Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Ähnliche Dokumente
Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Die Fakten zum demografischen Wandel

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Gemeinden und Gemeindereformen in der Schweiz

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Bottom-up-Schutzklausel

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Strukturelle Unterscheide der Migration

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Spitallandschaft Schweiz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

OMBUDSSTELLE DER PRIVATVERSICHERUNG UND DER SUVA: KUNDENZUFRIEDENHEIT 2013

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Medienkonferenz vom

ein felsen auf meiner Brust

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ASTHMA. Dank der Lungenliga hat Aaron die Krankheit im Griff. Schlafapnoe Ein langer Leidensweg bis zur Diagnose

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Die Krankenversicherungsprämien

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Krankenversicherungsprämien 2015

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Statistische Auswertung LAP 2012

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Weniger Blaulicht am Lebensende Notfallplanung in der Palliative Care

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Wie steuerempfindlich sind die Schweizer?

E D I T I O N //// 2/ ASTHMA. Timo hat seine Krankheit im Griff.

Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)»

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

PPP (Philosophie, Pädagogik, Psychologie) in die Maturitätsausbildung. PPP (philosophie, pédagogie, psychologie) dans les écoles de maturité

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Effiziente Elektromotoren

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden

Spezialrollstühle für Menschen mit AHV-Rente

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Feiertagsangebot 2017

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

konomische Analyse des Konsums von Antibiotika ambulanten Bereich in der Schweiz

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

ACP-NOPA Projekt: Advance Care Planning und Notfallplanung bei palliativen Patienten

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Transkript:

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Ergebnisse der Patientenbefragung vom Juni 2017

Datenerhebung und Stichprobe Im Juni 2017 wurden 9 670 zufällig ausgewählte Personen befragt, wobei sie postalisch oder online an der Befragung teilnehmen konnten. 2 485 Patientinnen und Patienten haben geantwortet, was einer sehr guten Rücklaufquote von 25.7 Prozent entspricht. Die Stichprobe ist, wie die soziodemografischen Daten der Teilnehmenden zeigen, repräsentativ und lässt somit Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit der rund 100 000 Betreuten der Lungenliga zu. Soziodemographie Jede fünfte der von der Lungenliga betreuten Personen lebt allein. Knapp 75 Prozent aller Lungenliga-Betreuten sind Männer. 57 Prozent der Patientinnen und Patienten sind 64 Jahre alt oder älter. 50 Prozent nutzen eine CPAP-Therapie; an zweiter und dritter Stelle folgen die Heimbeatmung und die Sauerstoff-Therapie. Der Anteil der Patientinnen und Patienten mit einer Heimbeatmung ist höher, als die interne Lungenliga-Statistik zeigt. Das erklärt sich vermutlich dadurch, dass einige Personen, die eine CPAP-Therapie nutzen, sich der Heimbeatmung zugeordnet haben. Geschlecht Alter Therapiesystem 5% 4% 8% Die Lungenliga berät und betreut schweizweit rund 100 000 Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen, damit sie möglichst beschwerdefrei und selbständig leben und eine höhere Lebensqualität erreichen können. 28% 20% 39% 14% 10% 50% Im Auftrag der 20 kantonalen Lungenligen führt die Lungenliga Schweiz alle 4 Jahre eine Patientenbefragung durch, welche die der von ihr betreuten Personen abfragt und qualifizierte Rückmeldungen zur Lungenliga als Organisation sammelt. Die ausgewerteten Antworten ermöglichen es der Lungenliga, für die Zukunft zu lernen und sich als Partnerin von chronisch kranken Patientinnen und Patienten optimal zu positionieren. Mann Frau 72% 32% bis 40 Jahre 41-64 Jahre 65-74 Jahre 75-84 Jahre über 85 Jahre 18% CPAP Heimbeatmung Sauerstoff Inhalation anderes 2 3

weiterführender Angebote Die Ergebnisse der Befragung zeigen zunächst einen tiefen Bekanntheitsgrad der über die eigentliche Therapie hinausgehenden Angebote, wie zum Beispiel die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Im Schnitt kennen nur gerade 38 Prozent der Patientinnen und Patienten die vielfältigen Angebote der Lungenliga. Der Bekanntheitsgrad der verschiedenen Angebote variiert dabei stark: Nur 28 Prozent der Befragten kennen die psychosoziale Beratung, 59 Prozent die Website der Lungenliga. Im Durchschnitt bewerten die Patientinnen und Patienten den der weiterführenden Angebote der Lungenliga als zufriedenstellend. Praktisch in allen Patientengruppen wird den Informationsangeboten wie etwa dem Magazin «vivo», diversen Flyern oder der Lungenliga- Website der höchste beigemessen. Sauerstofftherapie Sauerstoff-Tankstellen Heimbeatmung Erfahrungsaustausch Der der verschiedenen Angebote variiert allerdings nach Patientengruppe, wie die drei pro Gruppe als am wertvollsten beurteilten Angebote zeigen (siehe unten). Dies bedeutet, dass Personen mit einer Sauerstofftherapie andere Bedürfnisse haben als solche mit CPAP-Therapie. Für die Lungenliga bedeutet dies, dass Verbesserungsbedarf in Bezug auf die Kommunikation ihrer Angebote besteht. Ausserdem müssen die Angebote künftig noch stärker auf die verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten sein. CPAP-Therapie Informationsmagazin «vivo» Inhalationstherapie Informationsmagazin «vivo» Zufriedene Patientinnen und Patienten sind ein ganz wichtiges Ziel der Lungenliga. Um die zu messen, wurde sie in verschiedene Teilaspekte Einbezug von Angehörigen/Fachpersonen, Empathie, Erreichbarkeit, Erscheinungsbild, Information, Kompetenz, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit unterteilt und auf einer Skala von 1 = «nein, überhaupt nicht» bis 5 = «ja, völlig» abgefragt. Angehörige/ Fachpersonen: Empathie: Erreichbarkeit: Ausreichende Koordination des Beratungspersonals mit anderen Fachpersonen? Ausreichender Einbezug von Angehörigen in Therapie? Lösungsorientierung Beratungspersonal Verständnis für persönliche Anliegen Öffnungszeiten örtlich telefonisch Erreichbarkeit Notfall: telefonisch Erscheinungsbild: Auftreten des Beratungspersonals ordentlich und korrekt? Räumlichkeiten Informationen: Genügend Informationen zur Krankheit erhalten? Genügend Informationen zur Therapie erhalten? Ausreichend informiert, was selbst getan werden kann? Kompetenz: Erklärungen des Beratungspersonals verständlich? Fühlen Sie sich sicher betreut? Vertrauen in das Beratungspersonal? Werden Fragen kompetent beantwortet? Kundenorientierung: Beratungspersonal freundlich und hilfsbereit? Beratungspersonal offen für Anliegen? Beratungstermine nach Bedürfnissen? Werden Anfragen schnell bearbeitet? Zuverlässigkeit: Hält das Beratungspersonal Abmachungen ein? Hat das Beratungspersonal genügend Zeit? Pünktlichkeit (Beratungspersonal) Deutsch Französisch Italienisch Wie die Abbildung zeigt, ist die der Patientinnen und Patienten ausserordentlich hoch. Am besten schneiden die Zuverlässigkeit, das Erscheinungsbild, die Freundlichkeit sowie die Hilfsbereitschaft der Lungenliga-Mitarbeitenden ab. Am tiefsten wird der ausreichende Einbezug von Angehörigen bewertet. Interessant ist die Feststellung, wonach deutschsprachige Patientinnen und Patienten, ebenso wie italienischsprachige, etwas zufriedener sind als französischsprachige. nein, gar nicht nein, eher nicht ja, eher ja, völlig 4 5

Bindung Wirkung Die Lungenliga hat grösstes Interesse, zufriedene Patientinnen und Patienten längerfristig an sich zu binden. Nicht weniger als 95 Prozent würden die Lungenliga ihren Bekannten und Verwandten weiterempfehlen. hohe 89 Prozent der Teilnehmenden an der Befragung sind sowohl zufrieden als auch bereit, die Lungenliga anderen Personen weiterzuempfehlen, so dass man sie als «BotschafterInnen» der Lungenliga bezeichnen kann. Die mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Lungenliga-Angebote, das auf einer Skala von 1 = «ja, völlig» bis 5 = «nein, überhaupt nicht» abgefragt wurde, wird im Durchschnitt als gut beurteilt (MW=1,7). Die Gesundheit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten liegen der Lungenliga sehr am Herzen. Mit ihren Angeboten und ihrer Arbeit will sie besonders in diesen Bereichen Wirkung erzielen. Umso erfreulicher sind deshalb die folgenden Ergebnisse: 82% finden, dass sie die Behandlungsmassnahmen «sehr gut» oder «gut» in den Alltag integrieren können. 86% ziehen einen «grossen» oder «eher grossen» aus den Behandlungsmassnahmen. 88% haben die Beratungen der Lungenliga «sehr gut» oder «gut» geholfen, mit der Krankheit im Alltag umzugehen. 68% geben an, dass ihre Gesundheit im letzten Monat «sehr gut» oder zumindest «gut» war. 78% berichten, dass es ihnen seit Therapiebeginn «viel besser» oder «besser» geht; nur 3,4 Prozent stellen eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes fest. 71% beurteilen ihre Lebensqualität in den letzten vier Wochen als «sehr gut» oder «gut». 23 Prozent der befragten Patientinnen und Patienten geben hingegen an, dass sie sich im Alltag durch ihre Krankheit «etwas» oder «stark» eingeschränkt fühlen. Schliesslich zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass eine gelungene Integration der Behandlungsmassnahmen in die Alltagsaktivitäten einen grossen Einfluss auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten hat. Die Lungenliga ist deshalb bestrebt, ihr Angebot in diesem Punkt schrittweise weiterzuentwickeln. Die Resultate sind insgesamt sehr erfreulich, denn sie zeigen, dass die Angebote der Lungenliga wirken. Lungenkranke und atemwegsbehinderte Menschen fühlen sich bei der Lungenliga bestens aufgehoben und sind sehr gut beraten sowie betreut. Zudem hat eine unabhängige Studie der Helsana gezeigt, dass die Schlafapnoe-Patientinnen und -Patienten der Lungenliga pro Jahr rund 10 Prozent tiefere Gesundheitskosten verursachen als diejenigen, die nicht von der Lungenliga betreut werden. 6% Patientinnen und Patienten mit niedriger und hoher 89% Patientinnen und Patienten mit hoher und hoher Wie sehr sind Sie im Alltag durch Ihre Krankheit eingeschränkt? gar nicht wenig etwas stark Wie gut können Sie Behandlungen in Ihren Tag integrieren? niedrige 2,5% Patientinnen und Patienten mit niedriger und niedriger 2,5% Patientinnen und Patienten mit hoher und niedriger hohe Wie schätzen Sie den Ihrer Behandlungsmassnahmen ein? Haben die Beratungen der Lungenliga im Alltag mit der Krankheit geholfen? Wie beurteilen Sie allgemein Ihre Gesundheit? (letzte 4 Wochen) Wie hat sich Ihr Gesundheitszustand seit Therapiebeginn bis heute verändert? Wie beurteilen Sie allgemein Ihre Lebensqualität? (letzte 4 Wochen) niedrige sehr gut gut mittelmässig eher schlecht sehr schlecht 6 7

Die Lungenliga bewegt schweizweit Wir sind bei Ihnen in der Nähe. SH JU BS SO BL AG ZH TG SG AR AI VD NE FR BE LU OW NW ZG UR SZ GL GR TI GE VS Verlag und Redaktion Lungenliga Schweiz Chutzenstrasse 10 3007 Bern Tel. 031 378 20 50 Fax 031 378 20 51 info@lung.ch www.lungenliga.ch Spendenkonto PK 30-882-0