Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar

Ähnliche Dokumente
Sucht im Alter. Menschen erreichen - Menschen in der dritten Lebensphase Erfahrungen aus der Suchthilfe

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen

Alkohol und Medikamente im Alter- Lebensqualität oder Suchtgefährung?

ELAS Fachtag

Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Bayern Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr

Zukunftswerkstatt Suchthilfe NRW Ideen, Visionen und Perspektiven. Fachtagung am , Mülheim a. d. R.

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Sucht im Alter. Bericht der Projektgruppe

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Herzlich Willkommen. Folie 1

Befragung der Mitarbeitenden

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Forum 6 Sucht im Alter Altern mit der Sucht Impulsreferat II

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig!

Kultursensibel pflegen

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Alpha, ambulanter Hospizdienst des ev.-luth. Kirchenkreises Hann. Münden

Netzwerk zum Gesundheitsschutz nicht erwerbsmäßig Pflegender

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Was braucht die Suchthilfe in München, um den besonderen Bedürfnissen Älterer gerecht werden zu können?

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Auswertungsergebnisse des Fragebogens zum Umgang mit Suchtmitteln in stationären Pflegeeinrichtungen

Blitzlichter Thesen für die Arbeit in der Suchthilfe

Zukunft der Suchthilfe in Niedersachsen NLS Jahrestagung Forum 3

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Was tun? Geplante Interventionsphase

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja (Menschen Begleitung) berät und begleitet schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige.

Pflegepolitische Positionen

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Niedrigschwellige Angebote

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Erfahrungsbericht aus der Praxis: Aufgaben, Leitung - Ehrenamtlicher Helferkreis

SUCHT IM ALTER Hamburg. Träger und Arbeitsfeld übergreifende Qualifizierung und Vernetzung

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Projekt FridA Freiwillige in der Alltagsbegleitung. präsentiert von Maria Hordan-Neuhausen Vanessa Thienenkamp

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Onlineberatung Möglichkeiten und Grenzen

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

SuchtHotline 089/282822

Palliative Basisversorgung

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Hospizkultur und Mäeutik

Fortbildung. Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen. 37 Abs. 3 SGB XI und 45 SGB XI. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Crystal und Prävention

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Nicht meckern machen!

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Zum Beitrag der ambulanten Pflege

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Betriebliches Suchtpräventionsprojekt von Jugend am Werk

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Transkript:

Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Frau M. Gerhardinger, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Vom Bezirk Oberpfalz geförderte Projektstelle für den Zeitraum von 10/2013 bis 09/2016

Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen; auch Hausbesuche Vermittlung in stationäre Behandlung Offener (geleiteter) Gesprächskreis; vierzehntägig am Nachmittag (Vorgespräch erwünscht) Beratung und Information von Mitarbeitern aus der Alten- und Gesundheitshilfe sowie Multiplikatoren Ehrenamtlicher Helferkreis beim Treffpunkt Seniorenbüro (Kreuzbund, Anonyme Alkoholiker, Dali Polytox) Projekt (2015): Suchtprobleme gemeinsam lösen (zwei ambulante Pflegedienste, zwei stationäre Altenhilfeeinrichtungen)

Projekt: Suchtprobleme gemeinsam lösen Zusammenarbeit der Fachambulanz für Suchtprobleme mit Caritas Altenheimen und ambulanten Pflegediensten

Arbeitsgruppe: Monika Gerhardinger (Projektleiterin), Fachambulanz für Suchtprobleme Roswitha Maria Straßer, Referentin für stationäre Altenhilfe, DiCV Regensburg Anita Kerscher, Referentin für ambulante Pflege, DiCV Regensburg Gerd Schmücker, Ehrenamtlicher, Suchtselbsthilfe (Treffpunkt Seniorenbüro) Klaus Schwer, Ehrenamtlicher, Suchtselbsthilfe (Treffpunkt Seniorenbüro) Erarbeitung von Richtlinien ( Zielsetzung, Rahmenbedingungen, Maßnahmen, Zusammenarbeit von Fachambulanz und Altenhilfe, Suchtbeauftragte, Evaluierung, Maßnahmen zur Suchtprävention )

Projektzeitraum: Januar 2015 bis Dezember 2015 Beteiligte Einrichtungen: Caritas Alten- und Pflegeheim Friedheim, Regensburg Caritas Alten- und Pflegeheim Marienheim, Schwandorf Ambulante Krankenpflegestation, Sinzing Ambulante Krankenpflege St. Konrad u. St. Georg Schwabelweis

Fortbildungsangebot der Fachambulanz Regensburg für stationäre Altenhilfeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste erarbeitet und durchgeführt von Frau M. Gerhardinger (Projektleiterin) für Pflegedienst- und WohnbereichsleiterInnen, für Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte Teilnahme verpflichtend für MitarbeiterInnen Dauer: circa 2 Stunden Teilnahmebescheinigung, Zertifikat für die Einrichtung Inhalte der Fortbildung: Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit im höheren Lebensalter Entstehung - Folgen - Behandlung Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung durch Pflegende Verlaufsdokumentation, Fallbesprechung, Maßnahmenkatalog Motivierende Gesprächsführung Vernetzung mit bestehenden Suchthilfeangeboten

Fortbildungsangebot der Fachambulanz Regensburg für stationäre Altenhilfeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste erarbeitet und durchgeführt von Frau M. Gerhardinger (Projektleiterin) Zielsetzung: Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Sucht im Alter Zugewinn an Kompetenz Pflegende können durch einfühlsame Früherkennung und kompetente Begleitung wichtige Hilfen leisten. Dies erfordert eine hohe fachliche und soziale Kompetenz seitens der Pflegenden. Unterstützung und Entlastung durch bessere Vernetzung

Im Projektzeitraum fanden in regelmäßigen Abständen sechs Treffen der Projektgruppe (Arbeitsgruppe + Pflegedienstleiterinnen) statt, in denen Erfahrungen ausgetauscht und Entwicklungen besprochen wurden. Auswertung des Projekts durch einen von der Projektleiterin erstellten Fragebogen für alle Teilnehmer. Auswertung der Fragebögen durch die Projektleiterin; die Ergebnisse wurden in einem Säulendiagramm graphisch dargestellt. Abschlussbesprechung in der Projektgruppe Erarbeitung von Standards zum Umgang mit Suchtproblemen bei MitarbeiterInnen und bei pflegebedürftigen Personen durch Referentinnen für stationäre Altenhilfe und für ambulante Pflege zusammen mit Pflegedienstleiterinnen

Ergebnisse: Einstellungs- und Verhaltensänderung bei den MitarbeiterInnen Erhöhte Sensibilität für die Problematik Erhöhte Achtsamkeit in Bezug auf Alkohol- und Medikamentenkonsum Vermehrter Austausch unter den MitarbeiterInnen Mehr Zuversicht hinsichtlich Einflussnahme auf Medikamentenverordnung durch Ärzte Verstärktes Bemühen, den Konsum offen mit den Betroffenen zu thematisieren. Mehr Zuversicht hinsichtlich Motivierbarkeit und Fähigkeit zur Verhaltensänderung der älteren Menschen Entlastung durch die Möglichkeit der Unterstützung durch externe Suchthilfeangebote

Ergebnisse: Ärzte zeigen sich kooperativ, sind offen für Anregungen durch das Pflegepersonal Arzte überarbeiten Medikamentenpläne und reduzieren die Anzahl der Medikamente unter besonderer Berücksichtigung suchterzeugender Substanzen Angehörige vertrauen auf Ärzte und Pflegepersonal nach entsprechender Aufklärung über Veränderungen Betroffene vertrauen auf Ärzte und Pflegepersonal Betroffene erleben trotz oder gerade wegen der Reduzierung von Medikamenten in jeder Hinsicht einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität Erfahrungsberichte nachzulesen unter www.caritas-regensburg.de/sucht-im-alter.

Planung und Zielsetzung: Erarbeitete Standards sollen in die jeweiligen Qualitätshandbücher der Caritas Altenhilfeeinrichtungen übernommen werden Benennung eines Suchtansprechpartners in jeder Altenhilfeeinrichtung Weiterhin regelmäßige Treffen der Arbeitsgruppe mit Suchtansprechpartnern der bereits geschulten Altenhilfeeinrichtungen (einmal im Halbjahr) zur Fallbesprechung und zum Austausch sowie zur konzeptionellen Weiterentwicklung Nachschulung neuer MitarbeiterInnen bereits geschulter Einrichtungen Durchführung der Fortbildungsveranstaltung auch in anderen interessierten Altenhilfeeinrichtungen durch die Projektleiterin Flächendeckendes Angebot an Fortbildungsmaßnahmen eventuell auch durch andere Fachambulanzen

Bei Interesse bitte wenden an: Frau M. Gerhardinger Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Hemauerstraße 10 c, 93047 Regensburg Tel. 0941/630827-0