VWL I (Mikroökonomik) Gesamtwiederholung

Ähnliche Dokumente
Teil I: Grundlagen. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Teil II: Die Haushalte

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Teil III: Die Unternehmen

VWL I (Mikroökonomik)

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

III.3 Die Unternehmensanalyse der Evolutorik

Gutmann: Makroökonomik, #12

1. Einführung und Gegenstand der BWL 1.1 Der Wirtschaftsbegriff

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Einführung in die VWL Teil 2

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Kommunikation und Ökonomie

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Die innerfamiliäre Arbeitsteilung und deren Konsequenzen für Normalarbeitsverhältnisse von Frauen

Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim.

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Einführung in die VWL Teil 3

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Grundzüge der Mikroökonomik

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Vertrauensforschung eine Herausforderung für die Agrarökonomie Prof. Dr. Hans-Ulrich Hensche

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Definitionen Konflikte Probleme

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

OER IN DER SCHULE DIGITALE ÖFFNUNG UND SCHLIEßUNG

Mikroökonomie 1. Einführung

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Zukunft der Universität Universität der Zukunft QUALITÄTSMANAGEMENT DER HOCHSCHULE. Klaus D. Wolff

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

7. Einheit Nachhaltigkeit

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Tertiarisierung als Grand Espoir"?

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Grundbegriffe Lückentest

Integration - Inklusion Diversity

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester)

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Priorisierung im Gesundheitswesen: Begriffe. Prof. Dr. med. Harald-Robert Bruch, M.Sc., Ph.D.

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen?

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Die mikroökonomische Theorie hat die Erklärung des ökonomisch relevanten Handelns typischerhaushalte,

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Institutionenökonomik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Organisations entwicklung

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Einführung in die VWL Teil 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Inhalt. 1 Einleitung... 11

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Transkript:

VWL I (Mikroökonomik) Gesamtwiederholung I. Grundlagen II. Haushalte III. Unternehmen IV. Märkte 1

I. Grundlagen I.1 Gegenstand Enge Definition des Gegenstandes Wirtschaft allgemein Economics is the science which studies human behaviour as a relationship between ends and scarce means which have alternative uses (Robbins 1932) Speziell Mikroökonomik Gegenstand der Mikroökonomik ist die Erklärung für die Existenz von Gleichgewichten auf Märkten und in Organisationen (private Haushalte und Unternehmen) aus dem Optimierungshandeln vollständig rationaler Wirtschaftssubjekte, das auf den Einsatz knapper Ressourcen bezogen ist. 2

I. Grundlagen I.1 Gegenstand Weite Definition des Gegenstandes Wirtschaft allgemein Die Wirtschaftswissenschaft behandelt die (historisch) unterschiedlichen Arten und Weisen, in denen Bedürfnisse sowie Ressourcenausstattungen entstehen, in einer gesellschaftlichen Reproduktion zusammengeführt werden und sich dadurch verändern. Speziell Mikroökonomik Gegenstand der Mikroökonomik ist die Erklärung für das Entstehen und Vergehen von Ordnungen auf Märkten und in Organisationen (private Haushalte und Unternehmen) aus dem Aufeinanderwirken der dezentralen Handlungsabläufe von beschränkt rationalen Wirtschaftsakteuren, die auf den Einsatz knapper Güter und Dienstleistungen bezogen sind 3

I. Grundlagen I.1 Gegenstand Element: zielorientiertes Handeln Ziel als gewünschtes Handlungsergebnis Ziel strukturiert die Handlungsfindung Ziel dient der Diskriminierung zwischen unterschiedlichen Handlungsoptionen Element: institutioneller Kontext Handeln findet unter vorgegebenen Randbedingungen statt Randbedingungen, die die Interaktion prägen sind Institutionen 4

I. Grundlagen I.2 Sichtweisen & Perspektiven Spezifikation des zielorientierten Handelns: Handlungsschema 5

I. Grundlagen I.2 Sichtweisen & Perspektiven Neoklassik vs. Evolutorik Unterschiedliche Brillen : was wird fokussiert, wie wird betrachtet und analysiert Neoklassik: Wirtschaft als transparentes System, das durch klare Gesetzmäßigkeiten bestimmt zu einem idealen Ruhezustand führt Optimierungskalkül für ökonomische Entscheidungen Evolutorik: Wirtschaft als intransparentes System, das dauernd Exploration erfordert und sich dadurch verändert Suchalgorithmus für ökonomische Entscheidungen 6

I. Grundlagen I.2 Sichtweisen & Perspektiven Spezifikation des institutionellen Kontexts Individuelle Spezifikation als Konkretisierung der Handlungseinheiten Haushalte Unternehmen Gesellschaftliche Spezifikation als Konkretisierung der Interaktionsformen Eigentumsrechte Geld Mängel der Behandlung des Geldes in der Mikroökonomik Alternative: Geld als soziale (Anerkennungs-)Institution 7

II. Haushalte II.1 Phasen des Handlungsschemas im Vergleich 8

II. Haushalte II.2 Institutionelle Erweiterung Haushaltsproduktion in der erweiterten neoklassischen Haushaltsbetrachtung Haushaltsreproduktion in der erweiterten sozioökonomischen Haushaltsbetrachtung 9

III. Unternehmen III.1 Phasen des Handlungsschemas im Vergleich 10

III. Unternehmen II.2 Institutionelle Erweiterung Abbildung des Wissens- und Risikoproblems beim technischen Wandel Q(t) = f (K(t), A(t), kp(t), ap(t), F&E(t)) 11

III. Unternehmen II.2 Institutionelle Erweiterung Berücksichtigung der internen Aktivitätsfelder und deren Koordination 12

IV. Märkte IV.1 Markthandeln der Haushalte im Vergleich 13

IV. Märkte IV.2 Markthandeln der Unternehmen im Vergleich 14

IV. Märkte IV.3 Marktergebnis Fall einheitlicher Preis/keine Anpassung an die Marktentwicklung Neoklassische Optimierung kann nur mathematisch mit Gleichgewicht in Verbindung gebracht werden Evolutorische Exploration verfehlt das Gleichgewicht? 15

IV. Märkte IV.4 Erweiterung der Marktbetrachtung Fall einheitlicher Preis/exogene Anpassung an die Marktentwicklung Evolutorische Exploration schwankt um das Gleichgewicht Fall uneinheitlicher Preis/endogene Anpassung an die Marktentwicklung muss noch behandelt werden! 16