N i e d e r s c h r i f t

Ähnliche Dokumente
Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

N i e d e r s c h r i f t

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Neue Landesregierung der Jamaika-Koalition: Ein Minister aus Ahrensburg

N i e d e r s c h r i f t

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Stenographischer Dienst. Niederschrift. Agrarausschuss. 39. Sitzung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Medien-Information. 28. Juni Nach der Vereidigung im Landtag: Ministerpräsident Daniel Günther stellt Kabinett vor

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

N i e d e r s c h r i f t

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2012 STATISTIKAMT NORD

6.4 Parlamentarische Staatssekretäre

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Tagesordnung. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 16. Wahlperiode. Kiel, den 29. April für die 43. Tagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

N i e d e r s c h r i f t

Beschlussprotokoll. 19. Wahlperiode. 30. Sitzung des Europaausschusses. 29. November 2016, 15:00 bis 15:58 Uhr. Anwesend:

N i e d e r s c h r i f t

Mitteilungen des Präsidenten. 2. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der organisationsrechtlichen Bestimmungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

1. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften

N i e d e r s c h r i f t

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

N i e d e r s c h r i f t

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

N i e d e r s c h r i f t

Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Hans Detlef Stäcker

N i e d e r s c h r i f t

Mitteilungen des Präsidenten. 2. Regierungserklärung Starkes Schleswig-Holstein - Wissenschaft mit Zukunft: Zukunft mit Wissenschaft!

VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN BDI-LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN

Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, den 27. Januar Wahlperiode. B e s c h l u s s p r o t o k o l l. über die. 111.

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Landtag Brandenburg P-AW 5/58 5. Wahlperiode

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!" (Erste Beratung in der 36. Sitzung des Landtages am

1. Begründung und Darlegung eines Sachverhaltes zu einer Personalentscheidung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1132 (neu)

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

N i e d e r s c h r i f t

Abwahl eines Mitglieds der Parlamentarischen Kontrollkommission. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Kinderförderungsgesetzes

Bericht und Beschlussempfehlung

N i e d e r s c h r i f t

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Sozialausschuss. 29. Sitzung

N i e d e r s c h r i f t

Der Ausschuss für Landesentwicklung und Verkehr führte eine Anhörung in öffentlicher

1. Nord/LB - Berichterstattung zur aktuellen Geschäftsentwicklung der Nord/LB

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

25 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung

Landtag von Baden-Württemberg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Beschlussempfehlung und Bericht

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Frau Präsidentin Gabriele Brakebusch eröffnet und geleitet.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Mitteilungen des Präsidenten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

V e r m e r k Sozialausschuss

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Mitteilung Berlin, den 15. Februar Tagesordnung. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

Feuerwehrkampagne mit neuen Werbemitteln fortsetzen. Wertschöpfungsstrategien für den ländlichen Raum

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1)

Landtag Brandenburg E-AWE 6/31 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 4. Mai 2017

Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern

Änderungsantrag der Fraktionen von SPD / Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten des SSW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines

N i e d e r s c h r i f t

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 26. Juni 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

N i e d e r s c h r i f t

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

N i e d e r s c h r i f t

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!"

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein

Bestellung einer oder eines ehrenamtlichen Landes-Behindertenbeauftragten

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Aufgrund der außerplanmäßigen Kabinettsumbildung. des Abschnitts Die Staatsregierung in. Eine vollständig überarbeitete Druckauflage von

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Drucksache Nr. 48/2016

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD

LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/16-NEU A N T R A G

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Transkript:

Ausschussdienst und Stenografischer Dienst N i e d e r s c h r i f t Umwelt- und Agrarausschuss 19. Wahlperiode - 2. Sitzung am Mittwoch, dem 12. Juli 2017, 14 Uhr, im Sitzungszimmer 122 des Landtags

2 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 Anwesende Abgeordnete Oliver Kumbartzky (FDP) Hauke Göttsch (CDU) Klaus Jensen (CDU) Hans Hinrich Neve (CDU) Heiner Rickers (CDU) Kirsten Eickhoff-Weber (SPD) Kerstin Metzner (SPD) Sandra Redmann (SPD) Marlies Fritzen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Doris Fürstin von Sayn-Wittgenstein (AfD) Flemming Meyer (SSW) Vorsitzender Weitere Abgeordnete Bernd Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Liste der weiteren Anwesenden befindet sich in der Sitzungsakte.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 3 Tagesordnung: Seite 1. Vorstellung der Staatssekretäre im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Anke Erdmann und 4 Tobias Goldschmidt 2. Vorstellung der Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung Dr. Sabine Sütterlin-Waack 6 3. Vorstellung des Staatssekretärs im Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung Wilfried Hoops 6 4. Grüne Woche 2018 9 5. Verschiedenes 10

4 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 Der Vorsitzende, Abg. Kumbartzky, eröffnet die Sitzung um 14:10 Uhr und stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Die Tagesordnung wird in der vorstehenden Fassung gebilligt. Die Tagesordnung wird in der folgenden Reihenfolge beraten: 1, 4, 5, 2 und 3. Punkt 1 der Tagesordnung: Vorstellung der Staatssekretäre im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Anke Erdmann und Tobias Goldschmidt Staatssekretärin Anke Erdmann teilt mit, sie sei im Ministerium für die Bereiche Umwelt und Landwirtschaft zuständig, und schildert sodann ihren bisherigen beruflichen Werdegang. Staatssekretär Tobias Goldschmidt stellt seine Person sowie seinen bisherigen beruflichen Werdegang vor. Er legt dar, er sei zuständig für die Bereiche Digitalisierung, Digitale Agenda und Digitalisierung im Land, technischer Umweltschutz, Energiewende, Reaktorsicherheit und Ressourcenschutz. Abg. Redmann erkundigt sich nach der Zusammenarbeit verschiedener Ministerien bei geteilten Zuständigkeiten. Staatssekretär Goldschmidt legt dar, im Bereich der Windplanung werde sich nicht viel ändern, auch wenn die Abteilung für Raumordnung in das Innenministerium wechsle. Für die Ausweisung von Flächen sei das Innenministerium zuständig, für die BImSchG-Genehmigungen der Anlagen und den Energiewirtschaftsrahmen das MELUND. Staatssekretärin Erdmann führt aus, bereits zu früheren Zeiten habe es beispielsweise für ELER Zuständigkeiten in verschiedenen Ministerien gegeben. Die Hauptverwaltung von ELER liege weiterhin im MELUND. Sie legt auf Nachfrage der Abg. Eickhoff-Weber dar, etwa ein Drittel des Kernbereichs ländlicher Raum, der ELER-Mittel beinhalte, gehe an das Innenministerium, die anderen Bereiche blieben im Geschäftsbereich des MELUND. Ähnliches gebe es beispielsweise auch im Bereich EFRE. Es sei nicht unüblich, Mittel aus dem Europäischen Strukturfonds in mehreren Ministerien zu verwalten.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 5 Abg. Fritzen bittet das Ministerium darum, diesem ein Organigramm beziehungsweise einen Geschäftsplan zu übermitteln, sobald die Neuausrichtung der Ministerien abgeschlossen sei. Außerdem weist sie darauf hin, dass derzeit Gespräche der Parlamentarischen Geschäftsführer über einen möglichen neuen Zuschnitt der Ausschusszuständigkeiten stattfänden. Unabhängig davon könne ein Ausschuss jederzeit auch ein bestimmtes Themen aufgreifen und erörtern. - Abg. Voß schließt sich diesen Äußerungen an. Abg. Redmann legt dar, für sie sei das Thema ländlicher Raum thematisch dem Umwelt- und Agrarausschuss zuzuordnen. Abg. Metzner macht auf den Zusammenhang zwischen Verbraucherschutz und Produktion von Lebensmitteln aufmerksam und erkundigt sich danach, ob sich das MELUND nach der Neuzuschneidung der Ministerien nicht mehr für Verbraucherschutz verantwortlich fühle. Staatssekretärin Erdmann weist darauf hin, dass die Verantwortungsgemeinschaft die Landesregierung sei. Innerhalb dieser gebe es verschiedene Zuständigkeiten. Den Bereich des klassischen Verbraucherschutzes werde künftig das Justizministerium verantworten. Beim MELUND verblieben die Themen Futtermittel und Dienstaufsicht über das Landeslabor. (Unterbrechung: 14:30 bis 14:50 Uhr)

6 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 Punkte 2 und 3 der Tagesordnung: Vorstellung der Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung Dr. Sabine Sütterlin-Waack Vorstellung des Staatssekretärs im Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung Wilfried Hoops Ministerin Dr. Sütterlin-Waack stellt ihre Person sowie ihren bisherigen beruflichen und politischen Werdegang vor. Sie schildert sodann, dass der Bereich des Verbraucherschutzes komplett neu geregelt werde. Die Bereiche aus den bisher zuständigen Ministerien - Umwelt, Soziales und Wirtschaft - würden in ihr Ministerium eingegliedert. Angestrebt werde, eine Abteilung einzurichten. Das verdeutliche die Aufwertung des Themas Verbraucherschutz und stelle eine Vergleichbarkeit zu anderen Bundesländern und dem Bund her. Leitbild seien selbständig handelnde Verbraucherinnen und Verbraucher. Wichtig sei, dass jede Verbraucherin und jeder Verbraucher umfassend Informationen erhalte. Dazu sei eine unabhängige Beratung notwendig. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein - derzeit sei sie noch Vorstandsmitglied; dieses Amt werde sie aber umgehend abgeben - liege ihr sehr am Herzen. Ihr sei sehr wichtig, dass eine angemessene Finanzierung der Geschäftsstelle und der Beratungsstellen gewährleistet sei. Alle Menschen sollten die Möglichkeit haben, sich beraten zu lassen. Das sei aber auch digital möglich. Ferner solle dafür gesorgt werden, dass alle vom Bund zur Verfügung gestellten Gelder genutzt werden könnten und Gelder aus Kartellrechtsstrafen zur Finanzierung der unabhängigen Verbraucherberatung eingesetzt würden. Bekannt sei, dass noch Änderungen auf Bundesebene notwendig seien. Dafür werde sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fachressorts einsetzen. Dabei gehe es insbesondere um Finanzdienstleistungen, Altersvorsorge, Patientenrechte, Patientenberatung, Transparenz bei der Lebensmittelkennzeichnung oder dem Datenschutz beim Online- Einkauf. Dem Datenschutz komme insbesondere beim digitalen Verbraucherschutz eine

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 7 große Priorität zu. Hier sei auch das ULD zu nennen, auf dessen Expertise viele Menschen vertrauten. Es müsse dafür gesorgt werden, dass Informationen für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zugänglich und verständlich seien. Das gelte insbesondere für Nahrungsmittel. Sie sei der Auffassung, dass Verbraucherinnen und Verbraucher klar erkennen müssten, was in den Lebensmitteln enthalten sei. Täuschungen beim Lebensmitteleinkauf solle entgegengewirkt werden. Außerdem solle dafür gesorgt werden, dass Verstöße dagegen konsequent verfolgt würden. Notwendig seien auch Kontrollen, weil Wert darauf gelegt werde, dass Lebensmittel sicher seien. Vor dem Hintergrund von Skandalen im Lebensmittelbereich sei sie im Hinblick auf Bürokratieabbau eher zurückhaltend. Es solle dafür gesorgt werden, dass das Landeslabor angemessen ausgestattet werde. Zu diesem Thema werde Staatssekretär Hoops noch ausführen. Auch die Kreise und kreisfreien Städte nähmen eine wichtige Funktion wahr. Sie sollten durch ein interdisziplinäres Kontrollteam unterstützt werden. Staatssekretär Hoops stellt seine Person und seinen bisherigen beruflichen Werdegang vor. Zum Landeslabor führt er aus, in den Zusatzvereinbarungen zum Koalitionsvertrag sei eindeutig formuliert, dass der gesundheitliche Verbraucherschutz aus dem heutigen MELUND in das Justizressort übergehen sollte. Für das Landeslabor sei eine etwas andere Lösung gefunden worden. Es bleibe zunächst beim MELUND, aber es werde eine gemeinsame Steuerungsgruppe unter Federführung des Justizministeriums geben. Diese solle für die allgemeinen Angelegenheiten des Landeslabors zuständig sein, insbesondere hinsichtlich der Finanzen und des Personals. Des Weiteren habe das Justizministerium über die Aufgabenbereiche des gesundheitlichen Verbraucherschutzes die Fachaufsicht. Er bekräftigt die Ausführungen der Ministerin, es sei wichtig, den Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein aufzuwerten und ihn von der Organisationsform mit einer eigenständigen Abteilung zu versehen.

8 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 Auf Nachfragen der Abg. Eickhoff-Weber zum Landeslabor, insbesondere dem interdisziplinären Kontrollteam und der Einbindung der Veterinärgesundheitsbehörden der Kreise und kreisfreien Städte antwortet Ministerin Dr. Sütterlin-Waack, derzeit befinde sie sich noch in der Findungsphase. Allerdings habe sie bereits in der letzten Woche ein sehr gutes Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den betroffenen Ministerien geführt, in dem viele gute Anregungen gegeben worden seien. So habe es beispielsweise den Hinweis gegeben, dass es noch einen kleinen Teil Verbraucherschutz im Sozialministerium gebe. Dies habe sie am Rande der Bundesratssitzung mit Minister Dr. Garg besprochen und Einvernehmen erzielt, dass dieser Bereich auch in das Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung übersiedele. Dieses Beispiel nenne sie, um deutlich zu machen, dass sie auf die Hinweise und die Befindlichkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achte. Das interdisziplinäre Kontrollteam unterstütze die Kreise und kreisfreien Städte - dazu gehörten auch die Veterinäre - bei der Erfüllung der immer komplexer werdenden Aufgaben, um die Qualität der Kontrollen deutlich zu steigern. Ziel sei, die amtliche Kontrolle in Schleswig- Holstein neu auszurichten und den Überwachungsbehörden eine interdisziplinäre Kontrolleinheit zur Verfügung zu stellen, die über produkt-, branchen- und unternehmensspezifischen Sachverhalt verfüge und diesen bündele. Die Etablierung sei für 2017 geplant.

Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 9 Punkt 4 der Tagesordnung: Grüne Woche 2018 Der Ausschuss beschließt auf Vorschlag des Vorsitzenden, eine Delegationsreise zur Grünen Woche 2018 durchzuführen. Die Delegation besteht aus dem Vorsitzenden (FDP), dem stellvertretenden Vorsitzenden, zusätzlich je zwei Abgeordnete der Fraktionen von CDU und SPD sowie und je einer oder einem Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, AfD und SSW. Außerdem bittet der Vorsitzende, der Ausschussgeschäftsführung mögliche Programmwünsche zu übermitteln.

10 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. WP - Umwelt- und Agrarausschuss - 2. Sitzung am 12. Juli 2017 Punkt 5 der Tagesordnung: Verschiedenes Der Vorsitzende erinnert daran, dass vom 7. bis 10. September 2017 die NORLA in Rendsburg stattfinde. Der Landtag sei dort mit einem Stand vertreten und freue sich über Abgeordnete, die sich für einen Standdienst bereit erklärten. Dazu solle man sich an den Besucherdienst der Landtagsverwaltung wenden. Die Eröffnung sei am 7. September 2017. Dazu würden die Ausschussmitglieder eingeladen werden. Die Landwirtschaftskammer werde die Mitglieder des Ausschusses außerdem zu einem exklusiven Rundgang am 7. September 2017, ca. 14 Uhr, einladen. Der Vorsitzende, Abg. Kumbartzky, schließt die Sitzung um 15:10 Uhr. gez. Oliver Kumbartzky Vorsitzender gez. Petra Tschanter Geschäfts- und Protokollführerin