»Kommunale Alkoholprävention Erfahrungen aus Hessen«

Ähnliche Dokumente
Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Präventive Strategien des HaLT-Projektes in Niedersachsen

Prävention und Frühintervention bei jugendlichen RauschtrinkerInnen im Lahn-Dill-Kreis (HaLT/Hart am Limit)

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Das Alkoholpräventionsprojekt HaLT Hart am Limit Fachtag Gesundheitsförderung trifft partizipative Dorfentwicklung am

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

HaLT - Hart am Limit! HaLT Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Landkreis Fürstenfeldbruck

Effektive Suchtprävention: wissenschaftliche Befunde, praktische Erfahrungen, politische Notwendigkeiten

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

Konfirmation und Alkohol

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Saufen bis der Arzt kommt

Hart Am LimiT das Projekt Ha. Ein Konzept der Sekundärprävention für Jugendliche mit missbräuchlichem Alkoholkonsum und Alkoholvergiftungen

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern?

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

WE CARE! Alkohol spielt in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Millionen von Erwachsenen konsumieren

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009

Computergestützte Basisdokumentation der Suchthilfe in Hessen (COMBASS)

Tätigkeitsbericht 2009

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

HaLT-Hart am Limit Newsletter für den Werra-Meißner-Kreis

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Ministerialdirigent Edgar Freund Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Lokale Alkoholpolitik

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen

Keine Kurzen für Kurze/Jeck dance

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

HaLT Verbreitung einer kommunalen Präventionsidee

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Willkommen zum Seminar. Alkoholprävention im Sport- und Schützenverein. PROJUGEND statt PROMILLE Kinder und Jugendliche im Umgang mit Alkohol

Workshop 4 Inter- und intrakommunale Zusammenarbeit

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Alkoholprävention in Deutschland

Hart am Limit in Lippe

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB


Zusammenfassendes Protokoll. 3. Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Emmendingen. am im Landratsamt Emmendingen

HaLT Hart am LimiT. HaLT sagen HaLT geben. im Lahn-Dill-Kreis

Polizeiliche Prävention und Intervention Thesen zu Rahmenbedingungen. auf kommunaler, auf Landes- und auf Bundesebene

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Kommunale Gesundheitsplanung

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

05. Februar Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention?

Main-Taunus-Scouts. Informationen für Kommunen & Veranstalter

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Landesprojekt»HaLT in Hessen« Fünfjahresbericht der Projektkoordination

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen)

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Einführung in die JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

fördern initiativ werden teilhaben

Kindergesundheit 2030

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

ivm GmbH (1) Schulisches Mobilitätsmanagement als regionale Aufgabe

Alkoholtestkäufe: Ergebnisse 2014 im Detail

I N F O R M A T I O N

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Geoforum 2017 im AfB Korbach

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG

Erfahrungen in der Umsetzung der gemeindeorientierten Alkoholprävention in Nordrhein-Westfalen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Jugendschutzleitbild (Suchtmittel-Prophylaxe)

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

Innovationsmotor Lokales Bündnis für Familie Inhaltliche und strukturelle Perspektiven für die Landesfamilienpolitik

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Transkript:

»Kommunale Alkoholprävention Erfahrungen aus HessenGut Ding will Weile haben«fachtag Kommunale Alkoholprävention in Berlin stärken Freitag, 2. Dezember 2016 Wolfgang Schmidt-Rosengarten Geschäftsführer der Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.v. (HLS)

Ausgangslage (I) Kommunen spüren die negativen Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren am deutlichsten. Folge von übermäßigem Alkoholkonsum sind zum Beispiel Müllberge und Vandalismus an öffentlichen Plätzen und in Bussen und Bahnen. Ausschreitungen auf Volksfesten Klagen von Anwohner/-innen über Ruhestörungen. ausschweifende Abiturfeiern. Manche Kommune ist inzwischen froh, wenn diese Feiern vorbei sind.

Ausgangslage (II) die Zahlen der Krankenhauseinweisungen alkoholintoxikierter Jugendlicher waren über Jahre gestiegen 1600 1400 1200 Mädchen Jungen 1094 1217 1221 1272 1377 1380 1173 1140 1000 800 750 897 874 603 697 738 763 818 796 650 616 957 600 534 537 543 459 400 200 291 363 337 491 520 483 509 559 584 523 524 414 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Viele Kommunen fragten sich: Was können wir tun? Anforderungen Kurzfristig Kostengünstig Lösungsorientiert Alkoholkonsumverbote an bestimmten öffentlichen Plätzen Fachliche Vorstellungen Strukturveränderungen brauchen Zeit Prävention kostet Geld Prävention ist Gemeinschaftsaufgabe (Netzwerk) Hohe juristische Hürden bei Alkoholverboten im öffentlichen Raum

Suchtpräventive Aktivitäten in Kommunen waren vorhanden Sie wurden jedoch isoliert und nicht langfristig durchgeführt hatten nur wenig Ressourcen zur Verfügung veränderten keine Strukturen bekamen kaum politische Unterstützung blieben im pädagogischen Umfeld verhaftet

Es brauchte einen Ansatz der individuelle Hilfen mit strukturellen Maßnahmen kombinierte Ansatz auf individueller Ebene Gruppen/- Einzelangebote für betroffene Jugendliche die Vermittlung weiterer Hilfsangebote die qualitative/ quantitative Erfassung von Daten zum riskanten Alkoholkonsum Ansatz auf kommunaler Ebene die konsequente Umsetzung des Jugendschutzgesetzes, Vorbild und Verantwortung der Erwachsenen die Sensibilisierung von Eltern, Lehrkräften, Verkaufspersonal etc. Breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit

»HaLT in Hessen«bot eine konkretes Angebot für alkoholintoxikierte Kinder in Kliniken und deren Eltern die Möglichkeit unterschiedliche Präventionsaktivitäten vor Ort unter einem Dach zu präsentieren durch die Landesfinanzierung einen Hinweis auf die Bedeutung des Themas über die eigene Region hinaus durch die landesweite Koordination der HLS eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit. durch die Programmvorgaben die Voraussetzung, dass die lokale Politik die Aktivitäten unterstützte

»HaLT in Hessen«forderte von jedem an dem Projekt»HaLT in Hessen«teilnehmendem Kreis oder Stadt die Anerkennung der HaLT-Standards durch das jeweilige Parlament. Von insgesamt 26 Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen nehmen 19 an dem Projekt teil.

Kommunale Suchtprävention ist eine konzertierte Aktion vieler Beteiligter, reaktiv proaktiv

Kommunales Beispiel Darmstadt: Kommunale Suchtprävention als Top-down-Strategie http://www.kprd.de/

Kommunales Beispiel Marburg: Kommunale Suchtprävention als professionelles Netzwerk www.alkohol-prävention.de

Kommunales Beispiel Werra-Meißner-Kreis: Gütesiegel aktiver Kinder und Jugendschutz Vereinbarungen zur Einhaltung des Jugendschutzes mit dem lokalen Einzelhandel und der Gastronomie http://www.wir-sind-nachfrager.de/

Beispiel: Kombination von strukturellen und individuellen Maßnahmen vor Ort Regelungen zum Alkoholkonsum bei Minderjährigen anlässlich der Firmung beziehungsweise Konfirmation.

Beispiel: Strukturelle Maßnahmen vor Ort Vereinbarungen von Kommunen mit Vereinen, die die Vereinsförderung an die strikte Einhaltung des Jugendschutzes koppeln.

Beispiel: Was nicht funktioniert hat

Netzwerkarbeit: Das Herz erfolgreicher kommunaler Suchtprävention Alle wollen es, alle tun es, die wenigstens erleben es: Mit Spaß und Effizienz im Netzwerk arbeiten - aber es geht! Das Projekt bietet z.b. hervorragende Anleitungen, um effektives Netzwerkmanagement zu betreiben: welche Anforderungen an kommunale Netzwerke zu stellen sind, wie die einzelnen Schritte der Netzwerkarbeit zur Erreichung der Ziele konkret festzulegen sind und wie die Ergebnisse gemessen und dokumentiert werden können.

Effektive kommunale Alkoholprävention ist ein mühsames Geschäft Es sind viele Widerstände auf unterschiedlichen Ebenen vorhanden Maßnahmen zur Alkoholprävention bestehen nach wie vor aus einem bunten Strauß an Aktivitäten von unterschiedlicher Qualität Mit HaLT ist es in Hessen allerdings, gerade in der Politik, gelungen eine Marke zu etablieren, die als Synonym für Alkoholprävention vor Ort gilt so etwas hatte es bisher noch nicht gegeben

Zur Rolle der Politik Regionale Politik muss die Verantwortung für kommunale Alkoholprävention übernehmen Landespolitik kann durch zusätzliche Aktivitäten und Finanzmittel zeigen, dass es sich nicht nur um eine regionale Thematik handelt Bundespolitisch müssen diese Aktivitäten durch massenmediale Kampagne unterstützt werden Die Fachstellen dürfen sich nicht auf wenig effektive Aktivitäten einlassen, auch wenn sie von der Politik gewünscht werden. Wir wissen heute was in der Suchtprävention wirkt und was nicht Suchtprävention muss Strukturen verändern. Deshalb bedarf es einem sehr umfassenden Kreis an Akteuren

Und das Beste zum Schluss

Klinikeinweisungen hessischer Kinder und Jugendlicher unter 18 Jahren mit der Diagnose F10.0 von 2004 bis 2015 Landesweiter Start 1600 1400 1200 Mädchen Jungen 1094 1217 1221 1272 1377 1380 1173 1140 1000 800 750 897 874 603 697 738 763 818 796 650 616 957 600 459 534 537 543 400 200 291 363 337 491 520 483 509 559 584 523 524 414 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Statistisches Landesamt Hessen

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.