6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden?

Ähnliche Dokumente
Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Zielsetzung des Projektes

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA

Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH.

Index wird nicht angezeigt

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Adhärenz was ist das? Klaus Machold Rheumatologie, Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse

Ihre Bedienungsanleitung für die TheraKey MyTherapy App

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme

Patient/-in: Miktionstagebuch

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

WICHTIGE ASPEKTE DER MEDIKAMENTENABGABE. Dr. med. Lukas Weilenmann, FMH Allgemeinmedizin Psychiatrische Klinik Zugersee und Centramed Zug

Chronische Myeloische Leukämie: Infoquellen & Leukämie-Online & CML Advocates Network

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

Vermittlung der Kenntnisse von unterstützenden Maßnahmen zur Medikamentenadhärenz

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Lungenerkrankung COPD

Patiententagebuch. Persönlicher Behandlungsplan und Stimmungskalender für Patienten. Art.-Nr.: 8109

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Tagebuch für. Schmerzen. Ein Service der HEXAL AG.

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag

Die Beratung schwangerer Raucherinnen am Rauchfrei Telefon. Sophie Meingassner

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Parkinson kommt selten allein

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

Offene Datenmodelle für Observations of Daily Living fördern Patient Empowerment

Integrierte Versorgung für HIV-Patienten: Die HIV-Firma. Building Competence. Crossing Borders.

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Weltweiter Lyme Protest

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis

Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Aktivierung nach grippalen Infekten Sulfur D12/D18/D30

Störfeldtestung hier in dieser Praxis. Patienteninformation. zur Störfeldtestung mit dem SkaSys-Testsystem

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen

Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Leben mit Luftnot bei COPD

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Husten Nr. 2 Similasan

MyTherapy. Anleitung für Android V / 2015

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

TK- DepressionsCoach. Nicole Battenfeld TK-Landesvertretung Baden- Württemberg. Freiburg 17. März 2018

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Liebe(r) Kontakt: Dr. T. Deffner Stationspsychologin Telefon:

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Transkript:

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? Der Adhärenzprozess beginnt schon bei der Auswahl der Medikamente für jeden Patienten. Wie die Definition der Adhärenz besagt, muss der Patient in die Entscheidung um seine Therapie miteinbezogen werden. Innerhalb des Entscheidungsprozesses werden schon erste Weichen zur Unterstützung des Patienten gestellt. 6.1 Interventionsmöglichkeiten Es werden verschiedene Methoden zur Stützung und Verbesserung der Adhärenz eingesetzt. Grundsätzlich erfolgt die Unterstützung auf vier Ebenen: Patienten- und Angehörigenebene (z. B. Patientenedukation), Therapieebene (z. B. Anpassung der Medikamentenverordnung), Institutionsebene (z. B. Abgabe von Merkblättern) und Kommunikationsebene (z. B. motivierende Gesprächsführung) [16]. Ein Cochrane-Review, der sich mit Interventionen zur Unterstützung der Medikamenten- Adhärenz bei chronischen Erkrankungen befasst, zeigt, dass die Adhärenz vor allem durch komplexe Interventionen, deren Evidenz derzeit aber noch als schwach bezeichnet wird, nachhaltig verbessert wird (Tabelle 3) [26]. Tabelle 3: Geprüfte Interventionen zur Verbesserung der Adhärenz [26] Unterstützende Behandlung Information Selbstbeobachtung Positive Verstärkung Patienten- und Familienberatung Psychologische Therapien Krisenintervention Telephonischer Follow-up 14

Es ist von grosser Bedeutung, mögliche Ursachen einer Nicht-Adhärenz zu erfassen, um die nötigen Interventionen abzuleiten. Experten sind sich einig, dass zur Verbesserung der Adhärenz ein Ansatz gewählt werden muss, der die Information, die Motivation und das Verhalten der Patienten positiv beeinflusst (Abbildung 2) [13, 16]. Abbildung 2: Information-Motivation-Behavioral Skills [13] Information 6.2 Hilfsmittel Es gibt diverse Hilfsmittel, um Patienten bei der korrekten Einnahme oraler Tumortherapien zu unterstützen. Dabei müssen die Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen sowie ihre Fähigkeiten berücksichtigt werden, z. B., ob die Betroffenen ein Merkblatt oder eine Pill- Reminder-App für das Smartphone bevorzugen. Die indirekten Methoden zur Messung der Adhärenz können auch angewendet werden, um die Adhärenz zu verbessern. Verhaltensfähigkeiten Verhaltensänderung Motivation In der Regel geht es um eine kontinuierliche Kombination von verschiedenen Interventionen, da keine einzelne alle Faktoren der Non-Adhärenz beseitigen kann. Dies bedingt wiederum eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen. In diesem Kontext ist es auch wichtig, die allgemeine Haltung des Patienten, seine Einstellung zur Medikamenteneinnahme oder Therapie sowie seine Bereitschaft, etwas zu ändern, zu kennen. 15

Für verschiedene Medikamente sind Sticker entwickelt worden, die es Patienten ermöglichen, die Form und Farbe von Medikamenten dem betreffenden Medikamentennamen zuzuordnen (Abbildung 3). Solche Sticker sind derzeit für orale Tumortherapien noch nicht erhältlich. Abbildung 3: Medikamentensticker (http://www.itns.org) In der Schweiz erhältlich sind Aufbewahrungsbehälter ("Dosette") für Medikamente mit Erinnerungsfunktionen. Diese Behälter leiten eine Erinnerungsmeldung an einen Pager, wenn der Behälter nicht geöffnet wurde. Andere Behälter geben selbst ein Alarmsignal ab, wenn das Medikament eingenommen werden muss. Patienten können sich durch spezielle Uhren mit Erinnerungsfunktionen, Pager oder Erinnerungen per SMS auf ihr Mobiltelefon an die Medikamenteneinnahme erinnern lassen (Abbildung 4). 16

Abbildung 4: Pill Bollte Mulit Alarm, Kosten ca. 45.00 SFr. (http://www.epill.com/pilbotal.html) Uhren mit Alarm, Kosten zwischen 30.00 90.00 SFr. (rechte Seite) Weiter sind auch Dispenser für die Medikamente erhältlich. Wie Abbildung 5 zeigt, existieren Dispenser für einen oder sieben Tage. Abbildung 5: Wochen- und Tagesdispenser für Medikament (www.google.ch) Meistens zu Studienzwecken werden Erinnerungshilfen mit integriertem Patientenfeedback eingesetzt. Zunehmend finden diese aber auch Anwendung im klinischen Alltag, zum Beispiel bei HIV-Patienten oder Patienten nach Transplantation. Das Medication Event Monitoring System (MEMS) erlaubt eine Aufzeichnung der Medikamenteneinnahme über einen 17

längeren Zeitraum. Die elektronischen Aufzeichnungen werden zur Analyse des Adhärenz- Verhaltens genutzt (Abbildung 6). Abbildung 6: Medication Event Monitoring System (MEMS) http://www.google.ch/imgres? Auch das Führen eines Tagebuchs kann für den Patienten hilfreich sein. Die Handhabung ist einfach, die Patienten müssen aber zuverlässig Einträge machen. Das Führen eines Tagebuchs kann allerdings auch als Belastung empfunden werden. Ein komplexes Medikamentenregime kann die Betroffenen stark beeinträchtigen. Es ist nicht immer einfach, dieses Regime in den Alltag zu integrieren. Die Betroffenen benötigen Unterstützung und Ermutigungen. Es kann sinnvoll sein, Erfahrungen von anderen Patienten ins Gespräch einfliessen zu lassen. 6.3 Gespräche zur Verbesserung der Adhärenz Gespräche, in denen die Themen Adhärenz und Therapieverhalten im Mittelpunkt stehen, sind enorm wichtig. Vielleicht geht es darum, dass der Patient einfach einmal erzählen möchte, wie er die Abklärungen, die Diagnose und die Therapien erlebt und verarbeitet oder noch nicht verarbeitet hat. Oft sind die Betroffenen in einer Ausnahmesituation, vulnerabel und nicht voll aufnahmefähig, darum kann es hilfreich sein, wenn Angehörige bei diesen Gesprächen dabei sind. Gleichzeitig kann so abgeklärt werden, ob und in welchem Ausmass die Angehörigen den Patienten bei der Einnahme der Medikamente unterstützen können. 18