Vokabelliste DEUTSCH ENGLISCH. erste Ableitung first derivative sales volume; quantity of sales aggregierte Nachfrage, aggregiertes Angebot,

Ähnliche Dokumente
38 Volkswirtschaftslehre

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades

Glossar: Deutsch Englisch Seite 1 / 5

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

KAPITEL 4: ANALYSE VON MÄRKTEN

Klausur Einführung in die VWL

VWL I: Teil D. D. Marktgleichgewicht. Häder VWL I: Mikroökonomische Theorie 1 WS 2006/07

Klausur Einführung in die VWL

Glossar: Englisch Deutsch Kapazitätsauslastung aggregate production function. Kapital, Kapitalgüter aggregate supply curve

3. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

The macroeconomic effects of migration and remittances

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Promoting Employment

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

The German Model boon or bane?

Wiederholung/Vertiefung - Wie funktionieren Märkte 2

Einführung in die Mikroökonomie

Mikroökonomie: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

9. Besteuerung Lasten der Besteuerung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Arbeitsmarktreformen, Hysterese und Konjunktur in Deutschland:

Richtig oder falsch? Lösungen Teil micro

Lösungen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage Stephan Dombrowski Jan Köstler Anton Wörner Wolfgang Ulshöfer Manfred Eberhardt Anja Volz

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

LRED and Value Chain Promotion

Mikroökonomik I Theorie Dozentin: Michelle Von Gunten,

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

2 Differential calculus

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Der Markt und die Preisbildung

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10 VORLESUNG. -VWL 1 - (Principles of Economics)

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Fertility and Social Stratification Germany and Japan in Comparison

Ausgleich von Angebot und Nachfrage

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

Wirtschaftspolitik und Markt

Danish Horticulture a long history!

5. Kapitel Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen

Brückenkurs Mikroökonomie

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

WIE REAGIEREN EUROPÄISCHE WOHLFAHRTSSTAATEN AUF KRISENDRUCK?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Macroeconomics Without Growth

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Einführung in die Finanzwissenschaft

Analyse des intermodalen Wettbewerbs Fernbus - Bahn

7 Innovation und Marktstruktur

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Arbeitsmarktökonomie

Preisbildung im Monopol

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Test. Seite 1 22 Seite Poschingerstr München

Linking electricity prices and costs in bottom-up top-down coupling under changing market environments

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Theorie und Politik der Europäischen Integration Theory and Politics of European Integration

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Preisdiskriminierung: Definition. Preisdiskriminierung: Beispiele. Preisdiskriminierung: Voraussetzung. Vorlesung: Spezielle Agrarmarktprobleme

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Die Theorie des Monopols

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Flexibilisation of Employment in the Globalized and Knowledge- Based Economy?

6. Monopolregulierung

Ebenen der Lebenslaufpolitik

Pilot project: Social firm gadplus

MATHEMATIK IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Alexia Fürnkranz-Prskawetz.

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

1. Angebot und Nachfrage

Ausführliche Lösungen

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Transkript:

Vokabelliste DEUTSCH ENGLISCH A Ableitung derivation erste Ableitung first derivative Absatzmenge sales volume; quantity of sales aggregierte Nachfrage, Gesamtnachfrage aggregate demand aggregiertes Angebot, Gesamtangebot aggregate supply Angebot, aggregiertes, Gesamtangebot aggregate supply Anerkennung recognition anfallen, entstehen to accure Angebotslücke supply gap Angebotsüberschuss excess supply Angleichung harmonization Anpassungsprozess process of adjustment ansteigen, anschwellen to swell Arbeitsgesetzgebung employment legislation Arbeitslosenquote unemployment rate Arbeitslosigkeit konjunkturelle cyclical unemployment Langzeitarbeitslosigkeit long-term unemployment strukturelle structural unemployment Arbeitsmarktpolitik labour market policies Arbeitskräfte Mobilität der labour mobility arbeitsmedizinische Betreuung occupational health Argumentation, Gedankengang line of reasoning aufeinanderfolgend consectutive Aufstiegschancen promotion prospects Auszubildende apprentices B Beamte berufliche Ausbildung Berufsausbildung Beschäftigung Beschäftigungspolitik Beschäftigungsquote Betreuung, arbeitsmedizinische Betriebsrat Binnennachfrage Bundesagentur für Arbeit civil servants vocational education vocational qualification employment employment policy employment rate occupational health industrial council domestic demand Federal Employment Agency

C D Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Differentialrechnung direkte Preiselastizität Diskrepanzen, Unstimmigkeiten Durchschnittskosten German Centre for the Control of Drug Abuse differential calculus direct price elasticity discrepancies average costs E Effekte, externe externalitites einheitselastisch unitary elastic Einrichtungen, z. B. Unternehmen establishments Eintrittshürde entrance hurdle Elternzeit parental leave entstehen, anfallen to accure Erlös revenue erste Ableitung first derivative externe Effekte externalitites F Fachkräftemangel fluktuationsbedingt Freizeitverhalten skills shortage frictional leisure behaviour G Gedankengang, Argumentation Geldsendung Gesamtangebot, aggregiertes Angebot Gesamtkosten Gesamtnachfrage, aggregierte Nachfrage Gesamtwohlfahrt gesetzlich getragen werden Grenznutzen Gewinngrenze Gewinnlinse, Gewinnzone Gewinnmaximierung Gewinnschwelle line of reasoning remittance aggregate supply total costs aggregate demand total economic welfare statutory are borne (to bear) marginal utility profit line profit lens profit maximization break-even-point

Gewinnzone, Gewinnlinse Gleichgewichtsmenge Gleichgewichtspreis Grenzkosten Güter, indifferente profit lens equilibrium quantity equilibrium price marginal costs indiffernt goods H Höchstpreis maximum price I indifferente Güter indiffernt goods J K Kinderhort konjunkturelle Arbeitslosigkeit Konjunkturverlauf Konsumentenrente Komplementärgüter Konkurrenz, vollständige, vollständiger Wettbewerb Kreditkrise Kreuzpreiselastizität kurz gesagt creches cyclical unemployment business cycle consumer surplus complementary goods perfect competition credit crunch cross price elasticity in a nutshell L Langzeitarbeitslosigkeit Leitzinssatz long-term unemployment key interest rate M Markt vollkommener complete market Markträumung market clearing Markttransparenz market transparency Mengensteuer unit tax Mindestlohn minimum wage Mindestpreis minimum price Mobilität der Arbeitskräfte labour mobility Mutterschutz maternity leave

N Nachfrage, aggregierte, Gesamtnachfrage Nachfragelücke Nachfrageüberschuss nachhaltig Niedriglohnsektor Nullpunkt Nutzenzuwachs aggregate demand demand gap excess demand sustainable low-pay sector zero point increase in utility O P Pendler Preiselastizität, direkte Preisobergrenze Preisuntergrenze Produzentenrente Prohibitivpreis commuter direct price elasticity price cap (= price ceiling) price floor producer surplus prohibitive price Q R Rechtssetzung Regelsatz Richtlinie Ruhepause legal enactment standard rate directive rest period S Sättigungsmenge Schnittpunkt schrumpfen, weniger werden sich kreuzen Skalenerträge Statistisches Bundesamt Steuern erheben strukturelle Arbeitslosigkeit Stückerlös Stückgewinn Substitutionsgüter Subvention System der tariflichen Lohnverhandlungen saturation quantity point of intersection to shrink to intersect economies of scale Federal Statistical Office to levy structural unemployment average revenue profit per unit substitute goods subsidy wage bargaining system

T Tarifliche Lohnverhandlungen System wage bargaining system U umgekehrt proportional Umsatzsteuer Umschulung Umverteilung Unstimmigkeiten, Diskrepanzen Unterstützung inversely proportional sales tax retraining redistribution discrepancies benefits V Verbrauchsteuern vollkommener Markt vollständige Konkurrenz, vollständiger Wettbewerb Vorprodukt Vorzeichen (math.) excise taxes complete market perfect competition primary product sign (math.) W weniger werden, schrumpfen Wertsteuer Wettbewerb, vollständiger, vollständige Konkurrenz Winkelhalbierende Wohlfahrtsverlust to shrink ad valorem tax perfect competition bisector deadweight loss (= excess burden) X Y Z Zusammenhalt coherence

Vocabulary ENGLISH GERMAN A accure (v) ad valorem tax aggregate demand aggregate supply apprentices are borne (to bear) average costs average revenue entstehen, anfallen Wertsteuer aggregierte Nachfrage, Gesamtnachfrage aggregiertes Angebot, Gesamtangebot Auszubildende getragen werden Durchschnittskosten Stückerlös B benefits bisector break-even-point business cycle Unterstützung Winkelhalbierende Gewinnschwelle Konjunkturverlauf C civil servants coherence commuter complementary goods complete market consectutive consumer surplus creches credit crunch cross price elasticity cyclical unemployment Beamte Zusammenhalt Pendler Komplementärgüter vollkommener Markt aufeinanderfolgend Konsumentenrente Kinderhort Kreditkrise Kreuzpreiselastizität konjunkturelle Arbeitslosigkeit D deadweight loss (= excess burden) demand gap derivation differential calculus direct price elasticity directive discrepancies domestic demand Wohlfahrtsverlust Nachfragelücke Ableitung Differentialrechnung direkte Preiselastizität Richtlinie Unstimmigkeiten, Diskrepanzen Binnennachfrage

E economies of scale employment employment legislation employment policy employment rate entrance hurdle equilibrium price equilibrium quantity establishments excess burden (= deadweight loss) excess demand excess supply excise taxes externalitites Skalenerträge Beschäftigung Arbeitsgesetzgebung Beschäftigungspolitik Beschäftigungsquote Eintrittshürde Gleichgewichtspreis Gleichgewichtsmenge Einrichtungen, z. B. Unternehmen Wohlfahrtsverlust Nachfrageüberschuss Angebotsüberschuss Verbrauchsteuern externe Effekte F Federal Employment Agency Federal Statistical Office first derivative frictional Bundesagentur für Arbeit Statistisches Bundesamt erste Ableitung fluktuationsbedingt G German Centre for the Control of Drug Abuse Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen H harmonization Angleichung I in a nutshell increase in utility indiffernt goods industrial council intersect (v) inversely proportional kurz gesagt Nutzenzuwachs indifferente Güter Betriebsrat sich kreuzen umgekehrt proportional

J K key interest rate Leitzinssatz L labour market policies labour mobility legal enactment leisure behaviour levy (v) line of reasoning long-term unemployment low-pay sector Arbeitsmarktpolitik Mobilität der Arbeitskräfte Rechtssetzung Freizeitverhalten Steuern erheben Argumentation, Gedankengang Langzeitarbeitslosigkeit Niedriglohnsektor M marginal costs marginal utility market clearing market transparency maternity leave maximum price minimum price minimum wage Grenzkosten Grenznutzen Markträumung Markttransparenz Mutterschutz Höchstpreis Mindestpreis Mindestlohn N O occupational health arbeitsmedizinische Betreuung P parental leave perfect competition point of intersection price cap (= price ceiling) price floor primary product process of adjustment producer surplus profit lens Elternzeit vollständige Konkurrenz, vollständiger Wettbewerb Schnittpunkt Preisobergrenze Preisuntergrenze Vorprodukt Anpassungsprozess Produzentenrente Gewinnlinse, Gewinnzone

profit line profit maximization profit per unit prohibitive price promotion prospects Gewinngrenze Gewinnmaximierung Stückgewinn Prohibitivpreis Aufstiegschancen Q quantity of sales (also: sales volume) Absatzmenge R recognition redistribution remittance rest period retraining revenue Anerkennung Umverteilung Geldsendung Ruhepause Umschulung Erlös S sales tax sales volume (also: quantity of sales) saturation quantity shrink (v) sign (math.) skills shortage standard rate statutory structural unemployment subsidy substitute goods supply gap sustainable swell (v) Umsatzsteuer Absatzmenge Sättigungsmenge schrumpfen, weniger werden Vorzeichen Fachkräftemangel Regelsatz gesetzlich strukturelle Arbeitslosigkeit Subvention Substitutionsgüter Angebotslücke nachhaltig anschwellen, ansteigen T total costs total economic welfare Gesamtkosten Gesamtwohlfahrt U unemployment rate unit tax unitary elastic Arbeitslosenquote Mengensteuer einheitselastisch

V vocational education vocational qualification berufliche Ausbildung Berufsausbildung W wage bargaining system System der tariflichen Lohnverhandlungen X Y Z zero point Nullpunkt