Edition S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 1

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Bilanzen richtig lesen

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Konzernrechnungslegung

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

Der handelsrechtliche Konzernabschluß

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Bilanzen richtig lesen

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im

Konzernrechnungslegung

IFRS auf einen Blick

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

BilMoG in Fallstudien

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Konzernrechnungslegung

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Einführung in die Rechnungslegung

Die Bilanzrechtsreform 2009/10

Basistheorien der Konzernrechnungslegung

Grundlagen der Bilanzierung

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Handbuch des Jahresabschlusses

Der Konzernabschiuß Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung. 6. Auflage.

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

Übungsbuch Konzernbilanzen

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss. Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. 11., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.

Der Konzernabschluss

Internationale Rechnungslegung

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling 2 Konzernrechnungslegung

Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

I.Teil: Grundlagen 1. C. Bilanzarten,-typen 18

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Becker. Konzernrechnungslegung

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1

Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Recht, einen beherrschenden Einfluss auszuüben. ( 244 Abs 2 Z 2 UGB)... 13

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Der Konzernabschluss Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS 12., völlig neu bearbeitete Auflage

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Konzernabschluss nach IFRS

Inhaltsübersicht. Kapitel III: Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Transkript:

Edition S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag

Konzernrechnungslegung nach HGB unter Berücksichtigung der Konzernöffnungsklausel und der Bilanzierung nach IAS Von Prof. Dr. H.-Michael Korth Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hannover und Dr. Rainer Kasperzak Philipps-Universität Marburg b

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Korth, H.-Michael: Konzernrechnungslegung nach HGB : unter Berücksichtigung der Konzernöffnungsklausel und der Bilanzierung nach IAS / von H.-Michael Korth und Rainer Kasperzak. - Bielefeld : Erich Schmidt 1999 ISBN 3-503-04174-5 Sonderausgabe aus Wirtschaftsprüfer-Kompendium ISBN 3 503 04174 5 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Bielefeld 1999 www.erich-schmidt-verlag.de Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706 Druck: difo-druck, Bamberg

Inhaltsverzeichnis Vorwort AbkuÈ rzungsverzeichnis A. Gesetzesaufbau 1 B. Recht der verbundenen Unternehmen 5 Tz I. Unternehmensbegriff 5 II. Verbundene Unternehmen nach AktG 9 1. In Mehrheitsbesitz stehende und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen, 16AktG 14 2. AbhaÈngige und herrschende Unternehmen, 17 AktG 19 3. Konzernunternehmen, 18 AktG 24 4. Wechselseitig beteiligte Unternehmen, 19 AktG 30 5. Vertragsteile eines Unternehmensvertrags, 291, 292 AktG 33 III. Verbundene Unternehmen nach HGB 39 C. Konzernrechnungslegungsvorschriften 45 I. Grundlagen fuèr die Aufstellung von KonzernabschluÈssen 45 1. Aufstellungspflicht, 290 HGB 45 a) Mutter-Tochter-VerhaÈltnis 45 b) Einheitliche Leitung, 290 Abs. 1 HGB 49 c) Control-Konzept, 290 Abs. 2 HGB 57 d) Unterschiede zu den IAS 72 2. Aufstellungsbefreiungen, 291 ± 293 HGB 74 a) Befreiende EU/EWR-KonzernabschluÈsse, 291 HGB 75 b) RechtsverordnungsermaÈchtigung fuèr Befreiungen von Mutterunternehmen mit Sitz auûerhalb der EG, 292 HGB 78 c) Befreiung wegen Inanspruchnahme auslaèndischer KapitalmaÈrkte, 292a HGB 81 aa) Zweck der Vorschrift 81 bb) Befreiungsvoraussetzungen, 292a Abs. 1 und 3 HGB 82 cc) Inanspruchnahme auslaèndischer KapitalmaÈrkte, 292a Abs. 2 HGB 87 dd) Offenlegung, 292a Abs. 4 HGB 82 ee) VerordnungsermaÈchtigung, 292a Abs. 5 HGB 90 ff) KonzernabschluÈsse nach internationalen RechnungslegungsgrundsaÈtzen 91 VII

d) GroÈûenklassenabhaÈngige Befreiungen, 293 Abs. 1 HGB 136 aa) GroÈûenklassenmerkmale, Abs. 1 136 bb) Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen 142 cc) Befreiungen fuèr unter das PublG fallende Unternehmen 144 dd) Beginn und Dauer der Befreiung, 293 Abs. 4 HGB 146 ee) BoÈrsennotierte Unternehmen 149 ff) Unterschiede zu den IAS 151 II. Konsolidierungskreis, 294 ± 296HGB 152 1. Konsolidierungspflicht, 294 Abs. 1 HGB 154 2. Berichtspflicht bei AÈ nderung des Konsolidierungskreises, 294 Abs. 2 HGB 156 3. Vorlage- und Auskunftspflichten, 294 Abs. 3 HGB 157 4. Konsolidierungsverbot, 295 HGB 160 5. Konsolidierungswahlrechte, 296HGB 164 6. Unterschiede zu den IAS 170 III. Inhalt und Form des Konzernabschlusses, 297 ± 299 HGB 174 1. Inhalt, 297 HGB 174 a) Bestandteile des Konzernabschlusses, 297 Abs. 1 HGB 175 b) Generalnorm, 297 Abs. 2 HGB 178 c) Konsolidierungsgrundsatz, 297 Abs. 3 Satz 1 HGB 180 d) Stetigkeit der Konsolidierungsmethoden, 297 Abs. 3 Satz 2 HGB 182 2. Anzuwendende HGB-Vorschriften, Erleichterungen, 298 HGB 186 a) Anzuwendende fuèr den Einzelabschluû geltende HGB-Vorschriften, 298 Abs. 1 HGB 186 b) Erleichterungen, 298 Abs. 2 und 3 HGB 191 3. Bilanzstichtag, 299 HGB 192 4. Bilanzstichtag nach IAS 196 IV. Einheitlichkeit der Bewertung, 308 HGB 197 1. Begriff der einheitlichen Bewertung, 308 Abs. 1 HGB 197 2. Neubewertung, 308 Abs. 2 HGB 200 3. Steuerrechtlich zulaèssige WertansaÈtze, 308 Abs. 3 HGB 206 4. Einheitlichkeit der Bewertung und des Bilanzansatzes nach IAS 209 V. WaÈhrungsumrechnung 210 1. Deutsches Recht 210 2. WaÈhrungsumrechnung nach IAS 223 VI. Konsolidierung, 300 ± 307, 310 ± 311 HGB 225 1. KonsolidierungsgrundsaÈtze, 300 HGB 225 a) Das Konzept der wirtschaftlichen Einheit des Konzerns, 300 Abs. 1 HGB 225 b) VollstaÈndigkeitsgebot, 300 Abs. 2 HGB 228 VIII

c) Ausnahmen fuèr Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen 229 2. AngelsaÈchsische Methode der Kapitalkonsolidierung 230 a) Konsolidierungsverfahren, 301 HGB 230 aa) Buchwertmethode, 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB 235 bb) Neubewertungsmethode, 301 Abs. 1 Nr. 2 HGB 236 b) Behandlung stiller Reserven 239 c) Kapitalkonsolidierung bei Fremdbeteiligung, 307 HGB 248 aa) Buchwertmethode 249 bb) Neubewertungsmethode 252 d) Konsolidierungsbeispiele 256 e) Besonderheiten bei Folgekonsolidierungen 260 aa) FortfuÈhrung der Konsolidierungswerte 260 bb) Konsolidierungsbeispiele 270 f) Kapitalkonsolidierung nach IAS 273 3. Kapitalkonsolidierung bei InteressenzusammenfuÈhrung, 302 HGB 279 a) Deutsches Recht 279 aa) Zum Begriff InteressenzusammenfuÈhrung 279 bb) Voraussetzungen 280 cc) Konsolidierungstechnik 281 dd) Konsolidierungsbeispiele 282 b) Unterschiede zu den IAS 286 4. Quotenkonsolidierung, 310 HGB 287 a) Deutsches Recht 287 aa) Gemeinschaftsunternehmen, 310 HGB 287 bb) Konsolidierungsregeln 292 cc) Konsolidierungsbeispiel 293 b) Unterschiede zu den IAS 294 5. Equity-Methode, 311 ± 312 HGB 296 a) Deutsches Recht 296 aa) Anwendungsbereich 296 bb) Buchwertmethode 303 cc) Kapitalanteilsmethode 309 b) Unterschiede zu den IAS 311 6. Schuldenkonsolidierung, 303 HGB 314 a) Forderungen und Verbindlichkeiten 314 b) Ausstehende Einlagen auf das Gezeichnete Kapital 318 c) RuÈckstellungen 319 d) Eventualverbindlichkeiten 320 7. Zwischenergebniseliminierung, 304 HGB 321 a) Grundsatz 321 b) Ausnahmen von der Eliminierungspflicht, 304 Abs. 2 und 3 HGB 322 c) Konzernherstellungskosten 325 d) Konzernanschaffungskosten 329 e) KonzernhoÈchstwert und Konzernmindestwert 330 IX

f) Verrechnung eliminierter Zwischenergebnisse 337 aa) Lieferungen in das VorratsvermoÈgen 337 bb) Lieferungen in das abnutzbare AnlagevermoÈgen 339 cc) Lieferungen in das nichtabnutzbare AnlagevermoÈgen 341 8. Aufwands- und Ertragskonsolidierung, 305 HGB 342 a) GrundsaÈtze der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 342 b) Konsolidierungsbeispiele 345 c) Besonderheiten bei Equity- und Quotenkonsolidierung 351 VII. Latente Steuern, 306HGB 353 1. Konzept der Steuerabgrenzung 353 2. Steuerabgrenzung und Konsolidierungsmaûnahmen 355 3. Steuerabgrenzung und Verluste 360 4. Unterschiede zu den IAS 361 VIII. Konzernanhang, 313, 314 HGB 366 1. Der Anhang als Bestandteil des Konzernabschlusses 366 2. Zusammenfassung der Anhangsangaben 372 3. Abweichungen von der Gliederungsstetigkeit 373 4. Angabe nicht vergleichbarer oder angepaûter VorjahresbetraÈge 374 5. Angabe von PostenmitzugehoÈrigkeiten 375 6. Angabe von ErgaÈnzungen nach anderen Gliederungsnormen 376 7. Angabe zusammengefaûter Posten 377 8. Angabe eines Gewinn- oder Verlustvortrags 379 9. Anlagengitter und Vermerk der Abschreibungen des GeschaÈftsjahres 380 10. ErlaÈuterung von antizipativen Forderungen und Verbindlichkeiten 381 11. Angabe eines Disagios 382 12. Angabe der Eventualverbindlichkeiten 383 13. ErlaÈuterung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen 384 14. Angabe der Steuerrechtsnorm fuèr Sonderposten mit RuÈcklageanteil 385 15. Angabe passiver latenter Steuern und ErlaÈuterung aktiver latenter Steuern 386 16. Angabe auûerplanmaèûiger Abschreibungen 387 17. ErlaÈuterung auûerordentlicher Aufwendungen und ErtraÈge 388 18. Angabe und ErlaÈuterung aus steuerrechtlichen GruÈnden unterlassener Zuschreibungen 389 19. Angabe der Steuerrechtsnorm fuèr Wertberichtigungen 390 20. AÈ nderung des Konsolidierungskreises 391 21. Angabe nicht einzubeziehender Unternehmen 393 22. Angabe wahlweise nicht einbezogener Unternehmen 395 23. Angaben zur Generalnorm 397 24. Angabe und Darstellung des Einflusses bei Abweichungen von Konsolidierungsmethoden der Vorjahre 398 X

25. Abweichender Abschluûstichtag des Mutterunternehmens 400 26. VorgaÈnge von besonderer Bedeutung bei fehlendem Zwischenabschluû 401 27. Angabe der Methode der Kapitalkonsolidierung 402 28. Angabe des Zeitpunkts der Kapitalkonsolidierung 403 29. Angabe des Unterschiedsbetrags und wesentlicher AÈ nderungen gegenuèber dem Vorjahr 405 30. Angabe verrechneter UnterschiedsbetraÈge 407 31. Angabe der InteressenzusammenfuÈhrungsmethode 408 32. Unterlassene Zwischenergebniseliminierung 409 33. Abweichungen von den Bewertungsmethoden des Mutterunternehmens 410 34. Beibehaltung von WertansaÈtzen nach KWG oder VAG 411 35. Andere Abweichungen von der einheitlichen Bewertung 412 36. Angabe der in den EinzelabschluÈssen vorgenommenen Bewertungen nach steuerrechtlichen Vorschriften 413 37. Angabe der Quotenkonsolidierung 414 38. Angabe des Unterschiedsbetrags bei Anwendung der Equity- Methode 415 39. Angabe der gewaèhlten Equity-Methode 417 40. Zeitpunkt der Ermittlung des Unterschiedsbetrags bei der Equity-Methode 418 41. Fehlende Anpassung bei abweichender Bewertung des assoziierten Unternehmens 420 42. Wahlpflichtangaben 421 43. Angabe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 422 44. Angaben zur WaÈhrungsumrechnung 427 45. Angabe und BegruÈndung zu Abweichungen von den Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden 428 46. Name und Sitz der konsolidierten Tochterunternehmen 434 47. Name und Sitz assoziierter Unternehmen 439 48. Name und Sitz von Gemeinschaftsunternehmen 441 49. Anteilsbesitz 443 50. Inanspruchnahme der Schutzklausel 446 51. Angaben zu Verbindlichkeiten 448 52. Angabe sonstiger finanzieller Verpflichtungen 451 53. Aufgliederung der UmsatzerloÈse 453 54. Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl und Personalaufwand 455 55. Angabe der Beeinflussung des Konzernjahresergebnisses durch steuerrechtliche Bewertungsmaûnahmen 457 56. BezuÈge der Organe des Mutterunternehmens 461 57. BezuÈge fruèherer Organmitglieder des Mutterunternehmens und ihrer Hinterbliebenen 464 58. Angaben zu Organkrediten von Mutter- und Tochterunternehmen 466 59. Angabe eigener Anteile am Mutterunternehmen 468 XI

60. Inanspruchnahme der Schutzklausel bei fehlenden Segmentangaben 470 61. Konzern-Kapitalfluûrechnung und Konzern-Segmentberichterstattung 471 62. Unterschiede zu den IAS 480 IX. Konzernlagebericht, 315 HGB 482 1. Aufstellungspflicht und Inhalt 482 2. GeschaÈftsverlauf und Lage des Konzerns sowie Risiken der kuènftigen Entwicklung, Abs. 1 485 3. ErgaÈnzende Angaben nach Abs. 2 493 a) Nachtragsbericht, Abs. 2 Nr. 1 493 b) Prognosebericht, Abs. 2 Nr. 2 496 c) Forschungsbericht, Abs. 2 Nr. 3 498 4. Zusammenfassung von Konzernlagebericht und Lagebericht des Mutterunternehmens, Abs. 3 502 5. Unterschiede zu den IAS 503 Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis XII