Militärärztlicher Dienst und Wehrpflichtersatz

Ähnliche Dokumente
Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz

1. Gegenstand Dieses Merkblatt regelt die Abläufe der medizinischen Beurteilung Schutzdienstpflichtiger.

Verordnung über die ärztliche Beurteilung der Schutzdienstpflichtigen

1. die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und der Dienstfähigkeit

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Steigende Gesundheits und Sozialkosten. Eine Folge der Leistungsgesellschaft

LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

Infos für Meldepflichtige

Personen-Schaden. Schaden-Forum Haftpflichtrecht. Personen-Schaden-Forum Bruno Schatzmann

1. VERTEILER SRK VERTEILER ARMEE ÜBRIGE VERTEILER ABKÜRZUNGEN / DEFINITIONEN A - Z NÜTZLICHE LINKS...

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Verwaltung in Dienstleistungen des Zivilschutzes auf Stufe Bund

Das ärztliche Gutachten

Schadenmeldung UVG 1. Arbeitgeber Name und Adresse mit Postleitzahl

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Ärztliches Zeugnis. Departement für Justiz und Sicherheit Zentrale Behörde Adoption

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Palliative Care in der LZP:

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

TARMED aus Sicht der Suva

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Onkologische Schulung

Gesundheit in der Schweiz

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

18. Tannenhof-Fachtagung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Weiterverwendung von Patientendaten

Die Integritätsentschädigung nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Frage-Antwort-Katalog für behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Walliser Netzwerk für onkologische Rehabilitation. 12. Juni 2015

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Infos für Meldepflichtige

Quo vadis Rückenschule?

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

FOSUMOS Regio Sargans - Chur Sucht und Invalidenversicherung

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG)

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem. -Die aktuellerechtslage -

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Der Hausarzt und das Arztzeugnis Le médecin généraliste et le certificat médical d arrêt de travail

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Das korrekte Arztzeugnis

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Unheilbar krank und jetzt?

RückenCoach. Pilotprojekt mit dem Rückenzentrum am Markgrafenpark, Berlin

DMP-Realität nach 10 Jahren

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Militärdienst und Studium

Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen

PTR-Tagung Kommunikation von Testergebnissen gegenüber Ärzten und Kostenträgern. Assessments interpretieren und kommunizieren

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Transkript:

Schweizer Armee Logistikbasis der Armee Sanität Militärärztlicher Dienst und Wehrpflichtersatz Seminar Gerzensee Dr. med. M. Zwimpfer Kreisarzt Ost LBA / Sanität, 22.09.2011 Wehrpflichtersatzseminar Gerzensee 1

Übersicht Einleitung Organisation und Aufgaben des Militärärztlichen Dienst Neuerungen beim Mil Az D/Armee Zusammenarbeit mit den kantonalen WPEV/ESTV Zusammenfassung LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 2

Organisation: Armee Die Armee stellt den Grössten Anteil des V des VBS. Sie besteht aus dem Armesstab, dem Führungsstab, den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe, der Höheren Kaderausbildung, der Führungsunterstützungsbasis und der Logistikbasis der Armee. Die Sanität ist ein Geschäftsfeld der Logistikbasis. LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 3

Organisation: Sanität Organisationseinheiten der Sanität Militärärztlicher Dienst Armeeapotheke Veterinärdienst Entwicklung, Lehre und Forschung Koordinierter Sanitätsdienst KSD Pflegedienst Truppenbelange der Sanität Inspektorat LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 4

Organisation: Militärärztlicher Dienst Zentrale Ittigen 6 Medizinische Zentren der Region 6 Rekrutierungszentren LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 5

Aufträge: Militärärztlicher Dienst Kernaufträge: 1. Selektion: Beurteilung der Diensttauglichkeit 2. Sicherstellung der sanitätsdienstlichen Grundversorgung in Schulen, Kursen und FDT Von der Rekrutierung bis zur Entlassung aus der Dienstpflicht LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 6

Archiv Kreis Büros Führung Auftrag: Zentrale Mil Az D Führung Doktrin, Umsetzung der medizinischen Vorgaben Behandlung der Dienstverschiebungsgesuche (med Gründe) Beurteilung der Diensttauglichkeit UCI, Absentia-Fälle Behandlung von Fällen für das Militärgericht (Anfrage der UR) Beurteilung von Anfragen Wehrpflichtersatzleistung Ergänzen von Duplikat Dienstbüchlein Archivierung der San D Daten Wir verstehen uns als Dienstleistungsbetrieb mit internen und externen Kunden (AdA, Az, Bundesstellen, kantonale Stellen etc) LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 7

Zentrale Mil Az D: Zahlen Jährlich werden in der Zentrale: o ca 6 000 Entscheide bzgl Tauglichkeit (UCI und in absentia) gefällt bzw umgesetzt o ca 5 000 Entscheide bzgl Dienstverschiebung umgesetzt o ca 2 000 Wehrpflichtersatz-Anfragen behandelt o ca 3 000 Duplikat Dienstbüchlein ergänzt (medizinischer Teil) o ca 1 000 UR Fälle behandelt o ca 100 000 Dossierseinträge in MEDISA eingelesen o Schätzungsweise werden ca 10 000-20 000 telefonische Auskünfte gegeben LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 8

Zentrale Mil Az D: Zusatzaufgaben o Abklärung der Arbeitsfähigkeit für ZIVI o Anfragen von und an die MV, verschiedene Dossiers! o Medizinische Beurteilung für Zulassung zur MV für Festangestellte o Abrechnung für Zahnschmerzbehandlungen o Stellungnahmen bei Vernehmlassungen (BAG, Swissmedic) o Mitarbeit an Reglementen LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 9

Militärmedizinische Regionen (MMR) MZR: Militärmedizinisches Zentrum KA: Krankenabteilung Ambulatorium Patientenzahlen 2010: ca 150 000 ambulante Behandlungen ca 60 000 stationäre Übernachtungen LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 10

MMR: Aufträge Kernauftrag: Sanitätsdienstliche Grundversorgung Ambulante Behandlung Stationäre Behandlung (prähospitale Phase, low level care keine Militärspitäler) Zusatzauftrag: Gesundheitsprävention, Public Health Die militärmedizinische Versorgung basiert auf dem zivilen Gesundheitswesen (Spezialisten, Spitäler) LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 11

Rekrutierung Armee XXI LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 12

Rekrutierung: Auftrag Kernauftrag: Beurteilung 1. der Militärdiensttauglichkeit und 2. der Schutzdiensttauglichkeit Zusatzauftrag: Gesundheitsprävention, Public health LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 13

Rekrutierung: Zahlen Jährlich werden ca 40 000 Stellungspflichtige an der Rekrutierung beurteilt. Jährlich werden ca 54 000 medizinische Entscheide gefällt (AdA, Rekruten, Swissint etc). Der Rekrutierungsentscheid basiert auf verschiedenen Untersuchungen: Medizin, Psychologie, Sport und Personensicherhietsüberprüfung LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 14

Rekrutierung: Zahlen Tauglichkeitsraten MD tgl* ZS tgl** 2005: 61% 16% 2006: 64% 16% 2007: 66% 16% 2008: 65% 16% 2009: 66% 16% 2010: 66% 16% nach RS: MD tgl ca 55% ca 57% ca 58% ca 58% ca 58% ca 59% * Militärdienstauglich ** Schutzdiensttauglich LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 15

MEDISA Medizinisches Informations System der Armee (MEDISA) Elektronisches Archiv der Sanitätsdossier (2 Mio Sanitätsdossier archiviert) gesicherter Zugang über Intranet auf die Datenbank In Militärmedizinischer Region: Ärzte (inkl Milizärzte) haben Zugriff auf das System LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 16

Dossier Militärversicherung Enthält andere Daten, insbesondere über Rechnungen von Leistungserbringern und Taggeldleistungen. Diese benötigt der Mil Az D für seine Arbeit kaum. Die MV erhält von den Spitälern und nachbehandelnden Leistungserbringern fast immer den Austrittsbericht. Nur nach Erhalt des Berichtes muss die MV die Rechnung bezahlen (MVG)! LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 17

Neuerungen ARMEE XXI, Entwicklungsschritt 08/11 Bereits erfolgt: Einführung der Personensicherheitsprüfung in der Rekrutierung Kurzfristig: Reorganisation LBA und Sanität Langfristig: Weiterentwicklung der Armee WEA Armeebericht Volksinitiative zur Abschaffung für die Wehrpflicht LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 18

Begriffe Definition von Gesundheit gemäss WHO Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. ( Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity. ) LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 19

Definitionen Diensttauglichkeit & Dienstfähigkeit Diensttauglich ist aus medizinischer Sicht, wer körperlich, geistig und psychisch den Anforderungen des Militär- beziehungsweise Schutzdienstes genügt und bei der Erfüllung dieser Anforderungen weder die eigene Gesundheit noch diejenige Dritter gefährdet. Dienstfähig ist aus medizinischer Sicht, wer in der Lage ist, den bevorstehenden Dienst zu leisten. Beurteilung gemäss der Nosologia Militaris (NM). LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 20

Definition Invalidität ATSG Art. 8 Invalidität Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. Militärdienst und IV- Rente? Im Prinzip nein einzelne Ausnahmen LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 21

Definitionen Integritätsschaden Ein Integritätsschaden besteht in der dauernden und erheblichen Schädigung der körperlichen oder geistigen Unversehrtheit einer versicherten Person. Der Begriff kommt aus dem UVG: Beschreibt gut Schäden an Extremitäten und Sinnesorganen, jedoch nicht Erkrankungen der Inneren Organe und der Psyche. Dann muss mit Analogien gearbeitet werden LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 22

Beispiel für Zwingend Untauglich Diabetes Typ I (keine eigene Insulinproduktion) Eine Stoffwechselerkrankung mit grossen systemischen Auswirkungen auf den Körper, die langfristig auch bei guter Einstellung zu schweren Schäden führen kann. Gilt Integritätsschaden < 40 % = > EMGR Fall Gloor Praxis; falls zusätzliche Erkrankungen vorliegen; IS = 40 % LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 23

Beispiel für Zwingend Untauglich Krebserkrankungen Besser Neoplasien (Gewebeneubildungen) viele verschiedene Arten mit unterschiedlicher Manifestation: Gutartig - Bösartig Verschiedene Verläufe (über Jahrzente bis Wochen) Lokal - Metastasen Wir benötigen zur Beurteilung genauere Diagnosen. Welche Neoplasie, welches Stadium (Metastasen) LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 24

Formular Abklärung WPEG Wurde die Gesundheitsschädigung durch den Militärdienst verursacht? Klassisch: Schwerer Unfall im Militär (Übung), der Soldat wird deswegen untauglich. => Kein Pflichtersatz Vom Gesetzgeber nicht vorgesehen: Aber Auftreten von internistischen, onkologischen und psychischen Erkrankungen. - Ist der Dienst die kausale Ursache? Latenz bei Infektionen. - Werden erst oft während des Dienstes manifest? => Verschlimmerung durch den Mil, ist eine Schätzung Für die Leistungspflicht gilt bei der MV die zeitliche Inzidenz. LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 25

Formular Abklärung WPEG Vorbestehende Gesundheitsschädigung Beispiel: Der AdA hat mit 16 Jahren das linke Kreuzband gerissen. Er wird bei der Rekrutierung tauglich. In der RS reisst das linke Kreuzband erneut. Er wird dann gemäss dem Reglement Nosologia militaris zwingend untauglich. Einmaliger Kreuzbandriss führt in der Regel zu einer einjährigen Karenz. LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 26

Wie können uns die kantonalen Stellen helfen Konsequentes Vorgehen bezüglich Algorithmus. Anfragen sollen nicht zu früh nach Entlassung aus dem Militärdienst erfolgen. Wir erhalten die Dossiers mit einer gewissen Latenz. Und werden dann eingescannt. Bitte mindestens zwei, besser drei Monate warten. Bitte nicht massenhaft WPEG Anfragen gleichzeitig senden, kann zu verzögerter Behandlung führen. LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 27

Sichtweise Medizin Das primäre Ziel ist, das der Patient gesund wird, falls dies nicht erreicht werden kann, wird versucht sein Leiden so weit wie möglich zu lindern. Eine möglichst exakte Diagnose und adäquate Therapie sind wichtige Mittel, damit der Patient wieder gesund wird. LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 28

Sichtweise Administration Das primäre Ziel ist eine gerechte Lösung, die kostengünstig (Budget einhalten) unter Beachtung des Rechtsweges erreicht wird. LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 29

Zusammenfassung Verschiedene Sichtweisen Unterschiedliche Sprachen / Kulturen Wichtig ist miteinander rechtzeitig zu kommunizieren! LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Questions? LBA / San/Mil Az D 22.09.2011 Seminar Wehrpflichtersatz 31