Digitale Bildung für alle!

Ähnliche Dokumente
Digitale Bildung für alle!

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria

IKT Frühjahrstagung 2018

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Integrationschancen durch die Lehre

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Kommentar zu Die digitale Evolution

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Früher Bildungsabbruch von Jugendlichen biografische Perspektive. Gabriele Pessl

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I an der. NMS FRIESACH Hemmaland

I N F O R M A T I O N

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur. Stand Jänner 2012

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Psychische Gesundheit, Bullying, Raufereien und andere Ausdrucksformen von Gewalt

I N F O R M A T I O N

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2017/18

E Learning an der Neuen Mittelschule

Single-Studie SPERRFRIST: Donnerstag , 6:00 Uhr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur

Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

I N F O R M A T I O N

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung.

Fort- und Weiterbildung

Holzbauanteil in Österreich?

Fairteilung von Bildungschancen!

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2016/17. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

I N F O R M A T I O N

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Waldprofikampagne für inaktive Waldbesitzer

Lehrlingsumfrage WKO online Oktober Zusammenfassung der verwertbaren Antworten:

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

COMET - Informationsveranstaltung COMET-Programmdokument NEU DI Klaus Oberreiter, MBA

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Bildung in Oberösterreich

Österreichischer Thermenreport 2009

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

#RethinkRetail. Was denken die Österreicher über den heimischen Handel und internationale ecommerce-marktplätze wie Amazon?

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

ÖSTERREICHISCHER GEHÖRLOSEN SPORTVERBAND

PK TIMSS

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Tourismus in Österreich

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2015/16. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2012/13

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2014/15. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2011/12

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 2000/2001 Kurzbericht

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Berufsbild Mathematiklehrer/in an Handelsakademien. Institut für Mathematik,

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Forschungsprojekt Migration und Begabung

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

LOBBYING BAROMETER REP BEFRAGUNG

Auswirkung von digitalen Medien auf Partnersuche und Partnerschaft Studienpräsentation August 2016

BITTE HIER DEN TITEL IHRER ARBEIT EINGEBEN

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Bildung und Forschung als zentrale Erfolgsfaktoren im Standortwettbewerb

Zusammenfassung der Ergebnisse der Online Erhebung Gender und Schule

Transkript:

Digitale Bildung für alle! Zur Wirkung der eeducation Initiative eedcuation-team & Peter Baumgartner 2017-11-24 eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 1 / 28

1 Zum Projekt eeducation.at 2 Stand der Beteiligung der Schulen am Projekt 3 Schulen nach Bundeland und Member/Expert-Status 4 Erworbene Badges eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 2 / 28

Zum Projekt eeducation.at eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 3 / 28

Eckdaten des Projekts Start: Herbst 2016 (Bundeszentrum nimmt Betrieb auf) Ziel: digitale Kompetenzen von SchülerInnen steigern Methode: Bildung einer nationalen Community Aktivitäten werden mit Punkte und Badges versehen Beteiligte (Member)Schulen sollen Expertschulen werden eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 4 / 28

Didaktischer Mehrwert digitaler Medien eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 5 / 28

Zusammenführen mehrerer Einzelinitiativen Jede Community hatte ihre eigene Kultur und Schwerpunkte Befragung der BundeslandkoordinatorInnen: Integration gelungen! eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 6 / 28

Stand der Beteiligung der Schulen am Projekt eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 7 / 28

Herkunft und Qualität der Daten Projektdaten Aus Typo3-Backend der Plattform education.at Stand der Auswertungen: 1.11.2017 Mehrere Datenbanken durch Schulkennzahl verknüpft Aus Skz wird Schulform (VS, NMS, BS, AHS etc.) errechnet Vergleichsdaten Fazit Statistik Austria: http://bit.ly/schulen-at Statisitk Austria unterscheidet Schulen und Schulstandorte Leichte Unterschiede zwischen Statistik-Austria und Skz! Differenz Schulformen zu Schulstandorte ca. 8% eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 8 / 28

Schulen nach Schultyp und Status Tabelle 1: Schulen nach Schultyp und Status (01.11.2017) Schultyp Expert Member Alle Volksschule 171 321 492 NMS 241 256 497 Sonderschule 4 22 26 PTS 10 28 38 Berufsschule 6 17 23 AHS 117 150 267 BMHS technisch 15 47 62 BMHS kaufmännisch 53 46 99 BMHS humanberuflich 23 79 102 LFS, BAFEP, BASOP 4 37 41 Gesamt 644 1003 1647 eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 9 / 28

Nationaler Bildungsbericht 2015 Kritische Stellungnahme zur Breitenwirkung früherer Netzwerke elsa: 222 Schulen elc: 124 Schulen NMS-Unterstützung:? Nun gibt es die erwähnten österreichischen Netzwerke z. T. schon an die 10 Jahre und von einem Take-off ist leider noch immer nichts zu bemerken. Die Treffen dieser Netzwerke bekommen immer mehr den Charakter eines zwar eingeschworenen, aber doch relativ isolierten Klassentreffens, wo sich selten neue Gesichter sehen lassen. (S.108) Baumgartner, Peter, Brandhofer, Gerhard, Ebner, Martin, Gradinger, Petra, & Korte, Martin. (2016). Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. In Bruneforth, Michael, Eder, Ferdinand, Krainer, Konrad, Schreiner, Claudia, Seel, Andrea, & Spiel, Christiane (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (Bd. 2, S. 95 113). Graz: Leykam. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-2-3 eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 10 / 28

Phasenmodell zur Akzeptanz von Innovationen Verbreitung einer Innovation ist sozialer Veränderungsprozess Innovationen müssen (als neue Ideen) kommuniziert werden Die Diffusion (Verbreitung) folgt gewissen Gesetzmäßigkeiten Rogers, E. M. (2003). Diffusion of Innovations, 5th Edition (5th Edition). New York: Free Press. eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 11 / 28

Take-off und Tipping Point Früheren Netzwerke: 10 Jahre ca. 10% Schulbeteiligung eeducation Austria bereits nach einem Jahr 27%! Take-of (16%) bereits weit überschritten bereits über 50% des Wegs zum Tipping Point zurück gelegt eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 12 / 28

Vergleich von Schulen nach Schulform Vergleich der Schulformen: Österreich und Projekt 40 Anteil an Gesamtzahl in Prozent 30 20 10 Schulform AHS Berufsschule BMHS humanberuflich BMHS kaufmännisch BMHS technisch LFS, BAFEP, BASOP NMS PTS Sonderschule Volksschule 0 AT Projekt Aktiv Neu AT = Schulen in Österreich (6003); Projekt = am Projekt beteiligte Schulen (1657) Aktiv = im Projekt aktive Schulen (852); Neu = angemeldet, aber noch nicht aktiv (795) eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 13 / 28

Status-Proportionen von Projektschulen nach Schulform 1.00 Projektschulen nach Schulform und Status (01.11.2017) Member/Expert Status in Prozent 0.75 0.50 0.25 0.00 Status Expert (Projekt) Member (Projekt) AHS Berufsschule BMHS kaufmännisch BMHS humanberuflich BMHS technisch NMS LFS, BAFEP, BASOP PTS Sonderschule Volksschule Schulform (alphabetisch) eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 14 / 28

Status-Proportionen von aktiven Schulen nach Schulform 1.00 Aktive Schulen nach Schulform und Status (01.11.2017) Member/Expert Status in Prozent 0.75 0.50 0.25 0.00 Typ Expert aktiv Member aktiv AHS Berufsschule BMHS kaufmännisch BMHS humanberuflich BMHS technisch NMS LFS, BAFEP, BASOP PTS Sonderschule Volksschule Schulform (alphabetisch) eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 15 / 28

Zusammenfassung Am Projekt angemeldete Schulen: 1647, davon 852 aktiv 1647 Schulen: davon 1003 Member- und 644 Expertschulen Über 1/4 österr. Schulen sind bereits im Projekt (27,4%) Aber erst 1/7 ist bereits aktiv: 852 von 6003 (14,2%) Aktive Schulen sind sehr aktiv: 2/3-3/4 Expert-Schulen Verteilung nach Schulformen ist (noch) nicht repräsentativ Volksschulen sind unterrepräsentiert AHS und NMS sind überrepräsentiert NMS, AHS und BMHS kaufm. sind überproportional aktiv Noch mehr Schulen für das Projekt gewinnen! Aber auch: Mehr angemeldete Schulen aktivieren! eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 16 / 28

Schulen nach Bundeland und Member/Expert-Status eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 17 / 28

Anteil der Projektschulen nach Schulform und Bundesland Prozentsatz angemeldeter Schulen nach Schultyp und Bundesland Schultyp VS SonderS PTS NMS LFS... BS BMHt. BMHk. BMHh. AHS VS SonderS PTS NMS LFS... BS BMHt. BMHk. BMHh. AHS Bgld Kntn NÖ OÖ Sbg Stmk VS SonderS PTS NMS LFS... BS BMHt. BMHk. BMHh. AHS Tirol Vlbg Wien 0 25 50 75 100 0 25 50 75 100 0 25 50 75 100 Prozent eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 18 / 28

Anteil von Expert-Schulen nach Schulform und Bundesland Prozentsatz von Expert Schulen nach Schultyp und Bundesland Schultyp VS SonderS PTS NMS LFS... BS BMHt. BMHk. BMHh. AHS VS SonderS PTS NMS LFS... BS BMHt. BMHk. BMHh. AHS Bgld Kntn NÖ OÖ Sbg Stmk VS SonderS PTS NMS LFS... BS BMHt. BMHk. BMHh. AHS Tirol Vlbg Wien 0 25 50 75 0 25 50 75 0 25 50 75 Prozent eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 19 / 28

Kommentar zur Verteilung nach Schulformen & BL Es zeigt sich ein sehr differenziertes Bild der Zielerreichung AHS haben in allen Bundesländer relativ höchste Durchdringing, Aktivität und Expertstatut VS in Bgld extrem starke Beteiligung VS recht gut Anmeldequote, aber (noch) wenig aktiv BS in Wien relativ hohe aktive Beteiligung (25% Expertschulen) BMHS kaufm. sind meistens im guten Mittelfeld eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 20 / 28

Erworbene Badges eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 21 / 28

Badges nach Badge-Gruppe und Schulform Tabelle 2: Erworbene Badges nach Schulform Volksschule NMS Sonderschule PTS Medien 541 1383 20 27 19 852 64 213 128 10 3257 Szenarien 95 193 5 3 2 106 7 25 18 2 456 Technologien 143 351 9 14 11 331 53 54 31 5 1002 Lehrmethoden 145 239 7 7 17 177 27 36 37 6 698 Kooperation 131 137 1 0 4 78 12 38 20 2 423 Schulentwicklung 468 1052 11 18 23 661 73 326 134 9 2775 Kompetenzen 246 296 4 3 2 166 20 50 35 3 825 Verbreitung 207 336 14 2 7 292 25 96 54 11 1044 Sonderbadges 115 110 0 3 1 66 5 13 16 0 329 Summe 2091 4097 71 77 86 2729 286 851 473 48 10809 Berufsschule AHS BHMS techn. BMHS kaufm. BMHS human. LFS,... Summe eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 22 / 28

Anzahl erworbener Badges nach Badge-Gruppe Anzahl der erworbenen Badges nach Badge Gruppe Sonderbadges Verbreitung Kompetenzen Schulentwicklung Badge Gruppe Kooperation Lehrmethoden Technologien Szenarien Medien 0 1000 2000 3000 Anzahl eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 23 / 28

Anzahl und Art erworbener Badges generell Anzahl und Art der erworbenen Badges 1000 Anzahl 750 500 Badge Gruppeen Medien Szenarien Technologien Lehrmethoden Kooperation Schulentwicklung Kompetenzen Verbreitung Sonderbadges 250 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Badge Nr eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 24 / 28

Zusammenfassung: Badges-Verteilung Alle Arten von Badges wurden erworben Sie sind jedoch ungleich verteilt, weil ungleich schwierig Häufigste Gruppen sind: Medien gefolgt von Schulentwicklung Die 3 häufigstens erworbenen Badges 10: Einsatz innovativer Lerntechnologie (1002) 01: Schulweite Nutzung einer Lernplattform (970) 06: Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität (798) Die 3 am wenigsten erworbenen Badges 30: Geschlechtergerechtigkeit und Genderbewusstsein (19) 35: Digitaler Kompetenzcheck durch Lehrpersonen (22) 12: Einsatz gendersensibler Didaktik/reflexiver Koedukation (31) eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 25 / 28

Erfolgsfaktoren für Schulbeteiligung Aus Feedback der BundeslandkoordinatorInnen 34 TN, (Telefon, Skype und z.t. schriftlich) 18./19.11.2017 durchgeführt durch Peter Baumgartner Persönlicher Kontakt Schulbesuch (aufwändig aber erfolgreichste Methode) Vernetzungstreffen Konkrete Projekte Persönliche Anrufe Mail/Newsletter hingegen weniger erfolgreich eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 26 / 28

Erfolgsfaktoren für Schulbeteiligung (II) Gründung einer Steuergruppe in der Schule Keine isolierte Einzelarbeit Verantwortlichkeiten aufteilen Unterstützung der Schulaufsicht organisieren Top-Down genauso wichtig wie Bottom-Up Ministerium -> Schulaufsicht -> DirektorInnen Projekt in den Landesentwicklungsplan hinein bekommen eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 27 / 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit eedcuation-team und Peter Baumgartner eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 28 / 28