Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation?



Ähnliche Dokumente
Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Deutschland-Check Nr. 35

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erfolg beginnt im Kopf

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Leseprobe zum Download

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Content Management System mit INTREXX 2002.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Weiterbildungen 2014/15

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Requirements Engineering für IT Systeme

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Existenzgründer Rating

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Weltweite Wanderschaft

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

Energetische Klassen von Gebäuden

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

7 Rechnen mit Polynomen

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Alltag mit dem Android Smartphone

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Leichte-Sprache-Bilder

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

1 Mathematische Grundlagen

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Keine Scheidung ist einfach.

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Grundbegriffe der Informatik

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ablauf Vorstellungsgespräch

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Transkript:

Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation? Fachgespräch anlässlich der Neuauflage der BDI/BMUB/UBA-Broschüre Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen Dr.-Ing., Prof. Matthias Finkbeiner Berlin, 17. Juni 2014 Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable Engineering

Product Environmental Footprint (PEF) Ziele Analyse von Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen basierend auf einer harmonisierten Methode Anders ausgedrückt...bereitstellung eines neuen Instruments zur umweltbezogenen Produktinformation PEF: Ansatz: comparability over flexibility Erhöhung der Vergleichbarkeit von Produkten durch Festlegung bestimmter methodischer Aspekte Verringerung der Flexibilität des ISO 14044 Standards Die Grundidee einer lebenszyklusbezogenen, multikriteriellen harmonisierten Methode ist gut! 2

PEF-Ziele Theorie und Wirklichkeit Derzeit ist unklar, ob der vorgeschlagene Ansatz die genannten Ziele tatsächlich unterstützt oder diese ggf. konterkariert Außerdem stellt er potential eine Gefahr für etablierte Tools und Methoden dar Laufende kontroverse Diskussionen zum PEF (Organisationen, Verbände, Wissenschaft etc.) Veröffentlichung eines Positionspapiers vom BMUB/UBA/TUB Inhalte: Hintergrund zum PEF Analyse von PEF und ISO Standards Empfehlungen 3

PEF Kritikpunkte und Herausforderungen PEF Methode steht in Widerspruch zu einigen Kernanforderungen der ISO 14044 (auf die sich (fast) alle lebenszyklusbasierten Methoden beziehen) Ist kein Kompromiss bestehender Standards, sondern eher ein neuer Standard PEF erlaubt Gewichtung für vergleichende Aussagen an Dritte Widerspruch zu ISO 14044, ISO 14025 und ISO TS 14072 PEF definiert Wirkungsabschätzungsmethoden Da einige ungeeignet/nicht erprobt sind (z.b. Wasserverbrauch, Landnutzung) gefährdet ihre Anwendung potentiell die Glaubwürdigkeit von LCA-Ergebnissen PEF vernachlässigt einige ISO-Anforderungen an die Berichterstattung, z.b. die Aussage, dass die Wirkungsabschätzung nicht die einzige Grundlage für vergleichende Aussagen sein darf! Bislang fehlt ein Konsens, wie PEF-Ergebnisse kommuniziert werden sollen und wie mit existierenden Umweltkennzeichnungen umgegangen wird 4

PEF Kritikpunkte und Herausforderungen PEF definiert neue z.t. nicht ausreichend erprobte Anforderungen: Neue Terminologie Verknüpfung von Funktioneller Einheit mit CPA/NACE-codes Definition eines repräsentativen Produkts und Festlegung einer durchschnittlichen Materialliste für die Screening Studie Verbot der Nutzung von Cut-Off-Kriterien Vorgabe eines Allokationsansatzes für Recycling ( Recycling-Formel ) Vorgabe eines Bewertungsschemas für Datenqualität und Reviewerqualität Anwendbarkeit und Kosteneffizienz ist fraglich 5

PEF Pilotphase Ziel: Testen der PEF-Methodik und Entwicklung von PEFCR, d.h. Entwicklung konsistenter Regeln zur Berechnung von Umweltwirkungen und Nutzung der Informationen wo geeignet für Vergleiche/vergleichende Aussagen Stand: Pilotphase (1. Welle) startete im Nov. 2013 mit 14 PEF-Piloten Aufgabe der 1. Phase: Entwicklung des ersten PEFCR-Entwurfs Definition des Untersuchungsrahmens und des repräsentativen Produkts Mai/Juni 2014: Begutachtung und Abstimmung der PEFCR Entwürfe und Einleitung der 2. Phase, der Screening-Studie für das repräsentative Produkt Identifizierung relevanter Lebenswegphasen, Prozesse, Wirkungskategorien für die Produktkategorie Basis für die erste Definition von Benchmarks und Performance-Klassen für die Produktkategorie 6

Pilotphase und PEFCR-Entwürfe Eindrücke Wesentliche Kriterien für den Erfolg des PEF-Ansatzes sind Konsistenz zwischen den Piloten, die Formulierung eines klaren Ziels und ein generierter Mehrwert im Vergleich zu existierenden Methoden/Kennzeichnungsystemen! derzeit nicht erfüllt Große Inkonsistenzen zwischen den PEFCR-Entwürfen Ziele/geplante Anwendungsfelder sind nicht explizit oder transparent dargestellt Ein Mehrwert gegenüber existierenden Systemen, z.b. PCRs oder Methoden generell (ISO 14044) ist derzeit nicht erkennbar Viele Entscheidungen, z.b. Festlegung des Ziels oder Umgang mit Allokationen werden auf später verschoben, sind jedoch gerade jetzt relevant... Ist nämlich das Ziel und seine Umsetzung nicht eindeutig definiert, scheint der enorme Aufwand der Pilotphase nicht gerechtfertigt 7

Pilotphase und PEFCR-Entwürfe Eindrücke Inkonsistenzen und Herausforderungen: Produktkategorien und CPA/NACE-codes PEFCRs basieren auf 4-,5- oder 6-stelligen CPA/NACE-Codes z.t. werden Subgruppen definiert, wenn die Produkte der gewählten Kategorie zu unterschiedlich sind (z.b. Papier Pilot) Kategorien sind z.t. sehr speziell (z.b. Waschmittel-Pilot) oder sehr breit (z.b. Papier-Pilot) Das CPA/NACE-Klassifizierungssystem ursprünglich gedacht zur Unterstützung der Vergleichbarkeit hat hier eher den Charakter eines Ablagesystems Definition der funktionellen Einheit Folgt nicht immer den Anforderungen des PEF Guides Ist definiert basierend auf Masse, Stückzahl, Fläche, Gewicht, Funktionalität etc. Vernachlässigt z.t. relevante Informationen (z.b. Wassertemperatur im Waschmittel-Pilot) 8

Pilotphase und PEFCR-Entwürfe Eindrücke Inkonsistenzen und Herausforderungen: Repräsentatives Produkt/Materialliste (Bill of Material) Definition eines repräsentativen Produkts ist oft nur durch Einengung der Produktkategorie möglich Ob das repräsentative Produkt auch als Basis für die Definition der Benchmarks/ Performance-Klassen genutzt werden soll, ist nicht transparent dargestellt Viele Materiallisten vernachlässigen relevante Aspekte (z.b. T-Shirt Pilot) Widerspruch zum Cut-off Verbot Systemgrenzen Inkonsistente Behandlung von Lebenszyklusphasen (Bsp. Fixierung der Nutzungsphase im T-Shirt-Pilot; Berücksichtigung der Wasserverbrauchs im Waschmittel-Pilot, nicht aber im Wasserleitungs-Pilot) Kapitalgüter/Infrastruktur z.t. vernachlässigt Widerspruch zum Cut-off Verbot 9

Pilotphase und PEFCR-Entwürfe Zwischenfazit Die PEFCR-Entwürfe weisen große Inkonsistenzen auf ( unterschiedliche Interpretation des PEF/PEFCR-Guides) Es ist unklar, wo durch PEF/PEFCRs die heutige Praxis der lebenszyklusbasierten Analyse und Bewertung von Produkten verbessert wird Der Aufwand der Pilotphase ist enorm, der Nutzen derzeit aber noch nicht klar Ein klare Zieldefinition fehlt! Prozesse in der Pilotphase sind z.t. starr und wenig anwenderfreundlich : Einfache Änderungen, z.b. Anpassung der PEF-Terminologie an die weltweit akzeptierte ISO-Terminologie erfolgt nicht im laufenden Betrieb Die wichtigen (physischen) Stakeholder-Konsultationen finden nur am Anfang und am Ende der Pilotphase statt Der Zeitraum zur Begutachtung der PEFCR-Entwürfe durch das Technical Advisory Board vor der Abstimmung durch das Steering Komitee sind zu knapp bemessen 10

PEF Aufgaben für die Pilotphase und offene Fragen In der 2. Phase der laufenden Pilotstudien und in den jetzt startenden Pilotstudien muss eine Konsistenz der Ansätze erreicht werden und die Ziele/Anwendungsfelder der PEFCRs klar definiert werden Zudem müssen folgende Punkte diskutiert und geklärt werden: Berücksichtigung und Umgang mit anderen Kennzeichnungssystemen Die für die einzelnen PEFCR erforderliche Analyse existierender verwandter und zu berücksichtigender PCRs zeigte erwartungsgemäß, dass keine den PEF- Anforderungen genügt... Das bedeutet, dass künftig ggf. PCRs und PEFCRs für gleiche Produkte nebeneinander existieren könnten (z.b. im Baubereich) Einheitliche Umweltbewertung? Diskussion, wie die Kommunikation von PEF-Ergebnissen aussehen soll (Bericht?, Label?, Zertifikat?,...) Spezifizierung des Prozesses der Entwicklung der geplanten Benchmarks und Umweltperformance-Klassen und Diskussion ihrer Sinnhaftigkeit generell 11

Fazit und Ausblick Ist der PEF ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation? Prinzipiell, ja... Aber: Die Umsetzung des Ziels, eine Vergleichbarkeit von Produkten sowie die Harmonisierung bestehender Methoden zur lebenszyklusbasierten Umweltbewertung zu erreichen, ist derzeit noch nicht in Sicht Es ist derzeit intransparent, wie der PEF politisch genutzt werden soll Gegenwärtig bestehen Risiken bzgl. einer verlässlichen Analyse und Kommunikation der Umweltperformance von Produkten (z.b. durch Auswahl bestimmter Wirkungskategorien, Daten etc.) PEF verursacht Kollateralschäden und entwertet die etablierten Methoden der umweltbezogenen Produktinformation 12

Fazit und Ausblick Um zu vermeiden, dass der PEF/die Pilotphase so fortgeführt wird, sollten sich mehr Stakeholder aktiv und wahrnehmbar positionieren! Wir erhalten für unsere konstruktiv-kritische Haltung sehr viel Zustimmung hinter vorgehaltener Hand und hinter verschlossenen Türen Viele Multiplikatoren (Institute, Consultants) verdienen mit PEF viel Geld... Die Position vieler Unternehmen, die etablierte Tools seit Jahren tatsächlich nutzen, ist nicht wahrnehmbar. Die Position von Umweltverbänden ist nicht wahrnehmbar. Durch die Masse und Breite des Prozesses und die Größe der Gremien ist eine deutlichere Positionierung notwendig, um Verbesserungen zu erreichen! Die Festlegung, wie der PEF politisch genutzt werden soll, wie die Kommunikation aussehen soll, ob es vergleichende Benchmarks für die Produkte geben soll, muss JETZT eingefordert werden! 13

Vielen Dank Kontakt: Dr.-Ing. Tel.: 030.314-79501 / Fax: -21720 e-mail: annekatrin.lehmann@tu-berlin.de web: www.see.tu-berlin.de Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable Engineering