Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Ähnliche Dokumente
Bisherige Erfahrungen der Verwaltung zum Bundesteilhabegesetz, Anwendungspraxis des neuen Rechts

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Was regelt das BTHG neu?

Bundesteilhabegesetz - in Kraft treten Artikel 1 Inhalt neu:

Das Bundesteilhabegesetz

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bühne frei für das BundesTeilhabeGesetz

Akademie für soziale Berufe

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Diskussionsforum: Teilhabegesetz

Vortrag Fachtag buss 2016

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Sachstand Bundesteilhabegesetz

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/463. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Webinar zum Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Das Bundesteilhabegesetz vom

Das Bundesteilhabegesetz

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Bundesteilhabegesetz ab

Steuerungsnotwendigkeiten in der Eingliederungshilfe. Vortrag Dr. Peter Gitschmann, DV-Netzwerktagung, , Hannover

Bundesteilhabegesetz (BThG) Übersicht, Auswirkungen und Bewertung

Eingliederungshilfe und Pflege

Das neue Bundesteilhabegesetz

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Alles wird gut oder?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 19. Wahlperiode Stand

Das Bundesteilhabegesetz Kernforderungen der Lebenshilfe

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

(Drucksachen 18/10523 und 18/10510) Stand Nur zum internen Gebrauch -

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

WAS BRINGT DAS BTHG?

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Bayerische Teilhabegesetze I und II. Landesrechtliche Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Wo stehen wir? - Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes - Dr. Rolf Schmachtenberg

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

Bundesteilhabegesetz und Pflegestärkungsgesetz III - was ändert sich im Bereich (selbstständiges) Wohnen

Bundesweit wird ein Netz unabhängiger Beratungsstellen entstehen, insbesondere in den Regionen, in denen es heute keine Angebote gibt.

Stellungnahme zur geplanten Trägerschaft der Eingliederungshilfe in Rheinland-Pfalz

Das Bundesteilhabegesetz

Vorstellung des Regierungsentwurfes des Bundesteilhabegesetzes und seine positiven sowie negativen Auswirkungen

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Konzeption und Auswirkungen

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Fakten Das neue Bundesteilhabegesetz

Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER. Die WfbM im BTHG. Arbeitshilfe

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

TEILHABE UND RECHT. DVSG-Bundeskongress 2017 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Teilhabe sozial denken und gestalten. Prof. Dr.

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG)

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Das Bundesteilhabegesetz

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe

2. Fachgespräch Der Prozess vom Bedarf bis zur Leistungsgestaltung

Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.v.

Unabhängige Teilhabeberatung

Reform der Eingliederungshilfe

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

BTHG und PSG III - Sachstand und Überblick

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!!

Welche Veränderungen bringt das Bundesteilhabegesetz in den Ländern?

Das Bundesteilhabegesetz Was bringt der Referentenentwurf für Menschen mit geistiger Behinderung?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Wesentlichen Neuregelungen für Menschen mit Behinderung ab dem

Koordinierung der Leistungen Die neuen BTHG-Spielregeln

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Erster Überblick über wesentliche Korrekturen des Bundesteilhabegesetzes i. V. mit dem dritten Pflegestärkungsgesetz

Bundesteilhabegesetz Darstellung des Reformprozesses und kritische Würdigung des Gesetzesentwurfes

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

Transkript:

Umsetzung BTHG Beteiligungsgespräche Magdalena Garrecht 08.09.2014 Folie 1

GLIEDERUNG 1. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) a) Zeitschiene Inkrafttreten b) Inhalt 2. Umsetzung des BTHG 3. Träger der Eingliederungshilfe (EGH)/ mögliche Szenarien 4. Weitere Aufgaben auf a) Bundesebene b) Landesebene 08.09.2014 Folie 2

DAS BTHG ZEITSCHIENE INKRAFTTRETEN 01.01.2020 Nach Verkündung bzw. 01.01.2017 Reformschritt 1: Änderungen im Schwerbehindertenrecht Erster Schritt bei Verbesserungen in der Einkommensund Vermögensberücksichtigung im SGB XII 01.01.2018 Reformschritt 2: Einführung SGB IX Teil 1 und Teil 3 Reform des Vertragsrechts der EGHneu im SGB IX Vorgezogene Verbesserungen im LTA-Bereich und im Gesamtplanverfahren in der EGH im SGB XII Reformschritt 3: Einführung SGB IX Teil 2 (EGHneu) Zweiter Schritt bei Verbesserungen in der Einkommensund Vermögensberücksichtigung Folie 3

DAS BTHG INHALT Was ist neu? (beispielhaft, in der Reihenfolge des Inkrafttretens) Frauenbeauftragte in den Werkstätten für behinderte Menschen Mehr Rechte für die Schwerbehindertenvertretung Verbesserung bei der Anrechnung von Einkommen und Vermögen Neuer Behindertenbegriff nach ICF Einführung Assistenzleistung Einführung ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Budget für Arbeit bundesweit Teilhabeplanung für alle Rehabilitationsträger Vertragsrecht neu gestaltet Trennung existenzsichernde Leistungen und Eingliederungshilfe Teilhabe auf Bildung konkreter gefasst Folie 4

UMSETZUNG DES BTHG Rheinland-Pfalz: I+II Quartal 2017: Ausführungsgesetz (AG) zum SGB IX: Träger der Eingliederungshilfe (EGH), u.a. Ausführungsgesetz (AG) zum SGB XII: Umgestaltung der Sozialhilfe Beteiligungsprozess zur Entscheidung Träger EGH mit: o o o Kommunalen Spitzenverbänden Behindertenselbsthilfe und Teilhabebeirat LIGA, bpa und öffentlich-rechtliche Träger als Vertretungen der Leistungsanbieter Eingliederungshilfe Folie 5

UMSETZUNG DES BTHG III.+IV. Quartal 2017: Gesetzgebungsverfahren vorbereiten Konnexität prüfen und regeln fachliche Anforderungen klären I.+II. Quartal 2018: Landtagsberatung (Ziel Inkrafttreten: 1.7.2018) parallel: Fortschreibung des Landesgesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Koalitionsvertrag Inklusionsgesetz III. Quartal 2017 bis Ende 2019: Rahmenvereinbarungen (ab III/2017 vorbereitend, ab III/2018 mit dem Träger der EGH) Abgrenzungs- & Entgeltregelungen (existenzsichernde Leistungen vs. EGH) und weitere Umsetzungsschritte wie Teilhabeplanung Folie 6

TRÄGER DER EINGLIEDERUNGSHILFE (EGH) Gesetzlicher Auftrag: Das Land bestimmt die Träger der Eingliederungshilfe. -> Wer soll Träger der EGH werden? -> Was zieht das für finanzielle/fiskalische Folgen nach sich ( Konnexität )? 08.09.2014 Folie 7

SZENARIEN (ÜBERBLICK) Mögliche Träger der EGH: 1. Land + Kommune 2. Land 3. Land zieht Kommune heran 4. Kommune 08.09.2014 Folie 8

SZENARIEN Heutige Situation: Getrennte Zuständigkeit o stationäre Leistungen Land o ambulante Leistungen Landkreise und kreisfreie Städte (Kommunen) Kostentragung: o stationär: Land trägt die Kosten und beteiligt die Kommunen mit 50 Prozent faktisch: Vorfinanzierung durch die Kommunen o ambulant: Kommunen tragen die Kosten Land refinanziert 50 % über den kommunalen Finanzausgleich. Verwaltungskosten sind Kosten der Kommunen. 08.09.2014 Folie 9

SZENARIO 1: ÜBERÖRTLICHE UND ÖRTLICHE TRÄGER 1. Land + Kommune: Geteilte Zuständigkeit bleibt mit neuen Abgrenzungskriterien erhalten: o besonderen Wohnformen = Land o inklusive Leistungen = Kommune Abgrenzung zur Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe an Bildung oder zu Assistenzleistungen schwierig Regelungsbedarf zur Kostenheranziehung erforderlich Anreize für inklusive Leistungen notwendig, aber schwierig zu schaffen Konnexitätsfolgen schwierig abzuschätzen Folie 10

SZENARIO 2: LAND IST INSGESAMT ZUSTÄNDIG 2. Land Land wird zuständig für die Eingliederungshilfe Kommunen geben Aufgabe und Finanzierung ab Fachliche und finanzielle Synergien durch größere Leistungseinheiten Land kann steuern und gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen Kosten und Kostensteigerung durch Fall- und Angebotssteuerung eher zu kontrollieren Ausbau einer eigenen Landesverwaltung mit Außenstellen zwingend notwendig Keine Konnexitätsfolgen ( negative Konnexität) Folie 11

SZENARIO 3: ZUSTÄNDIGKEIT LAND, HERANZIEHUNG KOMMUNEN 3. Land zieht Kommune heran Land wird zuständig für die Eingliederungshilfe, nutzt die bei den Kommunen vorhandenen fachlichen Strukturen Steuerungsverantwortung liegt beim Land Verwaltungstechnisch leicht umzusetzen, da Strukturen vorhanden sind Konnexität: Land muss mögliche Mehrkosten der Eingliederungshilfe finanzieren Anreize für Kommunen schaffen, um ökonomisches Handeln zu fördern Klärung der regionalen Angebotssteuerung mit inklusiven Leistungen erforderlich Folie 12

SZENARIO 4: VOLLSTÄNDIGE KOMMUNALISIERUNG 4. Kommune Landkreise und kreisfreie Städte sind für EGH zuständig Kommunale Entwicklung abhängig vom Engagement der einzelnen Kommunen Kommunen erhalten Anreize für ökonomisches Handeln Regionale Angebotssteuerung im Interesse der Kommunen Land kann über Zuschüsse, Projekte und freiwillige Zielvereinbarungen steuern keine direkte Steuerungsfunktion Kommunen tragen alle Sach-, Personal- und Verwaltungskosten = Konnexität Folie 13

ZENTRALE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN Einheitliche Lebensverhältnisse einheitliche Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung einheitliche Teilhabeplanung Stärkung inklusiver Angebote Stärkung des Normalitätsprinzips schrittweiser Abbau besonderer Wohnformen Regionale Angebotsentwicklung, um regionale Bedarfe zu erfüllen Entwicklung der Teilhabeleistungen im Sozialraum Sozialraumentwicklung Wirtschaftliche Nutzung der finanziellen Ressourcen Anreize für ökonomisches Handeln Verknüpfung mit Leistungen der vorrangigen Reha-Träger Fachliche Nähe zu möglichen weiteren Leistungen (wie Hilfe zur Pflege). Folie 14

WEITERE AUFGABEN Bundesebene - Förderung ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - Evaluation des leistungsberechtigten Personenkreises - Mehrkosten des BTHG - Zusammenarbeit vorrangige Reha-Träger (BAR) - Einführung der Teilhabeplanung -.. Folie 15

WEITERE AUFGABEN Landesebene - Träger EGH bestimmen - Landesfinanzausgleichsgesetz ändern - Budget für Arbeit anpassen - Rahmenverträge zum Vertragsrecht vereinbaren - Teilhabeplanung und konferenzen weiter entwickeln - Gesamtplanung - Weitere Anpassungen wie z.b. Frühförderung Folie 16

SONSTIGES. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! https://www.bing.com/images/search?q=bundesteilhabegesetz&view=detailv2&&id=6aaeba5e775539d4da66bee30b4200913eeec81e&selectedindex=3&ccid=zd2oz WO5&simid=608014272062951361&thid=OIP.ZD2OzWO585PEbYc0pHnIWQEsDV&ajaxhist=0 Folie 17