Wie weiter nach dem Brexit?

Ähnliche Dokumente
An den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble Platz der Republik Berlin. Berlin, den 2.5-, 2 0 4?

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

GEMEINSAME SICHERHEITS-

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

EU to go. Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Das Verhältnis von WEU und NATO

Es gilt das gesprochene Wort! Rede HBM Konferenz Regionale Zusammenarbeit in Mitteleuropa

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Ein Anfang ist gemacht

Referat. Art 44 ist mit dem Lissabon-traktät neu in den EUV eingefügt worden.

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Die Global Strategy der EU eine Analyse

Vortrag Stv Chef des Generalstabes. ACI Business Event

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al

DIE REPUBLIK IRLAND -

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP)

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Frankreichs Sicherheitspolitik

Die Europäische Union

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Konjunktur Wochenrückblick

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Was will der Souverän?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europa in der Krise?

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Europa eine Vision mit Zukunft. Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin

Starkes Bayern, starkes Europa Die Zukunft der NATO und der Europäischen Sicherheitspolitik. Eine zeitgemäße Sicherheitspolitik für Europa

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2015

Der Hitler-Stalin-Pakt

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Mittelstand infoservice

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Anspruch und Wirklichkeit der EU-Krisenbewältigung: Testfall Balkan

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

Europäische Sicherheit

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Die Zukunft der Europäische Union

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Konfliktregulierung in Jugoslawien

FOKUS Mai Der NATO-Gipfel von Bukarest: Aufwind für die EU-NATO-Beziehungen? Eva Strickmann

Brexit, Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht - Erwartungen der Nutzer

Pressemitteilungen der SRzG

- E U R O P A S A L O N - W E L C H E S E U R O P A W O L L E N W I R?

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Rede zum Nationalfeiertag 2007,

Sicherheit und Integration in Europa

"Die USA stehen sich mit Sanktionen nur selbst im Weg"

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

Europäische Förderung - ESFRI European Strategy Forum on Research Infrastructures

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Internationale Umweltregime

Das neue Weißbuch Impulsgeber sicherheitspolitischer Verständigung?

Eine einsatzfähige Armee für Europa

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schweizerische Aussenpolitik

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Transkript:

Ausgabe vom 5. Mai 2017 3/2017 Wie weiter nach dem Brexit? Die euro-atlantische Sicherheit in einem veränderten Umfeld Markus Kaim /// Die Konturen des Ausstiegs Großbritanniens aus der Europäischen Union sind bislang nur vage erkennbar. Aber doch ist bereits klar, dass dieser Schritt erhebliche Folgen für einzelne Politikfelder in der (Rest-)Union haben wird, so z. B. für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie für die zukünftige Rolle Europas in den transatlantischen Sicherheitsbeziehungen. Ein Expertenworkshop der Hanns-Seidel-Stiftung hat am 28. März 2017 in München die sicherheitspolitischen Folgen des Brexit und Handlungsempfehlungen für die deutsche bzw. europäische Politik diskutiert. ///

Argumentation Kompakt Seite 2 von 6 Ausgabe 3/2017 Wie weiter nach dem Brexit? Die euro-atlantische Sicherheit in einem veränderten Umfeld Markus Kaim Effektivität der GSVP Unter Beobachtern ist die Wirkung des Brexit auf die Effektivität der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union umstritten. Die eine Schule verweist auf die bisherigen Erfahrungen mit Krisen des Integrationsprozesses und darauf, dass diese langfristig jeweils weitere Vertiefungsschritte ausgelöst hätten. Die gehäuften Aktivitäten im Bereich der GSVP seit dem Sommer 2016, so z. B. die deutsch-französische Initiative Erneuerung der GSVP. Hin zu einer umfassenden, realistischen und glaubwürdigen Verteidigung in der EU vom September 2016, der Plan der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik zur Umsetzung der verteidigungspolitischen Elemente der EU Global Strategy oder schließlich der am 30. November von der Europäischen Kommission vorgelegte Aktionsplan zur Stärkung von Forschung, Industrie und Fähigkeitsentwicklung werden als entsprechende Indikatoren gesehen. Für die Zukunft erwarten die Vertreter dieser Schule ein inkrementelles Fortschreiten der Kooperation in der GSVP, das vor allem von größerer Flexibilität charakterisiert sein wird. Hier wird der permanenten strukturierten Zusammenarbeit (PESCO), die im Lissaboner Vertrag verankert ist, große Bedeutung zukommen, und sie ermöglicht, dass eine Gruppe von kooperationswilligen und -fähigen Staaten ihre Zusammenarbeit in der Erwartung, dass andere EU-Mitglieder folgen werden, vertieft. Skeptischer äußern sich andere Beobachter, die vor allem darauf verweisen, dass die angesprochene vertiefte Zusammenarbeit bereits längst möglich gewesen wäre und dass es in den vergangenen Jahren schlicht am politischen Willen gefehlt habe, in diesem Bereich weiter zusammenzuarbeiten. Dass der Brexit diesen jetzt befördert habe, sei kaum zu erwarten. Vertreter dieser Schule verweisen in diesem Zusammenhang vor allem darauf, dass das Ambitionsniveau der GSVP graduell und erheblich gesunken sei. Das European Headline Goal 2003 hatte noch die Bildung einer EU-Eingreiftruppe von 50.000 bis 60.000 Soldaten vorgesehen, die innerhalb von 60 Tagen imstande sein sollte, unter Rückgriff auf NATO-Ressourcen sog. Petersberg- Aufgaben zu erfüllen. Nachdem dieses Ziel nicht wie geplant bis 2003 erreicht werden konnte, erfolgten zunächst die Entwicklung des EU-Battlegroup-Konzepts und die Aufstellung entsprechender Gefechtsverbände ab 2007. Diese wurden aus politischen Erwägungen heraus nie eingesetzt. Daher liegt der Fokus der GSVP heute auf der Ertüchtigung von Partnern bzw. dem Kapazitätsaufbau. Diese sukzessive Ambitionsreduktion lasse nicht vermuten, dass die EU-Mit-

Argumentation Kompakt Seite 3 von 6 Ausgabe 3/2017 glieder nunmehr die Kraft für eine ambitionierte GSVP besäßen, insbesondere angesichts des integrationsskeptischen Klimas in vielen EU-Mitgliedern. Die zukünftige britische Beteiligung an der GSVP Der Brexit hat zweifelsohne Auswirkungen auf die GSVP, jedoch vor allem bezüglich politics und governance, d. h. auf das politische Machtgefüge in der EU sowie den institutionellen Rahmen der GSVP, weniger auf die laufenden oder geplante Operationen. Vertreter der Regierung May haben mehrfach unterstrichen, dass auch nach dem Brexit eine britische Beteiligung an EU-Militärmissionen denkbar sei. So hat Verteidigungsminister Fallon auf die britische Beteiligung an Missionen wie dem Einsatz zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer oder der Ausbildung von Soldaten in Somalia verwiesen. Wenn es im britischen Interesse liege, seien solche Beteiligungen auch künftig möglich. Der gegenwärtige britische Beitrag zu militärischen Missionen der EU liegt bei unter 5 %. Dies sollte umso leichter fallen, da die GASP bzw. die GSVP in Großbritannien keine Punkte gewesen sind, die das Votum gegen die EU bestimmt haben und es institutionelle Arrangements gibt, die es in der Vergangenheit bereits möglich gemacht haben, Drittstaaten in GSVP-Operationen einzubinden. Diese sollten sich auch problemlos für Großbritannien nutzbar machen lassen. Klar ist aber auch, dass die Regierung May an Einfluss auf die GSVP verlieren wird. London kann Entscheidungen ggf. noch formen, aber letztlich nicht wirklich beeinflussen. Machtpolitische Verschiebungen in Europa Einigkeit besteht unter Analysten weitgehend über die machtpolitischen Verschiebungen innerhalb der EU. Vom klassischen EU-Führungstrio ist wenig geblieben. Großbritannien wird (nach aktuellem Sachstand) im Jahr 2019 die EU verlassen und Frankreich ist aus vielfältigen innenpolitischen Gründen mit sich selbst beschäftigt, d. h. der Wille, außen- bzw. sicherheitspolitisch aktiv und engagiert zu gestalten, ist eher schwach ausgebildet. Wenn nunmehr von einer Stärkung der GSVP die Rede ist, richten sich die Erwartungen also vor allem an Berlin. Damit verfestigt sich die (wenn auch temporäre) Führungsrolle Deutschlands in der Union, was einerseits auf Widerstände im politischen System Deutschlands stößt, andererseits zur Gegenmachtbildung unter der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Eine offene Frage bzw. Sorge bleibt nämlich, ob die Trump-Administration Großbritannien instrumentalisieren könnte, um auf den europäischen Integrationsprozess im Allgemeinen und die außen- und sicherheitspolitische Kooperation im Besonderen Einfluss zu nehmen. Einerseits deutet die erkennbare Bilateralisierung der amerikanischen Außenpolitik auf eine Wiederbelebung der special relationship hin, wie dies auch bei Theresa Mays Besuch in Washington zum Ausdruck kam, andererseits erscheint diese Ordnungsvorstellung immer weniger tragfähig.

Argumentation Kompakt Seite 4 von 6 Ausgabe 3/2017 In diesem Zusammenhang wird auch zu beobachten sein, ob bzw. in welchem Umfang sich in der nächsten Zeit ein sicherheitspolitischer Bilateralismus Londons zu EU-Mitgliedern herausbildet (erste Bemühungen zu Sondervereinbarungen, z. B. mit Polen, sind erkennbar) bzw. wie dieser von den multilateralen Verpflichtungen der britischen Partner eingehegt wird. Die Austrittsverhandlungen Grundsätzlich steht London vor der Aufgabe, seine außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen zur EU vollständig neu zu ordnen. Langfristiges Ziel dabei wird es sein, eine Balance zwischen größeren nationalen Handlungsspielräumen einerseits und den bleibenden Vorteilen multilateraler Zusammenarbeit andererseits zu finden. Sofern der Brexit tatsächlich eine Trennung von der EU, aber nicht Europa sein soll, wird es darum gehen, auch zukünftig gemeinsame Initiativen mit der EU zu ermöglichen. Offen bleiben muss zurzeit auch die Frage, ob Großbritannien sicherheitspolitische Fragen als bargaining chip in den Austrittverhandlungen mit der EU benutzen wird. Das Schreiben von Premierministerin May, mit dem sie den Austrittsprozess eingeleitet hat, lässt sich in Teilen so interpretieren. Entscheidend wird hier aber der politische Gesamtkontext der Verhandlungen sein. Folgen für die NATO Dasselbe gilt auch für das britische Engagement in der NATO. Drohungen, das gerade erst verlegte britische Kontingent in Estland wieder abzuziehen oder aber die britische Rolle im Rahmen der nuklearen Abschreckung in Frage zu stellen, würden Großbritanniens Anspruch, ein verlässlicher Partner im Rahmen der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen zu sein, unterminieren. Londons Einfluss auf die euro-atlantische Sicherheit wird auf Grund der eigenen militärischen Fähigkeiten und der Bereitschaft, diese zum Einsatz zu bringen, weiterhin bedeutsam sein, aber es wird immer schwieriger werden, dies in politischen Einfluss zu übersetzen. Denn Großbritannien kann nicht länger glaubwürdig die Rolle einer Brücke zwischen den USA und den europäischen NATO-Partnern spielen. Ganz im Gegenteil läuft die Regierung May Gefahr, von den US-EU-Beziehungen abgekoppelt zu werden bzw. als Appendix zu gelten, insbesondere da Ordnungsvorstellungen einer special relationship an Strahlkraft verloren haben. Sollten die jüngsten amerikanischen Forderungen nach einer fairen transatlantischen Lastenteilung, d. h. höheren europäischen Verteidigungsausgaben, umgesetzt werden, werden die europäischen Staaten hinsichtlich der nutzbaren militärischen Fähigkeiten für Großbritannien (wieder) als Partner attraktiv. Das könnte auch die gegenwärtigen Überlegungen bezüglich eines European Pillar of Defense beeinflussen. Obwohl das Konzept institutionell bislang vage

Argumentation Kompakt Seite 5 von 6 Ausgabe 3/2017 bleibt, ähnelt es doch Vorstellungen aus den 1990er-Jahren, als unter der Überschrift der European Security and Defense Identity eine vertiefte europäische Kooperation innerhalb der NATO angestrebt wurde. Militärisch existieren mit den schon vorhandenen bi- und multilateralen Kooperationsprojekten Konturen einer solchen größeren europäischen Rolle im Bündnis. Nötig wäre aber noch mehr. Erstens sollte man sich wieder auf diejenigen Ziele besinnen, welche für die Entwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI) innerhalb der NATO einmal maßgeblich waren. Dazu gehört beispielsweise die bessere Verfügbarkeit von Mitteln und Fähigkeiten der Allianz, mit denen Operationen unter der Leitung der EU unterstützt werden können. Zweitens wäre eine enge Konsultation zwischen der NATO und der EU in Planung und Durchführung solcher EU-Operationen anzuraten, die Mittel und Fähigkeiten der NATO nutzen. Drittens müsste die Kommandostruktur der Allianz befähigt werden, Hauptquartierelemente für die Führung von Operationen der EU bereitzustellen. All dies würde die sicherheitspolitische Autonomie der Europäischen Union beschneiden, wäre aber unumgänglich. Politische Schritte hin zu einer wiederentdeckten Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität bestünden darin, eine geographische oder funktionale Arbeitsteilung zwischen den USA und den Europäern innerhalb der Allianz festzulegen sowie eine institutionelle Form für die politische Abstimmung innerhalb des europäischen Pfeilers der NATO zu finden. Eine Art European Caucus, d. h. ein europäisches Koordinationsgremium in der NATO auf Ebene der Verteidigungsminister sollte Ausdruck der gestiegenen sicherheitspolitischen Verantwortung der Staaten Europas sein. Autor PD Dr. habil. Markus Kaim Senior Fellow, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Hanns-Seidel-Stiftung Ansprechpartnerin: Andrea Rotter M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Tel.: 089/1258-297 E-Mail: rotter@hss.de

Argumentation Kompakt Seite 6 von 6 Ausgabe 3/2017 Anmerkung <https://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/start/journal/ministerium/!ut/p/z1/hy_rc4iwemb_i2-bvovrjywgoinv9h JDhxm2yVjSQ398k8C36B4-uO-7-x0HAi4gtJz6TrreaDn4nov1ldG0TsmWkLrYxSjJQsZwSRKKCZzg_G9E-Bj9qAhB 1SrgnrH5xSBVCBUIEK0KGqOVm9Up7XqvnZXO2GA01g1z8rTWJ0HfAkc4Zggvp_A7istDFoWIxgk7zsC7nORr2ZXN_ DTwm9TtoArTRF9jfOxpnq-6D7CVdAs!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922TPCD0IM3BB1Q2I2S3> Impressum: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Lazarettstraße 33, 80636 München Vorsitzende: Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a. D. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf