Kurzkonzeption. Stand: Januar Kita Steinchen Seite 1

Ähnliche Dokumente
Kurzkonzeption. Stand: Mai Kita Steinchen Seite 1

Pädagogisches Kurzkonzept

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Pädagogische Leitziele

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Unser Bild vom Menschen

Tagesablauf. Eingewöhnung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Konzeption des Caritas Familienzentrums Odenthal. Anhang 1: (Stand: Januar 2015) Partizipation und Umgang mit Beschwerden

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kita ABC (Kindergarten)

PARTIZIPATION. Leitgedanken

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Pädagogisches Grobkonzept

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

(auch WhatsApp)

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Studentenwerk OstNiedersachsen // Kindertagesstätte Strolche // Leiterin Josefine Grimm // Salzbrücker Straße 71 // Lüneburg // Tel.

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Konzeption Kinderkrippe

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

KITA Lutherstraße. Philosophie des Eigenbetriebs Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale)

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Miteinander Leben Lernen

Frösche und Libellen

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Kinderkrippe Holzgünz

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Unser pädagogischer Ansatz:

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Leitbild der Ehninger Kindergärten

10 Freunde e.v. Konzept. Hannover. Vorstandsvorsitzende Daniela Kaiser Iris Terzka. 10 Freunde e.v. Edenstr Hannover

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Teil 3 Anlage Kindergarten

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Frühe Förderung - was ist das?

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Konzept Hort Regenbogen

Mini Kindergarten ABC

Transkript:

Kurzkonzeption Stand: Januar 2018 Kita Steinchen Seite 1

Unser Bild vom Kind Das Bild vom Kind ist die Grundlage jeder pädagogischen Arbeit. Jedes Kind ist von Geburt an ein einzigartiger, vollwertiger Mensch mit individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Begabungen und Wahrnehmungen. Sie fühlen, sehen, denken und äußern sich, jedes auf seine Art. Kulturelle und gesellschaftliche Verhältnisse sowie die familiären Bedingungen tragen zu der Einzigartigkeit und Besonderheit des Kindes bei. Kinder sind neugierig, kreativ und haben eine große Gestaltungslust. Sie wollen die Welt erkunden, begreifen, fühlen, ertasten und verstehen. Die Achtung des Kindes als individuelles Subjekt mit all seinen Begabungen, Gefühlen, Fähigkeiten und seinem Temperament ist der Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Dabei achten wir auf die individuelle Entwicklung der Kinder und ihren Entwicklungsstand. Sie sollen bei uns weder das Gefühl der Unter- noch der Überforderung haben. Unsere drei Säulen in der pädagogischen Arbeit Partizipation Die Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der Kinder am Alltag der Kita ist für uns von großer Bedeutung. Die Kinder werden altersgerecht in die Gestaltung des Tagesablaufes mit einbezogen. Wir setzen uns mit den Bedingungen und Möglichkeiten auseinander, die es gewährleisten, dass jedes Kind sich tatsächlich beteiligen kann. Unsere Aufgabe besteht auch darin, dass Interesse der Kinder an Beteiligung zu wecken. Unser Ziel ist, Kinder in möglichst viele Entscheidungsprozesse, die einerseits ihre Person und andererseits das alltägliche Zusammenleben betreffen, mit einzubeziehen. Das bedeutet für unsere Arbeit, dass wir allen Kindern eigene Entscheidungen zugestehen, ohne dass wir sie dabei alleine lassen. Kinder lernen ihre eigene Meinung zu bilden, dabei brauchen sie die Unterstützung und Begleitung von uns Erwachsenen. Die Kinder beteiligen sich an der Gestaltung des täglichen Zusammenlebens und bestimmen ihre eigenen Bildungsprozesse mit. Die Kinder entscheiden selbst, womit und mit wem sie sich im Laufe des KitaTages beschäftigen wollen. Alle Spiel- und Beschäftigungsmaterialien sind für die Kinder frei zugänglich. Selbstbestimmung/ Freies Spiel Wir legen großes Augenmerk darauf, dass die Selbstständigkeit der Kinder gefördert wird und, dass die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen erkennen lernen. Beispiele hierfür sind, unser offenes Frühstück und Vesper. Die Kinder entscheiden sich in einer festgelegten Zeitspanne, wann und an welchem Platz sie essen wollen. Natürlich erinnern wir die Kinder regelmäßig, genügend Essen und Trinken zu sich zu nehmen. In der Kita Steinchen betrachten wir freies Spiel als ein Grundbedürfnis eines jeden Kindes. Das Spiel unterstützt das Kind, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben und Lösungsstrategien zu Kita Steinchen Seite 2

entwickeln. Es hilft dabei, Erlebnisse und Eindrücke zu verarbeiten und stärkt somit das Selbstvertrauen des Kindes. Spiel gibt dem Kind die Möglichkeit, seine innere und äußere Welt miteinander zu verbinden und verlockt, sich mit dieser auseinanderzusetzen und sie sich anzueignen. Alles in allem ist das Spiel also der Beruf unserer Kinder und ihre Art zu lernen. Es ist wichtig, dass in der Kita ein positives Klima herrscht, dass dem Spiel die Möglichkeit gibt sich frei zu entfalten ohne Störungen und Vorgaben. Darum stehen in der Kita Steinchen alle Materialien frei zugänglich zur Verfügung. Durch die freie Zugänglichkeit der Materialien und unsere Raumgestaltung lernen die Kinder, nicht nur eigenverantwortlich zu handeln, sondern auch die Freiheit zu haben alles, zu jeder Zeit umsetzen zu können, wie es ihnen, im Rahmen der Freispielsituation, beliebt. Aus Spiel kann sich Basteln, Lesen und Musizieren entwickeln und genauso wieder ins Spiel übergehen. Damit haben die Kinder bei uns die Möglichkeit selbst zu bestimmen, wie sie welche Themen behandeln und verarbeiten wollen. Indem wir als Erzieher*Innen uns am Spiel passiv wie auch aktiv beteiligen, können wir durch unsere Motivation die Spielfreude der Kinder wecken, Themen sprachlich begleiten und vertiefen, das Spiel leiten oder die Kinder Spiele leiten lassen. Wir können sie bei allem unterstützen, was sie tun möchten, ohne dabei konkrete Angebote vorgeben zu müssen. Spiel ist die natürlichste und die am tiefsten in uns verankerte Möglichkeit, die Welt mit allen Sinnen zu erleben und verstehen zu lernen. Nicht nur in der Kindheit, sondern für die gesamte Zeit der eigenen Entwicklung. Inklusion Inklusion bedeutet für uns, Kinder in ihrer Lebenssituation, mit ihren eigenen Voraussetzungen und ihren individuellen Fähigkeiten wichtig und ernst zu nehmen. Unsere Aufgabe ist es, Kinder mit erhöhtem oder wesentlich erhöhtem Förderbedarf im Alltag zu unterstützen und zu begleiten. Grundlagen hierfür sind die Arbeit nach dem Projektansatz und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die gemeinsame Betreuung, Förderung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung schließt ein, dass die Lebenssituationen und das Lebensumfeld von Kindern und ihren Familien berücksichtigt werden. Es findet keine Einzelbetreuung statt, sondern Angebote in der Klein- und Großgruppe. Diese richten sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Wir achten auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Im Vordergrund der Inklusion stehen die Kompetenzen der Kinder, nicht ihre Defizite. Die Kinder lernen in der Kindertagesstätte voneinander und miteinander. Wir respektieren die individuelle Lerngeschwindigkeit jedes einzelnen Kindes und ermöglichen dem Kind selbstständig zu lernen. Rahmenbedingungen Die Kindertagesstätte Steinchen unterliegt der Trägerschaft Kita Steinchen ggmbh. Das Unternehmen existiert seit 2016. Kita Steinchen Seite 3

Die Kita befindet sich in der Steinstraße 11, 12307 Berlin. Die Einrichtung verfügt über zwei getrennte Bereiche für die beiden Altersgruppen. Der Bereich für die Kinder unter drei Jahren befindet sich auf der rechten Seite des Gebäudes und besteht aus einer separaten Garderobe, zwei Kinderwaschräumen und vier Gruppenräumen, außerdem einem Bewegungsraum und einem Ruheraum, die über die Mittagszeit als Schlafräume genutzt werden. Der Bereich der Kinder über drei Jahre befindet sich größtenteils auf der linken Seite; Er besteht aus fünf Gruppenräumen, einem Theaterraum, einer Garderobe und zwei Kinderwaschräumen. Außerdem befinden sich im Keller des Gebäudes eine Turnhalle und der Speisesaal für die Kinder über drei Jahre. Die Kita Steinchen ist Montag bis Donnerstag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 07:00 16:00Uhr geöffnet und hat die Erlaubnis 120 Kinder im Alter von 0,5-6 Jahren aufzunehmen. Die Kinder leben und lernen in einer kleinen Altersmischung miteinander. Dies bringt viele Vorteile mit sich: Kinder haben über Jahre hinweg konstante Bezugspersonen ältere Kinder sind Vorbilder; mehr Anregungen und Entwicklungsanreize für jüngere Kinder mit Entwicklungsrückständen werden nicht zu Außenseitern längerfristige Freundschaften unter Kindern sind möglich Geschwister können gemeinsam spielen und lernen Keine Überforderung der jüngeren Kinder, gleichzeitig keine Unterforderung der älteren Kinder Kita Steinchen Seite 4

Unser Rahmentagesablauf im U3 Bereich Jeweils zwei Gruppen leben und lernen in teiloffener Arbeit in Kleiner Altersmischung 7.00 bis 8.00 Uhr Frühdienst für alle Kinder 8.15 bis 8.45 Uhr Frühstück auf Gruppenebene 9.00 Morgenkreis 9.30 bis 10.45 Uhr pädagogische Angebote ab 10.45 Uhr wickeln* 11.15 bis 12.00 Uhr Mittagessen auf Gruppenebene 12.00 bis 14.00 Uhr Schlafen mit anschließendem Wickeln* 14.00 bis 14.30 Uhr Vesper auf Gruppenebene 14.30 bis 16.00 Uhr pädagogische Angebote 16.00 bis 17.00 Uhr Spätdienst für alle Kinder * selbstverständlich wird auch nach Bedarf gewickelt Kita Steinchen Seite 5

Unser Rahmentagesablauf im Ü3 Bereich Alle Gruppen leben und lernen in teiloffener Arbeit in Kleiner Altersmischung 7.00 bis 8.00 Uhr Frühdienst für alle Kinder 8.00 bis 9.00 Uhr Offenes Frühstück 8.00 bis 9.00 Uhr Freispiel-Angebote 9.30 bis 10.00 Uhr Morgenkreis 10.00 bis 11.45 Uhr Pädagogische Angebote, Vorschule, Spielplatz 12.00 bis 12.45 Uhr Mittagessen im Speisesaal 12.45 bis 14.00 Uhr Ruhezeit 12.45 bis 14.00 Uhr Pädagogische Angebote, Vorschule, Spielplatz 14.00 bis 16.00 Uhr Pädagogische Angebote, Vorschule, Spielplatz, Vesper 16.00 bis 17.00 Uhr Spätdienst für alle Kinder Projektarbeit Projektarbeit hat in unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern große Bedeutung. Die Kinder machen im Projektverlauf für ihre Gesamtentwicklung wichtige Erfahrungen und können bereits erworbenes Wissen einbringen. In diesem Prozess findet die Erweiterung kognitiver, emotionaler, motorischer und sozialer Kompetenzen statt Als Projekt bezeichnet man ein längerfristiges, konkretes Vorhaben, das ein Thema über einen längeren Zeitraum intensiv behandelt. Das Projektthema wird gemeinsam mit den Kindern festgelegt und über einen gewissen Zeitraum sehr intensiv vorbereitet, erarbeitet und reflektiert. Es können die unterschiedlichsten Themen aus dem Lebensbereich der Kinder und ihres Umfeldes behandelt werden z.b. Familie, Natur, Technik, Lebensfragen. Sie können aus Situationen entstehen die für die Kinder momentan bedeutsam, aktuell oder von besonderem Interesse sind. Projektthemen entstehen auch durch das Beobachten der Kindergruppe. Was braucht die Gruppe? Z. B. Konfliktbewältigung, Andersartigkeit (Hautfarbe, Behinderung etc.). Kita Steinchen Seite 6

Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern Eltern sind die wichtigsten Partner der Erzieherinnen und Erzieher bei der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen diesen wichtigen Bindungspersonen des Kindes gehören der intensive und regelmäßige Austausch und die Abstimmung über Bildungs- und Erziehungsziele in Form von Entwicklungsgesprächen. Angebote der Erzieher/-innen an die Eltern: - Vorgespräche sowie Vorstellung der Einrichtung und deren Konzeption - elternbegleitete Eingewöhnung - regelmäßige Entwicklungs- und Einzelgespräche - allgemeine Beratung, sowie speziell zum Übergang in die Grundschule - Elternabende (auch themenzentriert) - Informationen und Aushänge - Möglichkeiten für Vorschläge, Wünsche oder Kritik - Mitwirkungsgremien - Feste mit Eltern und Kindern - Hospitation (nach Absprache) Wir freuen uns über engagierte Eltern, die uns unterstützen bei: - Ausflügen - Festen - Renovierungen - Projekten Ziel der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erzieherinnen und Erziehern ist es, zum Wohl der Kinder zu agieren sowie eine optimale individuelle Förderung der Kinder zu ermöglichen. Eingewöhnung Eine schonende und liebevolle Eingewöhnung ist uns ein großes Anliegen. Je wohler sich das Kind bei uns fühlt, desto offener und lernfreudiger ist es. Die Aufnahme in der Kita soll für die Eltern und das Kind möglichst entspannt gestaltet werden. Deshalb beginnt die Eingewöhnung auch schon vor der eigentlichen Kita-Zeit bei Ihnen zuhause. Beim Aufnahmegespräch konnten Sie und ihr Kind die Einrichtung und die Bezugserzieher/In näher kennenlernen. Wenn sie zuhause über das Erlebte und den Namen der Kita und der Erzieher/Innen sprechen, schafft das ein vertrautes Gefühl und bringt es immer wieder in Erinnerung. Wie lang eine Eingewöhnung dauern kann, ist nicht pauschal zu beantworten, sondern ist individuell von Ihnen und Ihrem Kind abhängig. In der Regel reichen aber drei bis vier Wochen bis das Kind den ganzen Tag bei uns verbringen kann. Kita Steinchen Seite 7

Übergang in die Schule Wir verstehen unsere gesamte Arbeit als Vorschulerziehung. Ein wichtiges Ziel ist es, die Kinder über die gesamte Kitazeit umfassend auf die Schule vorzubereiten, indem wir mit Freude die Zusammenarbeit aller Sinne fördern und ihnen Selbstvertrauen vermitteln. Eine gute Zusammenarbeit der Sinne, wozu auch die Körperwahrnehmung und das Gleichgewicht gehört, ist die Basis, ohne die sich Fähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration usw. nicht entwickeln können. In dem letzten Jahr vor dem Schritt in die Schule, werden die Kinder spezifisch auf die Anforderungen des Schulalltages vorbereitet, um ihnen einen möglichst problemlosen Einstieg in die Schule zu sichern und ihnen damit einen gleitenden Übergang zum Schulalltag zu ermöglichen (z.b. durch Besuche in der Schule). Zu dem Thema Das letzte Jahr vor dem Schritt in die Schule wird am Anfang des letzten Kitajahres für die betreffenden Eltern ein spezieller Elternabend veranstaltet. Kita Steinchen Seite 8