Leitlinien (CR 14379:2002) ICS Classifications of toys Guidelines (CR 14379:2002)

Produktsicherheit. Teil 1. Kommentar und Textsammlung

Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen -

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

Jo Horstkotte. CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige. Franzis'

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung

PRÜFBERICHT NR. FUTYP

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Rasentrimmer und Rasenkantentrimmer (handgehalten, elektrisch netzbetrieben)

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

Leitlinie Klebstoffe & Spielzeuge

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

Merk blatt. zur. Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG

Produktsicherheit. Teil 1 ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar und Textsammlung

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Gesetzliche Anforderungen für Computer Bildschirme. Leitfaden

Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln

GeraÈte- und Produktsicherheitsgesetz

Leitfaden zur Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG

Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS)

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

Organisation der Marktüberwachung im Land Berlin. Produktbeispiel Recht Ordnungsbehörde ministerielle Ebene

Das schweizerische Spielzeugrecht

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Bedarfsgegenstände Stand:

Rechtliche Anforderungen an Verpackungsmaterial mit Lebensmittelkontakt

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Organisation der Marktüberwachung im Land Berlin. Produktbeispiel Recht Ordnungsbehörde ministerielle Ebene

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

LEITLINIE Nr. 13 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG BASTELBEDARF

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

An den Grenzen des WEEE-Universums CE und EU-Konformitätsanforderungen

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Bedarfsgegenstände Stand:

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

PRODUKTSICHERHEIT UND CE-KENNZEICHNUNG

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Änderung der Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS; SR )

/ Erste Hilfe Schadstoffbefund

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Kampagne Schulanfang clever einkaufen im Tramsschapp (49, rue Ermesinde L-1469 Luxembourg)

Geltungsbereich: Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Lebensmittelverpackungen aus Wellpappe

Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug

Elektronische Information EI EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen. geared motors

Allergene Schadstoffe

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

3.1 1 Gleichstellung. Behr's Verlag, Hamburg. II Bedarfsgegenständliche Regelungen. 3 Bedarfsgegenständeverordnung 3.1 1

Die neue Funkanlagenrichtlinie. Diese Liberalisierung fand im Wesentlichen in zwei Schritten statt:

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2012: Sicherheit von Spielzeug -Überprüfung von mundbetätigtem Spielzeug-

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den

Regelung der innerbetrieblichen Verantwortung nach den Forderungen der Gefahrstoffverordnung und verwandten

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Organisation der Marktüberwachung im Land Berlin. Produktbeispiel Recht Ordnungsbehörde ministerielle Ebene

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über elektrische Betriebsmittel - 1. ProdSV)

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Richtlinie 2009/48/EG

LED Lampen. Eur.Phys. Dipl. Ing. Alfred Mörx. diam consult, Wien

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug. Merkblatt zur EU-Richtlinie 2009/48/EG

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ab

Transkript:

1 / 14 Übersicht - Kapitel 1 Die Begriffsbestimmung des Normobjektes Spielzeug 00100-00107 Kapitel 2 Das Normgefüge und die Normanwendung 00200-00208 Kapitel 3 Die praktische Umsetzung der Produktidee in die Serienfertigung 00300-00306 Kapitel 4 Die Produktklassifikation von Spielzeugen 00400-00407 Kapitel 5 Die Voraussetzungen des Inverkehrbringens 00500-00508 Kapitel 6 Die Produktanforderungen an Spielzeuge 00600-00608 Kapitel 7 Die Kennzeichnung von Spielzeug 00700-00710 Kapitel 8 Die Informationspflichten und Warnhinweise 00800-00805 Kapitel 9 Die Produktprüfungs- und Überwachungsmethoden 00900-00931 Kapitel 10 Die NGO-Anforderungen 01000-01006 Kapitel 11 Der Konfliktbereich des Immaterialgüterschutzes 01100-01110 Kapitel 12 Die typischen Fehlerquellen 01200-01208 Kapitel 13 Die Richtlinien, Verordnungen und Normen Unmittelbares srecht 02000-02067 Allgemeine Produktsicherheit 02101-02109 Bedarfsgegenstände 02110-02408 Chemikalien 02301-02339 Kosmetikverordnung 02501-02504 Elektrik und Funk 02601-02628 Verpackung 02701-02713 Textilkennzeichnungsverordnung 02801-02801 Waffengesetz 02802-02802 Empfehlungen / Stellungnahmen 02803 02824 Qualitätsmanagement 02901-02904 Einzelfallentscheidungen 03000-03000 Kapitel 14 Die Anforderungen an Spielzeuge Physikalische und mechanische Anforderungen 04000-04021 Entflammbarkeit 05000-05003 Chemische Anforderungen 06001-06312 Stellungnahmen / Veröffentlichungen 06401-06501 Elektrische Sicherheitsanforderungen 07000-07302 Hygiene-Anforderungen 08000-08002 Radioaktivität 09000-09001 Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis Anhang Prüfpläne

2 / 14 Kapitel 1 Die Begriffsbestimmung des Normobjektes Spielzeug 00101 Spielzeugbegriff 00102 Spielwert 00103 Abgrenzung: Spielzeug/allgemeines Verbraucherprodukt 00104 Abgrenzung: Spielzeug/Bedarfsgegenstand 00105 Spielzeug und Lebensmittel 00106 Spielzeug und Waffenrecht 00107 Einordnung von Lernprodukten Kapitel 2 Das Normgefüge und die Normanwendung 00201 Allgemeine Verfassungsgrundsätze 00202 Rechtsquellen 00203 Rangprinzipien und Auflösung von Konkurrenzen 00204 vom Auffinden der Normen 00205 Normanwendung 00206 Übersicht zu den wichtigsten EU-Regelungen 00207 Übersicht zu den wichtigsten in Deutschland zu beachtenden Regelungen 00208 Übersicht zu den wichtigsten DIN Vorschriften Kapitel 3 Die praktische Umsetzung der Produktidee in die Serienfertigung 00301 Vorbemerkung 00302 Bis zur Musterfreigabe 00303 Bis zur Nullserienfreigabe 00304 Bis zur Serienfreigabe 00305 Die Serienfertigung 00306 Das Inverkehrbringen

3 / 14 Kapitel 4 Die Produktklassifikation von Spielzeugen 00401 Einführung 00402 Produktklassifikation (Schema) 00403 Grauzonenprodukte 00404 Doppelfunktion 00405 Hilfsmittel zur Klassifizierung 00406 Altersklassifizierung 00407 Hilfsmittel zur Altersklassifizierung Kapitel 5 Die Voraussetzungen des Inverkehrbringens 00501 Vorbemerkung 00502 Konformitätsbewertung 00503 Sicherheitsbewertung 00504 Konformitätserklärung 00505 technische Dokumentation 00506 CE-Kennzeichnung 00507 Serienkonformität 00508 Rückverfolgbarkeit Kapitel 6 Die Produktanforderungen 00601 Die wesentlichen Sicherheitsanforderungen 00602 Allgemeine Sicherheitsanforderung 00603 Besondere Sicherheitsanforderungen im Überblick 00604 Dauer der Produktverantwortlichkeit 00605 Serienkonformität 00606 Qualitätsmangement 00607 Compliancemanagement 00608 Korrekturmanagement Kapitel 7 Die Kennzeichnung von Spielzeug 00701 Vergleich Spielzeugrecht und ProdSG bzgl. Kennzeichnung 00702 CE 00703 Vergleich Spielzeugrecht und ProdSG zur CE-Kennzeichnung 00704 Herstellerangaben 00705 Vergleich Spielzeugrecht und ProdSG zu den Herstellerangaben 00706 Produktidentifikation 00707 Vergleich Spielzeugrecht und ProdSG zur Produktidentifikation 00708 Formfragen 00709 Übersicht Spielzeugkennzeichnung 00710 Weitergehende Kennzeichnungspflichten

4 / 14 Kapitel 8 Die Informationspflichten und Warnhinweise 00801 Vorbemerkung (und Abgrenzung zu den allgemeinen Verbraucherprodukten) 00802 Sicherheitsinformationen 00803 Gebrauchsanleitungen 00804 Warnhinweise Allgemeine Grundsätze 00805 Warnhinweise Formen Kapitel 9 Die Produktprüfungs- und Überwachungsmethoden 00901 Prüfungen in der Entwicklungsphase (Übersicht) 00902 Prüfung der rechtlichen Vorgaben an die Produktsicherheit 00903 Prüfung der rechtlichen Beschränkungen (geistiges Eigentum) 00904 Prüfung der technischen Machbarkeit 00905 Prüfung des wirtschaftlichen Potentials 00906 Prüfungen bis zum Inverkehrbringen (Übersicht) 00907 Qualitätskontrolle 00908 Normen mit Relevanz für Prüf- und Zertifizierverfahren 00909 Sicherheitsbewertung 00910 Konformitätsbewertung 00911 EG-Baumusterprüfung 00912 Interne Fertigungskontrolle 00913 Prüf- und Zertifizierordnungen 00914 Einführerpflichten 00915 GS-Zeichen Zuerkennung 00916 Zuerkennung sonstiger Gütesiegel 00917 Prüfungen nach dem Inverkehrbringen (Übersicht) 00918 Risikobewertung 00919 Stichproben 00920 Prüfungen 00921 Verzeichnis der Beschwerden, nichtkonformen Produkte und Rückrufe 00922 Händlerpflichten 00923 Marktüberwachungsmaßnahmen (Übersicht) 00924 Übersicht zu den zuständigen Marktüberwachungsbehörden 00925 Behördliche Überprüfung von EG-Baumusterprüfungen 00926 Marktüberwachungsmaßnahmen nach Art. 19 VO (EU) Nr. 765/2008 00927 Pflichten der Marktüberwachung nach 20 der 2.GPSGV/ProdSV 00928 Häufige Probleme (aus Sicht der Marktüberwachung) 00929 Amtliche Sammlung der Verfahren zur Probeentnahme und Untersuchung nach 64 LFGB 00930 Wissenschaftlichkeit der Methoden u. Reproduzierbarkeit der Ergebnisse 00931 Werbung mit Testergebnissen

5 / 14 Kapitel 10 Die NGO-Anforderungen 01001 Einführung 01002 Rechtsnatur- u. Wirkungen freiwilliger Branchenstandards 01003 Selbstverpflichtungen der Spielzeugbranche 01004 GS-Zeichen, TÜV- und andere Gütesiegel 01005 Retaileranforderungen 01006 Organisierter Verbraucherschutz Kapitel 11 Der Konfliktbereich des Immaterialgüterschutzes 01101 Einleitung 01102 Gemeinsame Prinzipen des Immaterialgüterschutzes 01103 Design- und Geschmacksmusterrecht 01104 Patent- und Gebrauchsmusterrecht 01105 Markenrecht 01106 Nicht eingetragenes Geschmacksmuster 01107 Urheberrecht 01108 Urheberpersönlichkeitsrecht 01109 Wettbewerbsrecht 01110 Kartellrechtliche Schutzmechanismen Kapitel 12 Die typischen Fehlerquellen 01201 Produkteinstufung 01202 CE - Kennzeichnungsfehler 01203 Mängel der Gebrauchsanleitung 01204 Mängel der Herstelleridentifikation 01205 Mängel der Produktidentifikation 01206 Mängel bei den Warnhinweisen 01207 Verwendungsrisiken 01208 Sonstige Beanstandungsgründe

6 / 14 Kapitel 13 Die rechtliche Grundlagen Unmittelbares srecht 02001 sverordnung 2.GPSGV ( in Zukunft ProdSV) 02002 EU-srichtlinie 2009/48/EG 02003 VO (EU) zur Änderung der RL 2009/48/EG (Barium) 02004 Berichtigung RL 2009/48/EG 02005 RL 2012/7/EU (Kadmium) 02006 RL 2014/79/EU (TCEP, TCPP u.a.) 02007 RL 2014/81/EU (Bisphenol A) 02008 RL 2014/84/EU (Nickel) 02009 RL-Entwurf D039794/02 (Benzisothiazolinon) 02010 RL-Entwurf D039780/02 (Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon) 02011 RL-Entwurf D039821/02 (Formamid) 02012 nicht belegt 02013 nicht belegt 02014 nicht belegt 02015 nicht belegt 02016 DIN EN 71-1:2015-02 Mechanische und physikalische Eigenschaften 02017 DIN EN 71-2:2011+A1:2014 Entflammbarkeit 02018 DIN EN 71-3:2014-12 Migration bestimmter Elemente 02019 DIN EN 71-4:2013 Experimentierkästen für chemische und ähnliche Versuche 02020 DIN EN 71-5:2013 Chemisches Spielzeug (Sets) ausgenommen Experimentierkästen 02021 DIN EN 71-7:2014 Fingermalfarben 02022 DIN EN 71-8:2011 Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch 02023 DIN EN 71-12:2013 N-Nitrosamine und N-nitrosierbare Stoffe 02024 DIN EN 71-13:2014 Brettspiele für den Geruchsinn, Kosmetikkoffer und Spiele für den Geschmacksinn 02025 DIN EN 71-14:2015:03 Trampoline für den häuslichen Gebrauch 02026 DIN EN 62115:2015-02 Elektrisches Spielzeug 02027 DIN EN 62115:2005/A11:2012/AC:2013 Elektrisches Spielzeug 02028 DIN EN 62115:2015-02 Elektrisches Spielzeug 02029 DIN 71-9 (nicht harmonisiert) Organisch-chemische Verbindungen-Anforderungen 02030 DIN 71-10 (nicht harmonisiert) Organisch-chemische Verbindungen-Anforderungen 02031 DIN 71-11 (nicht harmonisiert) Organisch-chemische Verbindungen-Anforderungen

7 / 14 Kapitel 13 Die rechtliche Grundlagen Unmittelbares srecht 02032 DIN 66351:1988-08 Wasserspielzeug 02033 DIN 66355:1984-06 Amorceswaffen 02034 DIN 53160-1:2010-10 Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen 02035 DIN 53160-2:2010-10 Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen 02036 EN 71-1:2011/prA4:2013 Mechanical and physical properties 02037 EN 71-1:2011/prA5:2013 Mechanical and physical properties 02038 DIN EN 13138-1:2015-02 Auftriebshilfen für das Schwimmenlernen 02039 Nicht belegt 02040 Nicht belegt 02041 DIN Fachbericht 125:2002 Entwicklungsstufen von Kindern 02042 DIN Fachbericht 15071:2014 Übersetzungen von Warnhinweisen 02043 DIN CEN/TR 15371:2014 Interpretation zu EN 71-1, 2, 8 02044 KommEntscheid. Kinderlaufhilfen K2008, 8616 02045 KommEntscheid. Magnetspielzeug K2008, 1484 02046 Urteil EuGH, T 198/12: Grenzwert Blei 02047 Komm Entscheid, 2012/160/EG Grenzwert Nitrosamine u. nitrosierbare Stoffe 02048 Erläuternde Leitlinien 02049 Leitlinie Technische Unterlagen 02050 Leitlinie Nr. 1 Roller 02051 Leitlinie Nr. 2 Schwimmfähige Plastiksitzgelegenheiten 02052 Leitlinie Nr. 4 Grauzone 02053 Leitlinie Nr. 5 Miniaturen 02054 Leitlinie Nr. 6 Puppen für Sammler 02055 Leitlinie Nr. 7 Wasserspielzeug 02056 Leitlinie Nr. 8 Becken 02057 Leitlinie Nr. 9 Bücher 02058 Leitlinie Nr. 10 Musikinstrumente 02059 Leitlinie Nr. 11 über/unter 36 Monate 02060 Leitlinie Nr. 12 Verpackungen 02061 Leitlinie Nr. 13 Bastelbedarf 02062 Leitlinie Nr. 14 Sportgeräte 02063 Leitlinie Nr. 15 Malbedarf 02064 Leitlinie Nr. 16 Elektrische Geräte 02065 Leitlinie Nr. 17 Kostüme 02066 ECHA Kleinteil -Leitlinie 02067 CEN/CENELEC Guide 14 Child Safety

8 / 14 Kapitel 13 Dir rechtliche Grundlagen Allgemeines Produktsicherheitsrecht 02101 Produktsicherheitsgesetz 02102 ProduktsicherheitsRL 2001/95/EG 02103 Beschluß Nr. 768/2008/EG (gemeinsamer Rechtsrahmen) 02104 VO (EG) Nr. 764/2008 02105 VO (EG) Nr. 765/2008 zur Akkreditierung und Marktüberwachung 02106 RAPEX Beschluß Nr. 2010/15/EU 02107 LV 36 Handlungsanleitung Marktüberwachung 02108 Blue Guide 2014 02109 GD Sanco Leitlinien zum Verhältnis der verschiedenen Produktsicherheitsregelungen 2003 Bedarfsgegenstände 02110 Bedarfsgegenständeverordnung 02111 Richtlinie 2005/84/EG (Phtalate) 02112 Addendum zu 2005/84/EG 02201 ALS-Stellungnahmen 02202 Lebensmittel-/Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch 02203 VO (EG) Nr. 1935/2004 02204 VO (EG) Nr. 450/2009 02205 VO (EG) Nr. 282/2008 02206 VO (EG) Nr. 1895/2005 02207 VO (EU) Nr. 10/2011 02208 VO (EU) Nr. 202/2014 02209 VO (EU) Nr. 1169/2011 Chemikalien 02301 Chemikaliengesetz 02302 Chemikalienverbotsverordnung 02303 Chemikaliensanktionsverordnung 02304 REACh VO (EU) Nr. 1907/2006 02305 VO (EU) Nr. 143/2011 02306 VO (EU) Nr. 125/2012 02307 VO (EU) Nr. 348/2013 02308 VO (EU) Nr. 895/2014 02309 POPs-VO (EU) Nr. 850/2004

9 / 14 Kapitel 13 Die rechtliche Grundlagen Chemikalien 02310 Quecksilber-VO (EU) Nr. 1102/2008 02311 EN 1811:2011 02312 EN 12472:2005+A1:2009 02313 EN 16128:2011 02314 CLP-VO (EU) Nr. 1272/2008 02315 VO (EU) Nr. 790/2009 02316 Nicht belegt 02317 VO (EU) Nr. 286/2011 02318 1. Ber. VO (EU) Nr. 286/2011 02319 Nicht belegt 02320 VO (EU) Nr. 618/2012 02321 VO (EU) Nr. 487/2013 02322 VO (EU) Nr. 758/2013 02323 VO (EU) Nr. 944/2013 02324 VO (EU) Nr. 605/2014 02325 VO (EU) Nr. 1297/2014 02326 CLP/GHS Leitfaden 02327 Zubereitungs RL1999/45/EG 02328 Elektrostoffverordnung 02329 EN 50581:2012 02330 ROHs Richtlinie 2011/65/EU 02331 RL 2004/9/EG Gute Laborpraxis RL 2004/9/EG 02332 RL 2004/10/EG 02333 PrüfmethodenVO (EU) Nr. 440/2008 02334 VO (EG) Nr. 761/2009 02335 ECHA Leitlinie Länger Hautkontakt 02336 ECHA Leitlinie Sicherheitsdatenblätter 02337 ECHA Leitlinie CLP Kennzeichnung u. Verpackung 02338 ZEK 01.4-08 GS-Anforderungen (PAK) 02339 AfPS GS 2014:01 PAK (GS-Anforderungen) 02400 Nicht belegt Kosmetik 02501 Kosmetikverordnung 02502 Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 02503 Verordnung (EG) Nr. 358/2014 02504 EN ISO 22716:2007

10 / 14 Kapitel 13 Die rechtliche Grundlagen Elektromagnetische Verträglichkeit, Funkanlagen 02601 Gesetz über die Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMV) 02602 DIN EN 55014-1 02603 DIN EN 55014-2 02604 DIN EN 61000-3-2 02605 DIN EN 61000-3-3 02606 DIN EN 62233:2008-11 02607 EMV Richtlinie 2014/108/EU 02608 EMV Richtlinie 2004/108/EG 02609 Leitlinie zur EMV-Richtlinie 02610 Niederspannungsverordnung/1.ProdSV 02611 NiederspannungsRL 2014/35/EG 02612 NiederspannungsRL 2006/95/EG 02613 Leitlinie zur NiederspannungsRL 02614 Batteriegesetz 02615 DurchführungsVO zum BatterieG 02616 Gesetz über Funkanlagen u. Telekommunikationseinrichtungen FTEG 02617 Richtlinie 1999/5/EG 02618 Richtlinie 2014/53/EG 02619 ETSI EN 300 328 V1.8.1 02620 ETSI EN 300 330-2 02621 ETSI EN 300 440-2 02622 ETSI EN 301 489-1 02623 ETSI EN 301 489-3 02624 ETSI EN 301 489-17 02625 Elektro-/Elektronikaltgerätegesetz - Elektrogesetz 2002/96/EG 02626 WEEE-Richtlinie 2002/96/EG 02627 WEEE II-Richtline 2012/19/EG 02628 VO (EU) Nr. 1275/2008 Ökodesign Verpackungen 02701 Fertigpackungsverordnung 02702 Verpackungsverordnung 02703 EN 13427:2004 02704 EN 13428:2004 02705 EN 13429:2004 02706 EN 13430-2004

11 / 14 Kapitel 13 Die rechtliche Grundlagen Verpackungen 02707 EN 13431:2004 02708 EN 13432:2000 02709 Verpackungsrichtlinie 94/62/EG 02710 VO (EG) Nr. 1882/2003 02711 RL 2004/12/EG 02712 RL 2005/20/EG 02713 VO (EG) Nr. 219/2009 02801 Textilkennzeichnungsverordnung 02802 Waffengesetz Empfehlungen & Stellungnahmen 02803 BfR-Empfehlung XV. Silicone 02804 BfR-Empfehlung XXI. Kautschuk 02805 BfR-Empfehlung XXXVI. Papier 02806 BfR-Empfehlung XLVII. Kunststoff 02807 BfR Stellungnahme: Schwermetalle BfR 34/2012 02808 BfR Stellungnahme: Kontaktallergene BfR 10/2012 02809 BfR Stellungnahme: N-Nitrosamine BfR 5/2012 02810 BfR Stellungnahme: DPHP BfR 4/2012 02811 BfR Stellungnahme: PAK BfR 51/2009 02812 BfR Stellungnahme: Blei u. Cadmium BfR 48/2009 02813 BfR Stellungnahme: Phenol BfR 38/2009 02814 NoBo ident number fixed on toy NB-Toys/2014/31 02815 failure safty limit NB-Toys/2014/32 02816 transitional period NB-Toys/2014/33 02817 format EC-Type examination certificate NB-Toys/2014/69 02818 Toys submitted to EC-type examination NB-Toys/2014/70 02818 Microbiological safety of toys NB-Toys/2014/071 02820 rotor blades in helicopter toys NB-Toys/2014/72 02821 washability of toys NB-Toys/2011/085 Branchenstandards 02822 ICTI-Code 02823 BSCI Code 02824 NEM -Normen europäischer Modelleisenbahnen

12 / 14 Kapitel 13 Die rechtliche Grundlagen Qualitätsmanagement 02901 DIN ISO EN 9000:2005 02902 DIN ISO EN 9001:2008 02903 DIN ISO EN 9004:2009 02904 ISO 19600:2014 CMS 03000 Einzelfallentscheidungen Kapitel 14 Die Anforderungen an Spielzeuge Physikalische und mechanische Anforderungen 04001 Festigkeit und Standsicherheit 04002 Kanten, Ecken, Seile u. Befestigungen 04003 Bewegliche Teile 04004 Strangulation 04005 Externe Blockierung der Atemwege 04006 Interne Blockierung der Atemwege (Grundregel) 04007 Interne Blockierung der Atemwege (<36 Kleinteile) 04008 Verpackungsanforderungen 04009 Verbindung mit Lebensmitteln 04010 Wasserspielzeug 04011 Begehbares Spielzeug 04012 Mobilität verleihende Spielzeuge 04013 Projektilspielzeug 04014 Thermisches Verhalten (Grundregel) 04015 Thermisches Verhalten (Verdampfung) 04016 Akustik 04017 Aktivitätsspielzeug 04018 Anscheinswaffenproblematik 04019 Farbechtheit 04020 Haarlässigkeit 04021 Prüfbedingungen nach DIN EN 71-1 Entzündbarkeit 05001 Grundregel entzündliche Materialien 05002 Ausnahmeregel für notwendigerweise gefährliche Stoffe 05003 Explosiv-Verbot

13 / 14 Kapitel 14 Die Anforderungen an Spielzeuge Chemische Anforderungen 06001 Einführung in das Recht der Stoffbeschränkungen 06002 REACh - Anh. XIV zulassungspflichtige Stoffe 06003 REACh- Anh. XVII Stoffbeschränkungen 06004 REACh u. dt. Sonderregelungen 06005 REACh u. Überschneidungen mit Stoffbeschränkungen nach dt. Recht 06101 TSD (Toy Safety Directive srichtlinie) 06102 TSD <36 06103 TSD Experimentierkästen für chemische u. ähnliche Versuche 06104 TSD chemisches Spielzeug (Sets), ausgen. Experimentierkästen 06105 TSD Fingermalfarben 06106 TSD Brettspiele für den Geruchssinn, Kosmetik u. Spiele für den Geschmacksinn 06201 Lebensmittelkontaktgegenstände 06202 Kosmetik 06203 RoHS 2.0 06204 Batterien und Akkumulatoren 06205 Verpackungen 06301 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) 06302 Persistent organic pollutants (POPs) - Persistente organische Schadstoffe 06303 Farbmittel 06304 Flammschutzmittel 06305 Primäre aromatische Amine 06306 Monomere 06307 Lösemittel (Migration) 06308 Lösemittel (Inhalation) 06309 Holzschutzmittel 06310 Lederschutz- u. sonstige Konservierungsmittel 06311 ph-wert 06312 Nickellässigkeit 06401 BfR Stellungnahmen 06402 ALS Stellungnahmen 06403 EFSA Veröffentlichungen 06501 Öko-Test Anforderungen

14 / 14 Kapitel 14 Die Anforderungen an Spielzeuge Elektrische Anforderungen 07001 Vorbemerkung 07002 Spannungsverhältnisse 07003 Schutz vor Stromschlag 07004 Überhitzungsschutz 07005 Schutz bei Fehlfunktionen 07006 Brandschutz 07007 elektromagnetische Verträglichkeit 07008 Funkbetrieb 07009 Strahlungsschutz 07010 Trennung von Spielzeug und Transformator 07101 Ökodesign 07201 Entsorgung 07301 Batteriefachkennzeichnung 07302 Batteriekennzeichnung Hygiene-Anforderungen 08001 Infektions-, Krankheits-/Kontaminationsrisiken 08002 Waschbarkeit Radioaktivität 09001 Radioaktivität Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis Anhang Prüfpläne