Vorlesung Supply Chain Management I (SCM I) HT 2012



Ähnliche Dokumente
Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013

Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014

Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Entscheidungskriterien beim Outsourcing

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Technologie- und Innovation

Vorlesung Organisation und Führung

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2010

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

A Studienablaufplan insgesamt

Wirtschaft, Recht und Management

Theory of Constraints

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober Masterstudiengang Value Chain Management

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Amtliche Bekanntmachungen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Innovations- und Marketingmanagement

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Profilgruppe. Supply Chain Management

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

D I E N S T B L A T T

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

PRODUKTIONSCONTROLLING

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen:

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Ideation-Day Fit für Innovation

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Newsletter April 2009

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Lieferantenmanagement/-audit

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Entwicklung neuer Services in Lehre und Praxis - ein Abgleich von personellem Angebot und Nachfrage

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Transkript:

Vorlesung Supply Chain Management I (SCM I) HT 2012 Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden im 10. Trimester des Master WOW des Vertiefungsfelds Management marktorientierter Wertschöpfungsketten, die eine Spezialisierung im Supply Chain Management anstreben. Organisation: Zeit: Donnerstag, 16:00-17:30, Beginn: 04.10.12 Ort: 36/0231 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Prüfung: Die Inhalte der Veranstaltung sind prüfungsrelevant für die M.Sc.-Modulprüfung im Vertiefungsfeld Management marktorientierter Wertschöpfungsketten, Vertiefungsfeld Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft bzw. Interessensfeld Angebot Institut MMW. Lernmaterialien und Inhalte: Zur Vorlesung wird ein Skriptum angeboten. Es ist auf der Lehrstuhl-Homepage zum Download bzw. im Lehrstuhlsekretariat als opiervorlage erhältlich. Das Skript ersetzt keinesfalls den Besuch der Lehrveranstaltung und/oder das eigene Literaturstudium. Zu jedem Abschnitt werden weiterführende Literaturhinweise gegeben, die in der folgenden Gliederung aufgeführt werden - diese Literaturhinweise sind keineswegs erschöpfend, d.h. es ist darüber hinaus ist eine eigenständige Literaturarbeit erforderlich. M&DLehre Seite 1 von 7

Gliederung der Veranstaltung: apitelspezifische Literaturhinweise (siehe auch Gesamtliste) 1. Grundlagen des Supply Chain Management 1.1 Supply Chain Management: Definitionen und onzepte 1.2 onzept der Wertschöpfung 1.3 Begriff der Industrie Bechtel/Mulumudi (1996), S. 1-9 Croom/Romano/Giannakis (2000), S. 67-83 otzab (2000), S. 23-30 Pfohl (2000), S. 3-36 Tan (2001), S. 39-46 Backhaus (2010), S. 265f. Mehlhorn (2002), S. 12-20 Porter (2000), S. 63-96 Schusser (1999), S. 9-16 Simon (1988), S. 461-480 Bullinger/Fischer (2002) Possel-Dölken/Zheng (2002), S. 1-6 Schweitzer (1994), S. 3-26 Weber (1999), S. 1-28 2. Industrielle Wertschöpfung im Betrieb (Basic Supply Chain) 2.1 Erfassung und Umsetzung von undenwünschen bei Industriebetrieben 2.1.1 Produktmarktraum und Raum objektiver Eigenschaften 2.1.2 Quality Function Deployment 2.1.3 Target Costing Brockhoff (1999), S. 25-48 Meffert et al. (2012), S. 398-400 Hauser/Clausing (1996), S. 24-32 Hauser/Clausing (1997), S- 56-75 Arnaout/Hildebrandt/Werner (1998), S. 306-315 Seidenschwarz (1991), S. 198-203 Simon/Dahlhoff (1998), S. 92-96 2.2 Strategische Fertigungstiefenentscheidung 2.2.1 ostenorientierung: Produktions- und Transaktionskosten 2.2.2 Nutzenorientierung und strategische Aspekte 2.3 Strategische Fertigungssteuerung und -planung Arnold (1999), S. 309-316 Benkenstein (1994), S. 483-497 Picot (1991), S. 336-356 Arnold (1999), S. 309-316 rüger/homp (1997), S. 23-69 Picot (1991), S. 336-357 Prahalad/Hamel (1990), S. 79-91 Simon (1988), S. 464f. Reese (1999), S. 725-804, insbes. S. 739-745, 800-804 Schönsleben (2007), S. 223-234 M&DLehre Seite 2 von 7

3. Moderne Fertigungskonzepte 3.1 Strategieorientierung des Industriebetriebs nach Porter und ihre Weiterentwicklung 3.2 Mass Customization 3.3 Virtuelle, grenzenlose, fraktale und entmaterialisierte Industrieunternehmen Corsten/Will (1992), S. 185-190, Corsten/Will (1995), S. 1-11 Fleck (1995), S. 10-42 Porter (2008), S. 23-85 Proff (1997), S. 305-307 leinaltenkamp (1987), S. 31-51 Piller (2006), S. 181-265 Piller/Schoder (1999), S. 1112-1134 Reiß/Beck (1995), S. 30-34 Schweitzer (1994), S. 21 f. Picot/Reichwald/Wigand (2003), S. 1-15 Sieber (1999), S. 243-263 Warnecke (1995), S. 211-222, insbes. S. 216 ff. Wüthrich/Philipp (1998), S. 253-270 4. Qualitätsmanagement in der Industrie 4.1 Qualitätsbegriff 4.2 Total Quality Management als umfassende Führungskonzeption 4.3 Bausteine und Instrumente des Qualitätsmanagement Pfeifer (2001), S. XXV-XXXV und 47-75 Pfeifer (2001), S. 3-44 Westkämper/Jeschke (1994), S. 49-65 M&DLehre Seite 3 von 7

Literaturhinweise: Bücher Verfügbarkeit Backhaus,. (2010), Industriegütermarketing, 9. Aufl., München 2010. BWL400/Back(9) Brockhoff,. (1999), Produktpolitik, 4. Aufl., Stuttgart et al. 1999. BWL480/Bra(4) Fleck, A. (1995), Hybride Wettbewerbsstrategien: Zur Synthese von osten- und Differenzierungsvorteilen, Wiesbaden 1995. rüger, W./Homp, C. (1997), ernkompetenz-management: Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb, Wiesbaden 1997. Meffert, H./Burmann, C./irchgeorg, M. (2012), Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Aufl., Wiesbaden 2012. Mehlhorn, A. (2002), Effizientes Wertschöpfungsmanagement: Eine empirische Studie der Wahl und Erfolgswirksamkeit von Organisations- und Steuerungsformen, Wiesbaden 2002. Schmitt, R./Pfeifer, T. (2010), Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, 4. Aufl., München et al. 2010. Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T. (2003), Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2003. Piller, F. T. (2006), Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches onzept im Informationszeitalter, 4. Aufl., Wiesbaden 2006. Porter, M. E. (2008), Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und onkurrenten, 11. Aufl., Frankfurt/Main et al. 2008. Porter, M. E. (2000), Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 7. Aufl., Frankfurt/Main et al. 2000. Schönsleben, P. (2007), Integrales Logistikmanagement: Operations und Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken, 5. Aufl., Berlin et al. 2007. Schweitzer, M. (1994), Industriebetriebslehre: Das Wirtschaften in Industrieunternehmungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1994. BWL035/YA11703 BWL037/YL1430 E-Book MAG YH 6329 BWL480/SchR(4) BWL370/PicA(5) Mag/YQ2672 BWL035/PorM(11) BWL035/PorM(6) E-Book Mag/YS2052 M&DLehre Seite 4 von 7

Weber, H.. (1999), Industriebetriebslehre, 3. Aufl., Berlin et al. 1999. MAG YE 7129 Zheng, L./Possel-Dölken, F. (Hrsg., 2002), Strategic Production Networks, Berlin et al. 2002 (einzelne Beiträge siehe unten). BWL300/YJ5269 Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken Arnaout, A./Hildebrandt, J./Werner, H. (1998), Einsatz der Conjoint- Analyse im Target Costing: Ein Fallbeispiel des Geschäftsfeldes Personenwagen der Daimler-Benz AG, in: Controlling, Jg. 10 (1998), Nr. 5, S. 306-315. Arnold, U. (1999), Basisstrategien des Outsourcing aus Sicht des Beschaffungsmanagement, in: Controlling, Jg. 11 (1999), Nr. 7, S. 309-316. Bechtel, C./Mulumudi, J. (1996), Supply Chain Management: A Literature Review, in: NAPM (Hrsg.), Proceedings of the 1996 NAPM Annual Academic Conference, Portland 1996. Bloech, J./Lücke, W. (2006), Produktionswirtschaft, in: Bea, F.X./Friedl, B./Schweitzer, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2006, S. 225-230. Benkenstein, M. (1994), Die Gestaltung der Fertigungstiefe als wettbewerbsstrategisches Entscheidungsproblem: Eine Analyse aus transaktions- und produktionskostentheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 46 (1994), Nr. 6, S. 483-498. Corsten, H./Will, T. (1992), Das onzept generischer Wettbewerbsstrategien: ennzeichen und kritische Analyse, in: Das Wirtschaftsstudium, Jg. 21 (1992), Nr. 3, S. 185-191. Corsten, H./Will, T. (1995), Wettbewerbsvorteile durch strategiegerechte Produktionsorganisation: Von der Alternativ- zur Simultaneitätshypothese, in: Corsten, H./Will, T. (Hrsg.), Produktion als Wettbewerbsfaktor: Beiträge zur Wettbewerbs- und Produktionsstrategie, Wiesbaden 1995, S. 1-13. Croom, S./Romano, P./Giannakis, M. (2000), Supply Chain Management: An analytical Framework for Critical Literature Review, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, Jg. 6 (2000), Nr. 1, S. 67-83. Hauser, J. R./Clausing, D. (1996), The House of Quality, in: IEEE Engineering Management Review, Jg. 24 (1996), Nr. 1, S. 24-32. Hauser, J. R./Clausing, D. (1997), Wenn die Stimme des unden bis in die Produktion vordringen soll, in: Simon, H./Homburg, C. (Hrsg.), undenzufriedenheit: onzepte Methoden Erfahrungen, Wiesbaden 1997, S. 56-75 W/Z8565-10 W/Z8565-11 Mag/YN 741-3 W/Z159-46,1/2 Mag/Z297-21,1/2 Mag/Z5525-24 Mag/YC 4736 M&DLehre Seite 5 von 7

leinaltenkamp, M. (1987), Die Dynamisierung strategischer Marketing- onzepte: Eine kritische Würdigung des Outpacing Strategy -Ansatzes von Gilbert und Strebel, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 39 (1987), Nr. 1, S. 31-52. otzab, H. (2000), Zum Wesen von Supply Chain Management vor dem Hintergrund der betriebswirtschaftlichen Logistikkonzeption: Erweiterte Überlegungen, in: Wildemann, H. (Hrsg.), Supply Chain Management, München 2000, S. 21-47. Pfohl, H. C. (2000), Supply Chain Management: onzepte, Trends, Strategien, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Supply Chain Management: Logistik plus? Logistikkette, Marketingkette, Finanzkette, Berlin 2000, S. 1-42. Picot, A. (1991), Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 43 (1991), Nr. 4, S. 336-357. Piller, F./Schoder, D. (1999), Mass Customization und Electronic Commerce: Eine empirische Einschätzung zur Umsetzung in deutschen Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 69 (1999), Nr. 10, S. 1111-1136 Possel-Dölken, F./Zheng, L. (2002), Challenges for Today s Production Companies, in: Zheng, L./Possel-Dölken, F. (Hrsg., 2002), Strategic Production Networks, Berlin et al. 2002, S. 1-6. Prahalad, C../Hamel, G. (1990), The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, Jg. 68 (1990), Nr. 3, S. 79-91. Proff, H. (1997), Hybride Strategien: Unternehmensstrategien zur Sicherung des Überlebens, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 26 (1997), Nr. 6, S. 305-307. Reese, J. (1999), Produktion, in:, Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München et al. 1999, S. 723-807. Reiß, M./Beck, T. C. (1995), Mass Customization-Geschäfte: ostengünstige undennähe durch zweigleisige Geschäftssegmentierung, in: Thexis, Jg. 12 (1995), Nr. 3, S. 30-34 Schusser, O. (1999), Die Wertschöpfungskette als strategisches Planungsinstrument, in: Der Betriebswirt, Jg. 40 (1999), Nr. 2, S. 9-16. Seidenschwarz, W. (1991), Target Costing: Ein japanischer Ansatz für das ostenmanagement, in: Controlling, Jg. 3 (1991), Nr: 4, S. 198-203. Sieber, P. (1999), Virtualität als ernkompetenz von Unternehmen, in: Die Unternehmung, Jg. 53 (1999), Nr. 4, S. 243-266. Simon, H. (1988), Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 58 (1988), Nr. 4, S. 461-480. Mag/Z159-39,1/2 Mag/YH 6173 BWL275/YJ5668 Mag/Z159-43,1/2 W/Z144-69,1/2 BWL300/YJ5269 W/Z127-68 W/Z924-26 BWL001/YJ5667 W/Z8010-12 W/Z4154-39/40 Mag/Z8565-3 W/Z1015-53 Mag/Z144-58,1/2 M&DLehre Seite 6 von 7

Simon, H./Dahlhoff, D. (1998), Target Pricing und Target Costing mit Conjoint Measurement, in: Controlling, Jg. 10 (1998), Nr. 2, S. 92-96. Tan,. C. (2001), A Framework of Supply Chain Management Literature, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, Jg. 7 (2001), Nr. 1, S. 39-48. Warnecke, H. J. (1995), Die Fraktale Fabrik: Zukunftsgerichtete Fertigungsstrukturen, in: Corsten, H./Will, T. (Hrsg.), Produktion als Wettbewerbsfaktor: Beiträge zur Wettbewerbs- und Produktionsstrategie, Wiesbaden 1995, S. 211-222. Westkämper, E./Jeschke,. (1994), Moderne Methoden des Qualitätsmanagements, in: Dale, B, G./Jammernegg, W./Lang, S./Steiner, A. (Hrsg.), Integrative Strategien des Qualitätsmanagements, Proceedings zum internationalen Hochschulkurs im Rahmen von Comett II, Wien 1994, S. 49-65. Wüthrich, H. A./Philipp, A. F. (1998), Virtualisierung als zukunftsweisende Management-Herausforderung!? Momentaufnahme einer faszinierenden und weitreichenden Thematik, in: Die Unternehmung, Jg. 52 (1998), Nr. 5/6, S. 253-270. Sonstige Beiträge Bullinger, H.-J./Fischer, D. (2002), Challenges between Competition and Collaboration: Die Zukunft der europäischen Fertigungsindustrie, Foliensatz Brüssel 2002 W/Z8565-10 BWL 480 YD 4290 W/Z1015-52 = Als opiervorlage im Lehrstuhlsekretariat erhältlich M&DLehre Seite 7 von 7