Leitfaden Auditierung Traumazentrum

Ähnliche Dokumente
TraumaNetzwerk DGU Leitfaden Re-Auditierung Traumazentrum

Das TraumaNetzwerk DGU

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Reglement für die Vergabe des Labels Qualität in Palliative Care

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand:


Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit.


Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

BAYERISCHE LANDESAPOTHEKERKAMMER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE. QM-Plan QMS-Zertifizierung

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen

Benutzerleitfaden. Kundenportal Verwendungsnachweis. Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben (Insolvenzazubis)

NORDVERS Transferserver FAQ

BAN-Portal Kurzanleitung für Schulen

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

AltersTraumaZentrum DGU INFORMATION ZUR ZERTIFIZIERUNG ZERTIFIZIERUNG MIT SYSTEM

Internes Audit. Beispiel

Anleitung zur Benutzung der Plattform Humanresources.gsmn.ch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

Wenn Sie das Portal für die Onlinebewerbung aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den Button anmelden.

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Das Verfahren zur Träger- und Maßnahmenzulassung

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

AltersTraumaZentrum DGU

Das Verfahren zur Träger- und Maßnahmenzulassung

Ablauf einer AZAV-Zertifizierung

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

Anleitung Kurzbericht/Abrechnung Kooperation Schule-Verein

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

BAN-Portal Kurzanleitung für Schulen

Checkliste zur Anmeldung zum Kirchensteuerabzugsverfahren

Antrag auf Zulassung für IATF Zertifizierungsauditoren für IATF-zugelassene Zertifizierungsgesellschaften

A) Zugang und Login. Schritt A3. Schritt A1. Schritt A2. Anmeldung. Verfügbarkeit des Zugangs gewährleisten. Aufrufen der Seite

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Anwendungsleitfaden zur HNU-Ideenbörse. I. Die HNU-Ideenbörse. II. Die vier Phasen. Inhaltsverzeichnis

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren

Konzept FROMARTE Lebensmittelsicherheit

SANKTIONSREGLEMENT der Agro-Marketing Suisse AMS zur GARANTIEMARKE SUISSE GARANTIE. Zertifizierter Bereich. Dok. Nr. 9d

Anleitung: Benutzerkonto für Anbieter

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Bedienungsanleitung der SharePoint Anwendung Praxis- und Auslandsstudiensemester für Studierende

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.1 Stand:

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Anleitung zur Umstellung der EBICS Bankparameter im Firmenkundenportal

Verfahren zur Mitteilung über die Mobilität von Studenten Hinweise für Ausbildungseinrichtungen

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang

StudiDok ist ein Webportal, über das Sie bequem Ihre Dokumente bei der SBB einreichen und Schreiben der SBB einsehen und herunterladen können.

Einführung Erstzertifizierungs-Audit Zertifizierung Aufrechterhaltung und Verlängerung der Gültigkeit Weitere Regelungen

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

Technische Voraussetzungen

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Informationsblatt zum Fachverfahren EMIR

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Audit-Bericht ISO 9001

LEITFADEN FÜR PRÜFUNGSTEILNEHMER Elektronische Prüfung: Projektarbeit

Anleitung Ticket-System

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge

Das neue Förderprogramm Einbruchschutz der KfW Inhalt

IT-Informationsblatt

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR FERNSTUDIENANGELEGENHEITEN

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Checkliste Bachelor Bewerbung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Telefonnummer zur Klärung technischer Fragen: Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Gesundheit von Schüler/-innen

Verfahren zur Mitteilung über die Kurzzeitmobilität von Forschern Hinweise für Forschungseinrichtungen

Leitfaden Onlineportal

Telefonnummer zur Klärung technischer Fragen: Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Anlage E. Merkblatt für Zahlungsabrufe im Rahmen des Förderprogramms MusikLeben! 2) Projekt auswählen. Seite 1

Anleitung zum Einrichten des Extranets für Grossrätinnen und Grossräte für Apple-Geräte

Anwenderdokumentation Meine Daten

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Akkreditierungsreglement

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

In Kooperation mit: Das Audit

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Veranstaltungs-Tool. Online-Verwaltung für Unternehmen & Organisationen. AK-Tool für regionale Girls Day-Arbeitskreise

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Transkript:

TraumaNetzwerk DGU Leitfaden Auditierung Traumazentrum Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen die Vorbereitung auf die erste Auditierung Ihres Traumazentrums erleichtern. 1. Anmeldung Ihrer Klinik Wenn Sie Ihre Klinik zur Teilnahme am TraumaNetzwerk DGU anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit der AUC Geschäftsstelle Netzwerke und Versorgungsstrukturen Bereich TNW (Tel.: +49 (0)89 540481 210; E-Mail: tnw@auc-online.de) in Verbindung. Der gesamte Prozess erfolgt onlinebasiert. Zur Anmeldung im TraumaPortal werden folgende Informationen benötigt: 1. Klinikname und Anschrift 2. Abteilungsname 3. Chefarzt der Abteilung mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer 4. Ansprechpartner für das Traumazentrum mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer 5. Angestrebte Traumastufe (lokal, regional oder überregional) 6. TraumaNetzwerk, dem die Klinik angehören möchte Falls das Netzwerk, dem Sie angehören möchten, bereits zertifiziert ist, nehmen Sie bitte vorher mit dem Sprecher des TraumaNetzwerks Kontakt auf. Zur Aufnahme in das gewünschte TraumaNetzwerk füllen Sie bitte das Formular Antrag auf nachträgliche Aufnahme in ein zertifiziertes TraumaNetzwerk DGU aus und senden Sie dies an die AUC Geschäftsstelle Netzwerke und Versorgungsstrukturen Bereich TNW (vgl. Punkt 5). 2. TraumaPortal Sobald die vollständigen Daten (per E-Mail an tnw@auc-online.de) eingegangen sind, wird Ihr Traumazentrum im TraumaPortal angelegt. Die Ansprechpartner erhalten umgehend eine Information und die Zugangsdaten per E-Mail. Unter https://intern.dgutraumanetz.de können sich die Ansprechpartner mit den mitgeteilten Daten einloggen. Der gesamte Prozess wird dort abgebildet (linkes Menü TraumaNetzwerk DGU ). Unter Einrichten TZ finden Sie alle den Prozess betreffenden Informationen sowie unter Informationen/Download weitere nützliche Unterlagen. 1/6

3. Vertrag Bitte laden Sie den Vertrag im TraumaPortal unter Einrichten TZ herunter. Klicken Sie dazu auf das rote PDF-Symbol auf der rechten Seite der Zeile Vertrag. Bitte senden Sie den von der Geschäftsführung unterschriebenen Vertrag an folgende Adresse: AUC Akademie der Unfallchirurgie GmbH Geschäftsstelle Netzwerke und Versorgungsstrukturen Wilhelm-Hale-Straße 46b 80639 München Der Eingang des Vertrags wird im TraumaPortal mit Eingangsdatum vermerkt. 4. Rechnung Nach Vertragseingang geht Ihnen durch die AUC Akademie der Unfallchirurgie GmbH eine Rechnung über die Gebühr zu. Die Rechnung über die angefallenen Reisekosten des Auditors erhalten Sie nach dem Audit (die Richtlinien zu Reisekosten finden Sie im TraumaPortal unter dem Menüpunkt Informationen/Download ). Bitte beachten Sie, dass eine Prüfung Ihrer zur Auditvorbereitung eingereichten Unterlagen (vgl. Punkt 8) erst nach Zahlungseingang erfolgt. 5. Antrag auf nachträgliche Aufnahme in ein zertifiziertes TraumaNetzwerk Um einem bestehenden TraumaNetzwerk DGU beizutreten, muss der Antrag auf nachträgliche Aufnahme in ein zertifiziertes TraumaNetzwerk DGU ausgefüllt werden (http://www.traumanetzwerk-dgu.de/de/service/download.html). Bitte lassen Sie diesen vom Chefarzt der unfallchirurgischen Abteilung Ihrer Klinik sowie vom Sprecher des gewünschten TraumaNetzwerks unterschreiben und senden Sie das Formular an die AUC Geschäftsstelle Netzwerke und Versorgungsstrukturen: AUC Akademie der Unfallchirurgie GmbH Geschäftsstelle Netzwerke und Versorgungsstrukturen Wilhelm-Hale-Straße 46b 80639 München 6. Einstufung Nachdem ein Zugang zum TraumaPortal generiert wurde, können Sie die von Ihnen angestrebte Einstufung Ihrer Klinik unter Einrichten TZ Beantragte Einstufung vornehmen. Klicken Sie dazu bitte in der Zeile Beantragte Einstufung rechts auf den Editierstift und wählen die gewünschte Einstufung (lokal, regional, überregional) aus. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Checkliste erst möglich ist, nachdem eine Einstufung gewählt wurde. 2/6

7. Zertifizierungsunternehmen Mit der Auditierung Ihres Traumazentrums beauftragt die AUC ein unabhängiges externes Zertifizierungsunternehmen, welches durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert ist. 8. Checkliste Unter Einrichten TZ finden Sie unterhalb des Punkts Beantragte Einstufung den Punkt Checkliste. Diese können Sie durch Klick auf den Editierstift auf der rechten Seite online bearbeiten. Zur Bearbeitung muss der unterschriebene Vertrag noch nicht vorliegen. Sie können die Checkliste jederzeit über das PDF-Symbol (rechts neben dem Editierstift) herunterladen. Wenn Sie alle Punkte in der Checkliste ausgefüllt haben, können Sie die Checkliste zur Prüfung einreichen (durch einen Klick auf den Button Zur Prüfung einreichen ). Die Prüfung startet nach Zahlungseingang. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung durch das Zertifizierungsunternehmen. Sollten die dort gemachten Angaben nicht den Anforderungen entsprechen, kann die Checkliste erneut zur Bearbeitung im Portal freigeschaltet werden. Nach abschließender positiver Prüfung der Unterlagen erhalten Sie durch das Zertifizierungsunternehmen eine Bewertung der Checkliste. Diese Bewertung kann Hinweise zu noch offenen Aufgaben enthalten, welche ausgewiesen und mit einer Frist zur Bearbeitung (spätestens zum Audit) versehen sind. 9. Planung Audittermin Das Zertifizierungsunternehmen wird Sie nach Prüfung der Checkliste zur Vereinbarung des Termins für die Begehung vor Ort (Audit) kontaktieren. 10. Vorbereitungen zum Auditbesuch Am Tag des Audits müssen folgende Unterlagen vorgehalten werden: Ausgefüllte aktuelle Checkliste zur Auditierung Protokolle der innerklinische Qualitätszirkel der Klinik/Abteilung Protokolle der M&M-Konferenzen und Fallbesprechungen Online-Qualitätsberichte des Traumaregisters der letzten 3 Jahre (seit dem letzten Audit) Dienstpläne der UCH/ACH/NCH/ANÄ/Pflege der letzten 3 Monate Maßnahmen zur Einrichtung telemedizinischer Vernetzung (z.b. TKmed ) Genehmigung der Teleradiologie nach RöV (falls vorhanden) 3/6

Nachweis zur Durchführung psychosomatischer/psychotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen Genehmigung des Hubschrauberlandeplatzes (falls vorhanden) ATLS -Zertifikate (oder Zertifikate eines anerkannten äquivalenten Kurses) der unfallchirurgischen Mitarbeiter Hausinterne Transfusionsleitlinie/SOP Interdisziplinäre innerklinische Leitlinie zur Schwerverletztenversorgung SOP zur Durchführung einer CT-Traumaspirale Urkunden Facharzt ärztlicher Leiter UCH Urkunden stellv. Leiter UCH (falls vorhanden) Weiterbildungsermächtigung in der Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie (falls vorhanden) Auswertungsbögen "Fragebogen Rettungsdienst - Schnittstelle Schockraumübergabe" der letzten 3 Jahre (falls vorhanden) Kooperationsverträge für die Disziplinen, die nicht als bettenführende Abteilung in der Klinik vorhanden sind Im Vorfeld des Auditbesuchs erhalten Sie vom zuständigen Zertifizierungsunternehmen eine Liste der vorzuhaltenden Dokumente. Bitte beachten Sie, dass Sie aufgefordert werden können, noch weitere als die hier genannten Dokumente bereit zu halten. 11. Auditbesuch Am Tag des Audits kommt der für Sie zuständige Auditor zu Ihnen in die Klinik, um sich vor Ort ein Bild von Ihrem Haus zu machen. Der Termin dauert in der Regel 5 Stunden. Gemeinsam werden Schockraum, Intensivstation, Hubschrauberlandeplatz (falls vorhanden) und weitere für einen Traumapatienten relevante Stationen auditiert. In einem Gespräch werden die Unterlagen besprochen und offene Fragen geklärt. Bitte beachten Sie, dass der Auditor unmittelbar nach dem Audit keine verbindliche Aussage über das Ergebnis treffen kann. Um Fehler zu vermeiden, kann dies erst nach Auswertung aller Ergebnisse und Sichtung aller Unterlagen erfolgen (vgl. Punkt 14). Nach dem Audit wird durch den Auditor ein ausführlicher Bericht verfasst. Dieser enthält eine abschließende Bewertung mit Darstellung eventueller Empfehlungen, Feststellungen oder Abweichungen. Nach Prüfung und Freigabe wird Ihnen der Auditbericht durch das Zertifizierungsunternehmen zugestellt. 4/6

12. Nacharbeit und Nachaudit Nacharbeit: Wird während des Audits festgestellt, dass wesentliche Abweichungen von den zu erfüllenden Vorgaben vorliegen oder im Audit vorzulegende Dokumente fehlen, kann der Auditor eine Nacharbeit fordern. Die Klinik muss der Nacharbeit innerhalb von 8 Wochen und unaufgefordert nachkommen. Nachaudit: Sollte während des Audits festgestellt werden, dass wesentliche Abweichungen von den zu erfüllenden Vorgaben vorliegen, deren Behebung oder Verbesserung nur durch eine erneute Bewertung vor Ort überprüft werden kann, findet ein Nachaudit statt. Diese erneute Bewertung der Konformität findet spätestens 6 Monate nach erfolgtem ersten Audit statt. 13. Stellungnahmeverfahren Seit dem 01.04.2015 prüft ein Fachbeirat nach dem Audit sämtliche den Vorgang betreffenden Unterlagen. Jedes TraumaNetzwerk DGU ist einem Fachbeiratsmitglied zugeordnet. Die Fachbeiräte sichten die Unterlagen und geben eine Stellungnahme dazu ab. Diese Stellungnahme wird daraufhin mit sämtlichen Unterlagen an den jeweiligen TraumaNetzwerk-Sprecher und Bundeslandmoderatoren gesendet. Diese können ebenfalls eine Stellungnahme abgeben. Sollte es im Prozess zu unterschiedlichen Einschätzungen (Zertifizierungsunternehmen, Fachbeirat, Sprecher, Bundeslandmoderator) kommen, wird der Fall in der nächsten Sitzung des Arbeitskreis zur Umsetzung TraumaNetzwerk DGU (AKUT) besprochen. Die letztendliche Entscheidung fällt das zuständige Zertifizierungsunternehmen. Insgesamt ist ab Audittermin vor Ort bis zur Mitteilung des Ergebnisses mit einer Dauer von etwa 4-6 Wochen zu rechnen. 14. Schlichtungsverfahren Wenn das Traumazentrum die Anforderungen zur Bescheinigung oder angestrebten Einstufung auch nach Nacharbeit oder Nachaudit nicht erfüllt, wird dies durch das Zertifizierungsunternehmen mitgeteilt. Die Klinik kann dagegen innerhalb von 30 Tagen Einspruch beim Zertifizierungsunternehmen einlegen. Der Sachverhalt wird daraufhin erneut geprüft und bewertet. Sollte die abschließende Entscheidung nicht im Sinne der Klinik sein, kann innerhalb von 30 Tagen nach Mitteilung der endgültigen Entscheidung schriftlich eine Schlichtung beim Zertifizierungsunternehmen beantragt werden. 15. Erteilung der Bescheinigung und Erhalt des Zertifikates Nach erfolgreicher Auditierung teilt Ihnen das zuständige Zertifizierungsunternehmen nach etwa 4-6 Wochen schriftlich das Ergebnis mit. 5/6

Im Anschluss daran erhalten Sie zwei Dokumente: 1. Die Bescheinigung für Ihre Klinik bestätigt Ihnen, dass Sie das Auditverfahren zum Traumazentrum bestanden haben und alle Anforderungen erfüllt sind. Das Datum darauf gibt an, bis wann die Bescheinigung gültig ist und Ihr Traumazentrum reauditiert werden muss. 2. Das Zertifikat bestätigt Ihnen die Zugehörigkeit zu einem zertifizierten TraumaNetzwerk DGU. Das Datum darauf bezieht sich auf den Ablauf der Zertifizierung des Netzwerks, dem Ihre Klinik angehört. Das Auditierungsverfahren ist damit abgeschlossen. Die Bescheinigung hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Bescheinigung und des Zertifikats die Richtlinien des Zertifizierungsunternehmens (im TraumaPortal unter Informationen/ Download - Sonstige Dokumente ). Neun Monate vor Ablauf der Bescheinigung erhalten Sie von der AUC eine E-Mail- Benachrichtigung, dass Sie mit den Vorbereitungen für das Re-Audit Ihres Traumazentrums beginnen können. Bitte beachten Sie, dass eine Re-Auditierung mit Ablauf der Bescheinigung notwendig wird. Dies ist unabhängig von der Zertifikatslaufzeit des Netzwerks. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AUC Geschäftsstelle Netzwerke und Versorgungsstrukturen Bereich TNW (Tel.: +49 (0)89 540481 210; E-Mail: tnw@auconline.de). 6/6