Band I. Bearbeitet von J.W. Dudenhausen U. Frei W. Friedmann K. Goeschen E. Kastendieck. J. Schneider W. Thies M. Vogel H.-K. Weitzel F.

Ähnliche Dokumente
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz jährige I. Gravida/Nullipara in der SSW beiz. n. IVF

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

2. Auflage Bernhard Hellmich

Palliativpflege bei Demenz

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Alle Geburten ,00 100, , ,00

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184


Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Die Schwangerschaft. Schwangerschaft und Geburt Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Prenatale Diagnostik Aufgaben bei Phisiologischen Geburt Dr. Brubel Réka

Inhaltsverzeichnis VII

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Virus-Epidemiologische Information

Blutungen sub partu. Oberhausen

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Pathologie der Geburt

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2

Vorwort zur 1. Auflage... 5 Anschriften Herausgeber Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen...

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Schwangerschaftsbedingte g Veränderungen des mütterlichen Organismus

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Name des Krankenhauses: Sonstige Angaben: _._. _._.

Das Alpha-Fetoprotein (AFP) ist ein Einweiß, das vom Kind während der Schwangerschaft gebildet wird.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Speziell KraimkhefeBehire

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis C im Dialog

Vorwort zur 1. Auflage 5 Anschriften 12 Herausgeber 13 Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen 24

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Taschenatlas der Allergologie

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude.

Pädiatrische Gynäkologie

Fallbuch Chirurgie. 2. Auflage Stefan Eisoldt. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Pädiatrie. Vom Neugeborenen über das Kleinkind bis hin zur Pubertät. von Michaela Kreckmann. 1. Auflage

6 EIGENE ERGEBNISSE. 6.1 Inhalt der Untersuchung

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

~ SpringerWienNewYork

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Anästhesie in der Geburtshilfe

Schwangeren-Vorsorge

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

3 Gynäkologische Endokrinologie 49 C. Eberle. 1 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen 15 C. Eberle

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, Di, Mi, Do, Fr, Klinisches Praktikum

2 Sexuelle Differenzierung und

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

Krankengymnastische Übungspläne

18 Blutungen im 3. Trimenon

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart

Stfmmstörungen im Kindesalter

Pflege konkret Gynäkologie Geburtshilfe

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

6. Semester Block Schwangerschaft/Geburt/Neugeborenes

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Vorkommen weltweit (3 Genotypen, Genotyp II nördliche Halbkugel)

<s> Gastrointestinale Symptome 143

Qualitätssicherung Geburtshilfe

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Placenta percreta, Vasa praevia und Placenta praevia marginalis

Fetoneonatale Infektiologie

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Logbuch der Notfallmedizin

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

MRT von Abdomen und Becken

HIV Diagnostik und Symptome

Pathologie der weiblichen Genitalorgane I

Geburtshilfe. Gynäkologie und KIECHLE URBAN& FISCHER. Mit über 530 farbigen Abbildungen (in Einzelabbildungen) und über 250 Tabellen. 1.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Mind-Maps Aromatherapie

Die regelwidrige Geburt

Kinder- und Jugendpsychiatrie

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Transkript:

Band I Bearbeitet von J.W. Dudenhausen U. Frei W. Friedmann K. Goeschen E. Kastendieck G. Martius J. Martius Th. Mertens H.D. Mühlbauer A. Rempen J. Schneider W. Thies M. Vogel H.-K. Weitzel F. Wolff 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 161 Abbildungen, 6 Farbtafeln 30 Tabellen 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

IX Inhaltsverzeichnis 1 Extragenitale materne Symptome in der Gravidität l Herzrhythmusstörungen 1 und U. FREI Tachykardie 2 Bradykardie 4 Arrhythmie 5 Hypotonie 6 Primäre (essentielle) Hypotonie 7 Vena-cava-Kompressionssyndrom 10 Sekundäre (symptomatische) Hypotonie 10 Hypertonie 12 und U. FREI Schwangerschaftsbedingte Hypertonie 13 Schwangerschaftsunabhängige Hypertonien 14 Hypertonie bei Pfropfgestose 16 Dyspnoe 18 und U. FREI Extrathorakale Dyspnoe 18 Kardiale Dyspnoe 20 Ödeme 22 und U. FREI Lokalisierte Ödeme 22 Generalisierte Ödeme 23 Anämie 26 und U. FREI Blutungsanämien 27 Mangelanämien 27 Hämolytische Anämien 28 Aplastische Anämien 29 Krampfanfall 31 und U. FREI Schwangerschaftsbedingte Krampfanfälle 31 Schwangerschaftsunabhängige Krampfanfälle 32 Kopfschmerzen 35 Primärer Kopfschmerz 35 Symptomatischer Kopfschmerz 36 Hypersalivation (Ptyalismus) 37 Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen 38 Schwangerschaftsspezifisches Erbrechen 38 Erbrechen in der Schwangerschaft... 39 Diarrhö 42 Akute Diarrhö 42 Chronische Diarrhö 43 Obstipation 45 Akute Obstipation 45 Chronische Obstipation 45 Pruritus 47 W. THIES Lokaler Pruritus 48 Universeller Pruritus 51

Inhaltsverzeichnis Ikterus 53 Icterus in graviditate 54 Icterus e graviditate 57 2 Genitale materne Symptome in der Gravidität 58 Schmerzen in der Frühgravidität 58 Schmerzhafte Hysterotomienarbe 66 Anamnese 66 Geburtsverlauf und Stand der Zervixretraktion 67 Indikationsstellung zur vorausgegangenen Sectio caesarea 67 Hysterographie im schwangerschaftsfreien Intervall 67 Palpatorische Kontrolle der Sectionarbe 68 Blutungen und Fluor vaginalis in der Gravidität, Blutungen unter der Geburt, fetale Blutungen 70 und J. MARTIUS Fluor genitalis, latente und manifeste Infektionen der Vagina 74 Blutungen in der zweiten Schwangerschaftshälfte 78 Blutungen unter der Geburt, fetale Blutungen 81 Übergröße des Uterus. Fruchtwasserabgang in der Gravidität und sub partu... und J. MARTIUS Fieber sub partu (Amnioninfektionssyndrom; extragenitales Fieber) J. MARTIUS und 87 91 94 Genitales Fieber 94 Extragenitales Fieber 96 3 Symptome der fetalen Gefährdung 98 Veränderungen der fetalen Herzfrequenz E. KASTENDIECK 98 Dezelerationen 98 Bradykardie 111 Tachykardie 113 Verlust der FHF-Irregularität 116 Fehlen von Akzelerationen bei Kindsbewegungen.,.-. 120 Gefährdungssymptome bei der Fetalblutanalyse. J.W. DUDENHAUSEN 122 Erniedrigter ph-wert 122 Positiver Coombs-Test..." 126 Ultrasonographische Befunde in der Schwangerschaft A. REMPEN 127 Erstes Trimenon 127 Zweites/Drittes Trimenon 132 Blutgruppenunverträglichkeiten 150 J. SCHNEIDER ot-fetoprotein-diagnostik in der Geburtshilfe 157 H.-K. WEITZEL Physiologie des AFP. 157 Fruchtwasserdiagnostik 158 Zusätzliche Diagnosesicherung 160 Wiederholungsrisiko bei Neuralrohrdefekten 160 Serum-Screening 160 Falsch negative und falsch positive AFP-Werte 162 Mütterliches Serum-AFP als Screening-Test für Down-Syndrom... 162 Schlußfolgerungen 163

Inhaltsverzeichnis XI Endokrine Funktionsdiagnostik der fetoplazentaren Einheit W. FRIEDMANN 166 Schwangerschaftsproteine 167 Steroide 170 Ausgewählte pränatale, perinatale und postnatale Infektionen TH. MERTENS und F. WOLFF 175 Rötelnvirus-Infektionen 176 Viren der Herpesgruppe 179 Varicella-Zoster-Virus (VZV) 181 Zytomegalievirus (CMV) 182 Hepatitis-B-Virus (HBV) 184 HIV(LAV/HTLV III)-Infektionen (AIDS) 186 Andere Viren 187 Syphilis 187 Toxoplasma gondii 189 Andere Erreger 190 4 Symptome der klinischen und geburtsmechanischen Dystokie 191 Wehenschwäche 191 Regelwidriger Pfeilnahtverlauf 217 Spastischer Muttermund Positiver Zangemeister-Handgriff Regelwidriger vorangehender Teil Leeres kleines Becken Unregelmäßiger vorangehender Teil... Vorgefallener kleiner Teil Vorangehende Nabelschnur Regelwidriger Fontanellenstand 196 Geburtsstillstand in der Austreibungsperiode 201 204 204 206 208 Erschwerte Schultergeburt bei Schädellage Schock unter der Geburt. 225 227 230 Posthämorrhagischer Schock 231 Vasomotorenschock sub partu 233 Kardiogener Schock 235 5 Symptomatik in der Nachgeburtsperiode. 238 Verzögerte und unvollständige Plazentageburt 238 Retentio placentae totalis 238 Retentio placentae partialis 240 Blutungen in der Nachgeburtsperiode 242 Blutungsbeginn 242 Inspektion, Spekulumeinstellung, Austastung des Uterus 243 Kontrolle des uterinen Kontraktionszustandes 245 Kontrolle der Nachgeburt auf Vollständigkeit 246 Kontrolle der Dammnaht 246 Hämostaseologische Kontrolle von Vaginal- und Venenblut 248 Postpartuale Beurteilung makroskopischer Plazentaveränderungen 253 W. FRIEDMANN und M. VOGEL

XII Inhaltsverzeichnis Regelwidrige Organgröße 253 Formabweichung der Plazenta 255 Basalplatte 257 Choriale Deckplatte 258 Plazentaparenchym 260 Nabelschnur 263 Eihaut 265 Mehrlingsplazenta 267 M. VOGEL Morphogenese der Nachgeburt bei ein- und zweieiigen Zwillingen 267 Morphologische Untersuchung der Nachgeburt zur Zygotiebestimmung.. 269 Nachweis von Gefäßanastomosen bei Zwillingsplazenten 274 Plazenta bei Drillingsschwangerschaft 275 6 Symptomatik im Wochenbett. Übergröße des Uterus im Wochenbett 277 und J. MARTIUS Blutungen im Wochenbett. und J. MARTIUS 281 Blutungen als unmittelbare Entbindungsfolge 282 Uterine Blutungen als typische Wochenbettsblutungen 283 Fieber im Wochenbett und J. MARTIUS 285 Wochenbett- oder Puerperalfieber 285 Extragenitales Fieber im Wochenbett" 288 Miktionsstörungen im Wochenbett... 291 und J. MARTIUS Schmerzhafte Miktion und als solche fehlgedeutete andere Schmerzen 291 Harnverhaltung (Harnretention) 293 Harninkontinenz "..'. 293 Gestörte Darmfunktion (einschließlich des akuten Abdomens) im Wochenbett. und J. MARTIUS 277 297 Obstipation 297 Heus 298 Diarrhö 299 Akutes Abdomen 300 Psychotische Wöchnerin H.D. MÜHLBAUER 304 Exogene Psychosen bei organischer Grunderkrankung 304 Endogene Psychosen ohne organische Grunderkrankungen 305 Schmerzhafte und gerötete taktierende Mamma und J. MARTIUS 308 Sachverzeichnis. 311