Das Competence Center E-Commerce Wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation



Ähnliche Dokumente
Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Die Lehre als Dienstleistung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Profil der Wirtschaftsinformatik

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Developing clusters to promote S³ innovation

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

Bachelor of Science. Business Administration

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Digitale Gesundheitsleistungen Wo liegt der Mehrwert? Wie muss vergütet werden?


Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Master of Science Business Administration

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

KnowTech Kongress für Wissensmanagement, Social Media und Collaboration

Pressemitteilung & Einladung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

im Management von Enterprise 2.0

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

5 JAHRE SERVICE ENGINEERING

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Inhaltsverzeichnis VII

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Arbeitswelten der Zukunft

Master of Science Business Administration

Angewandte Informatik

Human Capital Management

Redundanz und Rationalität

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Veröffentlichungen des CCEC im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Technologietransfer an der RWTH Aachen. Perspektiven für mehr Transfer: PatentScouting an der RWTH. HoF Wittenberg

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Ihre Managed Print Plattform

IT-Bestenlisten 2012 Der Navigator für IT-Entscheidungen im Mittelstand

Logistik in der kommunalen Standortpolitik


Seminarthemen WS 2012/2013

D IE B ESTEN S TRATEGEN

Fact Sheet und Positionsprofil

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Digital Leadership Die Transformation beginnt im Kopf und nicht im Computer

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

1. Arbeitstreffen Leipzig, März 2015

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Wenn Sie neue Kunden gewinnen möchten, müssen Sie von ihnen überall optimal wahrgenommen werden.

Circle of Success Digitale Disruption als Chance

Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden

Kurzpräsentation. Information Security Day

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Forschen mit der HS-Ansbach!

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung

Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

#imcopenhouse. vorher sehen. openhouse Nov. 2014, 9-15 Uhr

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

Aufbau wirksamer Talent Management Prozesse Gerhard Zimmer

Studium digital ganz konkret

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Transkript:

Das Competence Center E-Commerce Wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation Prof. Dr. Martin Gersch / Prof. Dr. Peter Weber Workshop für Prof. Dr. Roland Gabriel Neue Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik 14. November 2014, Ruhr-Universität Bochum Das Competence Center E-Commerce (CCEC) Technologiegetriebene Veränderungs- und Transformationsprozesse (seit 2000) (seit 2007) (seit 2011) E-Business / E-Commerce Vernetzte Systeme Veränderung und ökonomische Theorien Branchentransformation, u.a. des deutschen Gesundheitswesens Ökonomische Analysen der Potenziale/Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Strukturen und Prozessen Weiterentwicklung ökonomischer Theorien für ein verbessertes Verständnis unternehmerischer Aktivitäten als Treiber und Getriebene umfassender Veränderungs- und Transformationsprozesse Branchenspezifische Analysen nachhaltiger Veränderungsund Transformationsprozesse und strategischer Herausforderungen, u.a. im deutschen Gesundheitswesen Lern-Service-Engineering Entwicklung von Gestaltungsansätzen für innovative Lehrund Lernkonzepte sowie Konzeption und Realisierung konkreter Lernarrangements 1

Das Competence Center E-Commerce (CCEC) in Zahlen (2000-2014) 14 Jahre 3 Standorte 19 Workshops 25 Treffen des Branchen-Panels Transformation des Gesundheitswesens 24 Lehrveranstaltungen mit Praxispartnern 101 Gastvorträge 13 Promotionen (abgeschlossen) + 14 aktuell laufende 2 Habilitationen 1 Juniorprofessur > 80 Veröffentlichungen Das Competence Center E-Commerce (CCEC) Summe der eingeworbenen Drittmittel 2000 2014: 3.715.000,- E-Business/E-Commerce ( Vernetzte Systeme ) Veränderungs-/ Transformationsforschung Lern-Service-Engineering aktuell Antrag/Prüfung Monitoring IV I+II (Im Auftrag des DGIV/BMG: Panel-/Vollerhebung Integrierte Versorgung) BEA@Home (BMBF Assistierte Pflege) Focus Area FU Berlin Life Science & Biomedicine ( DynAge Disease in Human Aging ) CCEC-Adaption E-Health@Home (BMBF Assistierte Pflege) FP E-Commerce ((Etablierung CCEC an der FH Südwestfalen) Health Co-Creation (BMBF DL-Innovationen durch Digitalisierung) Diffusionshemmnisse bv DynAge - Fokus Area FU Berlin DINJRG Health-IT + BMI DynAge - Focus Area FU Berlin Branchen Panel (Transformation des deutschen GW) DFG Pfadkolleg (DFG Graduiertenkolleg) Leitlinien (Entstehung) DynAge - Focus Area FU Berlin Horizon 2020 (DynAge FA FU Berlin II: EU-Call Leitlinien DynAge - Fokus Area FU Berlin New Economy (BMBF E-Learning) FU-WINF E-Learning (Umstellung auf Blended Learning) ESE-Lab (Aufbau E-Learning Labor) Veterinärmed. E-Learning (VW-Stiftung; CEDIS) ENU Entrepreneurial Network University (FU Berlin, Exist IV - profund) FoL 2.0 (Forschungsorientierte Lehre) in Vorb. Einzelhandel 2020 ((Zukunftslabor Südwestfalen) Agr. Data Management 4.0 ((BMBF Dienstleistungsinnovatoion durch Digitalisierung) DIN PostDoc (DynAge - Focus Area FU Berlin) 2

Das Competence Center E-Commerce Wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation E-Business / E-Commerce Entwicklungsstufen / bisherige Entwicklungsphasen Long Tail Local Commerce E-Business / E-Commerce Die vier Entwicklungsstufen der E-Business Diffusion Veränderung traditioneller Strukturen Eintritt Branchenfremder Lineare Entw. Ablauf Verbesserung Wertketten Integration Lineare Entw. Branchen Transformation Leap Frogging Branchen Konvergenz Bedeutung von E-Business (Gersch, M.; Goeke, C.: Entwicklungsstufen des E-Business, in: Das Wirtschaftsstudium (wisu), 33. Jg. (2004), Heft 12, S. 1529-1534. In Anlehnung an: Deise, M. et al.: E-Business, New York et al. 2000, S. 2ff.) 3

E-Business / E-Commerce Entwicklungsphasen 1995 2000: Innovationsphase Entwicklung wesentlicher Konzepte Dot-coms; massive Investitionen 2001 2006: Konsolidierungsphase Niedergang unzähliger.coms Ökonomische Fundierung 2006 Heute: Neuerfindung Paradigmenwechsel zum Web 2.0 Erneut häufig unbewiesene Geschäftsmodelle seit 2010: Konvergenz zum Internet der Dinge (erneuerbare) Energie, Mobilität Industrie 4.0, Sensorik, AAL, Umsatz in Milliarden Euro 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 396 568 (+21,7%) B2B E-Commerce Deutschland (in Mrd. EUR, Ø Wachstum jährlich) Quelle: ifh Köln 2013, über Statista 814 (+21,6%) 870 (+6,9%) 2007 2009 2011 2012 E-Business / E-Commerce Long Tail: Großes Geld durch kleine Geschäfte Verkäufe Traditioneller Einzelhandel: Händler generieren Gewinne vor allem durch Hits (Beschränkungen: lokale Einzugsgebiete, Regalplatz, usw.) Online (Long Tail) Handel: (Zusätzliche) Erlöse durch geringe Verkäufe einer Vielzahl an Produkten, insbes. auch Nischenprodukte Open Source und Social Media als Treiber der Long Tail-Entwicklung (Demokratisierung der Produktions- / Distributionstools; Empfehlungsmechanismen) Produkte 4

E-Business / E-Commerce Local Commerce: Branchentransformation am Beispiel Einzelhandel Transformationsprozesse, z.b. auch im Einzelhandel Local Commerce Local Commerce-Spielräume 1. Digital-In-Store Applications 2. Location Based Services 3. Digital Shelf Extensions 4. Home Delivery / Same Day Delivery 5. Price Transparency 6. Shopping Experience (Look & Feel) 7. Das Competence Center E-Commerce Wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation Veränderung und ökonomische Theorie: Aktuelle Aktivitäten Die Competence-based Theory of the Firm (CbTF) Das DFG-Graduiertenkolleg Pfade organisatorischer Prozesse Die Focus Area DynAge (Exzellenzinitiative II: FU Berlin + Charité) 5

Veränderung und ökonomische Theorie Die Competence-based Theory of the Firm (CbTF) Kontinuierliche Weiterentwicklung seit 2006 Zentrale Veröffentlichungen (>25): Gersch (2006): Flexibilitätsfallen, Bochum (Habil-Schrift) 2015: Uta Wilkens 2017: Martin Gersch Freiling / Gersch / Goeke (2006): Eine Competence-based Theory of the Firm als marktprozesstheoretischer Ansatz, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Jahrbuch Managementforschung. Management von Kompetenzen, 16. Jg. S. 37-82 Freiling / Gersch / Goeke (2008): On the path towards a Competence-based Theory of the Firm, in: Organization Studies, Vol. 29, No. 8-9, pp. 1143-1164 Gersch / Rüsike / Reichle (2013): Competence building in electric mobility Solving the paradox of specific investments in nascent industries, in: International Journal of Automotive Technology and Management (IJATM), Vol. 13, Nr. 3, pp. 273-288 Das DFG-Graduiertenkolleg Pfade organisatorischer Prozesse (www.pfadkolleg.de) DFG-Graduiertenkolleg: 3 Kohorten zu je 15 Promovierenden (2004-2015) Selbstverstärkende Effekte bewirken Lock-in (Pfadabhängigkeit i.e.s.) Pfadabhängigkeiten mit hoher Relevanz für die Wirtschaftsinformatik: Herausbildung von Standards Strategisches Lock-in von IT-Strategien (die Krake SAP ) Kompetenzverluste durch Make-or-Buy-Entscheidungen (z.b. Cloud Computing) Path forma on Lock in Path breakage Scope of ac on poten als Competence development Posi ve feedback effects Competence rigidity Nega ve effects Taking an stance Ini a ng counter ac ons Standing uncertainty Incompetence Refining counterac on pa ern Kunow, K.; Gersch, M.; Koch, J.: Temporary incompetence as a path-breaking strategy: two major record companies efforts to escape their competence lock-in, in: Jahrbuch Strategisches Kompetenz Management Vol. 6 (2013), figure 1 * zur Pfadabhängigkeit i.e.s. siehe: Sydow, J.; Schreyögg, G.; Koch, J. (2009): Organizational Path Dependence: Opening the Black Box, in: Academy of Management Review, 34(4): 689-709. sowie Schreyögg, G.; Sydow, J. (2011): Organizational Path Dependence: A Process View, in: Organization Studies, 32(3): 321-335. 6

Die Focus Area DynAge Interdisziplinäre Forschung als Teil der Exzellenzinitiative II Jüngste der 5 Focus Area Start: 1/2013 9 FB der FU + 13 Kliniken/Institute Charité 23 Forschungsprojekte in drei Jahren CCEC mit 3 Projekten: Entwicklung Medizinischer Leitlinien Diffusionshemmnisse Health-IT/IV Health-IT & Business Model Innovation http://www.fu-berlin.de/dynage Disease in Human Aging: Dynamics at the Level of Molecules, Individuals, and Society (DynAge) Das Competence Center E-Commerce Wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation Branchentransformation: Aktuelle Aktivitäten Das CCEC Branchen Panel Transformation des Gesundheitswesens DFG-Nachwuchsforschergruppe (EI II): Health-IT & Business Model Innovation Die Entrepreneurial Network University - ENU (BMWi EXIST IV: FU Berlin + Charité) 7

Das Branchen-Panel Transformation des Gesundheitswesens (seit 2004: 25 Paneltreffen, 7 Workshops, > 60 Veröffentlichungen ) Nachwuchsforschergruppe Health-IT and Business Model Innovation ( Junior Research Group aus DFG-Mitteln der Exzellenzinitiative II, 2014-2020) Teil der Exzellenzinitiative II (DFG-Mittel) in der Focus Area: Nachwuchsforschergruppe (Jun.-Professur + TVL-13, 2014-2020) Zentrale Arbeits-/Forschungsgebiete: Diffusionshemmnisse von Health-IT sowie von Geschäftsmodellinnovationen im Gesundheitswesen Empirische sowie theoretisch-konzeptionelle Reflexion erkennbarer Herausforderungen und denkbarer Lösungen Interdisziplinäre Perspektive, insb. in Verbindung von Wirtschaftsinformatik sowie Management-/Organisationstheorie http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/angeschlossene-institute/gersch/forschung/dinjrg_healthit.html http://www.fu-berlin.de/dynage 8

19.11.2014 Entrepreneurial Network University: FU Berlin + Charité als Gründer-Uni Forschungsnahe Gründungen als Motor der Branchentransformation Eine von 22 Gründeruniversitäten in Deutschland Fokus auf den Clustern IT/Kreativwirtschaft und Gesundheitswirtschaft Sensibilisierung und Qualifizierung für das Thema Unternehmertum und Gründung: (EXIST IV-Programm des BMWi: 2013-2018) Bachelor Doktoranden/PhD Master Wissenschaftler/Professoren http://www.stifterverband.com/gruendungsradar/2013/hochschulbefragung/hochschulranking/ranking_grosse_hochschulen/index.html (abgerufen: 10.11.2014) http://fu-berlin.de/go4exist Das Competence Center E-Commerce Wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation Lern-Service-Engineering: Aktuelle Aktivitäten Lernmaterialien: E-Lectures und soziale Netzwerke Veranstaltungen: Net Economy Studiengangentwicklung: M.A. International Management & Information Systems Back Office Support: ELAP Strategieentwicklung 9

Lernmaterialien: E-Lectures & Soziale Netzwerke Veranstaltungen: Net Economy im WS 2014 / 2015 zum Thema E-Venture FU Berlin FH Südwestfalen Swiss German University Crimean Economic Institut Hochschule Ruhr-West 10

Studiengangentwicklung: M.A. International Management & Information Systems (IMIS) Konsekutiver Masterstudiengang im Blended Learning Format E-Learning basierte External Option im zweiten Semester Elektronische Lehr- und Austauschplattform (ELAP) Der digitale B2B-Baukasten als Soziales Netzwerk von Lehrenden Eine neue Lehrveranstaltung IT-Entrepreneurship? Was sie hierfür benötigen, elap.imp.fu-berlin.de Inhalte von anderen Expert_innen eigene Inhalte nutzen und teilen Good Practices finden und teilen 11

Strategieentwicklung: Szenarioanalyse E-Learning Influence Areas Influence Factors Key Factors Scenarios Weber, P.; Stevenson, D.; Fink, A.: Towards an E-Learning Strategy in Higher Education: Environmental Analy-sis using Scenario Planning, in: Bastiaens, T.: Proceedings of E-Learn 2014 World Conference on E-Learning, In Zusammenarbeit mit Das Competence Center E-Commerce Wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation The e-commerce revolution has just begun Lieber Prof. Gabriel, vielen Dank für diese ersten 30 Sekunden Competence Center E-Commerce. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Martin Gersch Peter Weber 12