DAK-Gesundheitsreport 2009 für Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
DAK-Gesundheitsreport 2009 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2009

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Rheinland-Pfalz

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Niedersachen

DAK-Gesundheitsreport 2009

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Bremen

DAK-Gesundheitsreport Hessen

Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

Krankenstand steigt leicht

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2016

Krankenstand steigt leicht

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2016

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2010

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsreport 2017 Bremen

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

Psychische Belastungen und Doping in der Arbeitswelt

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 02. April 2014

Krankenstand gestiegen Hessen knapp über Bundesniveau Erwerbstätige leiden unter schweren Schlafstörungen

Krankenstand gestiegen - 28 Prozent mehr Fehltage durch psychische Krankheiten als im Bund

Krankenstand steigt leicht

Krankenstand gestiegen

Krankenstand steigt leicht - Zweitniedrigste Quote aller Bundesländer

DAK-Gesundheitsreport 2014 für das Saarland. Saarbrücken, 08. April 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt. Magdeburg, 15. Mai 2014

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut

Hirndoping am Arbeitsplatz

Krankenstand steigt leicht Niedrigste Quote aller Bundesländer

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

DAK-Gesundheitsreport 2013

DAK-Gesundheitsreport 2012

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Bayern. München, 20. März 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Gesundheitsreport 2017

DAK-Gesundheitsreport 2011

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2014

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

Krankmeldungen erreichen höchsten Stand seit acht Jahren

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Branchenreport Handel

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

Krankmeldungen in NRW erreichen neuen Höchststand Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

DAK Gesundheitsreport 2009 für Nordrhein-Westfalen

Psychoreport 2015 Deutschland braucht Therapie Herausforderungen für die Versorgung

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

DAK Gesundheitsreport 2009 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Berlin

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Gesundheitsreport Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Bundesland Hessen

Wissenschaftliches Institut der AOK

Gesundheitsreport der TK 2016

Krankmeldungen in Hessen erreichen Rekordhoch

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Für die Prüfung schon gedopt?!

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Krankmeldungen steigen leicht Zweitniedrigste Quote im Ländervergleich Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

Pressemitteilung. Fernpendeln belastet die Psyche

Transkript:

für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2008 Schwerin, 19. Mai 2009

Der Krankenstand im Jahr 2008 Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz IGES Institut GmbH Folie 2

Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern steigt 4,2% 4,3% 4,4% 4,4% 4,3% 3,9% 3,7% 3,7% 3,8% 3,9% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007Quelle: 2008 DAK AU-Daten 2008 IGES Institut GmbH Folie 3

In Mecklenburg-Vorpommern deutlich höhere Erkrankungshäufigkeit als im Bundesdurchschnitt AU-Fälle je 100 Versichertenjahre 130,5 132,6 106,2 109,6 Durchschnittliche Erkrankungsdauer in Tagen 2007 2008 10,8 10,8 10,7 10,9 Mecklenburg-Vorpommern DAK insgesamt 2007 2008 Mecklenburg-Vorpommern DAK insgesamt Quelle: DAK AU-Daten 2008 IGES Institut GmbH Folie 4

DAK-Durchschnitt 3,3 % Mehr als 0,3 % Punkte über dem Durchschnitt in 2008 Bis 0,3 % Punkte über oder unter dem Durchschnitt in 2008 Mehr als 0,3 % Punkte unter dem Durchschnitt in 2008 DAK AU-Daten 2008 IGES Institut GmbH Folie 5

Höchster Krankenstand in Gesundheitswesen Gesundheitswesen Öffentliche Verwaltung Sonstige Dienstleistungen Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Rechtsberatung u. a. Unternehmensdienstlgn. Bildung, Kultur, Medien Verkehr, Lagerei und Kurierdienste Baugewerbe Land-, Forst-, Energie- u. Abfallwirtschaft Handel 4,1% 4,0% 3,9% 3,7% 3,7% 3,7% 3,6% 3,5% 3,5% 3,5% Mecklenburg-Vorpommern gesamt Bund gesamt 3,3% 3,9% 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% 2,5% 3,0% 3,5% 4,0% 4,5% Quelle: DAK AU-Daten 2008 IGES Institut GmbH Folie 6

Woran erkranken die Beschäftigten? Muskel-Skelett-System Atmungssystem 17,9% 21,9% Rd. 55 % Verletzungen 14,5% Verdauungssystem Psychische Erkr. 8,5% 8,4% Kreislaufsystem Infektionen Symptome Nervensystem, Augen, Ohren Neubildungen 5,1% 4,5% 4,2% 4,0% 3,1% Sonstige 8,1% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Anteil an den AU-Tagen Quelle: DAK AU-Daten 2008 IGES Institut GmbH Folie 7

Was hat sich in 2008 gegenüber 2007 verändert? Muskel-Skelett-System 302 312 Atmungssystem 254 261 Verletzungen 207 221 Verdauungssystem Psychische Erkr. 121 114 119 106 + 12 % Kreislaufsystem 72 69 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 IGES Institut GmbH 2008 2007 AU-Tage pro 100 Versicherte Quelle: DAK AU-Daten 2008

Was ist 2008 in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Bund anders? Muskel-Skelett- System 258 312 Atmungssystem 199 254 Verletzungen 168 207 Verdauungssystem 87 121 + 39 % Psychische Erkr. 126 119 Kreislaufsystem 54 72 + 33% 0 50 100 150 200 250 300 350 DAK insgesamt Mecklenburg-Vorpommern AU-Tage pro 100 Versicherte IGES Institut GmbH Quelle: DAK AU-Daten 2008 Folie 9

Der Krankenstand im Jahr 2008 Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz IGES Institut GmbH Folie 10

Was verstehen wir unter Doping am Arbeitsplatz? Systematische Arzneimittelanwendung, um eine bessere berufliche Performance zu erreichen. Im Fokus stehen speziell verschreibungspflichtige Arzneimittel, die zur Therapie von Alzheimer, von Depressionen, von Aufmerksamkeits- oder Schlafstörungen zugelassen sind und ohne therapeutische Notwendigkeit, d.h. von weitgehend gesunden Beschäftigten eingenommen werden. Ziele: Steigerung der Konzentration, Merkfähigkeit und Vigilanz (Daueraufmerksamkeit) sowie Stimmungsverbesserung und höhere Stressresistenz. IGES Institut GmbH Folie 11

Doping am Arbeitsplatz : Datenquellen Bundesweite Bevölkerungsbefragung von 3.017 Beschäftigten im Alter zwischen 20 und 50 Jahren Vertiefte Analyse der Arzneimittelverordnungen des Jahres 2007 und der Vorjahre im Abgleich mit Diagnosedaten Diagnosen der Leistungsbereiche ambulante ärztliche Versorgung, stationäre Versorgung und Arbeitsunfähigkeit Befragung von Experten aus Wissenschaft und Praxis Von 30 angeschriebenen Experten haben sich 10 beteiligt Vertretene Fachgebiete sind Psychologische Medizin, Psychiatrie, Medizinethik, Suchtmedizin und Versorgungsforschung IGES Institut GmbH Folie 12

Doping am Arbeitsplatz : Fragestellungen Wie verbreitet ist die Einnahme von leistungssteigernden und stimmungsaufhellenden Medikamenten bei gesunden Berufstätigen? Verordnete Psycho- und Neuro-Pharmaka: Sinnvolle Therapie oder Doping? Was sind Auslöser und verstärkende Faktoren von Doping am Arbeitsplatz? IGES Institut GmbH Folie 13

Ergebnisse der DAK-Bevölkerungsbefragung (1) Rund 44% ist bekannt, dass Medikamente zur Therapie von Alzheimer, Depressionen etc. auch bei Gesunden wirken können. 20,3% meinen, dass für Gesunde die Risiken im Vergleich zum Nutzen vertretbar sind. 21,4% haben bereits die Erfahrung gemacht, dass ihnen ohne medizinisch triftige Gründe Arzneimittel zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit oder Stimmung empfohlen wurden. N = 3.017 Befragte Quelle: DAK-Bevölkerungsbefragung 2008 IGES Institut GmbH Folie 14

Woher kam die Empfehlung? von Kollegen, Freunden, Bekannten, Familie 49,9% von einem Arzt / einer Ärztin 28,3% in der Apotheke 10,7% von anderen 24,0% N = 646 Befragte, Mehrfachantworten möglich Quelle: DAK-Bevölkerungsbefragung IGES Institut GmbH Folie 15

Ergebnisse der DAK-Bevölkerungsbefragung (2) 10,5% kennen eine Person und 8,5 % kennen mehrere Personen, die als Gesunde ohne Therapienotwendigkeit derartige Medikamente einnehmen bzw. eingenommen haben. Rund 5% haben selbst bereits ohne medizinische Notwendigkeit Medikamente zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit oder psychischen Befindlichkeit eingenommen. Gut 1% dopt regelmäßig, d.h. täglich bis mehrmals im Monat und fast genauso viele dopen planvoll nach Wirkung des Präparats und persönlicher Stimmung. N = 3.017 Befragte Quelle: DAK Bevölkerungsbefragung 2008 IGES Institut GmbH Folie 16

Was für Medikamente werden genommen? - Männer dopen anders als Frauen. Medikamente gegen... depressive Verstimmung 14,0% 50,1% Angst, Nervosität, Unruhe 39,2% 47,7% Gedächtniseinbußen 16,3% 19,8% Schläfrigkeit, Müdigkeit 15,3% 24,1% Konzentrationsstörungen, ADHS andere 3,8% 7,0% 20,6% 19,9% Männer (n = 61) Frauen (n = 82) N = 143 Befragte, Mehrfachantworten Quelle: DAK-Bevölkerungsbefragung IGES Institut GmbH Folie 17

Wie häufig werden Medikamente eingenommen? - Frauen dopen häufiger täglich. täglich 21,0% 38,6% bis zu 2mal pro Woche bis zu 2mal im Monat 3,6% 6,0% 8,1% 12,9% bis zu 2mal im Vierteljahr 9,6% 14,5% seltener 8,4% 14,5% unterschiedlich, je nach Präparat, Verfassung 24,2% 32,5% Männer (n = 61) Frauen (n = 82) N = 143 Befragte Quelle: DAK-Bevölkerungsbefragung IGES Institut GmbH Folie 18

Wie und woher werden die Medikamente bezogen? nur ohne Rezept aus Standortapotheke* 32,9% ohne Rezept von Kollegen, Freunden o. Familie 19,8% mit Rezept (inkl. Privatrezept) 14,1% ohne Rezept aus Internetapotheke 12,2% ohne Rezept von and. Versandquellen 11,1% Arztmuster 5,5% andere Bezugsquellen 17,7% N = 143 Befragte, *ohne Mehrfachantworten Quelle: DAK-Bevölkerungsbefragung IGES Institut GmbH Folie 19

Doping am Arbeitsplatz : Fragestellungen Wie verbreitet ist die Einnahme von leistungssteigernden und stimmungsaufhellenden Medikamenten bei gesunden Berufstätigen? Verordnete Psycho- und Neuro-Pharmaka: Sinnvolle Therapie oder Doping? Was sind Auslöser und verstärkende Faktoren von Doping am Arbeitsplatz? IGES Institut GmbH Folie 20

Analyse der Arzneiverordnungen (1) Berufstätiger DAK-Mitglieder Der Abgleich mit den Diagnosedaten wurde durchgeführt für Wirkstoffe zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit: Methylphenidat (z.b. Ritalin ) verbessert Aufmerksamkeit und Konzentration z.b. bei ADHS Modafinil (z.b. Vigil ) erhöht die Vigilanz (Daueraufmerksamkeit) ohne den Nachtschlaf zu beeinflussen z.b. bei Schlafapnoe, Narkolepsie Piracetam (z.b. Nootrop ) verbessert den Hirnstoffwechsel bei hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen wie z.b. Demenz Achtung: hier nicht alle Erkrankungen, Beschwerden für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch aufgeführt. Quelle: IGES Institut GmbH Folie 21

Analyse der Arzneiverordnungen (2) Berufstätiger DAK-Mitglieder... und für Wirkstoffe zur Verbesserung und Kompensation emotionaler und körperlicher Befindlichkeiten: Fluoxetin (z.b. Fluctin ) wirkt z.b. bei Depressionen stimmungsaufhellend, antriebssteigernd Metoprolol (z.b. MetoHEXAL ) dämpft den stimulierenden Effekt des Sympathikus auf das Herz z.b. bei Bluthochdruck. Achtung: hier nicht alle Erkrankungen, Beschwerden für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch aufgeführt. Quelle: IGES Institut GmbH Folie 22

Doping am Arbeitsplatz : Fragestellungen Wie verbreitet ist die Einnahme von leistungssteigernden und stimmungsaufhellenden Medikamenten bei gesunden Berufstätigen? Verordnete Psycho- und Neuro-Pharmaka: Sinnvolle Therapie oder Doping? Was sind Auslöser und verstärkende Faktoren von Doping am Arbeitsplatz? IGES Institut GmbH Folie 23

Medikamenteneinnahme zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit ist vertretbar bei... Gedächtnis & Konzentration im Beruf allgemein steigern 23,6% 29,0% Müdigkeit während der Arbeitszeit / Schichtwechsel 11,6% 15,0% bei Termindruck länger arbeiten 6,7% 10,0% schneller arbeiten etc. im Vergleich zu Kollegen 2,8% 4,6% andere Gründe 3,5% 2,8% Arbeit ist meist durch hohen Stress etc. geprägt (n = 1.667; 55%) Arbeit ist überwiegend angenehm und gut zu schaffen (n = 1.345; 45%) N = 3.017 Befragte, Mehrfachantworten Quelle: DAK-Bevölkerungsbefragung IGES Institut GmbH Folie 24

Medikamenteinnahme zur Aufhellung der Stimmung ist vertretbar bei... Stress am AP besser ertragen zu können 8,1% 21,6% bei Nervosität, Lampenfieber 12,6% 17,4% im Privatleben besserer Stimmung zu sein 13,2% 12,0% freundlichere Ausstrahlung im Umgang mit Kunden 3,3% 6,8% andere Gründe 2,8% 2,7% Arbeit ist meist durch hohen Stress etc. geprägt (n = 1.667; 55%) Arbeit ist überwiegend angenehmen und gut zu schaffen (n = 1.345; 45%) N = 3.017 Befragte, Mehrfachantworten Quelle: DAK-Bevölkerungsbefragung IGES Institut GmbH Folie 25

Auslösende Faktoren Ergebnisse der Expertenbefragung Ideal der flexiblen 24-Stunden-Dienstleistungsgesellschaft Mobilität und Anforderungen an Flexibilität und Unabhängigkeit führen zu Fehlanpassungen, die mit Medikamenten kompensiert werden Zunehmende/r Zeitdruck, Kommunikations- und Emotionsarbeit, Konkurrenz etc. am Arbeitsplatz Unzureichender Wechsel zwischen An- und Entspannung wirkt sich nachteilig auf die Erfüllung psychischer, kognitiver Anforderungen am Arbeitsplatz aus. IGES Institut GmbH Folie 26 Quelle: DAK-Expertenbefragung 2008/2009

Verstärkende Faktoren Ergebnisse der Expertenbefragung Weitgehend freier Verkehr der Ware Arzneimittel auf einem globalen Markt Internet- und Versandhandel erhöhen die Möglichkeiten, Medikamente abseits geregelter Formen der Abgabe zu beschaffen Pharmakologischer Fortschritt Möglichkeiten zur Beeinflussung von z.b. Lern- und Aufmerksamkeitsleistungen werden eher zu- als abnehmen und im Zuge dessen wird Enhancement künftig selbstverständlicher als gegenwärtig. IGES Institut GmbH Folie 27 Quelle: DAK-Expertenbefragung 2008/2009

Der Krankenstand im Jahr 2008 Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz Fazit und Schlussfolgerungen IGES Institut GmbH Folie 28

Fazit - In Mecklenburg-Vorpommern ist der Krankenstand in 2008 gegenüber dem Vorjahr gestiegen und betrug 3,9% (Vorjahr: 3,8%). In Mecklenburg-Vorpommern sind Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen: 2008 insgesamt 119 gegenüber 106 AU-Tage pro 100 Versicherte in 2007 (plus 12 %). Mit etwa 2 Prozent Dopern ist das Phänomen Doping am Arbeitsplatz allgemein noch nicht sehr weit verbreitet - mit schätzungsweise rund 15.000 Dopern unter den aktiv Erwerbstätigen handelt es sich dennoch um eine beachtenswerte Gruppe in Mecklenburg-Vorpommern. Speziell arbeitsweltbezogene Faktoren (Leistungsdruck, Konkurrenz etc.) erhöhen die Akzeptanz von Doping am Arbeitsplatz. IGES Institut GmbH Folie 29

Schlussfolgerungen - Doping am Arbeitsplatz Doping am Arbeitsplatz ist keine Alternative zum Abbau von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Ein wirkungsvolles Doping am Arbeitsplatz ohne Risiken und Nebenwirkungen ist Utopie. Konkrete Maßnahmen in Reaktion auf diesen Trend sind mehr Information für einen verantwortungsbewussten Umgang mit potenten Arzneimitteln mehr Aufklärung und Information für verschreibende Ärzte zurückhaltende Berichterstattung in Bezug auf vermeintliche pharmakologische Wundermittel IGES Institut GmbH Folie 30

für Mecklenburg-Vorpommern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schwerin, 19. Mai 2009 IGES Institut GmbH