Ergänzungsprüfung Obligationenrecht AT Prüfung (Bachelor) FS Prof. A.K. Schnyder. Fall: Der Ring River Blue

Ähnliche Dokumente
Übungen im Obligationenrecht Allgemeiner Teil Fall Nr. 5: Stellvertretung Lehrstuhl Heiss. Lösungsskizze

1. Ist zwischen Meierhans und der X AG ein Vertrag zustande gekommen; wenn ja, mit welchem

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

Übung OR AT II, FS 2015

1. Anspruch des Peter gegen Nikolaus auf Bezahlung des Kaufpreises für das Bild (CHF 900'000) aus Art. 431 Abs. 1 OR (Aufwendungsersatz)

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung Punkte 45. Frage 1: Welche rechtlichen Möglichkeiten hat François gegenüber Andreas?

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

1. Schuldverhältnisse

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

Die Stellvertretung Grundlagen:

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Frage 1: Ist Gustav Gläubiger der Forderung gegen Therese, Nicolas und Patrick geworden? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall 5 Lösungsskizze

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Stellvertretung Vertretungsmacht

Lösungsskizze Fall 15 a)

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Die Stellvertretung - Vertiefung

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 9 Sammlers Leid

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

A. Ansprüche T gegen G

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB)

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Rechtsgeschäftslehre

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Fall 4 Der verflixte Bildband

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Frühjahrsemester 2009 / Übungen im Privatrecht, OR / Fall 6 Danielle Gauthey Ladner LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6

Fall 7 Lösungsskizze

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Subsumtion: Cool River AG verpflichtet sich gegenüber Martin Huber, die River-Rafting Tour mit Anna durchzuführen.

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt )

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Lösung Fall 18 Teil 1

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Gläubigerverzug. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Fall 9 Sammlers Leid. Lösung

Fall 9: Duveneck

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Transkript:

Ergänzungsprüfung Obligationenrecht AT Prüfung (Bachelor) FS 206 Prof. A.K. Schnyder Fall: Der Ring River Blue Rita Meierhans, wohnhaft in Thalwil, freut sich über die für den 5. Oktober 206 geplante Vermählung ihrer Nichte Chelsea (mit Wohnsitz in Genf). Sie will ihr ein schönes Geschenk machen. Sie, Rita Meierhans, denkt an den Ring River Blue, den der junge Künstler Bob Timmermann als Einzelstück angefertigt hat. Diesen Ring hat sie im Juweliergeschäft Lang AG, an der Bahnhofstrasse in Zürich, entdeckt, wo sie regelmässig Kundin ist. Der Ring weist eine faszinierende Ähnlichkeit zu dem als Ikone der Marke Pomellato gewordenen Solitär Nudo auf. Rita Meierhans beauftragt ihren Sohn Franco, für sie den Ring River Blue bei der Lang AG zu besorgen. Als Preis-Obergrenze gibt sie Franco den Betrag von CHF 5 000.- vor. Franco kauft den Ring, muss dafür aber einen Preis von CHF 6 500.- zugestehen. Im schriftlich festgehaltenen und für seine Mutter durch Franco unterzeichneten Kaufvertrag wird Rita Meierhans als Käuferin bezeichnet. Der Ring bleibt einstweilen in den Räumen der Lang AG. Frau Meierhans reagiert ungehalten auf die Aktion ihres Sohnes und will vom Vertrag nichts wissen. Das erklärt sie auch dem ihr bekannten Verkäufer Müller bei der Lang AG. Dieser wiederum zeigt sich erstaunt, weil Franco auch schon bei früherer Gelegenheit für seine Mutter eingekauft habe. Fragen:. Ist Rita Meierhans verpflichtet, der Lang AG den Kaufpreis über CHF 6 500.- zu bezahlen? 2. Ist sie verpflichtet, den Ring bei der Lang AG abzuholen oder abholen zu lassen, wenn die Lang AG ihn für sie bereit hält? Beantworten Sie die Frage unter der Annahme, dass gemäss Ziff.. eine bezügliche Verpflichtung bejaht wird. 3. Besteht bei Bejahung einer Verpflichtung nach Ziff. 2. die Pflicht auch dann, wenn die Lang AG erst im November 206 mitteilt, der Ring sei zum Abholen bereit? 4. Was für Ansprüche hat die Lang AG gegebenenfalls gegen Franco? 5. Was für Ansprüche hat Rita Meierhans gegebenenfalls gegen ihren Sohn und umgekehrt? Prüfen Sie die gestellten Fragen gestützt auf die Allgemeinen Bestimmungen des Obligationenrechts (sog. OR AT). Seite /

Ergänzungsprüfung Obligationenrecht AT Prüfung (Bachelor) FS 206 Prof. A.K. Schnyder FRAGE : Ist Rita Meierhans verpflichtet, der Lang AG den Kaufpreis über CHF 6 500.- zu bezahlen?. Allgemeine Voraussetzungen des Zustandekommens eines Vertrages Damit ein Vertrag zustande kommt, ist gemäss Art. OR zunächst die übereinstimmende gegenseitige Willensäusserung der Parteien erforderlich (Konsens). Zwischen Rita Meierhans und der Lang AG fanden keine Willensäusserungen statt. Hingegen liegt ein Konsens in Bezug auf den konkreten Vertrag zwischen Franco und der Lang AG vor:.) Ring River Blue 2.) Preis: CHF 6 500.- 3.) Vertragsparteien: Rita Meierhans und Lang AG Da Franco nicht sich, sondern seine Mutter verpflichten will, stellt sich folgende Frage: (-) 2. Gültige Stellvertretung als besondere Voraussetzung des Zustandekommens des Vertrages a) Indirekte oder direkte Stellvertretung Zu unterscheiden ist die indirekte (unechte) Stellvertretung von der direkten Stellvertretung: - indirekt: Vertreter handelt auf fremde Rechnung, aber in eigenem Namen; er wird selbst berechtigt und verpflichtet; - direkt: Vertreter handelt in fremdem Namen und für fremde Rechnung; Rechtswirkungen treten direkt zwischen dem Dritten und der Vertretenen ein (Art. 32 Abs. OR). Subsumtion: In casu sind keine Anhaltspunkte für eine indirekte (unechte) Stellvertretung ersichtlich, weshalb nachfolgend die direkte Stellvertretung geprüft wird. b) Voraussetzungen gültiger direkter Stellvertretung aa) Handeln in fremdem Namen Der Vertreter muss dem Dritten ausdrücklich oder konkludent zu erkennen geben, dass ein Vertretungsgeschäft und kein Eigengeschäft abgeschlossen werden soll: Art. 32 Abs. 2 OR. Subsumtion: Franco unterzeichnet den Vertrag für seine Mutter, und sie wird als Käuferin bezeichnet. Damit handelt Franco in fremdem Namen. 2 bb) Vertretungsmacht Damit der Vertreter eine andere Person direkt berechtigen oder verpflichten kann, muss er dazu ermächtigt sein (Art. 32 Abs. OR). Diese Berechtigung kann durch eine Vollmacht erteilt werden. Der Akt der Erteilung der Vollmacht ( Bevollmächtigung ) stellt ein einseitiges Rechtsgeschäft dar. Es gilt grundsätzlich Formfreiheit (Art. Abs. OR). /5

Subsumtion: Rita Meierhans hat ihren Sohn Franco beauftragt, für sie den Ring River Blue bei der Lang AG für maximal CHF 5 000.- zu besorgen. Franco ist zwar ermächtigt, für sie zu handeln, aber nicht zum Preis von CHF 6 500.- 2 Franco überschreitet die Vollmacht, so dass im Verhältnis zur Lang AG keine gültige Vertretungsmacht vorliegt. 2 cc) Handlungs- beziehungsweise Urteilsfähigkeit Die vertretene Person muss handlungsfähig sein, beim Vertreter genügt die Urteilsfähigkeit. Subsumtion: Es gibt keine Angaben im Sachverhalt, weshalb eine der Parteien nicht handlungsfähig sein sollte. c) Bindungswirkung auch ohne Vertretungsmacht aa) Genehmigung Bei fehlender Vertretungsmacht ist die Vertretene gebunden, wenn sie den Vertrag genehmigt: Art. 38 Abs. OR. Subsumtion: Gemäss Sachverhalt will Frau Meierhans vom Vertrag nichts wissen, weshalb keine Genehmigung vorliegt. bb) Vollmacht kraft Rechtsscheins Es stellt sich vorliegend die Frage eines Gutglaubensschutzes zu Gunsten der Lang AG. Art. 33 Abs. 3 OR: kommt grundsätzlich nur dann zur Anwendung, wenn die Vertretene dem Dritten den Umfang der Vollmacht ausdrücklich oder konkludent mittelt. Dies ist vorliegend nicht der Fall. Findet keine Kundgabe der Vollmacht durch die Vertretene an den Dritten statt, könnte die Vertretungswirkung (ausnahmsweise) gestützt auf die so genannte Rechtsscheinhaftung eintreten. Der Dritte soll geschützt werden, wenn er nach Treu und Glauben vom Verhalten der Vertretenen auf einen Bevollmächtigungswillen schliessen durfte. Dabei muss die Vertretene (und nicht der Vertreter) den Anschein der (ordentlichen) Bevollmächtigung geschaffen haben. 2 Subsumtion: Es könnte argumentiert werden, dass die Lang AG aufgrund der langjährigen Geschäftsbeziehung mit der Familie Meierhans, während welcher Franco wiederholt stellvertretend für seine Mutter eingekauft hatte, gutgläubig vom Bestehen einer Vollmacht ausgegangen ist. Da allerdings das beim gutgläubigen Dritten erweckte Vertrauen der Vertretenen (in casu Rita Meierhans) klar zurechenbar und vorwerfbar sein muss, wird wohl die Lang AG nicht in den Genuss des Gutglaubensschutzes kommen. Ausserdem wäre es für die Lang AG zumutbar gewesen, den Bestand und den Umfang der vermeintlichen Vollmacht mittels Rückfrage bei Frau Meierhans (z.b. per Telefon) abzuklären. 3 Alternative: Wenn Gutglaubensschutz mit überzeugenden Argumenten bejaht wird, können Subsumtionspunkte erteilt werden. 2/5

3. Ergebnis / Fazit Da keine Vertretungsmacht gegeben, fehlt es an einer Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages zwischen Frau Meierhans und der Lang AG mit dem Preis von CHF 6 500.-. Rita Meierhans ist daher nicht verpflichtet, der Lang AG den Kaufpreis über CHF 6 500.- zu bezahlen. Alternative: [Bejahung bei Alternative in 2. c) bb).] FRAGE 2: Ist sie verpflichtet, den Ring bei der Lang AG abzuholen oder abholen zu lassen, wenn die Lang AG ihn für sie bereit hält? Beantworten Sie die Frage unter der Annahme, dass gemäss Ziff. eine bezügliche Verpflichtung bejaht wird. Gemäss Fragestellung Ziff. 2 ist davon auszugehen (in Abweichung vom vorgeschlagenen Ergebnis zu Ziff. ), dass der Vertrag zwischen Rita Meierhans und der Lang AG zustande gekommen ist. (-) Es stellt sich die Frage des Gläubigerverzugs, sollte Frau Meierhans den Ring nicht abholen.. Voraussetzungen des Gläubigerverzugs Die richtige Person muss dem richtigen Leistungsempfänger zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtige Leistung anbieten (Art. 9 OR). Dabei muss die Leistung tatsächlich angeboten werden ( Realoblation ), die reine Zusicherung genügt nicht. 2 Es dürfen keine objektiven Gründe für die Annahmeverweigerung durch den Gläubiger vorliegen. Ein Verschulden seitens des Gläubigers ist hingegen nicht notwendig, da es sich bei der Annahme lediglich um eine Obliegenheit handelt. Die Erfüllung muss durch Umstände verhindert werden, welche in die Risikosphäre des Gläubigers fallen (Art. 9 beziehungsweise 96 OR). Subsumtion: Rita Meierhans hat die Obliegenheit, die gekaufte Ware abzuholen. Dem Sachverhalt sind keine Angaben zu entnehmen, wieso die Lang AG nicht hätte gehörig anbieten sollen. Auch liegen keine objektiven Annahmeverweigerungsgründe vor. Damit gerät Rita Meierhans in Gläubigerverzug. 2. Rechtsfolgen bei Gläubigerverzug Liegt Gläubigerverzug vor, kann der Anbieter der Leistung die Sache auf Kosten und Gefahr des Gläubigers hinterlegen, sofern sie überhaupt hinterlegbar ist (Art. 92 Abs. OR). Damit wird der Schuldner befreit; die Forderung des Gläubigers samt allen Nebenrechten erlischt (Art. 4 OR). Der Eigentumsübergang an den Gläubiger findet erst dann statt, wenn er die Sache bei der Hinterlegungsstelle abholt. Subsumtion: Holt Rita Meierhans den Ring nicht bei der Lang AG ab, kann diese die Ware hinterlegen lassen. 2 3. Wahlmöglichkeit des Anbieters bei vollkommen zweiseitigen Verträgen Bei vollkommen zweiseitigen Verträgen wird der Gläubiger in den meisten Fällen auch die Gegenleistung nicht erbringen. In diesem Fall hat der Anbieter die Wahl, ob er nach den Regeln des Schuldnerverzugs oder denjenigen des Gläubigerverzugs vorgehen will. Subsumtion: Sollte Frau Meierhans den Kaufpreis nicht bezahlt haben wovon wohl auszugehen ist, kann die Lang AG, statt nach den Regeln des Gläubigerverzugs vorzugehen, auch Schuldnerverzug geltend machen. 3/5

Hinweise für Korrektur: [Da verschiedentlich nicht Gläubigerverzug geprüft wird, sondern der Erfüllungsort, Art. 74 OR, mag es sich rechtfertigen, hierfür zwei Punkte zu geben. Aber keine Kumulation.] FRAGE 3: Besteht bei Bejahung einer Verpflichtung nach Ziff. 2 die Pflicht auch dann, wenn die Lang AG erst im November 206 mitteilt, der Ring sei zum Abholen bereit? Kann die Lang AG erst im November 206 nach dem Zeitpunkt der Vermählung der Nichte Chelsea liefern, stellt sich die Frage, ob sie möglicherweise nicht gehörig angeboten hat: Art. 9 OR. Deshalb müssen die Erfüllungsmodalitäten des Vertrags geprüft werden (Art. 75 ff. OR), insbesondere, ob (ausdrücklich oder konkludent) ein Erfüllungszeitpunkt vereinbart worden ist: - Weiss der Verkäufer, dass der Gegenstand für einen bestimmten Zweck (in casu Eheschliessung am 5. Oktober) bestellt wurde oder hätte er es wissen müssen, liegt ein Fall eines absoluten Fixgeschäftes vor. Wird die Leistung in diesem Fall erst im November angeboten, liegt Nichterfüllung vor. - Ist hingegen die Verkäuferin nicht über den Zweck informiert, liegt kein Fixgeschäft vor. In einem solchen Fall gerät die Käuferin ebenfalls in Gläubigerverzug, sollte der Ring nicht abgeholt werden, obwohl er von der Verkäuferin angeboten wird. Subsumtion: Es ist wohl davon auszugehen, dass der Verkäufer der Lang AG nichts von der Eheschliessung gewusst hat, weshalb Frau Meierhans auch in dieser Konstellation in Gläubigerverzug gerät. [Anderes Ergebnis zulässig.] FRAGE 4: Was für Ansprüche hat die Lang AG gegebenenfalls gegen Franco? Nach Art. 39 OR hat der Dritte gegenüber dem vollmachtlosen Stellvertreter (falsus procurator) Anspruch auf Schadenersatz bei Nichtzustandekommen des Vertrages. Dabei ist kein Verschulden des vollmachtlosen Stellvertreters erforderlich; ergibt sich aus Art. 39 Abs. 2 OR. Der Dritte hat gegenüber dem Handelnden einen Anspruch auf Ersatz des negativen Vertragsinteresses (Art. 39 Abs. OR). Er ist also so zu stellen, als hätte nie eine Vertretungshandlung stattgefunden. Mögliche Schadensposten sind Kosten des Vertragsabschlusses, bereits angefallene Kosten für die Erfüllung oder der Schaden, der durch das Versäumen eines anderen Geschäfts entstanden ist. 2 Handelt der Vertreter schuldhaft, ist nach Art. 39 Abs. 2 OR das positive Vertragsinteresse geschuldet. Der Dritte soll dabei so gestellt werden, als wäre der Vertrag zustande gekommen, wobei der Richter nach Billigkeit entscheidet. Schadensposten ist insbesondere der entgangene Gewinn. 2 Subsumtion: Im vorliegenden Fall ist davon auszugehen, dass Franco schuldhaft handelt, weshalb die Lang AG das positive Vertragsinteresse geltend machen kann. 4/5

FRAGE 5: Was für Ansprüche hat Rita Meierhans gegebenenfalls gegen ihren Sohn und umgekehrt?. Ansprüche von Rita Meierhans Zwischen Rita Meierhans und ihrem Sohn besteht ein Geschäftsbesorgungsverhältnis (gemäss Sachverhalt: Auftrag). Gegebenenfalls wären Anspruchsvoraussetzungen aus Art. 97 ff. OR zu prüfen. Aus dem Sachverhalt ergeben sich keine Anhaltspunkte. 2. Ansprüche von Franco Ob Franco eine etwaige Schadenersatzverpflichtung gegenüber der Lang AG auf seine Mutter abwälzen könnte, ist fraglich. Im Übrigen ergeben sich aus dem Sachverhalt keine Anhaltspunkte. Total 60 P. 5/5