Ess- und Trinkwaren; Futtermittel

Ähnliche Dokumente
Steuerliche Behandlung von Leistungen, die im Zusammenhang mit Campione d Italia stehen

Anforderungen an die Belege bei wiederkehrenden Zahlungen aufgrund eines Vertrages ohne erneute Rechnungsstellung

Verbuchung bei Teilzahlungskaufverträgen. oder Finanzierungs- Verträgen mit Abtretung an ein Finanzinstitut

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Mehrwertsteuer und Fremdwährungen (z.b. Euro)

Saldosteuersätze. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen.

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI

(Futtermittelbuch-Verordnung, FMBV) Änderung vom 17. Oktober Abschnitt: Zusatzstoffe und Vormischungen

Januar MWST-Info 14. Bezugsteuer. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Branchenbroschüre Nr. 07. Auktionen, Handel mit Kunst- und gebrauchten Gegenständen

Mehrwertsteuer Änderungen per Verantwortlich: REDI AG, Markus Koch Frauenfeld. im Auftrag von: Fachbereich Alter

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

Mehrwertsteuer und Fremdwährungen (z.b. Euro)

Gebinde mit Pfand und Umschliessungen

Veredelungsverkehr; Steuerbefreiung für die Lohnveredelung bei mehreren inländischen Lohnveredlern

Subventionen und andere Beiträge der öffentlichen Hand

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

IV-Rundschreiben Nr. 368

Ersetzt durch die. webbasierten Publikationen. Abrechnung und Steuerentrichtung. MWST-Info 15. Januar

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Januar MWST-Info 02. Steuerpflicht. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuerpflicht, massgebender Umsatz, Beginn der Steuerpflicht, Anmeldung

AKTUELLE ENTWICKLUNG DER MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft

(Inkraftsetzung per ) Die wichtigsten Aenderungen

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Auktionen, Handel mit Kunst- und gebrauchten Gegenständen

Rechtsanwälte und Notare

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar Vortrag suissetec nordwestschweiz,

Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Mehrwertsteuer

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

1. Steuerpflicht im Inland von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer

Branchenbroschüre Nr. 22. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen.

Gruppenbesteuerung. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen.

Neues Mehrwertsteuergesetz So umschiffen Sie die Klippen der Revision

Änderung vom 17. September 2007 der Verordnung des EFD über elektronisch übermittelte Daten und Informationen (ElDI-V)

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Neuerungen Mehrwertsteuer Schweiz

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

M E H R W E R T S T E U E R

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Servicedesk E-Government

MWST im Bereich des Sports

MWST Inhalt 1 INHALTSVERZEICHNIS. Band 1:

Kürzung des Vorsteuerabzugs bei gemischter Verwendung

Liegenschaftsverwaltung / Vermietung und Verkauf von Immobilien

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Hinweise zur vereinfachten Mehrwertsteuererklärung am geltende Fassung des MwSt.-Gesetzes vom 12. Februar 1979

MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

Originaltext. (Stand am 17. August 2012)

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anhang I. Bundesrecht konsolidiert

Mehrwertsteuer: Anpassungen einzelner Saldosteuersätze

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD. Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Mehrwertsteuer. Rechtsanwälte und Notare

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

RR/FM 312 Bern, 18. Mai Vernehmlassung MWSt-Branchen-Info 18, Rechtsanwälte und Notare

Mehrwertsteuer Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per verfasst von

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Lebensmittelinformationsverordnung und Allergeninformationsverordnung. 2014/2015, Linz

Bundesrat Drucksache 220/17 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Hinweis: Die Inhalte dieser Publikation stammen aus der zentralen Datenbank der webbasierten Publikationen der ESTV und wurden für die Printausgabe

Hinweis: Die Inhalte dieser Publikation stammen aus der zentralen Datenbank der webbasierten Publikationen der ESTV und wurden für die Printausgabe

Hinweis: Die Inhalte dieser Publikation stammen aus der zentralen Datenbank der webbasierten Publikationen der ESTV und wurden für die Printausgabe

Übersicht über die wichtigsten Änderungen des teilrevidierten MWSTG ab

Kurzübersicht Neues Mehrwertsteuergesetz

Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2011

Sinkende MwSt-Sätze per

Verordnung über die Änderung der Anhänge zum Zolltarifgesetz und weiterer Erlasse im Zusammenhang mit dem Wegfall der Denaturierung von Brotgetreide

Hinweisblatt zum Handel mit Alkoholika

Wichtige Information zur MWST-Satzreduktion

Änderungen beim Satz und/oder beim Text Neue Tätigkeiten sowie Tätigkeiten, die aufgehobene Tätigkeiten ersetzen. 6,5 % steuerbelastet bezogen

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010.

Mehrwertsteuer. Liste der beschlossenen und geplanten Verbesserungsmassnahmen. Auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzte Praxisänderungen

Mehrwertsteuersatzerhöhung per

Lebensmittel - kennzeichnung kurz und knapp

Richtlinie R Meeresfischerei (IUU) Sektion Aufgabenvollzug A März 2017

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Hinweise zur vereinfachten Mehrwertsteuererklärung am geltende Fassung des MwSt.-Gesetzes vom 12. Februar 1979

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Transkript:

610.545.07 Merkblatt Nr. 07 Ess- und Trinkwaren; Futtermittel Gültig ab 1. Januar 2008 Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen. Schweizerisch e Eidgenossenschaft C onfédératio n suisse C onfederazion e Svizzera C onfederaziu n svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

2 Zuständigkeiten Der guten Ordnung halber weisen wir darauf hin, dass für die Erhebung der Mehrwertsteuer (MWST) auf den Umsätzen im Inland sowie auf dem Bezug von Dienstleistungen, die von Unternehmen mit Sitz im Ausland erbracht werden, einzig die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), für die Erhebung der MWST auf der Einfuhr von Gegenständen einzig die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) zuständig ist. Auskünfte von anderen Stellen sind demnach aus Sicht der ESTV nicht rechtsverbindlich. Sie erreichen die Hauptabteilung MWST wie folgt: schriftlich: Eidgenössische Steuerverwaltung Hauptabteilung Mehrwertsteuer Schwarztorstrasse 50 3003 Bern telefonisch: per Fax: 031 325 75 61 per E-Mail: 031 322 21 11 (von 8.30 11.30 und von 13.30 16.30 Uhr) mwst.webteam@estv.admin.ch Bitte unbedingt Postadresse, Telefonnummer sowie die MWST-Nummer (sofern vorhanden) angeben! Publikationen der ESTV zur MWST sind erhältlich: Grundsätzlich nur noch in elektronischer Form über Internet: www.estv.admin.ch In Ausnahmefällen in Papierform gegen Verrechnung Sie haben die Möglichkeit, in Ausnahmefällen gegen Verrechnung Drucksachen in Papierform zu bestellen. Die Bestellung ist an das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Vertrieb Publikationen Drucksachen Mehrwertsteuer 3003 Bern zu senden. Internet: www.estv.admin.ch/d/mwst/dokumentation/publikationen/index.htm Herausgegeben von der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV, Bern Dezember 2007 610.545.07 d / 01.08

3 Wichtige Vorbemerkungen Diese Publikation basiert auf dem Merkblatt, welches im Dezember 2000 von der Eidgenössischen Steuerverwaltung herausgegeben wurde und ab Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (1. Januar 2001) gültig war. Die seither vorgenommenen, diesen Bereich betreffenden Änderungen (Mehrwertsteuergesetz, Verordnung zum Mehrwertsteuergesetz, Praxisänderungen und -präzisierungen) sind in die vorliegende Publikation aufgenommen worden. Diese materiellen Änderungen sind in der Publikation schattiert (wie dieser Hinweis grau hinterlegt), so dass die seit 1. Januar 2001 eingetretenen Änderungen für die steuerpflichtigen Personen und ihre Vertreter leicht ersichtlich sind. Im übrigen Text wurden lediglich kleine sprachliche Anpassungen vorgenommen, welche in materieller Hinsicht jedoch keine Änderungen zur Folge haben (und daher auch nicht grau hinterlegt sind). Ausserdem wird auf wichtige Punkte und Besonderheiten jeweils speziell hingewiesen.

4 Abkürzungen MWSTG Bundesgesetz vom 2.9.1999 über die Mehrwertsteuer (SR 641.20) Z Randziffer in der Wegleitung 2008 zur Mehrwertsteuer (bis zur Herausgabe der Wegleitung 2008 beziehen sich die Ziffernangaben noch auf die Wegleitung aus dem Jahre 2001) Ziff. Ziffer in diesem Merkblatt

5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ess- und Trinkwaren für die menschliche Ernährung.................. 7 1.1 Zum reduzierten Satz steuerbare Lieferungen....................... 7 1.2 Zum Normalsatz steuerbare Lieferungen........................... 8 1.3 Kombinationen von Leistungen................................. 8 2. Futtermittel................................................ 9 2.1 Zum reduzierten Satz steuerbare Lieferungen....................... 9 2.2 Zum Normalsatz steuerbare Lieferungen........................... 10

6

7 1. Ess- und Trinkwaren für die menschliche Ernährung 1.1 Zum reduzierten Satz steuerbare Lieferungen Dem reduzierten Satz unterliegen gemäss Artikel 36 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 MWSTG die Lieferungen und der Eigenverbrauch von Ess- und Trinkwaren, ausgenommen alkoholische Getränke sowie Ess- und Trinkwaren, die im Rahmen von gastgewerblichen Leistungen abgegeben werden. Als Ess- und Trinkwaren gelten jene Produkte, die für die menschliche Ernährung bestimmt sind. Es handelt sich im wesentlichen um landwirtschaftliche Produkte, Produkte der Forstwirtschaft und der Fischerei, einschliesslich Hors-sol-Produkte und Produkte der Tierzucht, d.h.: Lebensmittel (auch vorverpackt), die zum unmittelbaren Verbrauch bestimmt sind (z.b. Früchte, Gemüse, Eier, Speisepilze, Fische, Brot, Milch, Schokolade); Lebensmittel, die durch einfache Zubereitung genussreif gemacht werden (z.b. Teilen, Auslösen, Trennen, in Scheiben schneiden, Ausbeinen, Zerkleinern, Enthäuten, Mahlen, Schneiden, Säubern, Garnieren, Enthülsen, Schleifen, Kühlen, Frieren, Tieffrieren oder Auftauen); Lebensmittel, die verarbeitet werden und dadurch eine wesentliche Änderung des ursprünglichen Produkts erfahren (z.b. Erhitzen, Räuchern, Pökeln, Reifen, Trocknen, Marinieren, Extrahieren, Extrudieren, einschliesslich Kombinationen dieser Verfahren); Produkte, die nicht zum unmittelbaren Verbrauch bestimmt sind, die aber zur Verarbeitung in Lebensmitteln gebraucht werden (z.b. Rohstoffe, Zwischen- und Halberzeugnisse); Essbare Produkte (z.b. Getreide) und alkoholfreie Getränke, die zur Herstellung von zum Normalsatz steuerbaren Produkten (z.b. alkoholische Getränke wie Wein, Apfelwein, Fruchtwein, Bier, Weinbrände, Spirituosen) oder für Produkte der chemischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie verwendet werden; Zusatzstoffe, d.h. Substanzen, die aus technischen oder organoleptischen Gründen absichtlich, direkt oder indirekt, den Lebensmitteln beigefügt werden (z.b. Backpulver, Lab, Farbstoffe, Gefrier- und Verdickungsmittel, Süssstoffe, Mineralsalze, Vitamine, Antioxydationsmittel, Konservierungsmittel, essbare natürliche oder künstliche Därme) oder die den Lebensmitteln einen bestimmten Geruch oder Geschmack verleihen (z.b. Aromen); Verarbeitungshilfsstoffe, d.h. Stoffe oder Präparate, die aus technologischen Gründen bei der Verarbeitung von Rohstoffen, Zwischenprodukten, Halbfabrikaten oder Lebensmitteln verwendet werden (z.b. Backtrennmittel, Kohlensäure).

8 Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffe können zum reduzierten Satz abgerechnet werden, wenn aus der Verpackung und Umhüllung einwandfrei hervorgeht, dass es sich um ein Produkt handelt, das für Nahrungszwecke bestimmt ist. Bei unverpackten Produkten sind die entsprechenden Hinweise auf den Begleitdokumenten oder Rechnungen anzubringen. Dem reduzierten Satz unterliegen nur die Umsätze aus Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffen, die von der Eidgenössischen Lebensmittelverordnung zugelassen sind. 1.2 Zum Normalsatz steuerbare Lieferungen Gemäss Artikel 36 Absatz 3 MWSTG sind folgende Erzeugnisse zum Normalsatz steuerbar: Produkte, die die Voraussetzungen von Ziff. 1.1. nicht erfüllen; Ess- und Trinkwaren, die gemäss Artikel 36 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 MWSTG im Rahmen von gastgewerblichen Leistungen abgegeben werden; Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 0,5 Volumenprozent (alkoholische Getränke). Im Zweifelsfall ist der Normalsatz anzuwenden. 1.3 Kombinationen von Leistungen Grundsätzlich ist jede selbständige, steuerbare Leistung mit dem massgebenden Steuersatz zu versteuern. Bilden mehrere selbständige Leistungen zusammen ein einheitliches Ganzes (Kombination oder Verbindung von Gegenständen und Dienstleistungen), sind sie steuerlich wie verschiedene Leistungen zu behandeln. Die einzelnen Leistungen werden separat fakturiert und sind, entsprechend ihrer Natur, zum Normalsatz oder zum reduzierten Satz steuerbar. Im Sinne einer Vereinfachung kann das gesamte Entgelt steuerlich wie die vorherrschende Leistung behandelt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die vorherrschende Leistung aufgrund interner Kalkulationen wertmässig mindestens 70% 1 des Gesamtentgelts ausmacht. In diesem Fall kann die Kombination pauschal fakturiert und zum massgebenden Steuersatz für die vorherrschende Leistung versteuert werden. 1 Praxisänderung in Kraft seit 1. Juli 2005

9 Die wertmässige Aufteilung auf die verschiedenen selbständigen Leistungen ist mit entsprechenden Unterlagen zu dokumentieren (z.b. interne Dokumente). Wenn keine selbständige Leistung bei einer Leistungskombination vorherrschend ist, sind die einzelnen selbständigen Leistungen separat zu fakturieren und zu den massgebenden Steuersätzen zu versteuern. Mehr dazu unter Z 357 ff. 2. Futtermittel 2.1 Zum reduzierten Satz steuerbare Lieferungen Dem reduzierten Satz unterliegen gemäss Artikel 36 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 6 MWSTG namentlich die Lieferungen und der Eigenverbrauch von Futtermitteln und Streuemitteln für Tiere sowie Silierungszusätze. Als Futtermittel gelten: Ess- und Trinkwaren gemäss Ziff. 1.1, ferner Fertigprodukte, die zur oralen Verfütterung an Tiere bestimmt sind ( alkoholische Getränke unter Ziff. 1.2). Ausgangsprodukte, Tiernahrung (Einzel-, Misch-, Allein-, Ergänzungs-, Mineral-, Melassefuttermittel), Vormischungen, Milchaustausch- oder Milchersatzfuttermittel, Futtermittel für besondere Ernährungszwecke, Zusatzstoffe. Die Angaben auf den Verpackungen und den darauf angebrachten Etiketten dürfen keinen Zweifel an der Tatsache aufkommen lassen, dass diese Produkte zur Herstellung von Futtermitteln bestimmt sind. Bei unverpackten Lieferungen sind diese Hinweise auf den Begleitdokumenten oder bei den Ausgangsprodukten und Einzelfuttermitteln auf den Rechnungen anzubringen. Ebenfalls dem reduzierten Satz unterliegen die Umsätze aus Getreide, Säuren, die zur Silierung bestimmt sind und Stoffe zur Abtötung von Protozoen. Bezüglich Medikamente für den veterinärmedizinischen Gebrauch orientiert das Merkblatt Medikamente. Dem reduzierten Satz unterliegen nur die Umsätze aus Futtermitteln, die von der Eidgenössischen Futtermittelverordnung zugelassen sind.

10 2.2 Zum Normalsatz steuerbare Lieferungen Gemäss Artikel 36 Absatz 3 MWSTG sind namentlich folgende Produkte zum Normalsatz steuerbar: Produkte, die die Voraussetzungen von Ziff. 2.1 nicht erfüllen; Produkte, die nicht für Futterzwecke, d.h. nicht für die Einnahme durch das Tier bestimmt sind (z.b. Köder, Insektenpuder und -sprays, Spielzeuge, Lotions und Deodorants für Tiere, Wasserprüfungs- und -behandlungsmittel), mit Ausnahme der Streuemittel. Im Zweifelsfall ist der Normalsatz anzuwenden.