Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«

Ähnliche Dokumente
Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher

VORANSICHT. Gewichte vergleichen und ordnen. a) 1 t kg d) g 10 kg b) 500 g 500 kg e) 600 t 700 g c) 25 kg 250 kg f) kg 200 t < < <

VORSCHAU. zur Vollversion. Gewichte vergleichen und ordnen. Einheit Gramm < < Tonne Abkürzung < kg < 1 g 100 g 50 g 40 kg 600 kg 90 g.

Schriftlich addieren und subtrahieren

VORSCHAU. zur Vollversion. Schriftlich addieren und subtrahieren a) b) c)

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Die Welt der natürlichen Zahlen

234 3 H + 4 Z + 2 E = =

Was wir schon wissen!

Die Welt der natürlichen Zahlen

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft

VORANSICHT. Daten in Strichlisten sortieren. kurze Haare. Kleid mit Punkten. Mädchen Junge lange Haare

VORSCHAU. zur Vollversion. Daten in Strichlisten sortieren. Braun Grün Rot Gelb Orange. 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt.

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Schriftlich dividieren durch einstellige Zahlen

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

Mathematik Mustertest 1

VORSCHAU. zur Vollversion. Kombinationen finden. ein T-Shirt und eine Mütze. eine Hose und ein T-Shirt. eine Hose und ein langärmeliges Oberteil

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name:

Herausfordernde Lernangebote

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Lfd. Nr. Menge Leistung Einzelpreis Gesamtpreis 1. Teppichboden 16,50 2. Sockelleiste 7,20. Tapete Rolle: 10 m x 0,53 m

Kompetenztest. Testheft

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

Aufgabe: Würfeln mit zwei Würfeln

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Pfadwahrscheinlichkeiten

Hinführung zur Lernstandserhebung

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Das Einmaleins. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Mareen Krämer

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

DOWNLOAD. Einführung in die Dezimalschreibweise. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Multiplikation und Division. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr.

Hinführung zur Lernstandserhebung

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Mathematik

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. 4 = : 8 = 7

VORANSICHT. Kombinationen finden. Mia kauft sich 3 Kugeln Eis: Schokolade, Zitrone und Stracciatella.

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe

Sachaufgaben auf der Spur

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 23. Mai 2013

Rechentraining im Zahlenraum bis 10

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Stochastik (Laplace-Formel)

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2006/2007

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

Runde 3 Aufgabe 1

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

Zusammenfassung Stochastik

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen:

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Wie man beim Roulette immer gewinnt...

In s Ziel treffen - durch Multiplizieren und Dividieren

Lineare Gleichungssysteme

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen?

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Korrekturanweisung Mathematik 2017

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Stochastik. Mit drei Würfeln würfeln (1) = = 1 8. Augensumme. Möglichkeiten. Insgesamt:

Leichte und schwere Aufgaben

Transkript:

6 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Kompetenz 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Kreuzt an und schreibt eine kurze Begründung auf. a) Jonas zieht eine Kugel. Was ist wahrscheinlicher? Er zieht eine rote Kugel. Begründung: Er zieht eine grüne Kugel. b) Jonas zieht 2 Kugeln. Was ist wahrscheinlicher? Er zieht 2 rote Kugeln. Begründung: Er zieht 2 grüne Kugeln. c) Wie oft muss Jonas ziehen, um sicher eine grüne Kugel zu haben? mal Begründung: 2. Jonas zieht 5 Kugeln. Kreuzt richtige Sätze an. Eine Kugel ist sicher grün. Es ist möglich, 4 grüne Kugeln zu ziehen. Eine Kugel ist sicher rot. 2 Kugeln sind sicher rot. Es ist unmöglich, 5 rote Kugeln zu ziehen. Es ist möglich, 2 rote und 3 grüne Kugeln zu ziehen. Klasse 4

6 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Kompetenz 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«1. Kreuzt an und schreibt eine kurze Begründung auf. a) Jonas zieht eine Kugel. Was ist wahrscheinlicher? Er zieht eine rote Kugel. Er zieht eine grüne Kugel. Begründung: Es gibt doppelt so viele rote Kugeln. b) Jonas zieht 2 Kugeln. Was ist wahrscheinlicher? Er zieht 2 rote Kugeln. Er zieht 2 grüne Kugeln. Begründung: Es gibt mehr rote Kugeln (auch beim 2. Ziehen). c) Wie oft muss Jonas ziehen, um sicher eine grüne Kugel zu haben? 9 mal Begründung: Er könnte zuerst alle 8 roten Kugeln ziehen und dann eine grüne. 2. Jonas zieht 5 Kugeln. Kreuzt richtige Sätze an. Eine Kugel ist sicher grün. Es ist möglich, 4 grüne Kugeln zu ziehen. Eine Kugel ist sicher rot. 2 Kugeln sind sicher rot. Es ist unmöglich, 5 rote Kugeln zu ziehen. Es ist möglich, 2 rote und 3 grüne Kugeln zu ziehen. Klasse 4

8 Gewinnchancen bei Glücksrädern einschätzen 1. Bei welchen Glücksrädern gewinnt wahrscheinlich die Farbe Grün? Kreuze sie an. 2. Tom muss sich entscheiden, welche Farbe gewinnt. Hilf ihm! Fülle die Lücken. a) Tom sollte sich für die Farbe entscheiden. b) Bei diesem Glücksrad gewinnt wahrscheinlich die Farbe. Wahrscheinlichkeit Kompetenz 2 c) Tom sollte hier die Farbe wählen. Es ist am unwahrscheinlichsten, dass die Farbe gewinnt. Klasse 4

10 Gewinnchancen bei Glücksrädern einschätzen 1. Verbinde jede Aussage mit dem richtigen Glücksrad. Gelb ist unwahrscheinlicher als Rot. Blau hat größere Chancen als Rot. Alle Farben haben die gleiche Gewinnchance. Grün ist am wahrscheinlichsten. Die Chancen für Blau sind größer als für Gelb. 2. Du gewinnst bei der Farbe Gelb. Für welches der 3 Glücksräder entscheidest du dich? Begründe deine Wahl. Begründung: Wahrscheinlichkeit Kompetenz 2 1 2 3 Klasse 4

11 Gewinnchancen bei Glücksrädern einschätzen 1. Bei welchem Glücksrad sind die Gewinnchancen für Gelb größer? Schreibt eine Begründung auf. Wie viele gelbe Felder gibt es? 1 2 Begründung: 2. Entscheide bei jedem Rad, welche Farbe die größte Gewinnchance hat. Wahrscheinlichkeit Kompetenz 2 Klasse 4

11 Gewinnchancen bei Glücksrädern einschätzen 1. Bei welchem Glücksrad sind die Gewinnchancen für Gelb größer? Schreibt eine Begründung auf. 1 2 Begründung: Die Chancen für Gelb sind bei Rad 2 größer. Hier sind mehr Felder Gelb als Grün. Bei Rad 1 sind die Chancen für Grün und Gelb gleich. 2. Entscheide bei jedem Rad, welche Farbe die größte Gewinnchance hat. Wahrscheinlichkeit Kompetenz 2 Grün Rot Grün Blau Gelb Rot Klasse 4

16 Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten 1. Jonas vergleicht die Gewinnchancen der Säcke. Fülle die Lücken. 1 2 3 4 Die Wahrscheinlichkeit, eine rote Kugel zu ziehen, ist bei Nummer Bei den Säcken 1, 3 und 4 ist es am wahrscheinlichsten, eine zu bekommen. Die Chance, eine grüne Kugel zu ziehen, ist bei Nummer am größten. Kugel größten. Bei den Nummern und ist es möglich, eine gelbe Kugel zu erhalten. 2. Jonas zieht 3 Kugeln aus Sack 4. Was ist möglich? Kreuze an. Er zieht 3 blaue Kugeln. Eine Kugel ist gelb und 2 sind rot. Eine Kugel ist blau, 2 sind rot. Er zieht 2 gelbe und eine blaue Kugel. am Klasse 4 Wahrscheinlichkeit Kompetenz 3

16 Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten 1. Jonas vergleicht die Gewinnchancen der Säcke. Fülle die Lücken. 1 2 3 4 Die Wahrscheinlichkeit, eine rote Kugel zu ziehen, ist bei Nummer 2 am größten. Bei den Säcken 1, 3 und 4 ist es am wahrscheinlichsten, eine blaue Kugel zu bekommen. Die Chance, eine grüne Kugel zu ziehen, ist bei Nummer 3 am größten. Bei den Nummern 3 und 4 ist es möglich, eine gelbe Kugel zu erhalten. 2. Jonas zieht 3 Kugeln aus Sack 4. Was ist möglich? Kreuze an. Er zieht 3 blaue Kugeln. Eine Kugel ist gelb und 2 sind rot. Eine Kugel ist blau, 2 sind rot. Er zieht 2 gelbe und eine blaue Kugel. Klasse 4 Wahrscheinlichkeit Kompetenz 3

3 Vielfache von Zahlen 1. a) Rechne die Mal-Plus-Häuser. 9 6 3 2 3 1 3 5 40 160 200 b) Die Häuser zeigen dir auch gemeinsame Vielfache von Zahlen. Fülle die Lücken. 15 ist ein Vielfaches von und, denn 3 5 = 15. ist ein Vielfaches von 4 und 50, denn 4 50 = 200. 2. Was passiert hier mit der Dachzahl, wenn die rechte Kellerzahl immer um 2 größer wird? Beschreibe, was dir auffällt. 55 45 10 9 5 2 65 45 20 9 5 4 75 45 30 9 5 6 Zuerst multiplizierst du die Zahlen im Keller. Dann addierst du in der Wohnung (mittlere Etage). Die Dachzahl ist die Summe. 4 450 630 9 Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 1

6 Vielfache von Zahlen 1. In jedem Kasten sind 3 falsche Zahlen. Kreise sie ein. Vielfache von 4 Vielfache von 6 Vielfache von 9 Vielfache von 7 16 8 18 60 18 108 21 84 36 48 12 80 27 69 97 24 24 36 101 66 2. Welche Zahl ist gesucht? Die Zahl ist ein Vielfaches von 4, 5 und 8 und ist kleiner als 49. 29 48 20 78 3. Notiere die Vielfachen a) von 4, die zwischen 20 und 40 liegen. 36 15 90 99 b) von 5, die zwischen 42 und 78 liegen. c) von 7, die zwischen 75 und 115 liegen. d) von 9, die zwischen 90 und 140 liegen. 25 200 27 81 22 28 42 49 Die Zahl ist ein Vielfaches von 5, 6 und 10 und liegt zwischen 135 und 170. 35 13 250 56 Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 1

6 Vielfache von Zahlen 1. In jedem Kasten sind 3 falsche Zahlen. Kreise sie ein. Vielfache von 4 Vielfache von 6 Vielfache von 9 Vielfache von 7 16 8 18 60 18 108 21 84 36 48 12 80 27 69 97 24 24 36 101 66 2. Welche Zahl ist gesucht? Die Zahl ist ein Vielfaches von 4, 5 und 8 und ist kleiner als 49. 29 48 20 78 40 3. Notiere die Vielfachen 36 15 90 99 25 200 a) von 4, die zwischen 20 und 40 liegen. 24, 28, 32, 36 b) von 5, die zwischen 42 und 78 liegen. 55, 60, 65, 70, 75 c) von 7, die zwischen 75 und 115 liegen. 77, 84, 91, 98, 105, 112 d) von 9, die zwischen 90 und 140 liegen. 99, 108, 117, 126, 135 27 81 22 28 42 49 Die Zahl ist ein Vielfaches von 5, 6 und 10 und liegt zwischen 135 und 170. 150 35 13 250 56 Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 1

7 Mit Zehnerzahlen multiplizieren 1. a) Kreise immer 10 beliebige Bonbons ein. b) Schreibe eine passende Malaufgabe zum Bild auf. c) Finde eine passende Plusaufgabe zu deiner Malaufgabe. 2. Stelle dir vor, immer 20 Bonbons sind eingekreist. Wie heißt die Malaufgabe dann? Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 2

10 Mit Zehnerzahlen multiplizieren 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein! 40 80 150 250 300 2. Fülle die Lücken 180 270 a) 4 = 16 b) 6 = 48 c) 7 = 70 4 = 160 6 = 480 7 = 700 Die kleinen Malaufgaben helfen dir. Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 2

11 Mit Zehnerzahlen multiplizieren 1. Lies genau und löse die beiden Zahlenrätsel. a) Multipliziere die beiden Faktoren 8 und 9 miteinander. Das Produkt multiplizierst du dann mit 10. Teile das Ergebnis durch 2. Wie heißt die Zahl? Faktor b) Multipliziere die Zahl 7 mit sich selbst. Verdoppele das Ergebnis und multipliziere dann mit 10. Wie heißt die Zahl? 2. Finde zu jeder Zahl 2 Malaufgaben. Einer der Faktoren muss eine Zehnerzahl sein. 240 320 630 710 5 2 = 10 Produkt Faktor Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 2

16 Halbschriftlich multiplizieren 1. Schaut euch die Rechnungen an. Hakt richtige Rechnungen ab. Streicht Fehler durch und schreibt die richtige Zahl daneben. a) 3 27 = 82 b) 6 17 = 102 c) 5 42 = 260 3 20 = 60 6 10 = 60 5 40 = 250 3 7 = 22 6 7 = 42 5 2 = 10 d) 4 44 = 176 e) 7 13 = 81 f) 9 22 = 270 4 40 = 160 7 10 = 70 9 20 = 180 4 4 = 16 7 3 = 21 9 2 = 27 2. Beende den Satz, ohne die Aufgabe auszurechnen. Die Rechnung 87 3 = 260 ist falsch, weil Schaue dir die Einerstelle an. Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 3

19 Mit Kommazahlen multiplizieren 1. Familie Müller bestellt 3 Getränke. Ein Getränk kostet 2,20. Wie viel bezahlt die Familie zusammen? a) Wandelt den Betrag in ct um. b) Rechnet halbschriftlich. Tragt die fehlenden Zahlen ein. c) Wandelt den Betrag in um. 2. Leonie bestellt 3 kleine Pizzen. Wie viel bezahlt sie insgesamt? Rechnet wie oben., = 3 3 0 ct 3 ct = ct 3 ct = ct 3 ct = ct ct =, 2, 2 0 = ct 3 ct = ct 3 ct = ct 2 0 ct = ct Jede Pizza nur 3,30! ct =, 1 = 100 ct Klasse 3 Multiplikation Kompetenz 4