D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

Ähnliche Dokumente
Analysis II - 1. Klausur

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Höhere Mathematik III

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

8.1 Begriffsbestimmung

10 Der Satz von Fubini

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Ziel: Iterative Lösung der (nichtlinearen) Gleichung f(x) = 0.

Das Newton Verfahren.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Analysis II - Probeklausur

A U F G A B E N A N A L Y S I S. 11. Vorlesung Zeigen Sie, mit Hilfe der ɛ-δ -Sprache, daß die Funktion x, x 0, stetig bei x 0 = 5 ist.

ε δ Definition der Stetigkeit.

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Konvergenz und Stetigkeit

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Folgen und Reihen von Funktionen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Uneigentliche Riemann-Integrale

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Brückenkurs Rechentechniken

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Kapitel 5 Reihen 196

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

D-MATH Funktionalanalysis II FS 2014 Prof. M. Struwe. Lösung 2

VERALLGEMEINERTE FUNKTIONEN. und ELEMENTE DER FUNKTIONALANALYSIS KURZSKRIPTUM. Prof. Dr. K. Pilzweger

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Nichtlineare Gleichungssysteme

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

5.4 Uneigentliche Integrale

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Konvergenz und Stetigkeit

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Lösungen zu Übungsblatt 9

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

3.3 Das Abtasttheorem

Teil I Auswahlfragen

9 Metrische und normierte Räume

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

2.6 Der Satz von Fubini

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

3. Übungsblatt zur Analysis II

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Transkript:

D-ITET Analysis II FS 3 Prof. Horst Knörrer Musterlösung. a) Es gilt: dy d 3 + y 3 3y 3 y + y 3. Dies ist eine homogene Differentialgleichung, das heisst y hängt nur von y ab. Setze v : y y() v() y v + v. y 3 y + y 3 v + v 3 v + 3 v v 3 (v v) Die rechte Seite der letzten Gleichung verschwindet nur bei v. Die einzige konstante Lösung ist hier also v identisch, was zur Lösung y führt. Für nicht konstantes v rechnen wir weiter mit Separation der Variablen: 3v v v 3v v 3 dv d ln v 3 ln + c v 3 C (mit C ±e c ) v 3 C y 3 C y 3 C 3 3 C. Bemerkung: Für C ist dies genau die obige konstante Lösung y. b) Wir substituieren u() : + y(). Dann ist u () + y (). Wir setzen dies in die gegebene Gleichung ein und erhalten u () + u (). Diese Differentialgleichung können wir separieren: du d + u du + u d du + u d + c Somit ist arctan(u()) + c bzw. u() tan( + c). Die Rücksubstitution ergibt die allgemeine Lösung y() tan( + c). Bitte wenden!

. a) + ist für alle (, + ) stetig. d d (falls der Limes eistiert) + R + R + R + ln( + ) (nach Substitution u + R, du d) R + ln( + R ) ist nicht endlich. Das uneigentliche Integral konvergiert also nicht. b) e / ist für (, + ) stetig. e / d R + ε + R + ε + R e / ε e / R ε R + e /R ε + e /ε t + e t e t t e. d (falls der Limes eistiert) (nach Substitution u /, du d) Das uneigentliche Integral eistiert: e / d. Bemerkung: Mit Bernoulli de l Hospital kann man beweisen, dass die Funktion auch in den Randpunkt des Integrationsbereichs stetig fortsetzbar ist, darum ist das Integral dort ein gewöhnliches Riemann- Integral (aber das wird hier nicht benötigt): e / + +. e B. H. 3 + e + e B. H. + e c) Der Integrand ++ ist stetig auf dem Bereich (, + ), denn der Nenner + + ( + ) + ist strikt positiv. + + d R + R + R R ( + ) + arctan( + ) R R + R R + R + R + π ( π d (falls der Limes eistiert) [arctan(r + ) arctan( R + )] ) π. Das uneigentliche Integral eistiert: d π. + + Siehe nächstes Blatt!

d) Die Unstetigkeitsstelle der Funktion uneigentliches. liegt bei, das Integral ist also dort ein / d ε ε + / d + ε + ε / d falls beide Grenzwerte eistieren und endlich sind. ε (. Integral ε + / d ε + ε ) y / dy (Substitution y, d dy) ε + ε. Integral y / dy / d ε + ε ε + ε / d / d ε + / ε ε +( / ε / ) 4. Das uneigentliche Integral eistiert: / d 4. e) Die linearen Substitutionen y : a und z : b a y liefern b a d ( a)(b ) b a dy y(b a y) dz z( z). Durch quadratische Ergänzung erhalten wir z( z) (z ) + 4 4 ( (z ) ); Mit der weiteren linearen Substitution t : z folgt dz z( z) Wie aus der Vorlesung bekannt ist b a dz ( (z ) ) dt. t dt t arcsin t + const und damit d dt arcsin arcsin( ) π ( a)(b ) t. Bitte wenden!

3. a) Beh.: π sin ( ) d konvergiert. Bew.: Die Funktion sin( ) ist zwar unstetig in aber die Funktion ist beschränkt, sin( ). Damit folgt für jede Folge k, k >, dass sin( n )d sin( m m )d sin( m n )d d n n m n,m D.h. die Folge n sin( )d ist eine Cauchy-Folge und konvergiert daher. Bemerkung: Analog kann man zeigen, dass aus b a f d < (man nennt das Integral dann absolut konvergent) folgt, dass b a fd konvergiert. Das umgekehrte gilt jedoch nicht. (Vergleiche Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen). b) Beh.: ( sin ) d konvergiert. Bew.: Die Funktion ist offensichtlich stetig auf ], ]. Für gilt sin() sin() sin() ( 3 3! +...) ( 3 3! +...) ( 3! Also ist die Funktion stetig ergänzbar in, d.h. die Funktion { sin() f() >,,, 5! ). ist stetig und das Integral konvergiert, da stetige Funktionen über kompakte Intervalle R-integrierbar sind. + c) Beh.: d konvergiert. Bew.: Die Funktion ist stetig und positiv auf [, [ und wir müssen überprüfen ob R f()d für R beschränkt ist. Dazu schätzen wir den Integranden durch eine Funktion nach oben ab, die wir eplizit integrieren können: 4. Sei I Weil f() ( + )( + + ) ( + + ) 3/ d s konvergiert, so konvergiert auch das f()d., s >. Für s haben wir: Andererseits haben wir für s < : ( + + ). I R d [ ] R R log log R log R R }{{} + I R R [ ] d s+ R s R s + R s+ R s + +, da s + >. Siehe nächstes Blatt!

Nun können wir für ein beliebiges N IIN, N, folgende Zerlegung betrachten: N d N s Da der Integrand streng monoton fallend ist, erhalten wir folgende Abschätzung: N d N s k k k d (k ) s Damit folgt für alle s, dass gilt: k k s Das heisst, dass die Reihe N k k N N k k k k d s k (k ) s d k N k s N k k s divergiert. N k N (k ) s k s k N k s d N s + Bitte wenden!

Online-Abgabe 5. Frage Gegeben sei eine lineare und homogene Differentialgleichung, welche y() sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? y() sin + ist ebenfalls eine Lösung. y() sin ist ebenfalls eine Lösung. y() sin ist ebenfalls eine Lösung. Die Menge aller Lösungen einer linearen homogenen Differentialgleichung bildet einen Vektorraum. Insbesondere ist für jede Lösung y und jedes λ R auch λy eine Lösung. Also ist (c) richtig. Dagegen sind (a) und (b) falsch, denn z.b. wird y + y von y() sin gelöst, aber weder von y() sin + oder von y() sin. Frage Die Differentialgleichung y y + y ist separierbar. ist homogen. ist linear. ist unlösbar. ist von der Ordnung. Die Gleichung ist äquivalent zu (y ) y und somit zu y ± y. Hier ist die rechte Seite eine Funktion von y, also ist die Gleichung homogen und die richtige Antwort lautet (b). Separierbar ist die Gleichung nicht, da man sie nicht so umformen kann, dass alle und d auf einer Seite und alle y und dy auf der anderen Seite stehen. Der Term y macht sie nicht-linear. Ihre Ordnung ist aber, weil die erste Ableitung y die höchste darin vorkommende Ableitung ist. Lösbar ist die Gleichung durchaus; auf dem Bereich { (, y) R y > > } sogar eindeutig, weil die Funktion (, y) ± y dort lokal Lipschitz-stetig ist. Siehe nächstes Blatt!

Frage 3 Welche der folgenden Differentialgleichungen ist linear? y + y + y + y + y + y y + y Eine lineare Differentialgleichung für eine Funktion y() muss linear in y und y notwendigerweise in. Also ist (c) die richtige Antwort. sein, aber nicht