Keine Pflicht zur Signatur

Ähnliche Dokumente
E-Invoicing und MWST- Prüfung

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Gesetzliche Anforderungen an die elektronische Rechnung aus Sicht der ESTV

Aktuelle steuerrechtliche Anforderungen im E-Invoicing

WE MANAGE INFORMATION

ecom1 - einvoicing Marcel Niederberger, Hauptabteilung MwSt., Eidg. Steuerverwaltung 5. GS1 Forum Communication & Identification CommID

von / nach CH Fokus auf der elektronischen Signatur Merkmale der grenzüberschreitenden Rechnungsstellung

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Digitale Archivierung

Rechtslage bezüglich Datenhaltung in der Schweiz

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

FeRD Konferenz Die E-Rechnung in Industrie und Handel. Simone Sporing, Leiterin B2B Berlin,

Datenstrom oder Papierstau im Archiv?

Änderung vom 17. September 2007 der Verordnung des EFD über elektronisch übermittelte Daten und Informationen (ElDI-V)

Archivierung von elektronischen Rechnungen

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Elektronische Rechnungen

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Beweiskraft von elektronischen Kreditorenrechnungen Seite 4

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Anforderungen der Finanzkontrolle an Informatik-Projekte des Rechnungswesens

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015

Elektronische Buchführung und Archivierung gesetzlich anerkannt

Die elektronische Steuerprüfung. Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung. - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Überprüfung der elektronischen Signatur

Elektronische Rechnung und Ablage für KMU

RECHTSKONFORME VERARBEITUNG UND ARCHIVIERUNG ELEKTRONISCHER RECHNUNGEN Mit der Digitalisierung beginnen, wo es am einfachsten ist

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Digitalisierung und Rechtssicherheit

Verfahrensdokumentation Anspruch und pragmatische Realität

swissdigin-forum 19. Juni 2012

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Cybercrime. eidas Summit. von Beweisen und Vermutungen. Dr. Viola Bensinger GREENBERG TRAURIG GERMANY, LLP RECHTSANWÄLTE

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

swissdigin-forum Basel, 13. Juni swissdigin-forum Archivierung von elektronischen Rechnungen Basel, 13. Juni 2007

Signaturgesetz mit Tücken Biometrie & Digitale Signatur

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD

- Rechnungsdaten in strukturierter Weise in einer PDF Datei zu übermitteln und - Diese ohne weiter Schritte auszulesen und zu verarbeiten.

Das elektronische SHAB-Archiv Ist das Problem der kryptographischen Langzeitsicherheit gelöst?

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

vom Erster Entwurf Neues Rechnungslegungsrecht; Vereinfachte/eingeschränkte Buchführung und die MWST MWST-Praxis-Info 06

Elektronische Eingangsrechnungen in der Praxis

Elektronische Rechnung

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

SuisseID. erste Erfahrungen aus der Praxis. Daniel Messerli August 2010

Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis

Die rechtskonforme elektronische Rechnung. Was steckt dahinter?

Rechtskonforme Archivierung- (k)eine Hexerei. swissarchîve Symposium Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler

Elektronische Rechnungen in der Umsetzung

E-Rechnung für Firmenkunden Im E-Banking

Antragsformular elektronische Rechnung

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung

Rechtsgültige Archivierung bei der Coop

Rechnungsaustausch in Deutschland im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Häufig gestellte Fragen zur Muster-Verfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog)

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung

Rechtssichere Archivierung mit elektronischen Signaturen in der öffentlichen Verwaltung

Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts. Stand

Wie komme ich mit dem Finanzamt klar? Grundlegende Hinweise zum Umgang mit den Finanzbehörden

vom Zweiter Entwurf 30. April 2013 Neues Rechnungslegungsrecht; Vereinfachte/eingeschränkte Buchführung und die MWST MWST-Praxis-Info 06

Nationales E-Invoicing-Roaming zwischen Conextrade/Swisscom und PostFinance

Möglichkeiten der Nutzung der E-Rechnung bei Unternehmen aus Sicht eines E-Rechnung Service-Providers

Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen

Beurteilung der Banana.ch-Software

Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen: FAQ-Katalog bietet weitere Unterstützung

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Grenzüberschreitendes E-Invoicing von / nach CH

PricewaterhouseCoopers. Beurteilung der elektronischen Archivierung aus Sicht einer Revisionsgesellschaft

Die Bedeutung elektronischer Medien für die Finanzverwaltung

Informationsmappe. zur. elektronisch signierten Rechnung

Elektronische Führung und Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD

Elektronische Aufbewahrung und Archivierung von Geschäftsunterlagen

Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) (BMF-Schreiben vom 16. Juli IV D 2 - S /01 -)

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Um den Vorsteuerabzug zu sichern und die Aufbewahrungspflicht zu erfüllen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden:

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

Zehn Fragen zur erechnung aus steuerlicher Sicht

Kurzübersicht Neues Mehrwertsteuergesetz

Elektronische Rechnung im Umsatzsteuerrecht

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung


Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

E(DI)-Rechnungen Kontrollverfahren statt Mustervereinbarung

Gesetzeskonforme Archivierung

ECHT & UNVERSEHRT Herausforderungen der Aufbewahrung

Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess

Elektronische Langzeitarchivierung mit elektronischen Signaturen

Veredelungsverkehr; Steuerbefreiung für die Lohnveredelung bei mehreren inländischen Lohnveredlern

Preise pdfmachine ZUGFeRD

Transkript:

Keine Pflicht zur Signatur swissdigin-forum 23. November 2016 1

Inhalt Rückblende und Anlass Was es bedeutet 2

swissdigin Forum 20.11.2013 Fazit Regel: Substanz geht vor Form Integrität und Authentizität: Keine Modeerscheinung oder Trend, sondern eine Konstante. Grundsätze im neuen MWSTG sind eine Herausforderung für Unternehmungen und Steuerverwaltung Unternehmen und ESTV sind auf dem Weg 3

In der Zwischenzeit Widerspruch «Signaturpflicht» vs. Beweismittelfreiheit Interpellation, Motion Umfrage an Veranstaltung ergab 84% nehmen Vorsteuerabzug aufgrund von PDF- Rechnungen vor. Kommunikationsdefizit Daher «Keine Pflicht zur Signatur» Bedeutet auch: jetzt gilt es ernst. Womit? 4

Womit? mit der Beweismittelfreiheit Was gilt es bei PDF-Rechnungen grundsätzlich aus steuerrechtlicher Sicht zu beachten (neuralgische Punkte z.b. in Bezug auf dynamische Inhalte, angehängte/integrierte strukturierte Rechnungsdaten, Übermittlungskanal) Welchen Vorteil sehen Sie bei der PDF-Rechnung gegenüber der Papierrechnung, die digitalisiert und anschliessend vernichtet wird Was gilt es zu beachten, wenn PDF-Rechnungen ausgedruckt und in Papierform aufbewahrt werden und der freien Beweiswürdigung 5

Grundsätze im (neuen) MWSTG Bestehender Grundsatz Beweislastverteilung Wer aus einer Tatsache Rechte ableiten will, muss diese Tatsache beweisen: Steuerbegründende Tatsachen: ESTV Steuermindernde Tatsachen: steuerpflichtige Person Neuer Grundsatz Beweismittelfreiheit Beweismittelfreiheit beinhaltet: Der Beweis einer rechtserheblichen Tatsache ist gesetzlich nicht an ein bestimmtes Beweismittel geknüpft Ein Beweismittel muss sich zum Beweis eignen (Beweiseignung) 6

Buchführungsvorschriften des OR Ordnungsmässigkeit der Buchführung (Art. 957a Abs. 2 OR) Namentlich sind zu beachten: 1. die vollständige, wahrheitsgetreue und systematische Erfassung der Geschäftsvorfälle und Sachverhalte; 2. der Belegnachweis für die einzelnen Buchungsvorgänge; 3. 4. 5. die Nachprüfbarkeit Buchungsbeleg: Definition in Art. 957a Abs. 3 OR 7

Geschäftsbücherverordnung als Checkliste Soll Ist OK Art. 3 die Buchungsbelege müssen so erfasst und aufbewahrt werden, dass sie nicht geändert werden können, ohne dass sich dies feststellen lässt. Art. 4 so zu dokumentieren, dass die Geschäftsbücher und die Buchungsbelege verstanden werden können. Art. 6 Verfügbarkeit Einsehbar, prüfbar Art. 9 veränderbare Informationsträger, wenn: 1. technische Verfahren zur Anwendung kommen, welche die Integrität der gespeicherten Informationen gewährleisten (z.b. digitale Signaturverfahren) O 8

Beweisgegenstand, -mittel Gegenstand MWST Leistungsaustausch OR Geschäftsfall Beweismittel freiheit Ja nein Beweismittel Z. B. Rechnung Buchungsbeleg Kriterium Integer, authentisch wahr 9

Beweismittelfreiheit, -würdigung Unabhängig vom Informationsträger werden Daten (Rechnungen) akzeptiert, die mit dem Leistungsaustausch übereinstimmen. Beispiel: elektronisch signiert übermittelte Rechnung wird ausgedruckt Überprüfen oder Umsetzen Mit dem Leistungsaustausch so verknüpfen, dass aus dem Gesamtbild Authentizität und Integrität nachweisbar sind. Verknüpfung so dokumentieren, dass sie für den Einsichtsberechtigten nachvollziehbar ist. 10