RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Kompetenzorientierung im RU

Unterricht auf Kompetenzen hin ausrichten

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientierung im RU

Werte und Normen Niedersachsen

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Lehrplan Deutsch 2008

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzen im Lehrplan 21

Handreichung zur Planung von Unterricht

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Informationen zum Lehrplan

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

alle allgemein bildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz Fortschreibung der Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Sehr geehrte Damen und Herren,

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Bildungsstandards und Kompetenzen im Fach Evang. Religionslehre

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Sind Sie religiös kompetent?

Studienseminar Koblenz

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen von Lothar Kuld

Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit?

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Kompetenzorientierung in Curricula

Dr. Herwig

FAQ Unterrichtsentwurf

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

zur Arbeit an schuleigenen Arbeitsplänen für Ev. Religion in der Grundschule:

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Arbeitsauftrag 4d PH

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Bildungsstandards in Hessen

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Kerncurriculum Englisch

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Transkript:

RU orientiert an den Bildungsstandards planen Kompetenzorientiert lehren und lernen

Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards sind eine Form der Festlegung von Zielen für schulische Lehr- und Lernprozesse.

Die Rolle der Bildungsstandards R. Englert (2005): Bildungsstandards sollen die herkömmlichen Lehrpläne ersetzen.

Vom Input zum... Outcome!

Von der Input- zur Output-Orientierung Lehrplan-Paradigma (In-Put-Orientierung) Lehrende: Was gelehrt werden soll Wie gelehrt werden soll Standard-Paradigma (Out-Come-0rientierung) Freigabe: Was gelehrt wird Wie gelehrt wird Freigabe: Was gekonnt wird Lernende: Was gekonnt werden soll

Bildungsstandards versus Lehrpläne 1. Standards sind nicht inputorientiert, sondern outputorientiert. Sie beschreiben nicht, was Lehrende vermitteln, sondern was Lernende zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich gelernt haben sollten....

Bildungsstandards versus Lehrpläne 2. Standards sind nicht primär themen-, sondern kompetenzorientiert. Das entscheidende Orientierungsregulativ von Bildungsstandards ist nicht ein Katalog von Inhalten, sondern eine Struktur von Kompetenzen....

Bildungsstandards versus Lehrpläne 3. Standards geht es nicht um die Fülle des Möglichen, sondern um die Verbindlichkeit des Entscheidenden. Sie beschränken sich auf ein Kerncurriculum, von dessen Verbindlichkeit es dann aber auch keinen Dispens gibt....

Bildungsstandards versus Lehrpläne 4. Standards sind nicht prozess-, sondern ergebnisorientiert Sie bieten Lehrer/innen wenig Orientierung, wie sie ihren Unterricht anlegen sollen, aber sie legen sehr klar fest, was bei diesem Unterricht herauskommen soll.

Modell für einen Lehr-Lern-Prozess im Lernumgebung katholischen RU Kompetenzen [WK-DK-UF-DF- GF] Thema generieren Vorstellungen entwickeln Steuerung durch die Lehrkraft Lernzugewinn definieren/ sicher werden/anwenden Steuerung durch die Lehrkraft Kompetenzen [WK-DK-UF-DF- GF] FS Katholische Religion Studienseminar Koblenz

Die deutschen Bischöfe: Bildungsstandards benennen Kompetenzen, die SchülerInnen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe an zentralen Inhalten eines Faches erworben haben sollen. Sie konkretisieren die allgemeinen Ziele eines Faches und verbinden Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Bereitschaft sie verantwortungsvoll anzuwenden (Die deutschen Bischöfe 2004, S. 13).

Was sind Kompetenzen? E. Weinert:»die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (d. h. absichts- und willensbezogenen, E. Klieme) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können«.

Anders ausgedrückt... Kompetenzen stellen eine besondere Form der Zielorientierung von Unterricht dar, indem sie versuchen, Unterrichtsziele gleichzeitig schüler-, prozess- und ergebnisorientiert zu formulieren.

Charakteristika des Kompetenzbergriffs Kompetenzen sind mehr als Fertigkeiten. Kompetenzen sind verfügbare Fertigkeiten und Fähigkeiten bestimmte Probleme zu lösen und die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich nutzen zu können. Kompetenz = Wissen + Können + Handeln Kompetenz schließt die Performanz mit ein. Ich muss es nicht nur können, ich muss es auch zeigen.

Grundlegende Kompetenzen personale Kompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Fach- (oder Sach-) Kompetenz Kompetenzorientierung im Unterricht bedeutet methodisch reflektiertes, orientiertes und orientierendes... Wahrnehmen, Denken und Verstehen, Sprechen und Auskunft geben, Erarbeiten und Gestalten, Planen und Zusammenarbeiten.

Die deutschen Bischöfe (2004) Kirchliche Richtlinien zu den Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht: Formulierung allgemeiner und inhaltsbezogener Formulierung allgemeiner und inhaltsbezogener Kompetenzen in Bezug auf sechs Gegenstandsbereiche für den mittleren Bildungsabschluss Normative Vorgaben für Kerncurricula für den RU Überprüfung (Evaluation) und Konkretisierung (Aufgaben!) notwendig

Allgemeine Kompetenzen im RU religiöse Phänomene wahrnehmen in religiösen Fragen begründet urteilen religiöse Sprache verstehen und verwenden religiöse Zeugnisse verstehen Auseinandersetzung mit Inhalten des christlichen Glaubens religiöses Wissen darstellen sich über religiöse Fragen und Überzeugungen verständigen aus religiöser Motivation handeln s. Kompetenzmatrix KR

Kompetenzverständnis im RU Erst durch das Zusammenspiel von Einstellungen, Haltungen, Kenntnissen und Fertigkeiten kann im Religionsunterricht sinnvollerweise von Kompetenzen geredet werden.

Die kognitive Last des Kompetenzbegriffs Schülerinnen und Schüler werden im Bereich religiösen Lernens in dem Maße motiviert sein, kognitive Kompetenzen auszubilden, wie sie sich von der praktischen Relevanz gelebter Religion überzeugen können.

Inhaltsbezogene Kompetenzen im RU Auswahl von sechs Gegenstandsbereichen -> Sind keine Unterrichtsthemen -> Unterrichtsthemen sollen vielmehr Inhalte und Kompetenzen aus unterschiedlichen Gegenstandsbereichen erfassen -> Kumulatives und vernetztes Lernen im RU soll ermöglicht werden

Inhaltsbezogene Kompetenzen im RU 1. Mensch und Welt 2. Die Frage nach Gott 3. Bibel und Tradition 4. Jesus Christus 5. Kirche 6. Religionen und Weltanschauungen

Woran erkenne ich kompetenzorientiertes Lehren und Lernen? 1. Sprachebene 2. Handlungsebene / Methoden und Arbeitsformen 3. Medien 4. Umgang mit Schülerleistungen (Diagnose und Evaluation)

Kompetenzstufen in Aufgabenstellungen Im Niveau A beschränken sich die Aufgabenstellungen auf die Reproduktion und Anwendung bekannter oder geübter Sachverhalte und Fachmethoden, die Anwendung geübter Kommunikationsformen in einfachen Situationen und die Einbettung in unterrichtlich bekannte oder einfache Kontexte. Im Niveau B verlangen die Aufgabenstellungen die Reorganisation und das Übertragen bekannter komplexerer Sachverhalte und Fachmethoden, die Anwendung bekannter Kommunikationsformen in komplexeren Situationen und die selbstständige Einbettung in unterrichtlich bekannte aber komplexerer Kontexte. Im Niveau C verlangen die Aufgabenstellungen das Anwenden undübertragen neuartiger oder komplexer Sachverhalte und ungeübter Fachmethoden, die Anwendung von Kommunikationsformen in neuartigen oder komplexen Situationen und die selbstständige Einbettung in neuartige aber komplexe Kontexte.

Die Rolle der Lehrenden im kompetenzorientierten Unterricht Beispiel:

Bildungsstandards und schuleigene Arbeitspläne Fachkonferenzen entwickeln Arbeitspläne: beschreiben je spezifischen Weg einer Schule notwendige Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die Regelstandards im jeweiligen Fach zu erreichen Raum für die Organisation individueller Förderkonzepte Entwicklung, Veränderung und Fortschreibung der Arbeitspläne durch Rückmeldungen, die jede Schule aus internen und externen Evaluationen erhält (s. Eckpunktepapier zur Erstellung schuleigener Arbeitspläne, MfBFJ (24.02.2004))

Was sollten schuleigene Arbeitspläne enthalten? Vereinbarungen zur gezielten Förderung für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler und für solche mit besonderen Begabungen; Vereinbarungen über Leistungsüberprüfungen und Parallelarbeiten und klassenstufenbezogenen Beurteilungsmaßstäben; Vereinbarungen über den methodischen Weg zum Erreichen der Bildungsstandards Vereinbarungen über fächerübergreifende Abstimmungen (Vereinbarungen über den inhaltlichen Weg zum Erreichen der Bildungsstandards [Kerncurriculum, Essentials])

Literatur 1) Benner, D.: Bildungsstandards und Qualitätssicherung im Religionsunterricht. In: RpB 53/2004, S. 5-19 2) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Katholische Religion. Anhörfassung, Februar 2009, Niedersächsisches Kultusministerium, http://nline.nibis.de/cuvo/forum/upload/public/moderator/a269mode--microsoftword---kc_kathrel_gym_anh-rfassung_feb_2009.doc-.pdf (25.5.2009) 2) Englert, R.: Bildungsstandards für Religion. In: RpB 53/2004, S. 21-34 3) Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5-10/Sekundarstufe I (Mittlerer Schulabschluss) hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 23.09.2004 4) Klieme, E. u.a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin 2003; auch: http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf (25.5.2009)

Literatur (Forts.) 5) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Bildungsplan 2004, Villingen-Schwenningen 2004, auch im Internet unter: www.bildungsstandards-bw.de 6) Schmid, B.: Bildungsstandards Lehrpläne der Zukunft? In: KatBl4/2004, S. 290-296 7) Themenheft: Bildungsstandards im Religionsunterricht. In: rhs 4/2005