Burnout. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheit. Einleitung. Methode

Ähnliche Dokumente
Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Absentismus und Präsentismus

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Körperliche Beschwerden

Stress im Studium Ein Vergleich Studierender in neuen und alten Studienstrukturen

Schlaf. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Engagement bei Studierenden

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Das Burn out - Syndrom

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K.

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett?

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde -

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor- Abschluss anstreben

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Stress als spezifische Gesundheitsbelastung und Gesundheitsrisiko

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Das biopsychosoziale Modell. Uhlig, Th.: FGÖ

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Studienrelevante Diversität Die Studierendenbefragung QUEST

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt & Burnout. Prof. Dr. Christian Dormann Ruhr-Universität Bochum

2.1.2 Arbeitslosigkeit

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Qualität der Arbeit die Beschäftigten sind zufrieden

Training der Gefühlsarbeit oder: vom Schicksal eines soziologischen Konstrukts.

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate.

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

> Forschung Burn-out-Problematik bei Krankenpflegepersonal Zusammenfassung der Arbeit

Arbeiten trotz Krankheit

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Psychische Gesundheit und Burnout in Bildungsinstitutionen Welche Rolle spielen Empathie und körperliche Aktivität?

Committed to Burnout?

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

WORK WORK BETTER QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER. Burnout am Arbeitsplatz in Luxemburg. Aktuelles vom Quality of Work Index Nr.3

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

»Stress und Burnout etablieren sich in der deutschen Arbeitswelt«

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Freie Beiträge: Stress und Belastung Freie Beiträge Stress & Belastung

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

Der lange Schatten der Kindheit

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesundheit und Pflege

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Transkript:

Burnout Einleitung Mit Burnout wird ein Zustand der Erschöpfung, Ablehnung und Entfremdung einer Person von ihrer Tätigkeit bezeichnet, der mit vermindertem Wirksamkeitserleben einhergeht. Burnout ist der Antagonist von Engagement, einem positiven psychischen Zustand der Erfüllung im Hinblick auf die Arbeit (Schaufeli, Martinez et al., 2002). Der Begriff zur Beschreibung eines in der Arbeitswelt helfender Berufe (Freudenberger, 1974) beobachteten Phänomens wurde mittlerweile auf alle Berufe ausgedehnt. Studierende sind ähnlich wie Mitarbeitende in strukturierte und obligatorische Aktivitäten eingebunden, die auf spezifische Ziele gerichtet sind (das Bestehen von Prüfungen und den Abschluss). Somit spricht aus psychologischer Perspektive viel dafür, das Auftreten von Burnout auch bei Studierenden anzunehmen (Law, 2007). Burnout kennzeichnet in diesem Fall einen Erschöpfungszustand, der Anforderungen aus dem Studium geschuldet ist, welche die Bearbeitungskapazität der Studierenden überfordern. Anhaltende Erschöpfung führt zum Bedeutungsverlust des Studiums. Reduziertes Wirksamkeitserleben sowie ein Gefühl von Inkompetenz im Studium sind mittel- bis langfristige Folgen (Schaufeli, Salanova, Gonzalez-Roma & Bakker, 2002). Burnout geht mit Absentismus, Studienabbruch und niedrigerer Motivation einher (Yang, 2004). Unzureichende Unterstützung durch Lehrende, hohe akademische Anforderungen und riskante Bewältigungsstrategien sind bedeutsame Prädiktoren für studentisches Burnout (Salanova et al., 2010). Da Burnout das Risiko für spätere psychische Störungen oder körperliche Erkrankungen erhöht (Robert Koch-Institut, 2015), ist es wichtig, präventiv wirksam zu werden. Methode Das Maslach Burnout Inventory Student Survey (MBI-SS-KF) umfasst die drei Dimensionen von Burnout: Erschöpfung (z. B. Ich fühle mich schon müde, wenn ich morgens aufstehe und wieder einen Tag an der Hochschule vor mir habe ), Bedeutungsverlust des Studiums (z. B. Ich zweifle an der Bedeutsamkeit meines Studiums ) und reduziertes Wirksamkeitserleben (z. B. Ich habe nicht das Gefühl, Studienanforderungen souverän meistern zu können ). Mit jeweils drei Items wird auf einer siebenstufigen Skala die Häufigkeit der beschriebenen Gefühle und Gedanken erfasst: nie (0), einige Male im Jahr und seltener (1), einmal im Monat (2), einige Male im Monat (3), einmal pro Woche (4), einige Male pro Woche (5), täglich (6). Die folgenden Auswertungen beziehen sich auf Studierende, die hohe Ausprägungen (mindestens einmal pro Woche) von Burnout auf den verschiedenen Dimensionen berichten. 1

UHR FU Berlin Kernaussagen Gut ein Drittel der 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin fühlen sich erschöpft (34,7%), ähnlich viele erleben einen Bedeutungsverlust des Studiums (35,3%). Nur wenige Studierende (6,1%) berichten ein stark reduziertes Wirksamkeitserleben. Es zeigen sich keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Studierende unterschiedlicher Fachbereiche unterscheiden sich stark bezüglich der Erschöpfung und des erlebten Bedeutungsverlustes. Der Anteil an Studierenden, die ein Burnout berichten, ist im Vergleich zu altersgleichen bevölkerungsrepräsentativen Stichproben hoch. Der Anteil der befragten Studierenden der Freien Universität Berlin mit Erschöpfungs-Erleben hat im Zeitverlauf etwas abgenommen. Die Anteile der Befragten, die einen Bedeutungsverlust des Studiums und reduziertes Wirksamkeitserleben berichten, hat hingegen leicht zugenommen. Einordnung Gut ein Drittel der Studierenden der Freien Universität Berlin fühlen sich erschöpft (34,7%). Ein ähnlich großer Anteil erlebt einen Bedeutungsverlust des Studiums (35,3%). Stark reduziertes Wirksamkeitserleben als mittel- und langfristige Folge dauerhafter Erschöpfung berichten mit durchschnittlich 6,1% eher wenige Studierende. Männliche und weibliche Studierende unterscheiden sich kaum in den drei Burnout-Dimensionen. Die Studierenden der verschiedenen Fachbereiche unterscheiden sich stark in ihrem Burnout-Erleben. Die Anteile von Befragten mit hohen Ausprägungen auf der Dimension Erschöpfung sind bei Studierenden der Fachbereiche Osteuropa-Institut (22,2%) sowie Politik- und Sozialwissenschaften (26,1%) am geringsten, bei Studierenden der Fachbereiche Biologie, Chemie, Pharmazie (42,9%), Veterinärmedizin (49,4%) und Physik (60,8%) am höchstens diese Unterschiede sind signifikant. Ähnlich groß und ebenfalls bedeutsam sind die Unterschiede auf der Dimension Bedeutungsverlust des Studiums. Der Anteil der befragten Studierenden, die eine starke Abwertung des Studiums erleben, liegt zwischen 54,5% (John-F.-Kennedy-Institut) und 19,3% (Veterinärmedizin). Auf der Dimension Reduziertes Wirksamkeitserleben ist die Spannweite des Unterschieds zwischen den Fachbereichen etwas geringer: Zwischen 4,4% (Veterinärmedizin) und 15,7% (Physik) der befragten Studierenden berichten von einem reduzierten Wirksamkeitserleben. Im Zeitverlauf (2010, 2012, 2014 1, 2016) wird sichtbar, dass die Erschöpfungsrate etwas abgenommen hat (2010: 38,9%; 2016: 34,7%), die Prävalenzen von Bedeutungsverlust (2010: 32,4%; 2016: 35,3%) und reduziertem Wirksamkeitserleben (2010: 4,9%; 2016: 6,1%) hingegen leicht angestiegen sind. 1 Da alle Gesundheitsindikatoren der 2014 durchgeführten Befragung deutlich aus den Vergleichswerten herausstachen, werden diese Ergebnisse im Trend nicht berücksichtigt. 2

Bevölkerungsrepräsentative Studien des Robert Koch-Instituts weisen für die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen (mit unterschiedlichem sozialen Status) einen Anteil von bis zu 18 % der Befragten aus, die an starker Belastung durch chronischen Stress leiden. Mit steigendem Sozialstatus sinkt der Anteil von durch chronischen Stress stark belasteten Personen (RKI, 2015). Versteht man Burnout als Folge von chronischem Stress, sind die Burnout-Prävalenzraten bei Studierenden an der Freien Universität deutlich höher als die Prävalenzraten von chronischem Stress in der altersähnlichen Teilstichprobe der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (RKI: = max. 18% =17,3%; FU 2016 - Erschöpfung: = 36% = 31,1%). Literatur Freudenberger, H. J. (1974). Staff Burn-Out. Journal of Social Issues, 30 (1), 159 165. Law, D. W. (2007). Exhaustion in University Students and the Effect of Coursework Involvement. Journal of American College Health, 4 (55), 239 245. Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI. Zugriff am 01.03.2017. Verfügbar unter http://www.rki.de/de/content/gesundheitsmonitoring/gesundheitsberichterstattung/gesindtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf? blob=publicationfile Salanova, M., Schaufeli, W., Martínez, I. & Bresó, E. (2010). How obstacles and facilitators predict academic performance: the mediating role of study burnout and engagement. Anxiety, Stress & Coping, 23 (1), 53 70. Schaufeli, W. B., Martinez, I. M., Pinto, A. M., Salanova, M. & Bakker, A. B. (2002). Burnout and Engagement in University Students: A Cross-National Study. Journal of Cross Cultural Psychology, 33 (5), 464 481. Schaufeli, W. B., Salanova, M., Gonzalez-Roma, V. & Bakker, A. B. (2002). The measurement of engagement and burnout: A two sample confirmatory factor analytic approach. Journal of Happiness Studies, 3 (1), 71 92. Yang, H. J. (2004). Factors affecting student burnout and academic achievement in multiple enrollment programs in Taiwan's technical-vocational colleges. INTERNATIONAL JOURNAL OF EDUCATIONAL DEVELOPMENT, 24 (3), 283 301. 3

UHR FU Berlin Grafische Ergebnisdarstellung Anteil der Studierenden, die mindestens einmal pro Woche Erschöpfung empfinden; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 1: Burnout-Dimension Erschöpfungserleben bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Geschlecht. Anteil der Studierenden, die mindestens einmal pro Woche Bedeutungsverlust erleben: Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 2: Burnout-Dimension Bedeutungsverlust bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Geschlecht. 4

Anteil der Studierenden, die mindestens einmal pro Woche ein reduziertes Wirksamkeitserleben empfinden; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 3: Burnout-Dimension Reduziertes Wirksamkeitserleben bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Geschlecht. 5

UHR FU Berlin Anteil der Studierenden, die mindestens einmal pro Woche Erschöpfung empfinden; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 4: Burnout-Dimension Erschöpfungserleben bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Fachbereichen. 6

Anteil der Studierenden, die mindestens einmal pro Woche Bedeutungsverlust erleben; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 5: Burnout-Dimension Bedeutungsverlust bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Fachbereichen. 7

UHR FU Berlin Anteil der Studierenden, die mindestens einmal pro Woche ein reduziertes Wirksamkeitserleben empfinden; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 6: Burnout-Dimension Reduziertes Wirksamkeitserleben bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Fachbereichen. 8

Tabelle 1: Zeitliche Entwicklung der Prävalenzen der drei Burnout-Dimensionen bei Studierenden der Freien Universität Berlin. UHR FU 2010 % (95%-KI) UHR FU 2012 % (95%-KI) UHR FU 2014 % (95%-KI) UHR FU 2016 % (95%-KI) Gesamt n=2392 n=2706 n=2399 n=2599 Erschöpfung 38,9 (37,0-40,8) 36,0 (34,3-37,8) 42,1 (40,0-44,2) 34,7 (32,8-36,5) Bedeutungsverlust 32,4 (30,5-34,2) 36,4 (34,7-38,2) 42,0 (39,9-44,4) 35,3 (33,3-37,2) Reduziertes Wirksamkeitserleben 4,9 (4,0-5,8) 5,7 (4,8-6,6) 6,7 (5,7-7,8) 6,1 (5,2-7,0) Männer n=779 n=865 n=749 n=752 Erschöpfung 39,0 (35,6-42,7) 38,6 (35,5-41,8) 40,1 (36,6-43,4) 31,1 (27,9-34,3) Bedeutungsverlust 32,4 (29,0-35,6) 39,3 (36,2-42,3) 44,8 (41,0-48,7) 34,0 (30,6-37,9) Reduziertes Wirksamkeitserleben 5,9 (4,5-7,6) 5,9 (4,4-7,5) 7,1 (5,2-8,9) 5,3 (3,6-6,9) Frauen n=1613 n=1841 n=1650 n=1813 Erschöpfung 38,9 (36,4-41,5) 34,7 (32,4-36,8) 43,0 (40,5-45,5) 36,2 (34,1-38,4) Bedeutungsverlust 32,3 (30,0-34,6) 35,1 (33,1-37,4) 40,7 (38,3-43,3) 35,9 (33,6-38,2) Reduziertes Wirksamkeitserleben 4,4 (3,5-5,4) 5,6 (4,6-6,7) 6,6 (5,4-7,8) 6,5 (5,4-7,7) 9