TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen

Ähnliche Dokumente
DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Mathematische Modellierung in MINT- Projekten

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Netzwerktreffen der BiSE-Partnerschulen. 13. Juli Universität Konstanz

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

Kooperationsvereinbarung

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Tablets in Schule und Unterricht

Kennzahlen Smart School

Information zu den Bewertungskriterien

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Mobiles Forscherlabor

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen -

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Schultypenwahl am GRG1

I N F O R M A T I O N

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Das Science Lab der Universität Zürich

Dokumentation des Workshops Interkulturelle

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

CALL FOR PAPERS & HDI

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Das Dreilinden-Gymnasium.

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Fachdidaktisches Konzept

Neustädter Modell für Göttingen

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg)

MINT SCHULE NRW. Förderung der MINT-Bildung in den weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) Düsseldorf, 9. November 2016

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

MINT-Bildung in Hamburg

Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Ausbau von Medienkompetenz und MINT-Förderung am Couven- Gymnasium

Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Kooperationsvereinbarung

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Online-Diagnostik mit LeOniE³ in Schleswig-Holstein

Polytechnik-Preis 2015

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Vorgaben für Schulen zum Ausfüllen der Bewerbung

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Eine Schule für alle!

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Alle Aktivitäten am Gymnasium Heidberg im Überblick

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Experimente im Schülerlabor

Uni Klagenfurt schafft Publizistik-Studium ab

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER. Informationsveranstaltung des ZfL am und

Bewerbungsfragebogen 2017 zur Auszeichnung als MINT-EC-Schule

Kooperationsvereinbarung

Primarschule Arnkielstraße

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Transkript:

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN Informationen für interessierte Schulen

KURZBESCHREIBUNG: NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN (TU NET MINT) Die Bezeichnung Netzwerkschule der TU Kaiserslautern (kurz: (TU Net) erhalten Schulen, die im Verbund mit der Technischen Universität Kaiserslautern stehen und eine vertraglich abgesicherte Kooperation im Bereich lehramtsbezogener Forschung, Lehre und Fortbildung in den MINT Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und/oder zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien eingegangen sind. (Auszug aus dem Kooperationsvertrag)

ZIELE : SCHAFFUNG EINES NETZWERKS FÜR FORSCHUNG UND LEHRE als Handlungsfeld für bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Qualitätssteigerung von Lehre und Unterricht mit der Möglichkeit der Fortbildung von Lehrkräften sowie zur Heranführung von Schülerinnen und Schüler an die Universität zur verstärkten Vernetzung zwischen den beteiligten Schulen für die gegenseitige Unterstützung institutionsspezifische Veranstaltungen bzw. Projekte, die einen beiderseitigen Nutzen versprechen (z.b. Projekttage, Tag der offenen Tür) zur Intensivierung des phasenübergreifenden Austauschs

THEMENSCHWERPUNKTE DER BETEILIGTEN FÄCHER: Biologie: Erprobung und Beforschung von Unterrichtssequenzen, Schülerpraktika an der TU, gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Unterrichtsreihen Chemie: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien, Untersuchung des Lehrkonzepts Lernen durch Lehren Elektrotechnik: Durchführung von Experimenten und Workshops im Schülerlabor zu den Themen Energie (Photovoltaik, Windkraft, Elektromotor, Batterie), Elektronik (Wechselblinker, Lauflicht), Mikrorechner (Aufbau, Programmierung, Mikrocontroller) für alle Klassenstufen. Geografie: Außerschulisches Lernen, smartphonegestützter Einsatz von Messgeräten sowie von speziellen Geomedien im Unterricht

THEMENSCHWERPUNKTE DER BETEILIGTEN FÄCHER: Informatik: Erprobung von Unterrichtssequenzen, Weiterentwicklung des bereits vorhandenen elektronischen Lehrbuchs Mathematik: schulinterne Lehrerfortbildungen (z.b. Mathematische Modellierung, Geometrische Optimierung), Modellierungstage und -wochen Metalltechnik: Vermittlung von fachdidaktischem Wissen im Bereich der Automatisierungstechnik, u.a. um die Fehlerdiagnosekompetenz der Auszubildenden im Bereich der Automatisierungstechnik zu fördern. Physik: Experimente mit Smartphones und Tablet-PCs, Themenmodule im Schülerlabor iphysicslab, Kooperation bzgl. des Nawi-Bereichsfachs Bildungswissenschaften: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen in den Bereichen Schulentwicklung und Digitale Medien

KRITERIEN, DIE ERFÜLLT SEIN MÜSSEN: Zustimmung aller an der Schulgemeinschaft beteiligten Parteien (Gesamtkonferenz, Schulelternbeirat und Schülervertretung) mit einer Quote von jeweils mindestens 60% Bezug zu den Zielschularten der Lehramtsausbildung an der TU (RSplus, Gym, BBS) Regionale Nähe zur TU und/oder Bereitschaft, Projekte an der Uni durchzuführen Bestehende Aktivitäten zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien bzw. konkrete Planung entsprechender Maßnahmen in Kooperation mit der TU Bestehende Aktivitäten der Schule im MINT-Bereich und/oder konkrete Projektplanung bzw. vorhandenes Projekt mit einem der MINT-Fächer der TU Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit mehreren Disziplinen und den Fachdidaktiken der TU Kaiserslautern Motivation, sich auf eine Kooperation mit beiderseitigen Verpflichtungen, die auch zu einem Mehraufwand führen, einzulassen

DREISTUFIGES BEWERBUNGSVERFAHREN Einrichtung von Netzwerkschulen zur Schaffung verbindlicher Partnerschaften zwischen Universität und Schulen: 1. Einreichung einer Kurzbewerbung (5 7 Seiten), in der die Schule vorgestellt und die Erfüllung der Auswahlkriterien dargelegt wird 2. Präsentation an der TU nach Auswahl durch Vertreterinnen und Vertreter der Fachbereiche mit einer Dauer von 15 Minuten 3. Vertragsabschluss

TERMINE UND WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Termine für die Ausschreibung: Einreichung der Kurzbewerbung: 26.05.2017 Einladung zur Präsentation: Anfang Juni 2017 Präsentation: Anfang Juli 2017 Vertragsabschluss: Ende September 2017 Weiterführende Links: Termine, detaillierte Informationen zu Zielen und Inhalten sowie Checklisten zur Bewerbung können über die Website abgerufen werden: http://www.uni-kl.de/zfl/fdz/netzwerkschulen/ Die Bewerbung erfolgt per E Mail (info@zfl.uni kl.de) und per Post an das ZfL.

ANSPRECHPARTNERINNEN UND PARTNER Bewerbung und allgemeine Informationen Dr. Claudia Gómez Tutor/Antonia Bauschke Zentrum für Lehrerbildung, Fachdidaktikzentrum Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb Daimler Straße 49/306 67663 Kaiserslautern Telefon: (0631) 205 4692 bzw. (0631) 206-5538 E Mail: info@zfl.uni kl.de

ANSPRECHPARTNERINNEN UND PARTNER Fragen zu Themen/Projekten Biologie: Dr. Christoph Thyssen, E-Mail: thyssen@rhrk.uni-kl.de Chemie: Apl.-Prof. Dr. Gabriele Hornung, E-Mail: hornung@chemie.uni-kl.de Elektrotechnik: Dr. habil. Bernhard Hauck, E Mail: bhauck@eit.uni-kl.de Geografie: Prof. Dr. Sascha Henninger, E-Mail: sascha.henninger@ru.uni-kl.de Informatik: Dr. habil. Bernd Schürmann, E-Mail: schuerma@informatik.uni-kl.de Mathematik: Dr. Martin Bracke, E-Mail: bracke@mathematik.uni-kl.de Metalltechnik: JProf. Dr. Felix Walker, E-Mail: walker@mv.uni-kl.de Physik: Prof. Dr. Jochen Kuhn, E-Mail: kuhn@physik.uni-kl.de Bildungswissenschaften: JProf. Dr. Mandy Rohs, E-Mail: mandy.rohs@sowi.uni-kl.de