Neuer Standard in der Hämotherapie

Ähnliche Dokumente
Bestrahlung von Blutprodukten Wann? Wie? und Warum?

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Therapie mit Blutkomponenten

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen. Therapie und Nebenwirkungen der Erythrozytentransfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Transfusionsbelehrung Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med.

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

Thrombozyten-Substitution

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Liberale Indikationsstellung

Transfusion ohne Konfusion. Wer darf was?

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Pathogeninaktivierung

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Erythrozytenkonzentrate (EK)

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Kursus für Klinische Hämotherapie

Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Übersicht TRALI heute

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten. Vorlesung im Modul 3.4. Erkrankungen des Blutes

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Massentransfusionen - News & Trends

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

PeliCase 1 Best.-Nr

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management. Autologe Hämotherapie - die Methoden. Präoperative Eigenblutspende (EBS)

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Substitution von Blutbestandteilen Stellenwert von Erythropoetin

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation

Das Arzneimittel Blut

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Blutgruppen- Inkompatibilität Seminar Regina Rasenack, M.D.

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Repetitorium: Transfusion und Transplantation. PD Dr. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung aus Vollblutentnahme


Blutkomponenten- Therapie

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

MIRASOL. ein Überblick

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung

HIV Diagnostik und Symptome

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern)

Infektionserfassung -

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin mit Blutbank und Ambulanz, KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, A-1130 Wien

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

Die Transfusion von Blutpräparaten

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Und was kommt danach? Therapiemöglichkeiten bei fehlendem Ansprechen auf die initiale Therapie

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN

Transkript:

Neuer Standard in der Hämotherapie Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Gerda Leitner 1

Klinischer Transfusionsprozess 2

INDIKATION Vermeidung einer Organhypoxie Hb 6g/dL (HKT18%) Kompensation möglich Normovolämie Physiologische Transfusionstrigger

O2 Dissoziationskurve Rechtsverschiebung bei Hb 2,3 DPG Erleichterung der O2 Abgabe

Entscheidungspyramide KAV Leitlinie Transfusion von Blut und Blutprodukten (2012, Version 03)

Physiologische Transfusionstrigger (bei gesicherter Anämie und Normovolämie) Klinische Zeichen Kardiopulmonale Symptome Tachykardie Klinische Zeichen Neu aufgetretene Kontraktionsstörungen im Echokardiogramm Globale Indices einer unzureichenden O2-Versorgung Hypotension Anstieg der globalen O2-Extraktion >50% Blutdruckabfall unklarer Genese Dyspnoe Abfall der O2-Aufnahme > 10% des Ausgangswertes Abfall des gemischtvenösen PO2 <32 mmhg Ischämietypische EKG-Veränderungen Abfall der zentralvenösen O2-Sättigung <60% Neu aufgetretene ST-Senkungen oder Hebungen Neu aufgetretene Rhythmusstörungen Laktatazidose (Laktat >2 mmol/l und Azidose) Deutsche Bundesärztekammer. Querschnittsleitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten.4.Auflage 2014., ÖGARI RL 2013 2014, Bundesärztekammer

Klinische Einflussfaktoren, die mit einem erhöhten Hb- Bedarf verbunden sind (Auszug) Faktoren Kardiale Faktoren Koronare Herzkrankheit Kardiomyopathien (kompensiert/ dekompensiert) Herzklappenfehler Schwere Rythmusstörungen Pulmonale Faktoren acopd Asthma bronchiale Faktoren Cerebrale Faktoren Cerebrale Ischämie Schädel-Hirn-Traumata Carotisstenose AndereFaktoren Sepsis, hohes Fieber Blutung, Gerinnungsstörungen PAVK Morbidität und hohes Alter Unreifes Gestationsalter 8

Klinische Einflussfaktoren, die mit einem erniedrigten Hb-Bedarf verbunden sind (Auszug) Faktoren Geringe Morbidität Junges und mittleres Lebensalter Fehlende Anämiezeichen trotzt niedrigem Hb Chronische Anämie (adaptiert) 9

Transfusionstrigger zwischen Hb 4g/dl - 10g/dl Hb 6-8g / dl Hb 4-6g/dL Hb 10 g/dl Gezielter Ersatz chronische Anämie Zeuge Jehovas Akute Blutung Sepsis KHK Gerda Leitner Dept. of blood group serology and transfusions medicine

Auswahl des richtigen Erythrozytenkonzentrates Wahl Konstellation 1. Wahl Blutgruppen und Rhesus ident 2. Wahl Minorinkompatibel und Rhesus ident 3. Wahl Rhesusinkompatibel negativ positiv positiv negativ Rhesus negativ zu beachten Kinder und Frauen im reporduzierbaren Alter Bekannter Rhesus-Ak RHESUS VOR BLUTGRUPPE (minor) Generell: KEINE RHESUSPROPHYLAXE 11

Kompatibilitätsregel AB O

Plasmadepletion (Waschen) INDIKATIONEN Anaphylaktoide- und anaphylaktische Reaktionen auf Plasmaproteine Wiederholte nicht medikamentös beeinflussbare Unverträglichkeitsreaktionen auf Proteine Congenitale absolute IgA Defizienz mit und ohne Nachweis von IgA Antikörpern Nicht mehr indiziert Plasmadepletion Max 25 ml Plasma im Überstand Bg O Bg AB Dept. of blood group serology and transfusionsmedicine 8

Bestrahlung Vermeidung der Transfusionsassoziierten graft versus host disease (TA-GvHD) hohes Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Leberfunktionsstörung, Lymphadenopathie, Pancythopenie, KM Aplasie, Rash, Exanthem, Blasen Auftreten 4 bis 30 Tage nach Transfusion (früher als GvHD bei allo KMT) Dept. of blood group serology and transfusions medicine 14

Indikationen Transfusion von Spender -Lymphozyten Immun-kompetente Personen Pat. immundefizient Keine oder ungenügende Immunantwort Pat. immunkompetent Immunsystem erkennt Spender- Lymphozyten nicht als fremd Verwandtenspenden HLA ausgewählte Produkte Immun-inkompetente Personen Spender-Lymphozyten werden nicht eliminiert Grundkrankheit Chemotherapie Spender-Lymphozyten überleben und proliferieren im Empfänger Spender-Lymphozyten (T- und NK-Zellen) greifen Empfänger Zellen an Immundefekte unreif Granulozytenkonzentrate Dept. of blood group serology and transfusions medicine 15

mmol/l pmol/10 6 red blood cells Bestrahlungsfolgen 80 70 60 50 40 30 20 10 0 potassium 0 24 48 72 7 14 21 28 35 42 300 250 200 150 100 50 0 ATP * * * * 0 7 14 21 28 35 42 hours days days irradiated control Quelle: G. Leitner EK: Membranschäden, K+ steigt, ATP /ADP sinkt, Lagerdauer verkürzt Dept. of blood group serology and transfusions medicine 16

Rare blood groups (negativ für hochfrequente Ag) Hochfrequentes AG-PRÄVALENZ > 90% P-System: Anti P: regulärer AK, Cartwright: irregulärer AK Diversität unter ethnischen Gruppen U-negative und Duffy-negative Bg sind einzig unter der afrikanischen-amerikanischen Bevölkerung Präoperatives Eigenblutdepot Kryopreservation Lagerung nach Auftauen 24 Stunden 10 TAGE Dept. of blood group serology and transfusions medicine 17

Rare blood groups und Schwangerschaft Erfahrung UBT Antikörper gegen Junior Ag Verbreitet unter ROMA Anlegen eines EB-depots Im 1. Trimenon ab der 34. SSW unter CTG WARUM: keine medikamentöse Lungenreifung nötig UBT, medical University/Vienna 18

Best match program (Optimatch) chronischen Transfusionsbedarf (Thalassämia, Sichelzellanämie, hämato-onkologischen Erkrankungen) Erythrozytenkonzentrate ABO und RhD weitere Antigene gemäß Empfängerphänotyp (z.b. Kell, Kidd, Duffy, Ss ) Vermeidung der Alloimmunisierung 19

Algorithmus - Optimatch Genetische Typisierung von E/Sp Abgleich der Antigenprofile von Empfänger und potentiellen Spendern Zuordnung des best-passenden EKs aus einem Konservenpool Das ausgesuchte Blutprodukt weist die geringste errechnete Immunisierungswahrscheinlichkeit für den bestimmten Empfänger auf. Christof Jungbauer /ÖRK 20

schwache Bg A-Variante Angeboren Erworben Transfusionsempfehlung Entsprechend dem Bild des Bedside Testes 21

Transfusionen bei Kinder, Neonaten, Frühchen Lebensalter Neugeborene (1. + 2.LT) Erste Woche Hämoglobin 16 g/dl 14,5 g/dl 1. 6. Lebensmonat 9,5 g/dl 0.5 3. Lebensjahr 10 g/dl 3. 12. Lebensjahr 11 g/dl >12. Lebensjahr 13 g/dl (M) 12 g/dl (F) Berner Datenbuch Pädiatrie 8. Auflage 2015 Seite 639 Medical University/Vienna UBT 22

bei kindlichen Transfusionen zu Beachten Volumen 5 bis 15 ml / kg KG Gewicht Volumen < 10 kg 50-75 ml 10-20 kg 100-150 ml > 20 kg 300 ml ( erwachsenen EK) 23

bei kindlichen Transfusionen zu Beachten Transfusiongeschwindigkeit Kindesalter Bis zu 1 Jahr Ab einem Jahr ML/Kg / Stunde 5mL / kg / Stunde 10mL /kg / Stunde Vermeidung einer transfusionsassoziierten Hyperkaliämie t 24

Kalium Gehalt in mmol absolut EK 100 ml, Hkt 55% (Kind) Tag 21 ~ 40mmol/L K+ Erymasse ~ 55 ml Überstand ~ 45 ml ~ 40mmol/L Kalium K+ Überstand: 1,8 mmol EK 300 ml, Hkt 55% (erwachsen) Tag 21 ~ 40mmol/L K+ Erymasse ~ 165 ml Überstand ~ 164 ml ~ 40mmol/L Kalium K+ Überstand: 6,65 mmol Kind 1a: ~10kg, 90cm. GBV 800ml Transfusionsdauer 10 Stunden 0.18 mmol/h K+ Weibl 160cm 60 kg, GBV 3,5l Transfusionsdauer 1 Stunde 6,65 mmol/h, 25

Mmol/L Kaliumverlauf innerhalb von 8 Tagen EK 10 Tage alt, 1x Waschen 20,00 18,00 16,00 Post Waschen 1 2 3 4 5 6 7 8 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Ausgang post Tage nach Waschen 26

bei kindlichen Transfusionen zu beachten Konservenalter Konservenalter vor Antigenvielfalt Querschnittsleitlinien der Bundesärztekammer 2014 Hämotherapie 2011 / Transfusionsmedizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen Guidelines /Kanada AUSNAHMEN Massivtransfusion ECMO Austauschtransfusion t 27

Thrombozytengabe bei Kindern Der prophylaktische Thrombozytenersatz ist ab folgenden Plättchenwerten (PLT/µl) indiziert : Unreif geborene Kinder < 50.000 Reif geborene Kinder < 30.000 Kinder bis 3 Monate < 20.000 Ab 3 Monate < 10.000 ZNS Operationen < 100.000 Comorbiditäten (Sepsis, Blutungen, Fieber, < 50.000 Thrombozytenfunktionsstörungen) t 28

Allogene Stammzelltransplantation Stammzellquelle Inkompatibilitätsmuster Periphere STZ KM Verwandte Spenden MUD Cordblood Ident Minor inkompatibel Major inkompatibel Bidirectional Max 3 unterschiedliche Bg t 29

Transfusionspolitik Auswahl EK Produkt muss so gewählt werden, dass die Isoagglutinine des Patienten den transfundierten RBC nicht schaden Das Produkt muss so gewählt werden, dass die Isoagglutinine im Produkt den RBC des Patienten nicht schaden 0 Rh negativ plasmaarm (4% weltweit) ab Konditionierung, immer plasmaarm Gewähltes Produkt Empfänger Spender RH Bg Rh negativ positiv positiv Rh positiv negativ negativ Rh ident ident ident A, B, 0 0 0 A (bidir) B 0 B (bidir) A 0 A, B, 0 AB A, B, 0 AB A, B, 0 A, B, 0 Daniel-Johnson und Schwartz Transfusion Volume 51, June 2011 30

Transfusionspolitik für TK und FFP (ab TX) Daniel-Johnson und Schwartz Transfusion Volume 51, June 2011 AB positiv: 5% der Weltbevölkerung, AB negativ: 1% 31

zeitlicher Ablauf Tranfusionsempfehlung EK TK / Plasma Empfängerblutgruppe Bis Konditionierung Bis TX Transfusionsempfehlung Empfänger-Isoagglutinine nachweisbar Empfänger RBC nachweisbar Spenderblutgruppe Ab Verschwinden der Isoagglutinine des Empfängers Ab Verschwinden der RBC des Empfängers Medical University, Vienna 32

Pathogeninaktivierung MIRASOL Wirkungsmechanismus Riboflavin Komplexe mit DNA UV Licht aktiviert Komplexe Chem. Veränderungen der funktionalen Gruppen der DNA Verhinderung der Replikation

Interceptsystem / Mechanism of Action Amotosalen UVA Illumination DNA or RNA of pathogen Docking Permanent Crosslinking

Wirkungsspektrum Bakterien Viren (umhüllt, teilweise auch nicht umhüllt) Leukozyten Parasiten Protozoen Plasmodien

Comparison: T-cell Inactivation INTERCEPT vs. Gamma Assay System INTERCEPT Platelets Gamma (25 Gy) T-cell inactivation > 5.4 logs > 5.0 logs Virusinaktivierung ja 1000 fache Dosis (BioPharm International JANUARY) Radiatio NEIN

Kontraindikationen Überempfindlichkeit gegen eine der aktiven Substanzen Der Verdacht ausschließlich klinisch (anaphylaktoide Reaktion) Transfusionsabbruch Info Hersteller und / oder Blutdepot UVA Therapie von Neonaten KEINE PI TK bei UVA Licht Wellenlänge 425nm (gleichzeitig) Wellenlängen > 425nm sind unbedenklich. Vorsichtsmaßnahme erst 24 Stunden nach Beendigung ein PI TK 37

Granulozytenkonzentrate INDIKATION Schwere bakterielle oder mykotische Infektionen Neutropenie von weniger als 500 PMN/µL kein Ansprechen Antibiose Knochenmarkserholung in absehbarer Zeit 38

Anforderungen an den Zuweiser GTX sind über die ROUTINE NICHT anforderbar Herstellung in nur speziellen Einrichtung Konsiliar mit der Transfusionsmedizin erforderlich 39

ICH DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT t 40