Kindergarten Wilkenburg

Ähnliche Dokumente
In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Kindertagesstätte "Sankt Josef"

Städt. Kindergarten Kückhoven

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Unser Bild vom Menschen

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Kinderkrippe Holzgünz

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Tagesablauf. Eingewöhnung

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Frösche und Libellen

Kindergarten Schillerhöhe

Gemeinde Flintbek. -Betreute Grundschule- Konzept

- 1 - SINGEN LACHEN LERNEN TRÄUMEN SPASS HABEN N

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Krippengruppe Die Frösche Oeltingsallee 1 a, Pinneberg

Tagespflegekonzept von Anke Pauly

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Pädagogische Kurzkonzeption

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

Teil 3 Anlage Kindergarten

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Erlenweg Werdohl Tel /

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Städt. Kindergarten Gerderath

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Wir stellen uns vor:

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

ELTERNINFORMATION. Informationen: Kindergarten Virgen. Tratteweg 2, 9972 Virgen. Tel.: 04874/5592.

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Kita ABC (Kindergarten)

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Die Kinder habe die Möglichkeit, je nach individuellem Bedürfnis, im Ruheraum ihre Mittagsstunde zu halten.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

KONZEPT KINDERPARK OLCHING

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Psychomotorik Mototherapie

Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Außenstelle Bauspielplatz Elementargruppen Affenbande 1+2, Am Hafen 3, Pinneberg

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Bewegung, Freispiel, Garten. Jause und Bewegungsangebot

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Wir Erleben Großartiges!

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung

Pädagogische Leitziele

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Informationen. über. unsere

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

KITA JENFELDER ALLEE

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Träger der Kindertagesstätte ist die

Hüsli-Spielgruppe Paradiesli St. Gallenkappel

Die fröhliche Villa für Kinder

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Transkript:

Telefon: 0511 412574 E-Mail: Informationen Herzlich willkommen im! Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin. Kindergarten.wilkenburg@stadthemmingen.de Wir nehmen Ihre Kinder in ihrer Einzigartigkeit an und begleiten sie auf dem Weg ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Unsere Aufgabe besteht u. a. darin, gute Rahmenbedingungen, d. h. ein anregendes Lernumfeld zu schaffen, Impulse, Hilfestellung und Strukturen zur Orientierung zu geben und somit auch Schutz und Sicherheit zu gewährleisten. Unser Leitbild Allein oder in Interaktion mit anderen Kindern oder auch Erwachsenen erwerben und erweitern die Kinder ihre Fähigkeiten in vielen unterschiedlichen Bereichen. Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein halbes Leben hindurch für die kalte Welt haushalten. Das ist umso effektiver und nachhaltiger, wenn es selbst bestimmt, ganzheitlich und aus eigenem Antrieb geschieht. -Jean Paul- Mit unserer Unterstützung können sie auf spielerische Weise Handlungsstrategien entwickeln, die sie handlungsfähig machen. In unserem Kindergarten werden 25 Kinder in einer Altersgemischten Gruppe von drei bis sechs Jahren betreut. Sie lernen voneinander und bereichern sich dadurch gegenseitig. Durch die so erworbene Selbstständigkeit entwickeln sie ein gesundes Selbstbewusstsein, was sie zu starken Persönlichkeiten reifen lässt. Wir betrachten unsere Arbeit als Begleitung der Erziehungsarbeit in den Familien. Ihre Kinder erwerben im Kindergarten also zahlreiche Grundlagen, die für einen guten Start ins selbstständige Leben unerlässlich sind. Wir möchten, dass sich die Kinder in einer liebevollen, harmonischen Atmosphäre wohl und geborgen fühlen, so dass sich stabile, tragfähige Bindungen ergeben und sich positive Beziehungen untereinander entwickeln können. Das Wesentliche dabei ist für uns aber, dass die Kinder all diese Erfahrungen im intensiven und lustvollen Spiel erwerben, denn Spielen ist die elementarste Form des Lernens und dabei vor allem viel Spaß, Vergnügen und Lebensfreude empfinden. Das schafft Vertrauen zwischen den Eltern, ihren Kindern und uns, welches eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass der Kindergarten zu einer Entwicklungsfördernden Lern- und Erfahrungswelt wird. Keine Bildung ohne Bindung! Personal Miteinander leben und voneinander lernen ist dabei unser Prinzip! Im Kindergarten sind drei pädagogische Fachkräfte beschäftigt. Dabei begegnen wir uns in mitmenschlicher Weise, wertschätzend, sind offen, tolerant und akzeptieren die Individualität jedes Einzelnen. Um die Qualität der pädagogischen Arbeit zu gewährleisten, nehmen sie regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. In Kooperation mit den Familien versuchen wir stets das Beste zum Wohle für alle Beteiligten, insbesondere aber für die Kinder, was individuell sehr unterschiedlich sein kann, zu erreichen. Gelegentlich bieten wir Praktikanten die Möglichkeit, Einblick in das Berufsfeld zu nehmen. Bei Urlaub, Krankheit oder Fortbildung einer Kollegin stehen uns Vertretungskräfte zur Verfügung. 1

Aufsichtspflicht, Abholberechtigte und klären, was das Kind im Kindergarten benötigt. Darüber hinaus belehren wir die Eltern über das Verhalten im Krankheitsfall. Räumlichkeiten Der Kindergarten verfügt über einen großzügigen Gruppenraum mit einer integrierten Kinderküche und einer Hochebene. Wir ermöglichen den Familien, die Einrichtung vor der Aufnahme zu besuchen. Ein Waschraum mit kindgerechten Toiletten schließt sich an. Damit jedes Kind einen guten Start in den Kindergarten erlebt und sich wohl fühlt, ist eine behutsame Eingewöhnung, je nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes, notwendig. Neben Behinderten-, Gäste- und Mitarbeitertoiletten gibt es noch eine Küche, ein Büro, einen Flur mit Kindergarderoben, sowie einen großzügigen Mehrzweckraum. Das bedeutet, dass es in den ersten Tagen möglicherweise nur für kurze Zeiträume zu uns gebracht wird. Diese Zeitspanne kann dann täglich ausgedehnt werden. Diesen nutzen wir für Kleingruppenarbeit und für Bewegungsangebote. Es ist wichtig, dass die Eltern besonders in dieser ersten Zeit schnell erreichbar sind und ihr Kind dadurch Verlässlichkeit erfährt. Durch ein Raumteilverfahren entstehen zusätzlich unterschiedliche Funktionsecken, beispielsweise ein Bauteppich, ein Kreativbereich oder eine Leseecke. Unser Tagesablauf Außengelände Zum Kindergarten gehört ein großzügiges Außengelände, umgeben von Büschen und Hecken, die zum Spielen und Verstecken einladen. Zum Garten gehören ein geräumiger Sandkasten, Spielhäuser und kindgerechte Spielgeräte, die dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden. Für die gemeinsame Gartenarbeit mit den Kindern steht uns ein Beet zur Verfügung. Aufnahme und Eingewöhnung Die Aufnahme eines Kindes erfolgt zum Beginn des neuen Kindergartenjahres, zum 01.08. oder zum 01. oder 16. des Monats, der auf den 3. Geburtstag folgt. Vor der Aufnahme führen wir mit den Eltern ein intensives Gespräch über den Entwicklungsstand des Kindes, Besonderheiten in der Familie, evtl. Krankheiten, Allergien, etc. Wir informieren über unsere konzeptionelle Arbeit und regeln alle notwendigen Formalitäten, wie z. B. Gebühren, Unser Kindergarten ist von montags bis donnerstags in der Zeit von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. Wir strukturieren den Tag, um den Kindern Orientierung und Halt zu geben. Durch immer wieder kehrende Rituale erleben sie Beständigkeit, die ihnen Sicherheit vermittelt und so emotionale Bindungen zu uns und den anderen Kindern ermöglicht. Damit sich das Kind problemlos in das Gruppengeschehen einfügen kann, wird es bis spätestens 09:00 Uhr in den Kindergarten gebracht. Bis ca. 10.00 Uhr findet das so genannte Freispiel statt, d.h. die Kinder können sich in den verschiedenen Bereichen des Gruppenraumes mit unterschiedlichen Kindern und Materialien beschäftigen, so wie es ihren Bedürfnissen entspricht. Beispielsweise können Sie in der Puppenecke Rollenspiele, wie z. B. Kaufladen, Krankenhaus oder Schule spielen. Oder sie führen Experimente zu verschiedenen Themen durch. Unsere Aufgabe besteht u. a. darin, die entsprechenden Materialien bereit zu stellen, Impulse zu geben, bei Bedarf zu unterstützen und das Verhalten der Kinder genau zu beobachten. 2

Garten. Die meisten Spielmaterialien im Gruppenraum werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht, um den Kindern wieder neue Anregungen zu vermitteln. So stehen den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können sich z. B. in der Leseecke Bilderbücher anschauen oder sich von uns etwas vorlesen lassen. Ebenso verfügen wir über einen schönen Bauplatz, wo die Kinder mit unterschiedlichen Baumaterialien, Holzbausteinen, Ostheimer Holzfiguren, einen Bauernhof, Zootieren, etc. Landschaften und Objekte kreativ gestalten und damit spielen können. Es gibt einen Bereich zum Spielen mit LEGO und eine großzügige Kreativecke. Dort finden sie Papier, verschiedene Stifte, Klebstoff, Scheren, Tuschfarben, Knete und vieles mehr. Aus diesem Grund bitten wir darum, den Kindern entsprechende Kleidung bereit zu stellen. Auch im Außengelände gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten, die von den Kindern gern genutzt werden. Neben verschiedenen Fahrzeugen, Stelzen, Bällen, Klettermöglichkeiten, Spielhäusern und Schaukeln gibt es eine große Sandkiste mit Eimern, Schaufeln, Baggern, Sandförmchen, Schubkarren und eine Wasserpumpe. Während viele Kinder im Garten ausgelassen, mit oder ohne Spielzeug, spielen oder herumtoben, ziehen andere Kinder es vor, einfach mit Naturmaterialien, wie Steinchen und Stöcken in den Büschen zu spielen. Hier haben wir auch die Möglichkeit Kreis, - und Bewegungsspiele durchzuführen. Die Kinder können auch einfache Musikinstrumente ausprobieren oder die älteren Kinder Schlaumäuse, ein Computerprogramm zur Förderung der Sprachentwicklung, spielen. Nachdem wir gegen 11.20 Uhr alles wieder in die Spielhäuser geräumt haben gehen wir hinein und ziehen uns erst einmal um, waschen die Hände und treffen uns zum Schlusskreis im Gruppenraum. Während des Freispiels finden auch gezielte Angebote zu den verschiedenen Bildungsbereichen statt, beispielsweise eine Werkarbeit, ein Experiment oder ein Bastelangebot, auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes zugeschnitten. In gemütlicher Runde lassen wir den Vormittag ausklingen, indem wir singen, spielen Bilderbücher vorlesen oder Geschichten erzählen. Die älteren Kinder arbeiten auch schon einmal über einen längeren Zeitraum an einem Werkstück, z. B. an einer Web, oder Werkarbeit. Während des gesamten Freispiels steht im Küchenbereich immer ein gedeckter Tisch bereit, an dem die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück in Gesellschaft essen können. Als Getränke bieten wir Mineralwasser, Kräuter, - und Früchtetee und Milch an. Nachdem die Kinder gegessen haben räumen sie das benutzte Geschirr fort und decken, für die nachfolgenden Kinder neu ein. In diesem Kreis besprechen wir auch alles, was aktuell anliegt, Konflikte zwischen den Kindern, als auch Pläne für ein Vorhaben, beispielsweise wie wir ein Fest gestalten. Besondere Ereignisse, wie z. B. Geburtstage werden auch im Schlusskreis gefeiert. Nach einem Abschlusslied geht ein Kind an die Tür und entlässt die Kinder, deren Eltern, bzw. Großeltern im Flur schon auf sie warten. Um 12.00 Uhr, nachdem der Schlusskreis aufgelöst wurde, haben die Kinder, die über die Mittagszeit noch bei uns bleiben, die Möglichkeit zu essen und zu trinken. Gegen 10.00 Uhr räumen wir gemeinsam auf, gehen zur Toilette und ziehen uns an. Der Kindergarten bietet ein warmes Mittagessen an, welches von einem Caterer angeliefert wird. Ein Teil der Kinder nutzt dieses freiwillige Angebot, während andere Kinder ihr mitgebrachtes Essen zu sich nehmen. Es ist uns wichtig, das die Kinder dies überwiegend selbstständig tun. Selbstverständlich bieten wir bei Bedarf unsere Hilfe an. Im Anschluss daran findet wieder ein freies Spiel statt. Im Anschluss daran gehen wir, bei fast jedem Wetter in den Einige Kinder sind nun schon müde und ruhen sich ein wenig aus, vielleicht in der Leseecke, während Andere sich eine 3

neue Spielmöglichkeit suchen. Während dieser Spielphase haben wir noch einmal die Gelegenheit uns intensiv mit den einzelnen Kindern zu beschäftigen. Die Kinder genießen es zu dieser eher ruhigen Tageszeit Bilderbücher zu betrachten und Geschichten an zuhören. An eine kleine Teepause gegen 14.30 Uhr schließt sich noch einmal eine Spielphase im Garten an. Sprachförderung, durch eine Sprachtherapeutin statt. Dieses ist für die betreffenden Familien ein kostenloses Angebot der Stadt Hemmingen. Kinder im Alter von 3 5 Jahren, die in ihrer Sprachentwicklung Auffälligkeiten zeigen, können von ihr, mit dem Einverständnis der Eltern getestet werden. Kinder mit leichten Sprachentwicklungsverzögerungen werden bei uns in einer Kleingruppe, auf spielerische Weise gefördert. Von dort aus werden die Kinder bis 15.00, bzw. 16.00 Uhr abgeholt. Wird bei dem Entwicklungstest eine Sprachstörung diagnostiziert, die eine Therapie erforderlich macht, kann diese nur in einer Fachpraxis durchgeführt werden. Besonderheiten im Tagesablauf Einmal wöchentlich besucht uns eine Lehrkraft der örtlichen Grundschule, um mit Vorschulkindern, die noch Bedarf an sprachlicher Förderung haben, intensiv zu arbeiten. Wir planen und bereiten unsere tägliche Arbeit intensiv vor. Trotzdem ist es notwendig, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen und situativ zu handeln. Deshalb behalten wir uns, zum Wohle der Kinder, Änderungen im Tagesgeschehen vor. Für die älteren Kinder gibt es im letzten Kindergartenjahr ein spezielles Programm, das wir an anderer Stelle noch ausführlich beschreiben. Aus diesem Grund trennen wir auch regelmäßig den Schlusskreis und bieten für die älteren Kinder separate Angebote, die eher ihrem Entwicklungsstand entsprechen, an. Beispielsweise lesen wir längere Geschichten mit fortlaufender Handlung oder wir üben ein kleines Theaterstück ein. Sport und Bewegung An einem Vormittag in der Woche besuchen wir die örtliche Sporthalle zum Turnen. Dort bieten wir vielfältige Bewegungsangebote an, die die Kinder gern annehmen. Darüber hinaus nutzen wir bei Regenwetter oder bei Bedarf den Bewegungsraum im Kindergarten, um uns in Kleingruppen sportlich zu betätigen. Gemeinsames Frühstück Einmal wöchentlich bieten wir, statt des gleitenden Frühstücks ein gemeinsames Frühstück an, was wir mit den Kindern vorbereiten. Für den Erwerb der Lebensmittel sammeln die Elternvertreter vierteljährlich Geld ein. Bevor wir gegen 9.30 Uhr frühstücken, findet ein Morgenkreis im Bewegungsraum statt, wo uns genügend Platz für Kreis, - und Bewegungsspiele zur Verfügung steht. Das gemeinsame Frühstück erfordert mehr Zeit, so dass wir an diesem Tag bis zum Abholen der ersten Kinder im Garten bleiben. Dort findet dann auch der Schlusskreis, mit Sing - und Bewegungsspielen statt. Kontakt Birgit Baxmann Öffnungszeiten 7.30 bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr) Sprachförderung In unserem Kindergarten findet einmal wöchentlich eine 4

Parken Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Kindergarten. Position N 52 18.65536', E 009 45.37141' 5

Telefon: 0511 412574 E-Mail: Kindergarten.wilkenburg@stadthemmingen.de Karte: LGLN 6

Telefon: 0511 412574 E-Mail: Kindergarten.wilkenburg@stadthemmingen.de Karte: LGLN http://navigator.stadthemmingen.de/poi-907000014-22500.html - Ausdruck: 08.06.2018, 19:58 Uhr 7