Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Ähnliche Dokumente
SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. 1. Halbjahr Mit Garantieterminen.

SEMINARE. 2. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.


SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 2. Halbjahr Prozessmanagement. Ihr Weg zur prozessorientierten Organisation.

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 1. Halbjahr Prozessmanagement. Ihr Weg zur prozessorientierten Organisation.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität.

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Prozessmanagement. Ihr Weg zur prozessorientierten. 1. Halbjahr akademie.tuv.com

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

SEMINARE. 2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. Compliance. So setzen Sie Ihr Compliance-Management rechtssicher um. akademie.tuv.

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

SEMINARE. 1. Halbjahr Prozessmanagement. Ihr Weg zur prozessorientierten Organisation.

Management.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

LED-Beleuchtungsanlagen.

Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG. Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie.

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

SEMINARE. Feb. Juni SCC-Schulungen.

Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie

NACHHALTIGKEITSBERICHTE ERFOLGREICH ERSTELLEN

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

ZNU NACHHALTIGKEITSMANAGER November 2018 in Groß-Gerau


SEMINARE. Sept. Dez Nachhaltigkeitsmanagement. Eine große Herausforderung für Ihr Unternehmen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD November 2017 in Witten (NRW)

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Zukunft nachhaltig gestalten

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System.

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Compliance. So setzen Sie Ihr Compliance-Management rechtssicher um.

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

Bericht an die Gesellschaft

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger

Ich weiß, was ich weiß: Warum sich IT-Zertifizierungen lohnen

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Neue Verbindungen schaffen

Disposition und Logistik

Lieferantenbewertung.

Major Sustainable Tourism and International Development

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

CSR und Führungsverantwortung

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Ganzheitliche Unternehmensführung

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

IT-Campus Garantietermine. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! 2. Halbjahr 2016 und 1. Halbjahr

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

SEMINARE. 1. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. Compliance. So setzen Sie Ihr Compliance-Management rechtssicher um. akademie.tuv.

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg.

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Qualitäts-, Umwelt und Energiemanagement mit System.

Qualitätsmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Transkript:

SEMINARE 2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. G Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. akademie.tuv.com

Webshop Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem neuen Webshop: akademie.tuv.com Was ist neu? Alle Seminare und Weiterbildungen sind ab sofort noch übersichtlicher dargestellt einfacher zu finden nutzerfreundlicher und schneller buchbar Schauen Sie gleich mal rein und finden Ihre passende Weiterbildung in mehr als 70 Themen und an Ihrem Wunschort, natürlich auch von unterwegs per Smartphone oder Tablet. 2

INHALT Seminare Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement bei der TÜV Rheinland Group 6 Lehrgänge mit Personenzertifizierung Ihr Weg zum Nachhaltigkeitsmanager 8 Nachhaltigkeit CSR ISO 26000 9 Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) 10 Seminare zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen Nachhaltigkeitsmanagement wirksame Methoden im Überblick 13 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Überblick 14 Deutscher Nachhaltigkeitskodex Neu! 15 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard 16 Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen 17 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement 18 Compliance Officer (TÜV) 19 Compliance-Beauftragter: Anforderungen, Aufgaben, Risiken 20 Compliance-Organisation erste Schritte beim Aufbau 20 Live-Online-Trainings Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor. Live-Online-Training 22 Nachhaltigkeitsberichterstattung. Live-Online-Training 22 Was wir sonst noch bieten Schneller suchen. Bequemer buchen: akademie.tuv.com 2 Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat 4 Standard: Nachhaltige Unternehmensführung 7 Expertenwissen Umweltmanagement 21 Trainerstimmen Thomas Merten 23 Compliance-Lehrgänge 24 Führungs-, Kommunikations- und Methodenkompetenz 25 Organisatorisches Der schnelle Weg zum Seminar 26 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. 3

Perscert Das PersCert TÜV-Zertifikat hat sich für mich und meine Karriere bereits ausgezahlt. Nachgewiesene Kompetenz durch Personenzertifizierung. Qualifizierte Mitarbeiter sind für ein erfolgreiches Unternehmen unab- dingbar. In gesättigten Märkten mit häufig vergleichbaren Produkten und zunehmender Bedeutung des Dienstleistungssektors wird die Kom- petenz des Personals, bestätigt von unabhängiger Seite, zum Alleinstellungsmerkmal im Markt. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung. Die ständige Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik bedeutet neue Anforderungen an den Wissensstand der Menschen. Die Globalisierung der Unternehmen fordert die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und qualitätsgesicherte Zertifikate weltweit. Unternehmen möchten abgesicherte Kompetenzstandards für Mitarbeitergruppen, Kundenberater, Lieferanten oder Händlernetze, um sicher zu gehen, dass beim Kunden Qualität ankommt, oder um definierte Standards, z. B. im Arbeitsschutz, weltweit sicherzustellen. Unabhängige, vergleichbare Zertifikate. PersCert TÜV von TÜV Rheinland folgt in allen Zertifizierungsprogrammen weltweit den Anforderungen der Norm ISO 17024 und sichert so die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und Zertifikaten, unabhängig und neutral. Für Einzelpersonen stellt die Zertifizierung einen unabhängigen Nachweis ihrer Kompetenz 4

dar, die z. B. auf einer eigenen Website dargestellt werden kann. Für Unternehmen bedeutet die Kompetenzzertifizierung eine Absicherung der Investition in die Kompetenz der Mitarbeiter und ein Alleinstellungsmerkmal im Markt. von TÜV Rheinland für sich werben möchten, z. B. auf ihren Visitenkarten oder dem Firmenwagen, können sie die Nutzung eines persönlichen Prüfzeichen- Signets mit Eintrag in Certipedia beantragen. Dokumentierte Kompetenz. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an die Abschlüsse auf der weltweit zugänglichen Zertifikatsplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der jeweiligen ID des Zertifizierungsprogramms. Starkes Doppel für Ihre Werbung. Wenn zertifizierte Personen darüber hinaus mit dem Prüfzeichen Antrag für persönliches Prüfzeichen-Signet und weitere Informationen unter: www.tuv.com/perscert Ihr Ansprechpartner. TÜV Rheinland Akademie Dr. Steven Schmidt Tel. +49 30 7562 3600 perscert-pruefzeichen@de.tuv.com 5

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltigkeitsmanagement bei der TÜV Rheinland Group. Seit mehr als 140 Jahren steht TÜV Rheinland weltweit für Qualität, Sicherheit und Effizienz im Spannungsfeld von Mensch, Umwelt und Technik. Entsprechend tief ist der Nachhaltigkeitsgedanke in unserem unternehmerischen Selbstverständnis verwurzelt. Dokumentiert in unserem Leitbild, bildet dieses Selbstverständnis das Dach, unter dem wir unsere soziale wie ökologische Verantwortung aktiv wahrnehmen und mit unseren Interessengruppen (Stakeholdern) interagieren. Eine wichtige Rolle spielen insbesondere unsere Mitgliedschaften im UN Global Compact und in der IFIA (International Federation of Inspection Agencies). Seit 2009 erstellt TÜV Rheinland einen Nachhaltigkeitsbericht, seit 2011 als sogenannten kombinierten Bericht, d.h. gemeinsam mit dem Geschäftsbericht. Dabei berichten wir nach den Richt linien der Global Reporting Initiative (GRI G4). TÜV Rheinland gehört zu den Erstunterzeichnern der Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und hat 2013 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wer Zukunft gestalten möchte, findet Gleichgesinnte, die für Wertesysteme einstehen. So haben wir uns entschieden, nach den Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen zu agieren. Seit 2006 verpflichten wir uns zu ökonomisch und sozial verantwortlichem Handeln und dessen Nachweis. Die zehn Prinzipien des UN Global Compact unterstreichen unsere Vorstellung von Respekt, Chancengleichheit und dem Aufbau universeller Werte. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement siehe: www.tuv.com/nachhaltigkeit 6

STANDARD: NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Nachhaltige Unternehmensführung. Profitieren Sie mit TÜV Rheinland von Nachhaltiger Unternehmensführung. TÜV Rheinland hat, aufbauend auf seiner Kernkompetenz als Prüf dienstleister von Managementsystemen, mit dem Standard Nach haltige Unternehmensführung eine ganzheitliche Lösung entwickelt. Diese Lösung macht nachhaltiges Handeln in den Unternehmen planbar, messbar und glaubwürdig kommunizierbar. So schaffen Sie die effi ziente Basis, um Ihr Unternehmen überzeugend und gewinnbringend aufzustellen. Ihr persönliches Projektgespräch Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Standards im Bereich der sozialen Verantwortung (Corporate Social Responsibility / CSR). Wir stellen Ihnen den Stan dard Nachhaltige Unternehmensführung von TÜV Rheinland vor und skizzieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Aktivitäten Ihres Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit. Wir stimmen gemeinsam Ihre individuelle Zielsetzung für eine Nachhaltige Unternehmensführung ab. Vereinbaren Sie gleich Ihr kostenloses Projektgespräch: TÜV Rheinland Cert GmbH Projektbüro Nachhaltige Unternehmensführung Reinhard Bier, Tel. 0221 806 5931 reinhard.bier@de.tuv.com 7

NACHHALTIGKEITSMANAGER Ihr Weg zum Nachhaltigkeitsmanager (TÜV). Nachhaltigkeit CSR ISO 26000 Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung Sem.-Nr. 09801 3 Tage 1.450, * Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) Sem.-Nr. 09803 3 Tage inkl. Prüfung 1.450, * zzgl. 360, * Prüfungsgebühr Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre www.tuv.com ID 0000038962 Der TÜV-Abschluss. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000038962 (Nachhaltigkeitsmanager). Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbe signet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren. * alle Preise zzgl. 19% MwSt. 8

SEMINARE Nachhaltigkeit CSR ISO 26000. Grundlagenseminar zum Aufbau eines CSR-Managementsystems und zur Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie eine auf Werten basierende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und an bereits vorhandene Management-, Informations-, Steuerungs- und Kontrollsysteme anknüpfen können. Lernen Sie darüber hinaus die Vorgehensweise kennen, wie ein CSR- Managementsystem angelehnt an den internationalen Leitfaden ISO 26000 aufgebaut werden kann. Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über unternehmerische Chancen, die mit einer Nachhaltigkeitsorientierung möglich werden. Sie schaffen die Grundlage für Ihre eigene Nachhaltigkeits- / CSR-Strategie. Sie lernen das praktische Vorgehen nach Umsetzungshinweisen zum Leitfaden der ISO 26000 kennen. Inhalt Begriffsabgrenzung: Werteorientierung, Nachhaltigkeit, CSR usw. Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie Stakeholder-Management Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens, Standards, Zertifikate, Gütesiegel Nachhaltigkeit in betrieblichen Prozessen & Abteilungen Nachhaltigkeitskommunikation, -bericht Phasen des Aufbaus eines CSR- Managementsystems und Integration in bestehende Managementsysteme ISO 26000 Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung Trainer Dr. oec. (HSG) Susanne Kaldschmidt oder Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merten Seminar-Nr. 09801 Nürnberg G 12. 14.09.2017 Köln G 23. 25.10.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis Preis 1.450, zzgl. MwSt. Endpreis 1.725,50 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09801 Hinweis Im Seminarpreis ist die DIN ISO 26000 (Wert 140, ) enthalten. 9

SEMInare Nachhaltigkeitsmanager (TÜV). Qualifizierung zum zertifizierten Manager für Nachhaltigkeit in Unternehmen, Organisationen und öffentlich Einrichtungen. Aufbauend auf dem Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung (Sem.-Nr. 09801) erwerben Sie in diesem Lehrgang das erforderliche Fachwissen, um konkrete integrierte Nachhaltigkeitslösungen im Unternehmensalltag zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Der Aufbau eines übergeordneten Nachhaltigkeitsmanagements, in dem auch strategische Ansätze einer nachhaltigen Führungs- und Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Umsetzungsmethodik enthalten sind, ist zentraler Bestandteil dieses Seminars. Darüber hinaus geht es um Innovationsmanagement und neue Geschäftsmodelle zur Erschließung neuer Kundengruppen, die Einbindung Ihrer Beschäftigten in die Veränderungsprozesse, den Aufbau eines verantwortlichen Supply- Chain-Managements und die Messung der ökologischen Auswirkungen Ihrer Unternehmenstätigkeit. Ihr Nutzen Sie lernen, wie ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufgebaut wird, bei dem die Nachhaltigkeitsberichterstattung das zentrale Steuerungselement darstellt. Sie wissen um die Bedeutung von Innovationen für das Nachhaltigkeitsmanagement und erfahren, wie sich die neuen Herausforderungen auf konkrete Geschäftsmodelle auswirken. Sie lernen, wie eine nachhaltige Personalentwicklung dazu beiträgt, den gestiegenen Anforderungen im Unternehmen gewachsen zu sein. Sie kennen die Anforderungen an nachhaltige Lieferketten und wissen mit geeigneten Methoden eine verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen. Sie erhalten Einblick in die Methodik zur Erstellung einer Ökobilanz, in der die Erstellung eines CO 2 -Fußabdrucks für ein Produkt oder ein Unternehmen enthalten ist. Profitieren Sie von praxiserprobten Methoden und Werkzeugen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten in Ihrem Unternehmen. 10

SEMINARE Inhalt Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagers Aufbau eines wirksamen Nachhaltigkeitsmanagements Innovationen und Ansätze für neue Geschäftsmodelle Voraussetzungen für die Implementierung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette Kriterien für die Produkt- und Lieferantenauswahl: ökologische Kriterien, soziale Kriterien, Compliance und Risikomanagement, Zertifizierungen Strategien für die Kommunikation inner- und außerhalb des Unternehmens Zusammenarbeit mit Initiativen Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung vom Ökoprofil zur Ökoeffizienz CO 2 -Fußabdruck für Produkte (PCF: Product Carbon Footprint) und Unternehmen (CCF: Corporate Carbon Footprint) Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040 / 14044 Step by Step die Erstellung einer Ökobilanz anhand einer Beispielstudie Personalgewinnung und -bindung Nachhaltige Führungs- und Unternehmenskultur Struktur und Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie Ableitung von Nachhaltigkeitszielen Projektmanagement und Nachhaltigkeit Umsetzungsmethodik Tools der Werkzeugkasten des Nachhaltigkeitsmanagers Bedeutung, Nutzen und Chancen einer qualifizierten Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung, Nutzen und Chancen einer nicht-finanziellen Berichterstattung Wesentliches zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsreports Trends und neue gesetzliche Richtlinien, z. B. Berichtspflichten, CSR-RL, national und EU-weit Zielgruppe Führungskräfte und Verantwortliche, die in ihrer Organisation nachhaltig wirtschaften wollen und sich für Nachhaltigkeitslösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren; Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagementbeauftragte. Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifikatsprüfung Einschlägige Berufserfahrung als Fach- und Führungskraft Teilnahme am Seminar Nachhaltigkeit CSR ISO 26000. Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung (Sem.-Nr. 09801). 11

SEMINARE Abschluss Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia. com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000038962. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Das Zertifikat Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses bei Nachweis von mindestens 8 Unterrichtseinheiten themenbezogener Fortbildung pro Jahr und Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit mit nachhaltigkeitsbezogenen Aufgaben alle 3 Jahre zu verlängern. Trainer Michael Wühle, Dipl.-Ing. (FH), Gründer und Inhaber PlusB Consulting Hinweis Aktion 2017: Besuchen Sie in 2017 Modul 1 (Sem.-Nr. 09801) und Modul 2 (Sem.-Nr. 09803) des Nachhaltigkeitsmanager (TÜV), dann erhalten Sie auf den Lehrgangspreis des 2. Moduls automatisch einen Nachlass von 10 %. Seminar-Nr. 09803 Berlin- Friedrichstraße 17. 19.07.2017 Hannover 11. 13.10.2017 Nürnberg G 25. 27.10.2017 Köln G 04. 06.12.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 1.450, zzgl. MwSt. Endpreis 1.725,50 inkl. 19% MwSt. Prüfung 360, zzgl. MwSt. Endpreis 428,40 inkl. 19% MwSt. Abschluss Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre www.tuv.com ID 0000038962 Weitere Informationen auf Seite 4/5. www.tuv.com/seminar-09803 12

SEMINARE Nachhaltigkeitsmanagement wirksame Methoden im Überblick. Der Weg zu einem erfolgreichen und nutzbringenden Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und Kommunen. Kosten reduzieren, Gewinne erhöhen und die Umwelt schonen. Mit unserem Seminar lernen Sie, wie ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrer Organisation (Unternehmen, Kommune, Verein usw.) etabliert werden kann. Gestalten Sie jetzt eine positive Zukunft für Ihre Organisation und die Umwelt. Ihr Nutzen Sie lernen die Bedeutung des Nachhaltigkeitsansatzes und die damit einhergehenden Chancen für alle Beteiligten kennen. Sie erfahren mehr über die wichtigsten Potenziale bei Kostenreduzierungen, Erlössteigerungen, angewandtem Umweltschutz und verbindlichem, gemeinschaftlichem Handeln gegenüber Ihren Stakeholdern. Sie entdecken die wesentlichen Elemente und Methoden für ein wirksames und erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Inhalt Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanager Trainer Dipl.-Ing. (FH) Michael Wühle, Gründer und Inhaber des Beratungsbüros PlusB Consulting, langjährig im Projekt-, Umweltund Nachhaltigkeitsmanagement tätig, Berater für Kommunen und Unternehmen zu allen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements. Seminar-Nr. 09810 Köln G 26.09.2017 Berlin- G Friedrichstraße 09.11.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09810 Die wichtigsten Regelungen, Zusammenhänge und Aufgaben im Überblick. 13

SEMINARE Nachhaltigkeitsberichterstattung im Überblick. Wie Sie die besten Reporting-Tools und -Systeme für Ihr Unternehmen finden. Mit Best-Practice-Beispielen. Mit Nachhaltigkeitsberichterstattung vermitteln Unternehmen und gemeinnützige Organisationen Glaubwürdigkeit und Transparenz nicht nur gegenüber Stakeholdern, sondern können Nachhaltigkeit auch intern besser kommunizieren. Entdecken Sie ungenutzte Potenziale und erkennen Sie anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Reporting-Wege. Ihr Nutzen Sie erfahren, warum Nachhaltigkeitsberichterstattung immer wichtiger wird. Sie lernen die wichtigsten Begriffe, Stakeholder und Systeme der Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen. Sie erhalten Best-Practice- Beispiele und lernen die wichtigsten Kriterien für erfolgreiches Nachhaltigkeitsreporting kennen. Sie identifizieren die passenden Reporting-Tools und -Systeme für Ihre Organisation. Sie sichern Qualität und Glaubwürdigkeit Ihres Nachhaltigkeitsberichts. Inhalt Indizes und Kodizes (Global Compact, Deutscher Nachhaltigkeitskodex, u. a.) mit jeweiligen Anforderungen sowie deren Vor- und Nachteile GRI Global Reporting Initiative Integrated Reporting Rankings und Preise IT-Lösungen mit Schwerpunkten und Anwendungsbereichen Beispiele für zwei herausragende Nachhaltigkeitsberichte Praxismodul: Bericht eines Nachhaltigkeitsmanagers über die Durchführung eines Berichtsprozesses Trainer Ralph Thurm, Inhaber der Firma A HEAD ahead, international anerkannter Experte im Bereich Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seminar-Nr. 09823 Nürnberg 29.09.2017 Köln 06.11.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09823 14

SEMINARE Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK). Anforderungen an die Berichterstattung und die DNK-Entsprechenserklärung. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ermöglicht besonders kleinen und mittleren Unternehmen einen einfachen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der DNK fordert keinen eigenen Bericht, sondern eine Entsprechenserklärung. Er unterstützt eine strukturierte Bearbeitung und Darstellung der wesentlichen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Leistungen eines Unternehmens. Ihr Nutzen Sie bearbeiten die Berichtsanforderungen des DNK und können sie in Ihre Organisation tragen. Sie machen sich vertraut mit der Vorgehensweise zur Erstellung der DNK-Entsprechenserklärung und erhalten praktische Tipps. Das DNK-Anwender-Signet unterstützt die Kommunikation über das eigene Engagement. Inhalt Aufbau und Struktur des DNK Die wichtigsten Prozessschritte Berichtsanforderungen: Kriterien und Leistungsindikatoren Praktische Übungen und Good-Practice-Beispiele Das Online-Tool für die Entsprechenserklärung Zielgruppe Verantwortliche für: die Koordination des Nachhaltigkeits- Reportings, das Thema CSR, die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts. Seminar-Nr. 09830 Köln 19.09.2017 Köln 29.11.2017 Veranstaltung 09.30 16.30 Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09830 15

SEMINARE Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard. Zertifiziertes Training mit Teilnahme-Zertifikat der Global Reporting Initiative (GRI) Immer mehr Unternehmen richten ihre Leistungen an den Zielen nachhaltiger Entwicklung aus. Denn: Sich mit einem Nachhaltigkeitsbericht zu positionieren, sichert langfristig Vorteile. Ein Nachhaltigkeitsbericht unterstützt das systematische Management und die Kommunikation der gesellschaftlichen Verantwortung. Die Anwendung des Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI) ermöglicht eine fokussierte Darstellung der wesentlichen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Leistungen eines Unternehmens. Ihr Nutzen Sie lernen Aufbau und Nutzen des GRI-Standards sowie die wichtigsten Meilensteine im GRI-Berichterstattungsprozess kennen. Sie stellen die Qualität eines Nachhaltigkeitsberichtes nach den Standards der GRI sicher und erhalten Tipps für den Reporting-Prozess in Ihrem Unternehmen. Sie nutzen die Nachhaltigkeitsberichterstattung für einen erfolgreichen Stakeholder- Dialog. Inhalt Nachhaltigkeit und GRI Die Struktur des neuen GRI-Standards Planung des GRI-Berichterstattungsprozesses Einbeziehung der Stakeholder Unternehmensspezifische Fokussierung (Wesentlichkeit) Erhebung und Darstellung der Daten Berichterstellung, -verbreitung und -evaluation Praxistrainings anhand von Fallbeispielen Hinweis Die Teilnehmenden erhalten ein Teilnahme-Zertifikat, ausgestellt von der Global Reporting Initiative. Seminar-Nr. 09824 Köln 19. 20.10.2017 Nürnberg 11. 12.12.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 1.480, zzgl. MwSt. Endpreis 1.761,20 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09824 16

SEMINARE Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen. Mehr Transparenz im Einkauf. Beschaffungsprozess an sozialen und ökologischen Standards ausrichten. Mit einer nachhaltigen Beschaffung leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung von Klima- und Umweltschutzzielen. Erfahren Sie im Seminar, wie Sie soziale und ökologische Anforderungen an Lieferanten, einen nachhaltigen Ausschreibungsprozess und die Einhaltung von Standards und Labels erfolgreich implementieren. Ihr Nutzen Sie können soziale und ökologische Aspekte in Ihrem Beschaffungs- und Ausschreibungsprozess berücksichtigen. Sie lernen die Unterschiede und die Anwendungsbereiche der wichtigsten Nachhaltigkeitsstandards kennen. Sie können Verbesserungspotenziale in Ihrer Organisation identifizieren und Änderungen zur stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung einleiten. Trainer Martin Stäheli, Betriebsökonom FH, Leiter des Bereichs Sustainable Supply Chain Management der BSD Consulting in Zürich; langjährige Erfahrungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards in Industrieund Dienstleistungsunternehmen, Referent für Sozialstandards und nachhaltige Beschaffung bei der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft und dem Deutschen Global Compact Network. Inhalt Im Vorfeld: Self-Assessment durch die Teilnehmenden mithilfe des Kompasses Nachhaltigkeit Grundlagen Analyse der Ausgangslage Strategie Standards und Labels Implementierung Controlling und Kommunikation Individuelle Praxisarbeit Anwendung im Unternehmen Seminar-Nr. 09822 Köln G 12. 13.10.2017 Hamburg 04. 05.12.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 925, zzgl. MwSt. Endpreis 1.100,75 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09822 17

SEMINARE Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement. Nachhaltigkeitsmanagement auf der Basis von ISO 14001 und EMAS etablieren. Eine nachhaltige Unternehmensführung, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte ausgewogen berücksichtigt, ist heute Grundlage des Handelns in fortschrittlichen Unternehmen und Garant für langfristigen Unternehmenserfolg. Die Normung im Umweltmanagement unterstützt gezielt diese Entwicklung und schafft eine verlässliche Basis für die ökologische Säule im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement. Die Forderungen der ISO 14001:2015 bezüglich Stakeholderdialog, Kommunikationsstrategie, Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus (Design bis Entsorgung) und Risikobewertung sind immanente Bestandteile des Nachhaltigkeitsmanagements. Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigsten Meilensteine für den erfolgreichen Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements kennen und Ihre Erfahrungen mit Umweltmanagementsystemen hierfür zu nutzen. Sie erfahren, wie sich das Aufgabenfeld des klassischen Umweltmanagementbeauftragten verändert und wie Sie sich auf Ihre neue Rolle vorbereiten. Sie profitieren von konkreten Best-Practice-Beispielen Inhalt Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe und Chance für langfristigen Unternehmenserfolg Stakeholderdialog als Bestandteil des Risikomanagements Nachhaltigkeitsmanagement und kultureller Wandel im Unternehmen Herausforderungen und Chancen im Jobprofil des heutigen Nachhaltigkeitsmanagers Überblick zu normierten Nachhaltigkeitsmanagementsystemen und Leitfäden Umweltmanagementsysteme (DIN EN ISO 14001:2015) als Basis für ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem Seminar-Nr. 06140 Berlin- Friedrichstraße 27. 28.09.2017 Köln 20. 21.11.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 900, zzgl. MwSt. Endpreis 1.071, inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-06140 18

SEMINARE Compliance Officer (TÜV). Qualifizierung zum zertifizierten Compliance Officer (TÜV) in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen. Mit diesem Lehrgang werden Sie auf die Aufgaben und Pflichten eines Compliance Officers vorbereitet. Sie lernen die wesentlichen Elemente eines ordnungsgemäßen Compliance-Management- Systems, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die Haftungsrisiken und Möglichkeiten der Haftungsmilderung sowie die operativen Vorteile funktionierender Compliance-Strukturen kennen. Die Beschreibung von Compliance-Praxisbeispielen bringt Ihnen die Materie anschaulich näher und hilft Ihnen bei der Absicherung der Leitungsorgane, des Compliance-Bereichs und der Belegschaft. Seminar-Nr. 09351 Berlin- G Friedrichstraße 11. 14.07.2017 München 05. 08.09.2017 Nürnberg G 24. 27.10.2017 Köln 21. 24.11.2017 Hamburg G 05. 08.12.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 2.595, zzgl. MwSt. Endpreis 3.088,05 inkl. 19% MwSt. Prüfung 350, zzgl. MwSt. Endpreis 416,50 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09351 Weiterbildungen alles auf einen Blick. Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book. Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere 19

SEMINARE Compliance-Beauftragter: Anforderungen, Aufgaben, Risiken. Wie Sie Ihre Pflichten rechtssicher interpretieren, Akzeptanz im Unternehmen gewinnen und Haftungsrisiken begrenzen. Immer mehr Unternehmen nicht nur große Konzerne, sondern auch KMUs erkennen die Notwendigkeit, sich der Compliance- Thematik anzunehmen, und ernennen Compliance-Beauftragte, oft als zusätzliche Aufgabe und ohne Klarheit über die Komplexität. Dieses Seminar gibt einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und Risiken. Seminar-Nr. 09359 Hamburg G 04.07.2017 Berlin- Friedrichstraße 04.10.2017 Köln G 07.12.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 870, zzgl. MwSt. Endpreis 1.035,30 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09359 Compliance-Organisation erste Schritte beim Aufbau. Durch effektive Compliance-Strukturen zu klaren Wettbewerbsvorteilen. Bei Unternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Etablierung einer Compliance-Organisation nicht nur zwingend notwendig, sondern auch vorteilhaft ist. Das Seminar konzentriert sich auf die ersten Schritte beim Aufbau einer effektiven Compliance-Organisation und stellt effiziente und praxiserprobte Maßnahmen zur Implementierung vor. Seminar-Nr. 09372 Berlin- Friedrichstraße 10.10.2017 Köln G 27.11.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 870, zzgl. MwSt. Endpreis 1.035,30 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09372 20

UMWELTMANAGEMENT-SEMINARE Expertenwissen Umweltmanagement. Umweltschutzbeauftragter (TÜV) Modul 1 (Sem.-Nr. 06149) Umweltmanager (TÜV) Modul 2 (Sem.-Nr. 06150) Umweltauditor (TÜV) Modul 3 (Sem.-Nr. 06138) Umweltmanagement im Umbruch. Die neue DIN EN ISO 14001:2015 (Sem.-Nr. 06160) Fortbildung für Umweltfachpersonal (Sem.-Nr. 06044) Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung (Sem.-Nr. 06088) ISO 14001 und EMAS Umweltmanagementsysteme (Sem.-Nr. 06899) Spezialwissen Umweltaudit (Sem.-Nr. 06311) Neue Elektro- / Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) (Sem.-Nr. 06639) Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement (Sem.-Nr. 06140) Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044 servicecenter@de.tuv.com www.tuv.com/umwelt 21

SEMINARE Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor. Live-Online-Training. Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und Kommunen: Ansätze, Konzepte, Praxisbeispiele. Erfahren Sie in diesem Live-Online-Training, wie Sie mit einer passenden Nachhaltigkeitsstrategie und einem geeigneten Nachhaltigkeitsmanagement Kosten reduzieren, soziale Ziele (z. B. CSR: Corporate Social Responsibility) sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und natürlichen Ressourcen erreichen können. Seminar-Nr. 09817 Online 11.00 12.00 06.10.2017 Online 13.00 14.00 01.12.2017 Preis 59, zzgl. MwSt. Endpreis 70,21 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09817 Nachhaltigkeitsberichterstattung. Live-Online-Training. Gelungene Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen: Standards, Richtlinien, Tools und Praxis. Immer stärker wird von Unternehmen umweltbewusstes und sozial verantwortliches Handeln gefordert. Dokumentieren Sie mit einem Nachhaltigkeitsbericht Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung. Schaffen Sie Vertrauen in der Öffentlichkeit und eine nachhaltige, von Überzeugungen getragene Kundenbindung. Seminar-Nr. 09818 Online 13.00 14.00 06.10.2017 Online 15.00 16.00 01.12.2017 Preis 59, zzgl. MwSt. Endpreis 70,21 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-09818 22

TRAINErstimmen Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merten Geschäftsführer des Faktor 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH Unternehmen müssen sich auf die zunehmenden Standards einrichten! Methodenkenntnis zu den unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Instrumenten wird immer wichtiger. Durch mein 20-jähriges Erfahrungswissen liefern die Seminare lebendige Praxisbeispiele. Diese sind angelehnt an die ISO 26000 aber sehr frei interpretiert und angewandt. Die Teilnehmer lernen konkrete Instrumente und Herangehensweisen kennen, um ein Nachhaltigkeitsmanagement zu konzipieren, aufzubauen und zu betreiben. 23

compliance-lehrgänge Corporate Compliance professionell managen. Compliance bezeichnet die Einhaltung von Gesetzen, Normen, Standards und Richtlinien. Unsere Weiterbildungen qualifizieren Sie dazu, eine integre Unternehmensführung umzusetzen, Risiken einzudämmen und damit Reputation und langfristigen Unter nehmenserfolg zu sichern: Compliance Officer (TÜV) Qualifikation mit anerkanntem Abschluss www.tuv.com/seminar-09351 Compliance-Risikoanalyse Als Basis für Ihr Compliance Management System www.tuv.com/seminar-09374 Compliance-Beauftragte Anforderungen, Aufgaben, Risiken www.tuv.com/seminar-09359 Compliance-Organisation erste Schritte beim Aufbau www.tuv.com/seminar-09372 Compliance-Verstöße Haftungsrisiken für Unternehmer und leitende Angestellte www.tuv.com/seminar-09358 Informieren Sie sich über die genannten Lehrgänge und Seminare und beachten Sie unser weiterführendes Seminarangebot im Bereich Compliance. Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Sandra Fahling Tel. 0221 806 3561 Sandra.Fahling@de.tuv.com www.tuv.com/seminare-compliance 24

SEMINARE FÜHRUNG, MANAGEMENT, KOMMUNIKATION Führungs-, Kommunikationsund Methodenkompetenz. Praxisbewährte Seminare mit hohem Übungsanteil zum optimalen Transfer in die tägliche Praxis, z. B. Vom Mitarbeiter zur Füh rungs kraft (Sem.-Nr. 40510) Führung gewerblich-technisch (Sem.-Nr. 40110) Führen ohne disziplinarische Verantwortung (Sem.-Nr. 40515) Zeitmanagement (Sem.-Nr. 40310) Stressmanagement (Sem.-Nr. 40312) Rhetorik (Sem.-Nr. 40410) Konfliktmanagement (Sem.-Nr. 40422) Schlagfertigkeit (Sem.-Nr. 40428) Projektmanager (TÜV) (Sem.-Nr. 01754) Projektmanagement in der Praxis (Sem.-Nr. 40720) PRINCE2 Foundation und Practitioner (Sem.-Nr. 40750 / 40751 / 40752) Informationen zu den o.g. Seminaren finden Sie jeweils hier: www.tuv.com/seminar-[seminar-nr.] Beratung erhalten Sie durch unser Servicecenter: Tel. 0800 84 84006 (in Deutschland kostenfrei) servicecenter@de.tuv.com 25

UNSER SERVICE FÜR SIE Der schnelle Weg zum Seminar. Im Internet: www.tuv.com/seminar-[ihre Seminar-Nr.] Per E-Mail: servicecenter@de.tuv.com Per Telefon: 0800 84 84 006 Per Fax: 0800 84 84 044 Sie möchten einen Kurs z.b. mit der Seminarnummer 09621 buchen? Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einem Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar. Sie haben Fragen? Tel. 0800 8484006 26

67 Standorte in ganz Deutschland. Stralsund Hamburg Neubrandenburg Bremen Neuruppin Zehdenick Schwedt Hannover Lehnitz Berlin Hohen Neuendorf Frankfurt (Oder) Paderborn Magdeburg Potsdam Lübbenau Beeskow Cottbus Dortmund Krefeld Gelsenkirchen Aachen Köln Würselen Bornheim Erfurt Wittenberg Senftenberg Halle Lauchhammer Schwarzheide Leipzig Riesa Meißen Görlitz Dresden Gera Chemnitz Eschborn Dreieich A.02 Weiterbildung und Personalentwicklung Nürnberg Stuttgart München Unsere Kompetenz - Ihr Vorteil. Über 40 Jahre Erfahrung Kompetent und praxisnah: - 1.200 Fachthemen in - 72 Themenbereichen - 2.500 Trainer - 2.000 Mitarbeiter - Lokal und international 30.000 Veranstaltungen pro Jahr 200.000 Teilnehmer pro Jahr Mehr Informationen zu den Seminaren www.tuv.com/nachhaltigkeitsmanagement 27

TÜV Rheinland Akademie Am Grauen Stein 51105 Köln Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044 servicecenter@de.tuv.com www.tuv.com/ nachhaltigkeitsmanagement TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. TM 29-2/17L