Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her.

Ähnliche Dokumente
Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Zweistufige Produktion

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Schallschutzwände (2)

Hotelrenovierung (2)

Steinschleuder. Aufgabennummer: A_004. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) Lösung:

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte)

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd :31:33

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik3

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Mathematische Grundkompetenzen und schulformspezifische Kompetenzen in den einzelnen Clustern

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Wiederholung der dritten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Angewandte Mathematik

Arbeitsblatt Woche 20 (v 0) 1 Bestimmen Sie die Steigungswinkel der Graphen der folgenden Funktionen. 1. f(x) = 1x f(x) = 1. 3.

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Nullstellen einer Polynomfunktion

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Angewandte Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

WGY12 - Mathematik. Inhalte für die Klausur am

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule)

Exemplar für Prüfer/innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Kosten- und Preistheorie

2 Funktionen einer Variablen

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Lösungen ==================================================================

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Abschnitt IV: Funktionen

Transkript:

Farben (2) Aufgabennummer: B_082 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her. a) Textilmalfarbe wird an Großkunden nur in ganzen Paletten verkauft. In diesem Fall wird je nach Abnahme ein Mengenrabatt gewährt. Der Preis pro Palette nimmt mit steigender Anzahl der Paletten exponentiell ab, wobei das Preislimit pro Palette nach unten begrenzt ist. Es wird folgendes Abnahmemodell angenommen: (x) = 10 000 + a e b x (x) Preis pro Palette für eine Abnahme von x Paletten in a, b Parameter des Preisabnahmemodells Bei Abnahme von nur 1 Palette kostet dies aktuell 15.000, bei Abnahme von 2 Paletten muss man nur mehr 14.000 pro Palette zahlen. Ermitteln Sie die Parameter a und b der Preisfunktion in Abhängigkeit von der Anzahl x der Paletten. Erklären Sie, warum bei diesem Preismodell das Preislimit von 10.000 nicht unterschritten werden kann. Stellen Sie die dazugehörige Erlösfunktion E in Abhängigkeit von der Anzahl x der Paletten auf. b) Die Nachfragefunktion ist die Umkehrfunktion zur Preisfunktion. Berechnen Sie die Funktionsgleichung der Nachfragefunktion n 2 als Umkehrfunktion der folgenden Preisfunktion p 2 : p 2 (x) = 10 000 1 + 1 2 x p 2 (x) Preis für x Paletten in Erklären Sie den grafischen Zusammenhang zwischen den Graphen der Nachfragefunktion und der Preisfunktion.

Farben (2) 2 In der nachstehenden Abbildung sind folgende Funktionen grafisch dargestellt: die Nachfragefunktion n 2 eine zweite Nachfragefunktion n 1 basierend auf dem Preisabnahmemodell mit (x) = 10 000 + 8 000 e 0,464 x (x) Preis pro Palette für eine Abnahme von x Paletten in Kennzeichnen Sie in der Grafik die beiden Nachfragefunktionen n 1 und n 2. c) Die Produktionskosten für eine Abdeckfarbe sollen ermittelt werden. Die Produktionskosten pro Palette lassen sich mithilfe einer Polynomfunktion 3. Grades beschreiben, wobei gilt: Die Kostenkehre (Wendestelle der Funktion) wird bei 24 Paletten erreicht. Die Fixkosten betragen 4.000. Die Produktionskosten für 10 Paletten liegen bei 9.311, für 20 Paletten bei 13.688. Stellen Sie ein Gleichungssystem zur Ermittlung der Koeffizienten dieser Polynomfunktion auf. Stellen Sie das zugehörige Gleichungssystem in Matrix-Schreibweise auf. Hinweis zur Aufgabe: Lösungen müssen der Problemstellung entsprechen und klar erkennbar sein. Ergebnisse sind mit passenden Maßeinheiten anzugeben. Diagramme sind zu beschriften und zu skalieren.

Farben (2) 3 Möglicher Lösungsweg a) bei Abnahme von 1 Palette 15.000 pro Palette: (1) = 15 000 bei Abnahme von 2 Paletten 14.000 pro Palette: (2) = 14 000 fi 5 000 = a e b 1 4 000 = a e b 2 Lösen mittels Technologieeinsatz: a = 6 250 b = ln 5 4 = 0,22314 Der Ausdruck a e b x strebt für wachsendes x gegen null, somit strebt der Preis (x) = 10 000 + a e b x gegen 10.000. E(x) = (x) x = 10 000 x + a x e b x b) n 2(p) = 1 p = 5 000 5 000 2 p 10 000 Der Graph der Umkehrfunktion n 2 ist die Spiegelung des Graphen der Funktion p 2 an der 1. Mediane. n 2 n 1 c) Ermittlung der Ableitungen: K(x) = a x 3 + b x 2 + c x + d K (x) = 3 a x 2 + 2 b x + c K (x) = 6 a x + 2 b Gleichungssystem: Kostenkehre bei 24 Stück K (24) = 0 Fixkosten 4.000 K(0) = 4 000 10 Stück Paletten kosten 9.311. K(10) = 9 311 20 Stück Paletten kosten 13.688. K(20) = 13 688

Farben (2) 4 Matrizenform des Gleichungssystems (auch andere Schreibweisen in Matrixform sind zulässig): 144 2 0 0 0 0 0 0 1 4 000 1 000 100 10 1 9 311 8 000 400 20 1 13 688

Farben (2) 5 Klassifikation Teil A S Teil B Wesentlicher Bereich der Inhaltsdimension: a) 3 Funktionale Zusammenhänge b) 3 Funktionale Zusammenhänge c) 4 Analysis Nebeninhaltsdimension: a) 2 Algebra und Geometrie b) c) 3 Funktionale Zusammenhänge Wesentlicher Bereich der Handlungsdimension: a) B Operieren und Technologieeinsatz b) A Modellieren und Transferieren c) A Modellieren und Transferieren Nebenhandlungsdimension: a) D Argumentieren und Kommunizieren, A Modellieren und Transferieren b) C Interpretieren und Dokumentieren, B Operieren und Technologieeinsatz c) Schwierigkeitsgrad: Punkteanzahl: a) mittel a) 3 b) mittel b) 3 c) mittel c) 3 Thema: Wirtschaft Quellen: