Krisenbewältigung und Neustart Das Insolvenzplanverfahren als Sanierungsinstrument

Ähnliche Dokumente
AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis

Das ESUG eine Chimäre?

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

7: Besondere Verfahrensarten

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung. Frühjahrssemester 2017

Der Insolvenzplan in Verfahren natürlicher Personen. Insolvenzplan als Qualitätsmerkmal

Sanierung durch Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen?

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Insolvenzrecht Begriffe

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:


1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

B. B. O. R. S INSOLVENZPLANVERFAHREN KREUZNACHT EIN EFFIZIENTES SANIERUNGSINSTRUMENT FÜR UNTERNEHMEN

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Insolvenzplan: Gruppenbildung

Insolvenzrecht SS 2014

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Insolvenzplanverfahren bei natürlichen Personen - ZVI-online

Sanierung durch Insolvenzplan

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -- Referentenentwurf des ESUG

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P. Chancen in der Krise

Insolvenzrecht. Wintersemester 2017/ November Wolfgang Zenker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Insolvenzbekanntmachungen

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Herausforderungen der Gläubigerausschüsse im Planverfahren. RA Thomas Harbrecht Hamburg Vortrag auf der NIVD Tagung am

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Insolvenzplan. - Profil und Praxis - Banken- und Sparkassenforum Moderne Sanierungsinstrumente. München, 01. Juni 2006

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht?

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

6: Abschluss des Verfahrens

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung Frühjahrssemester 2015

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit:

Praxis der Insolvenz

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

Die Glàubigerautonomie in einem kiinftigen Insolvenzverfahren

Praxis der Insolvenz

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Ökonomische Resultate von Unternehmensinsolvenzverfahren

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

B. Eröffnungsverfahren

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Die übertragende Insolvenz als Unternehmensretter

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland

4. Jahrestagung Podiumsdiskussion

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Der Insolvenzplan. Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen - von. Dr.

KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09.

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage

Haftungsfalle Insolvenz Schützt die Insolvenz vor Haftung? Betrachtungen aus der Insolvenzpraxis

Transkript:

Krisenbewältigung und Neustart Das Insolvenzplanverfahren als Sanierungsinstrument Grenzen und Möglichkeiten im Überblick - Sanierungschance für Unternehmen und Nutzen für Finanzkreditgläubiger Achim Frank, Rechtsanwalt Vortragsveranstaltung der SAB Sächsische AufbauBank Dresden, 23. März 2005

Jedes Ding lässt sich von drei Seiten betrachten... von einer wirtschaftlichen, einer rechtlichen und einer vernünftigen. * Der Insolvenzplan 2 * August Bier, 1861 1940, Mediziner und Biologe

Ziel(e) des Insolvenzverfahrens Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt oder in einem Insolvenzplan eine abweichende Regelung insbesondere zum Erhalt des Unternehmens getroffen wird. Dem redlichen Schuldner wird Gelegenheit gegeben, sich von seinen restlichen Verbindlichkeiten zu befreien. 3

Unternehmenserhalt? In der Insolvenz ist das zwar nicht völlig neu, weil die Vergleichsordnung das auch schon vorsah und es seit längerem übertragende Sanierungen in der Insolvenz gab. Neu ist allerdings, dass der Erhalt des Unternehmens ausdrücklich gleichberechtigt neben den Gesetzeszweck der Vermögensabwicklung tritt. 4

Was sind die Unterschiede? Bei der in der Vergangenheit primär gelebten übertragenden Sanierung gibt es keine Sanierung / Überleben für das Unternehmen. Die übertragende Sanierung knüpft an die Möglichkeit der Trennung des Betriebes (personelle und sachliche Gesamtheit aller Ressourcen und Güter) vom Rechtsträger an. Der Altrechtsträger verkauft an eine neue Gesellschaft (überträgt) alle nötigen Vermögensgegenstände (assets). 5

Die übertragende Sanierung saniert... das bisherige Unternehmen gerade nicht. Es werden durch geschickte Kombination von Einzelveräußerungen zu Gesamtveräußerungen Effekte erzielt. Die Bilanz wird in der Mitte geteilt. Der Sache nach ist das aber eine Abwicklung durch Gesamtvollstreckung. 6

Die Gesellschafter Die Altgesellschafter spüren das am direktesten: Sie sind an der neuen Gesellschaft nicht mehr beteiligt. Für sie macht die Insolvenz mit oder ohne übertragende Sanierung keinen Unterschied. Für sie ist das Zwangsvollstreckung in ihre Vermögenswerte für die Gläubiger. 7

Unternehmensfortführung in der Insolvenz Die bisherigen Unternehmen werden in der Insolvenz häufig längere Zeit vom Verwalter fortgeführt. Dabei darf man sich nicht davon täuschen lassen: Steht am Schluss eine übertragende Sanierung, gilt das eben gesagte. Nur wenn ein Plan käme, besteht die Chance das Unternehmen zu erhalten, zwingend ist auch das nicht - der Plan kann auch liquidieren oder übertragen. 8

Ein Insolvenzplan ist... ein Vorschlag des Schuldners oder Verwalters, abweichend von der Regelverwertung (Zerschlagung, übertragende Sanierung) eine andere, vorteilhaftere weil wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden. 9

Die Grundstruktur Der Planarchitekt (Verwalter oder Schuldner) macht einen Vorschlag: (z.b. den Sicherungsgläubigern wird 75 %, den nicht nachrangigen Insolvenzgläubigern 25 % zur Abgeltung ihrer Forderungen und Absonderungsrechte zahlbar in 36 Monaten geboten). Er bildet dabei rechtlich unterschiedliche Gruppen, Absonderungsrechte (Sicherheitsrechtsinhaber), wenn... normale (nicht nachrangige) Gläubiger, nachrangige Gläubiger, soweit... innerhalb der Gruppen noch einmal Gruppierung nach wirtschaftlichen Interessen Pflichtgruppen 10

Rechte und Forderungen, nicht Gläubiger Für den Gläubiger bedeutet dies: Doppel- / Mehrfacheinordnung Absonderungsrecht und Ausfallforderung rechtlich unterschiedliche Beteiligung in zwei Gruppen Investitionsfinanzierung mit öffentl. Bürgschaft und Umlaufmittelfinanzierung wirtschaftlich unterschiedliche Kredite in zwei Gruppen damit unterschiedliche Stimmrechtsauswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten/Optionen für den Planersteller 11

Beispielsfall zur gespaltenen Forderung: Gläubiger hat Forderung von 1,0 Mio. Euro und eingetragene Grundschuld über 1,0 Mio. Euro Ist das mit der Grundschuld belastete Sicherungsgut 1,0 Mio. Euro wert, keine Teilnahme bzw. nur Teilnahme in Gruppe der Absonderungsberechtigten (falls eine Regelung = Eingriff in das AbsR geplant ist). Ist das Sicherungsgut weniger wert, in jedem Fall Teilnahme mit der Ausfallforderung in der Gruppe der Insolvenzgläubiger bzw. zusätzlich in der Gruppe der Absonderungsberechtigten (falls eine Regelung = Eingriff in das AbsR geplant ist) Teilnahme in zwei Gruppen = Abstimmung in zwei Gruppen = zwei Kopfstimmen, Summen-Stimmrecht wird aufgeteilt je nach Wertfeststellung in die gebildeten Gruppen. 12

Die Abstimmung In jeder Gruppe wird gesondert abgestimmt, nicht alle Gläubiger über alle Gruppen hinweg Mehrheitserfordernisse: In jeder Gruppe: Kopfmehrheit (mehr als 50 %) Summenmehrheit (mehr als 50 %) Entscheidend ist: Haben alle oder mindestens die Mehrheit der abstimmenden Gruppen zugestimmt? 13

Ergebnis der Abstimmung Alle Gruppen stimmen dem Plan zu: Die Hälfte oder weniger der Gruppen stimmt zu: Mehr als die Hälfte der Gruppen, aber nicht alle stimmen zu: 244, der Plan ist angenommen Der Plan ist abgelehnt, 245 Abs. 1 Ziff. 3 Ausreichend für Fiktion der Zustimmung gem. 245 14

Wenn nicht alle Gruppen zustimmen... aber die Mehrheit der abstimmenden Gruppen zugestimmt hat, wird die Ablehnung als Zustimmung gewertet, wenn die ablehnenden Gruppen mindestens so stehen, wie sie auch bei einer Regelabwicklung stünden und eine angemessene Beteiligung am wirtschaftlichen Wert der Planregelung gegeben ist. 15

Wirtschaftlich sinnvolle Lösungen Das wirtschaftliche Optimum ist gewährleistet, wenn eine Gruppe durch den Plan besser, keine andere Gruppe schlechter als bei der Regelabwicklung steht wobei in Deutschland weitergehend eine Mehrheit der abstimmenden Gruppen notwendig ist. 16

Abschied von der Gleichbehandlung aller Gläubiger Die Gruppen erhalten - interessengerecht - unterschiedliche Beträge durch den Plan zugeteilt. Nur innerhalb der Gruppe gibt es gleiche Leistungen Das Obstruktionsverbot gewährleistet u.a., dass keine negativ votierende Gruppe schlechter steht, als eine rechtlich gleichrangige Gruppe; für den einzelnen Gläubiger gibt es einen vergleichbaren Minderheitenschutz. 17

Ein weiterer Vorteil: Zeitoptimierung -1- Der Insolvenzplan kann, muss aber nicht zum Eröffnungsantrag bzw. zur Verfahrenseröffnung vorliegen (Zeitpuffer: Eröffnungszeitraum bis kurz vor Prüftermin) Der vorbereitete Plan in Kombination mit dem Antragsgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit als Strategie. Das Insolvenzgericht kann die Ladung zum Erörterungs- und Abstimmungstermin unter Einhaltung einer Mindestfrist von sechs Tagen bekannt machen. Es ist keine Mindest-Niederlegungsfrist bei Gericht vorgegeben (Grundsatz des fairen Verfahrens), nach Niederlegung soll nicht über einen Monat hinaus terminiert werden. 18

Zeitoptimierung -2- Konzentration bis zum Erörterungs- und Abstimmungstermin Es gibt bestätigte Pläne in < drei Monaten. Gerichte konzentrieren auf einen, maximal zwei Terminen (Berichtstermin, Prüftermin, Erörterungsund Abstimmungstermin): Frist zwischen Verfahrenseröffnung und dem Prüftermin drei Wochen und fünf Monate, vorher kann Erörterungsund Abstimmungstermin nicht stattfinden. Verbindung Berichtstermin, Prüftermin und Erörterungsund Abstimmungstermin. 19

Zeitoptimierung -3- Nach Annahme des Insolvenzplans im Abstimmungstermin sind die Verfahrensbeteiligten gehalten, auf die beschleunigte rechtskräftige Planbestätigung und Schlussabwicklung des Insolvenzverfahrens hinzuwirken. Dilemma: Planwirkung versus Insolvenzbeschlag, es gibt keine partielle Verfahrensaufhebung zur Erlangung der Verwaltungsund Verfügungsbefugnis des Schuldners. Alle relevanten Sach- und Rechtsfragen sind im gestaltenden Teil des Insolvenzplans aufzunehmen. Fall 1: Entlassung in das ordentliche Liquidationsverfahren erst zwei Jahre nach Planannahme. Fall 2: Insolvenzverwalter als Prozeßstandschafter, Investor will zweite Insolvenz noch im ersten Insolvenzverfahren anmelden. 20

Bestimmung statt bloße Teilnahme Verhandlungstool - Der Plan gibt dem Schuldner die Handlungsfähigkeit zurück: Außergerichtlich als mächtiges Verhandlungstool in einer ansonsten ohnmächtigen Situation Vorbereitend zur Antragstellung durch koordinierte, frühzeitige Aktion In der stecken gebliebenen Sanierung als wirklich letzte, neuerliche Stundung Aus Gläubigersicht - Die Notwendigkeit / Das Bedürfnis sich am Planverfahren zu beteiligen 21

Gläubiger als Planbetroffener Einflussnahme auf die Plangestaltung Planinitiativrecht durch Beauftragung des Verwalters Sonstige Gläubigerrechte Beratende Mitwirkung Information und Stellungnahme Einsichtnahme Erörterung und Abstimmung Planänderung Rechtsbehelf (sofortige Beschwerde, Richterentscheid Stimmrecht) Gruppenbildung: Organisation der gemeinsamen Interessen 22

Adressat der gesetzlichen Berechtigung zur Mitwirkung Gläubigerversammlung, die den Verwalter beauftragt bestimmt das ob und wie der Beauftragung. hat kein negatives Bestimmungsrecht an den Verwalter für sein Recht, einen Plan vorzulegen. Beim Verwalterplan wirken der Gläubigerausschuss, Betriebsrat, Sprecherausschuss der ltd. Angestellten und der Schuldner (= Organ) mit Dem (einzelnen) Gläubiger bleibt die Möglichkeit, dem Planersteller die Gesprächsbereitschaft mitzuteilen und Unterstützung bei der Planerstellung zu signalisieren. 23

Organisation der gemeinsamen Interessen Die Gruppenbildung ist entscheidender Schlüssel, die den Beteiligten vorgeschlagene Alternativlösung durchzusetzen Mehrheiten (die von Gläubigern) sind zu finden Gruppenkonsens innerhalb der Gruppe und über die Gruppen hinweg Ist der Planvorlegende / Gläubiger bei Zeiten hierzu nicht bereit, wird er auf Zufallsmehrheiten im Erörterungs- und Abstimmungstermin für seine Interessen hoffen. 24

Vor dem Planverfahren: Entscheidungsfindung Was will ich? 25

Der Entscheidungsprozeß: Ausfallrisiken Künftige Geschäftserwartung Haftungsrisiken Öffentlicher Druck Entscheidungsfaktoren der Beteiligten Notleidendes Unternehmen Liquidation Sanierungsversuch Gemäß Handelsrecht förmliches Insolvenzverfahren ohne förmliches Verfahren Regelinsolvenzverfahren Insolvenzplanverfahren Die Verfahren haben unterschiedliche Vor- und Nachteile Risiken der Insolvenz führen häufig zu außergerichtlichen Sanierungsversuchen 26

Planinhalt = immer Sanierung? Die Befriedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger und der Insolvenzgläubiger, die Verwertung der Insolvenzmasse und deren Verteilung an die Beteiligten sowie die Haftung des Schuldners nach der Beendigung des Insolvenzverfahrens können in einem Insolvenzplan abweichend von den Vorschriften dieses Gesetzes geregelt werden. Dabei bestehen unterschiedliche Eingriffsmöglichkeiten und verschiedentliche Wirkungen,...insbesondere zum Erhalt des Unternehmens... der betriebswirtschaftlichen Einheit = Geschäftsbetrieb = übertragende Sanierung. eingebettet im Rechtsträger, der erhalten und dem Geschäftsbetrieb zugeordnet bleibt = Eigensanierung. 27

Verallgemeinerungsfähige Praxisfälle... Profisport Projektfinanzierungen Nachrangige Verbindlichkeiten (insbes. Ö/R) Gesellschafter-Domino-Insolvenzen in Eigenkapitalersatzfällen Arbeitskraftfinanzierung, der alte Quotenvergleich Betriebsrenten-Sachverhalte (PSV) Sanierungsfähige Unternehmen in der Zeitfalle... 28

Noch abstrakter... Wo der Rechtsträger wichtig ist, ist der Plan das probate Mittel: Schuldrechtliche, in der Insolvenz nicht verkäufliche Rechtspositionen Milchquote; Lizenzen; Mietverträge, sonstige Dauerschuldverhältnisse; Ö/R Konzessionen, Abbaurechte auf nicht dinglicher Basis. 29

Und weiter... Vermögenswerte, die in der Gesellschaft selbst gebunden sind: Börsennotierung; Verlustvortrag; Ein Teilgeschäftsbetrieb, der nach Einstellung / Veräußerung des operativen Hauptbetriebes noch fortgesetzt werden kann (V+V bei altem Immobilienbestand). 30

Oder: Die fehlgeschlagene Investition, die man nie und nimmer aus dem Stammgeschäft amortisieren kann. Das etwas zu groß geratene bebaute Betriebsgrundstück. Die durch die förmliche Insolvenz bei den Gläubigern erzwungene Einsicht, dass nur der Verzicht und die Neukapitalisierung überhaupt noch etwas erhält alles Konstellationen für Planeignung 31

Insolvenzplan und Eigenverwaltung Typische Konstellation bei Eigenverwaltung, weil regelmäßig im Insolvenzplan die Fortführung des schuldnerischen Unternehmens (= Sanierung) und Befriedigung der Gläubiger aus den Erträgen vorgesehen wird. Optimale Nutzung der schuldnerischen Sachkenntnis Kein Verwalter als "Unternehmer" 32

Zwangsläufig und exemplarisch: Schwierigkeiten und Probleme Neues verkauft sich schlecht Sanierungsgewinn unantastbare Gesellschafterposition Verwalter (übertragende Sanierung, Insolvenzüberwindung) Technische Fragen: Wie macht man es denn?... Kosten bei der Ungewissheit des ob 33

Häufiges Planhindernis: Wer finanziert die Erarbeitung eines Insolvenzplanes? Vor einem Insolvenzverfahren: Unternehmen und Gesellschafter, soweit es noch finanziellen Spielraum gibt Meistens fehlt es an der Kenntnis und Phantasie, was man damit erreichen könnte, sowie der strategische Weitblick Schreckbild der Insolvenz, die es zu vermeiden gilt (Leichen im Keller?, Verlust der Position?) = verdrängen das rationale Kalkül, was geeigneter sein könnte. Banken haben in einigen Fällen den prepackaged plan initiiert und über Kredit für den Schuldner indirekt auch finanziert 34

Nach der Eröffnung des Verfahrens: Die Möglichkeit der Beauftragung des Insolvenzverwalters durch die Gesellschafterversammlung wird bislang kaum wahrgenommen. Finanzkreditgläubiger / maßgebliche Gläubiger, gebündelt im Gläubigerausschuss, sind Initiatoren (korrespondiert mit den außergerichtlichen Planinitiativen). 35

Es ist noch nicht zu spät... Jetzt wollen die Gesellschafter ihr Unternehmen doch noch retten. Man merkt: Die übertragende Sanierung hilft gerade nicht Aber der Verwalter reagiert nicht oder abweisend (ist beschäftigt mit der Fortführung des Geschäftsbetriebes) und die (Insolvenzplan-)Berater wollen Geld und versprechen realistischerweise nicht, dass dies erfolgreich sein wird. Bislang: Häufig kein Plan, da der Mut fehlt. 36

Zum Schluss die Erkenntnis: Der Plan ist ein weitaus vielseitigeres Instrument als heute wahrgenommen. Der Plan gehört in den Werkzeugkasten des Schuldnervertreters und / oder des Verwalters. Das Planverfahren ist kein Massenverfahren. Planfähig sind objektiv die kleinste Zahl der Unternehmensinsolvenzen. Geringe Zahlen sprechen aber nicht per se gegen den Plan! 37

Und ein Wehrmutstropfen... Leider saniert der Plan nicht, er schafft aber den Rahmen, dies in Krisenzeiten umzusetzen: ein Restaurant in schlechter Lage und mit schlechtem Essen kann man reorganisieren... aber leider nicht erfolgreich. Man kann auf Forderungen verzichten und neues Geld in ein Unternehmen stecken. Hat es keinen Markt oder ist es sonst nicht wettbewerbsfähig, nützt das alles nichts. 38

Zusammengefasst... Risiken Der Plan kann Forderungen der Gläubiger kürzen. Der Plan kann auch in Sicherungsrechte eingreifen! Chancen Der Plan gibt dem Schuldner erstmals eine faire Chance, sich mit den Gläubigern abweichend von der Zerschlagung als Regelabwicklung zu vereinbaren. Die Erpressungsstrategie des Vergleichsstörers kann entscheidend geschwächt werden. Zunächst dient das Planverfahren für alle Beteiligten vor allem als Verhandlungsargument! Wirtschaftlich unterscheidbare Gruppen können den Plan für ihre Partikularinteressen nutzen! 39

Das Insolvenzplanverfahren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 40 Anlagen 1-4

U.S. Bankruptcy Filings 1994-2003 (Business, Non-Business, Total) Year Totals Business Non- Business Filings Filings Filings Consumer Filings as a Percentage of Total Filings 1994 832,829 52,374 780,455 93.71% 1995 926,601 51,959 874,642 94.39% 1996 1,178,555 53,549 1,125,006 95.46% 1997 1,404,145 54,027 1,350,118 96.15% 1998 1,442,549 44,367 1,398,182 96.92% 1999 1,319,465 37,884 1,281,581 97.12% 2000 1,253,444 35,472 1,217,972 97.17% 2001 1,492,129 40,099 1,452,030 97.31% 2002 1,577,651 38,54 1,539,111 97.56% 2003 1,660,245 35,037 1,625,208 97.89% Anlage 1

Deutschland 2003 mit Sachsen 2004 Quelle: jew eiliges Insolvenzgericht Nr Anzahl InsO- Gerichte Bundesländer 1 24 Baden-Württemberg 2 29 Bayern 3 1 Berlin 4 4 Brandenburg 5 2 Bremen 6 1 Hamburg 7 17 Hessen 8 4 Meckl.-Vorpommern 9 33 Niedersachsen 10 19 Nordrhein-Westfalen 11 22 Rheinland-Pfalz 12 1 Saarland 13 3 Sachsen 14 4 Sachsen-Anhalt 15 13 Schleswig-Holstein 16 4 Thüringen Anzahl Unternehmensinsolvenzanträge mit Insolvenzplan Anzahl der gem. 231 InsO zurückgewiesenen Insolvenzpläne 5 7 0 0 2 6 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 4 18 0 1 6 6 1 0 8 16 2 2 36 31 1 0 5 1 a a 0 1 0 0 16 12, 26 2 1, 0 1 4 0 0 6 5 0 0 9 5 0 0 Anzahl der Insolvenzplanverfahren nach gerichtl. Vorprüfung per 12/02 per 12/03 per 12/02 per 12/03 per 12/02 per 12/03 34 36 0 0 31 35 24 13 1 0 21 10 4 6 2 6 2 0 0 0 3 16 4 3 11 15 16 11 2 0 0 1 12 11, 24 1 3 5 4 7 5 181 Summe: 158 162 7 4 121 126 Es sind keine Angaben möglich, da: Anzahl in % Zahlen von: 170 a: statistisch nichts erfaßt wurde, 7 3,87 Insolvenzgerichten; das b: der Zeitaufwand zu groß ist, 2 1,10 entspr. einer Beantw ortungsc: generell keine diesbzgl. Informationen herausgegeben werden, 2 1,10 quote von: 93,92 %. d: Rückantwort ohne Angaben, 0 0,00 e: keine Rückantwort erfolgte. 0 0,00 Rücklaufquote Summe: 11 6,08 gesamt: 100,00 %. Anlage 2

Wer oder was steckt hinter den Zahlen: Küppersbusch VfB Leipzig, FC Sachsen Leipzig Molkereigenossenschaft Dessau Konzmann KBC Lörrach DAEWOO Automobile Deutschland GmbH Herlitz Babcock Borsig Walter Marketing 43 Anlage 3

Der Referent: RA Achim Frank 39 Jahre, seit 1996 bei Schultze & Braun Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgewählte Fachbeiträge: Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht, Runkel (Hrsg.), Beratung bei Insolvenzplan und Eigenverwaltung; Eigensanierung in der Insolvenz, Der Syndikus, 2000, 27 ff.; Mitautor im Insolvenzjahrbuch 2005 Ausgewählte Insolvenzplanmandate: Molkerei Elsterland e.g. (1999), 85 AN Hohwald GmbH & Co. KG (2001), 17 AN Walter Marketing (2004), > 17.000 AN DAEWOO GmbH (2002), 79 AN 44 Anlage 4