ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Ähnliche Dokumente
ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

vom September in Mannheim

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen des SGB XI Mitwirkung, Mitbestimmung und Möglichkeiten der Interessenvertretungen im Betrieb

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilungen unter Berücksichtigung psychischer Belastungen

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Gefährdungsbeurteilungen unter Berücksichtigung psychischer Belastungen

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Tagung Jena

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Arbeitsschutzgesetz & Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten des Betriebsrates

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Sichere Arbeitsmittel für alle!

Die Rolle der Interessenvertretungen im BEM -

Talk am Fleet

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

vom Mai 2017

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

15 Jahre Arbeitsschutzgesetz 21 Jahre EU-Arbeitsschutzrahmenrichtlinie heutiger Stand der Umsetzung Aufgaben der Gegenwart und Zukunft

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

10. Hans Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht - Kollektive Durchsetzung - Wirksamkeit von Sprüchen der Einigungsstelle -

ABS-System Mitbestimmungsmöglichkeiten im

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

1.Forum: Arbeitsschutz und Diskriminierungsschutz Menschenwürdige Erwerbsteilnahme

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Ergonomie in den Verordnungen

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Politische Ausgangslage

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim,

Erste Ergebnisse einer WSI-Betriebsrätebefragung zu Gesundheitsbelastungen und Prävention am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. an Stadtteilschulen

Grundlagen der Mitbestimmung

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung

Personalräteseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte, Pflichten und Aufgaben für Personalräte

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Thomas Otto Hauptgeschäftsführer. der Arbeitskammer des Saarlandes. Arbeitszeiten im Gastgewerbe, nicht flexibilisieren sondern gestalten!

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

Transkript:

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung Rahmenvorschrift * Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland * vollständige und unvollständige Gefährdungsbeurteilung * Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung * Strategie der Interessenvertretung * Beschäftigte ins Boot holen * Betriebsvereinbarungen Der Pflicht des Arbeitgebers zur Gefährdungsbeurteilung (ArbSchG 5) steht das Recht, aber auch die Pflicht des Betriebsrats zur Mitbestimmung bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber. Zu den Aufgaben des Betriebsrates gehört es, darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden (BetrVG 80,1). Allein auf das Wächteramt kann sich die Interessenvertretung bei der Gefährdungsbeurteilung allerdings nicht beschränken. In der einen oder anderen betrieblichen Situation mag es strategisch sinnvoll sein, zunächst vom Arbeitgeber die Erfüllung seiner Pflicht zu verlangen. Grundsätzlich zeigt bereits die Formulierung des Arbeitsschutzgesetzes 5 (siehe dort etwa insbesondere ), dass es sich hier um eine Rahmenvorschrift handelt, deren konkrete Erfüllung eine betriebsspezifische Ausgestaltung verlangt. So hat dies auch das BAG durch Beschluss im Jahr 2004 untermauert (BAG 08.06.2004, 1 ABR 13/03). Aus Sicht des Arbeitsschutzes ist klar: Geeignete, wirksame Maßnahmen können nur dann durchgeführt werden, wenn sie ganz konkret zu den Arbeitstätigkeiten und der Organisation der Arbeit in einem Betrieb passen. Und eben dafür braucht es die konkrete, betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung. Soweit, so gut - leider jedoch nur in der Theorie. Obwohl das Arbeitsschutzgesetz und damit die Pflicht des Arbeitgebers zur Gefährdungsbeurteilung seit 1996 besteht, mangelt es in der betrieblichen Rechtswirklichkeit immer noch an der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. Teilweise wird sie überhaupt noch nicht durchgeführt, aber selbst da, wo dies passiert, ist sie oft unvollständig wie die jeweils aktuellen Ergebnisse verschiedener Befragungen seit mehreren Jahren zeigen:

Verbreitung der - wie gesetzlich vorgeschrieben - vollständigen Gefährdungsbeurteilung Die derzeit aktuellsten Zahlen zur Verbreitung, also betrieblichen Umsetzung der gesetzlichen Vorschrift nach ArbSchG, 5, u.a., ergeben sich aus der WSI- Betriebsrätebefragung 2015. Die Ergebnisse dieser turnusmäßen Befragung durch das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung sind zusammengefasst veröffentlicht im WSI-Report Nr. 33, 12/2016: "Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext". Daraus ergibt sich: 78,9 % der befragten Betriebe führen Gefährdungsbeurteilungen durch davon berücksichtigen 31,5 % psychisch wirkende Belastungen insgesamt führen damit ca. 24% der befragten Betriebe eine Gefährdungsbeurteilung wie gesetzlich vorgeschrieben durch Dass ein Gesetz nach mehr als 20 Jahren Geltung erst in ca. 1/4 der Betriebe umgesetzt ist, kann nur als skandalöser Rechtsbruch eingestuft werden. Vor diesem Hintergrund sind weitere Befragungsergebnisse wie etwa höhere Umsetzungsquote in (größeren) Betrieben mit mehr Beschäftigten höhere Umsetzungsquote bei gleichzeitigem Angebot betrieblicher Gesundheitsförderung und bei Abschluss entsprechender Betriebsvereinbarungen oder auch die Nennung der Gründe für die Nicht-Umsetzung als Zusatzinformationen zu werten, die nicht darüber hinweg täuschen dürfen, dass eine gesetzliche Verpflichtung der Arbeitgeber, aber auch eine Überwachungs- und Mitgestaltungspflicht der gesetzlichen Interessenvertretungen besteht. Die intensiven Diskussionen und Mahnungen der letzten Jahre aufgrund der gestiegenen psychischen Fehlbeanspruchungen durch die bzw. bei der Arbeit (und häufig aufgrund der gestiegenen psychischen Erkrankungen, was nicht in einen "Topf" geworfen werden sollte) und die Verdeutlichung des Arbeitsschutzgesetzes im Jahre 2013 haben zu einer Verbesserung der Umsetzungsquote der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung geführt. Dies zeigt der Abgleich mit den Zahlen der Repräsentativumfrage des DGB-Index Gute Arbeit 2012 (veröffentlicht im Report, Juni 2013): Eindeutig bejaht hatten 2012 28 % der Befragten (in Betrieben UND Dienststellen in den Dienstleistungsbranchen) die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Vollständig, d. h. auch auf psychisch wirkende Belastungen bezogen waren davon 32 %. Insgesamt wurden damit bei 9% der Befragten vollständige Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt. (Ein direkter Zahlenabgleich ist jedoch nicht möglich, siehe dazu weiter unten). Zahlen der Repräsentativumfrage 2012 des DGB Index Gute Arbeit:

Wie oben bereits erwähnt, ist ein direkter Vergleich der genannten Befragungsergebnisse nicht möglich, weil bei der WSI-Befragung nur Betriebsräte, allerdings aus allen Branchen, bei der DGB-Index-Befragung hingegen Beschäftigte aus den Dienstleistungsbranchen, jedoch auch aus dem Öffentlichen Dienst befragt wurden. Dies gilt generell für alle vorliegenden Befragungen zu der Thematik '(vollständige) Gefährdungsbeurteilung': Es werden jeweils unterschiedliche Personengruppen befragt (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Interessenvertretungen), es werden unterschiedliche Branchen befragt und selbst bei den abgefragten psychisch wirkenden Belastungen gibt es Unterschiede (z. B. nur Arbeitsorganisation oder mehrere Belastungsfaktoren). Für die betriebliche Praxis sind die Differenzen der Einzelergebnisse weniger relevant: Hier zählt vor allem, jetzt/so schnell wie irgend möglich dafür zu sorgen, dass die gesetzliche Vorgabe umgesetzt wird. Um die Beschäftigten vor den immer umfangreicher werdenden psychischen Fehlbeanspruchungen zu schützen! Zu weiteren Befragungsergebnissen siehe hier: Dachevalution der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (Befragung in 2011, Veröffentlichung 2014) Zahlen über Verbreitung von (vollständigen) Gefährdungsbeurteilung auch aus anderern Untersuchung: Beck/Richter/Ertel/Morschhäuser: Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Faktoren. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2 (2012) 17.02.2012. Eine aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt aber, dass bisher nur 20% aller Betriebe in Deutschland psychische Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung erheben. (Walter Eichendorf, stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV, in Psychische Fehlbeanspruchungen reduzieren!, Prävention aktuell vom 28.09.2012 Unvollständige Gefährdungsbeurteilung Unvollständig kann die gesetzlich verpflichtende Gefährdungsbeurteilung also deshalb sein, weil nicht alle von der Tätigkeit ausgehenden Gefährdungen erfasst und entsprechend wirksame Gegenmaßnahmen entwickelt werden besonders häufig eben bei psychischen Belastungen. Unvollständig können Gefährdungsbeurteilungen aber beispielsweise auch sein indem sie nicht für alle Tätigkeiten durchgeführt werden indem sie bestimmte Beschäftigtengruppen auslassen (etwa die Bürokräfte im Gegensatz zu den körperlich arbeitenden Beschäftigten). Während nach Gesetzeslage und ständiger Rechtsprechung alles klar sein sollte und es keiner besonderen Anlässe für die Durchführung einer (vollständigen) Gefährdungsbeurteilung bedarf, sind es in der Realität oft leider bereits eingetretene Schäden und Probleme wie z. B.: steigender Krankenstand zunehmende Langzeiterkrankungen bzw. Anstieg von BEM-Fällen (Betriebliches Eingliederungsmanagement nach SGB IX, 84, 2) wachsende Zahl sog. burn-out-fälle

besorgniserregende Ergebnisse von Beschäftigtenbefragungen die zur (vollständigen) Durchführung der Gefährdungsbeurteilung führen. In der aktuellen Situation in den Betrieben kommt dem Betriebsrat mit seinen Mitbestimmungsrechten und Gestaltungsmöglichkeiten deshalb eine besonders wichtige Rolle zu, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach vorne zu bringen. (Mit kleinen Unterschieden gilt dies auch für die Personalräte.) Der Betriebsrat kann seine Rechte nutzen: um vollständige Gefährdungsbeurteilungen im Betrieb einzufordern und durchzusetzen um bei der Ausgestaltung der Gefährdungsbeurteilung (Prozess/Ablauf, Methoden/Instrumente) mitzubestimmen und mitzugestalten um auf wirksamen Arbeitsschutz-Maßnahmen zu bestehen Der BR kann seine weitreichenden Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz aber auch dafür nutzen, eine eigene Strategie für die Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu entwickeln und umzusetzen: um nicht mehr permanent immer neuen Problembaustellen hinterher zu laufen

um tatsächlich Prävention voranzutreiben und nicht Fehlerreparaturen - wozu selbst das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) genau genommen gehört um die Gesundheit der Beschäftigten nachhaltig zu schützen und zu fördern Am besten geht die Interessenvertretung beteiligungsorientiert vor und holt die Beschäftigten von Anfang an ins Boot: um sich besser an den Anliegen der Kolleginnen und Kollegen zu orientieren (Interessen- Vertretung) um sich gegenüber dem Arbeitgeber Rückenwind zu holen um eine Kontrolle zu haben, ob die eigenen Aktivitäten in die richtige Richtung gehen um durch das gezielte Feedback von Kolleginnen und Kollegen zu erleben, dass die eigene Interessenvertretungsarbeit erfolgreich ist Als Expertinnen und Experten für die täglich von ihnen ausgeübte Arbeit sind die Beschäftigten aber auch deshalb für die erfolgreiche Gefährdungsbeurteilung wichtig: um für die Gefährdungsbeurteilung über die Tätigkeiten und ihre Gefährdungen genauer Bescheid zu wissen um entsprechend passende, also die tatsächlichen Gefährdungen abstellende oder minimierende Arbeitsschutz-Maßnahmen entwickeln zu können um Ideen für Maßnahmen und Verbesserungen direkt aus der Arbeitspraxis zu erhalten damit spätere Arbeitsschutz-Maßnahmen von den Beschäftigten umgesetzt bzw. angenommen werden Ziel des Betriebsrates sollten Betriebsvereinbarungen sein, die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz systematisch aufgreifen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (siehe ArbSchG 3) ermöglichen. Die Möglichkeiten für eine bessere Gestaltung der Arbeitsbedingungen, wie sie u. a. das Arbeitsschutzgesetz fordert, gibt der Arbeitsschutz in Kombination mit der Mitbestimmung her auch wenn es ein oft steiniger Weg ist, können Interessenvertretung und Beschäftigte sehr viel bewegen. Autorin: Anna Wirth