PRAXIS: MUSIKLEHRE. Arbeitsblätter Beethoven: Rondo A-Dur, WoO 49 (Noten) S

Ähnliche Dokumente
11. Akkorde und Harmonie

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Aus Zwei mach' Eins?

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

1. 3. Klasse AKUSTISCHE UMWELT. Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und KLANGDIFFERENZIERUNG

Ich hör ihn vor dem Haus

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde

Notenspiele. Noten üben und festigen eine Notenwerkstatt - ab Klasse 3. Daniela Sieck-Mitzloff

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

1. Die theoretischen Grundlagen

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Kerncurriculum im Fach Musik

40 Musik und Basteln. Musik in der Stadt. Frigga Schnelle

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Schreib mir die C-Skala auf!

Ein Amerikaner in Paris

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Nichts geht mal wieder

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute, Leier, Dudelsack. Das komplette Material finden Sie hier:

Berufsfeld Pädagogik Musik II

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

Deutschland entdecken

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Wir lernen unseren Körper kennen

Musik lernen nach Noten

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Mein Lernentwicklungsgespräch

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Eine Klangszene (S. 127)

Musiktheorie Kurs U II

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband)

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Gymnasium Wildeshausen

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Verlaufsplan 1. Stunde

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formen durch Komponieren kennenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Transkript:

58 PRAXIS: MUSIKLEHRE imago/imagebroker Rondo philipp vandré 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Arbeitsblätter Beethoven: Rondo A-Dur, WoO 49 (Noten) S. 62-63 Hörbeispiele CD HB 29: Béla Bartók: 3 Rondos über slowakische Volksweisen, Sz. 84, Nr. 1 HB 30: Beethoven: Rondo A-Dur, WoO 49 Dateien DVD Béla Bartók: Rondo über slowakische Volksweisen, Sz. 84, Nr. 1 (Noten) Rondo-Plakat (Beispiel) schott-musikpädagogik.de Beitrag als PDF-Datei Das Rondo oder auch Rondeau entstammt dem volkstümlichen Rundtanz, wie er noch heute in vielen europäischen Ländern gebräuchlich ist: Man stellt sich im Kreis auf und alle tanzen gemeinsam den Refrain. Zu den Couplets tritt jeweils ein Paar in die Mitte und tanzt sein Solo, um sich anschließend mit der Wiederkehr des Refrains wieder in den Kreis einzuordnen. Ein solches Rondo dauert so lange, bis alle Paare reihum ihr Solo getanzt haben. Das Rondo ist also ursprünglich ein Rundtanz in offener Reihungsform. Es beginnt und endet mit dem Refrain und erhält dadurch sowie durch die regelmäßige Wiederkehr des Refrains seinen formalen Halt. Der besondere Reiz liegt im Wechselspiel von Refrain und Couplets, von Gleichem und Wechselndem, von Tutti und Soli. EIN RONDO MALEN Geben Sie Ihren SchülerInnen drei bis vier leere Papierbögen in DIN A3 und fordern Sie sie auf, die Musik, die sie gleich hören werden, mit Farbstiften auf dem Papier im Querformat abzubilden. Für die verschiedenen musikalischen Ereignisse und Verläufe sollen sie eigene grafische Entsprechungen erfinden: Punkte, Linien, Balken, Figuren, Formen Bei dieser Partnerarbeit (s. Kasten Ein Rondo malen ) können sich die SchülerInnen austauschen, während die Musik vorgespielt wird, sollten sie jedoch aufmerksam zuhören (HB 29). Im Rondo von Béla Bartók heben sich die Couplets deutlich vom Refrain ab. Wieder - holen Sie das Hörbeispiel abschnittweise, sodass die SchülerInnen gut folgen können. Zu Ihrer

59 Das Rondo was für ein Thema! Mit seiner schlichten wie offenen Form eröffnet es eine Vielzahl von Möglichkeiten für lebendige Musikstunden. Dieser Beitrag beschreibt, wie SchülerInnen durch Malen, Erfinden, Lesen und Musizieren den sehr alten und noch immer lebendigen Tanz erforschen. Gemalte Musik von zwei Schülern EIN RONDO MALEN Benötigte Materialien: große Papierbögen, Farbstifte, HB 29 Sozialform: Partnerarbeit Unterrichtsverlauf / Aufgaben: 1. Hört das Hörbeispiel mehrmals und in Abschnitten aufmerksam an und findet Zeichen, um die musikalischen Ereignisse und den Verlauf möglichst präzise grafisch darzustellen. 2. Gebt eure grafische Notation an eure Nachbarn weiter, hört die Musik noch einmal und überprüft die Notation: Wie präzise entspricht die grafische Umsetzung der Musik? Was ist dar - gestellt, was nicht? Erscheinen die gewählten grafischen Mittel angemessen? Welche Alternativen wären möglicherweise besser? 3. Stellt die Notation eurer Mitschüler der Klasse vor und begründet eure Beobachtungen. eigenen Orientierung finden Sie die Partitur auf der Heft-DVD. Gegebenenfalls kann thematisiert werden, wie schwierig es ist, Musik abzubilden, und dass Notation immer auch Fragen offen lässt. Ermuntern Sie Ihre SchülerInnen, eigene Darstellungsformen zu entwickeln. Wenn alle Notationen fertiggestellt sind, sollen sie von den jeweiligen Nachbarn beurteilt und der ganzen Klasse vorgestellt werden (s. Aufgaben 2 und 3 im Kasten). Dabei ist wichtig, dass alle die jeweils besprochene grafische Notation sehen können. Hinführung zum Begriff Rondo In den Besprechungen der Notationen werden einige Aspekte der Komposition benannt werden, wie dynamische Kontraste, abrupte Übergänge etc. Sammeln Sie diese und greifen Sie die Be - obachtungen auf, wenn Sie anschließend die Aufmerksamkeit auf die Form des Klavierstücks richten. Fragen Sie, in welcher Weise sich Formteile unterscheiden, gleichen oder auch gleiche Formteile variieren. Stellen Sie den formalen Aufbau an der Tafel mit unterschiedlichen Farben und Zeichen dar, die die Charakteristik und Länge der Formteile abbilden, bevor Sie die Teile abstrahierend mit A B A C A benennen. Erst jetzt soll der Begriff Rondo eingeführt werden. Erklären Sie das Rondo als einen volkstümlichen, sehr alten Rundtanz im anfangs beschriebenen Sinn mit dem Wechselspiel von Refrain und Couplets und ersetzen Sie die Benennung der Formteile durch R C1 R C2 R. Sprechen Sie aber auch an, dass Béla Bartók in dem gehörten Rondo zwar slowakische Volksweisen verwendet, diese jedoch in eine Kunstform überführt. Es ist Musik zum Hören, nicht zum Tanzen. Daher auch die Freiheit, den Refrain zu verkürzen und abzuwandeln. Nun können die grafischen Notationen als Spielanweisung benutzt und mit dem vorhandenen Instrumentarium aufgeführt werden. Eine solch experimentelle Erfahrung könnte wiederum Auslöser für das Erfinden eines eigenen Rondos sein. EIN RONDO KOMPONIEREN Die offene Reihungsform des Kettenrondos bietet sich geradezu für eine Gestaltungsarbeit an, denn die Couplets können vollkommen unabhängig voneinander in Gruppen erfunden werden. Jeder kann sich seinen Fähigkeiten entsprechend ein-

60 PRAXIS bringen, und man läuft dennoch nicht Gefahr, dass die Ergebnisse unvermittelt nebeneinander stehen bleiben, da die Verschiedenheit der Couplets am Ende durch den Refrain gebunden wird. Teilen Sie Ihre Klasse in eine Refrain-Gruppe und mehrere Couplet-Gruppen ein. Aufgabe der Refrain-Gruppe In der Refrain-Gruppe sollten möglichst auch SchülerInnen mitarbeiten, die musikalisch schon etwas fortgeschritten sind. Sie erfinden den alles bindenden Refrain. Dieser sollte Spaß machen, im besten Fall ein Ohrwurm werden, auf dessen Wiederkehr sich alle freuen. Wenn der Refrain auch gesungen werden soll, dann lassen Sie zunächst den Text in Versform (er)finden. Als Tonraum für die Melodie des Refrains bietet sich Pentatonik an. Sie ist auch für musikalisch wenig erfahrene SchülerInnen dankbares Mate - rial, denn pentatonische Melodien klingen nie falsch und sind gut sing- und spielbar. Und dann lassen Sie der Fantasie Ihrer SchülerInnen freien Lauf einzige Bedingung: Im Refrain sollten alle SchülerInnen der Klasse mitsingen bzw. -spielen können. Aufgabe der Couplet-Gruppen In den Couplet-Gruppen sollten die SchülerInnen von Anfang an wissen, dass sie ihr Couplet selbst aufführen werden. Art und Länge der Couplets sind frei: Es kann ein Rap sein, eine sich wandelnde Klangfläche, eine Folge punktueller Klang ereignisse, eine inszenierte Stille oder eine experimentelle Geräuschkomposition, die aus einer kurzen Geschichte oder Szene heraus entsteht. Wenn Sie möchten, spornen Sie Ihre SchülerInnen mit einem Preis für das originellste Couplet an. Die Refrain-Gruppe könnte die Jury sein. Schließlich werden die Arbeiten zusammenge - fasst. Alle Gruppen stellen ihre Couplets bzw. den Refrain vor. Bei der Besprechung der Ergebnisse geben Sie nochmals Raum für Änderungen oder Ergänzungen. Setzen Sie schließlich Refrain und Couplets zu einem Rondo zusammen, studieren Sie es ein und führen Sie es in einem angemes - senen Rahmen auf. Partitur-Skizze als Idee für ein experimentelles Couplet Das Rondo A-Dur, das Beethoven als Kind komponierte, eignet sich hervorragend für eine Analyse im Unterricht (Bonner Meister: Beethoven ca. 1783) EIN RONDO LESEN Nachdem die SchülerInnen hörend, notierend und erfindend das Rondo erforscht haben, können die erworbenen Kenntnisse in einer Partituranalyse des Rondos in A-Dur WoO 49 von Ludwig van Beethoven (s. Heft-DVD und HB 30) vertieft werden. Der junge Ludwig hat das Rondo bereits mit zwölf Jahren komponiert. Noch bevor die SchülerInnen das Rondo erstmals hören, sollen sie den Refrain am Beginn und an den Stellen, wo er wieder erscheint, farbig markieren. Weisen Sie darauf hin, dass der Auftakt des Refrains variieren kann, dass der erste Volltakt aber immer gleich ist. Zur Überprüfung wird das Rondo einmal ganz vorgespielt. Bemerkenswert ist der Schluss, wo Beethoven am Ende der kleinen Coda den Refrain noch einmal wie eine kurze Erinnerung aufscheinen lässt. Lenken Sie dann den Blick auf die Couplets: Wie lang sind sie? Was sind die Besonderheiten? Wo - rin unterscheiden sie sich voneinander? Welche Figuren oder Motive des Refrains sind in den Couplets wiederzuerkennen, welche neuen treten in Erscheinung? Für Fortgeschrittene: Wie ist die harmonische Ordnung: In welchem Bezug stehen die Tonarten der Couplets (1. E-Dur, 2. C- Dur / a-moll, 3. D-Dur) zur Grundtonart A-Dur? EIN RONDO LESEN 1. Markiere den gesamten Refrain am Beginn des Rondos farbig. 2. Suche und markiere alle weiteren Stellen, an denen der Refrain wieder erscheint. Beachte: Der Auftakt kann variieren, der erste Volltakt ist immer gleich. 3. Höre das Rondo an und überprüfe deine Markierungen. 4. Vergleiche dann die Couplets mit - einander hinsichtlich ihrer Länge, Besonderheiten, verwendeter Figuren und Motive, Dynamik und Tonarten. 5. Der Refrain ist die ruhende Konstante, die Couplets stehen für Wechsel und Bewegung. Welche Mittel setzt Beethoven dafür ein? Versuchen Sie die Aspekte so präzise wie möglich zu fassen. In diesem Rondo tritt das Wesen von Refrain und Couplet besonders deutlich hervor: der Refrain als (auch harmonisch) stabile, in sich ruhende Konstante, die durch die regelmäßige, periodische Gruppierung einen hohen Wieder - erkennungswert hat; und die Couplets, die für Bewegung und Wechsel stehen, sowohl im metrischen (Anzahl der Takte) und rhythmischen (Sechzehntel-Figuren) als auch im harmonischen Sinn. Beschränken Sie sich bitte nicht aus pragma - tischen Gründen auf die zuletzt dargestellte Partituranalyse. Form (malend) entdecken und (erfindend) gestalten zu lassen erfordert Mut, denn Verlauf und Ausgang sind nicht planbar. Der Gewinn eines solchermaßen selbst erfahrenden Heranführens ist jedoch unschätzbar. Vertiefung und Erweiterung Das Erarbeitete kann abschließend zusammen - gefasst und auch für andere Klassen nutzbar gemacht werden, indem Sie Ihre SchülerInnen ein Plakat zum Rondo für den Musikraum anfertigen lassen. Es könnte eine kurze Beschreibung, ein Notenbeispiel und eine grafische Darstellung der Form zeigen (s. das Beispiel). Später könnten Sie ein zweites Plakat mit der Darstellung von Bogen- und Sonatenrondo und dem verwandten Concerto ergänzen.

61 Was ist ein Rondo? PLAKAT: WAS IST EIN RONDO? R C1 R C2 R R Der Refrain (R) hat einen hohen Wiedererkennungswert. Er erklingt am Anfang und am Ende eines Rondos und nach jedem Couplet. Die Couplets (C1, C2 etc.) hingegen sind frei. Ein Rondo in einer solch offenen Reihungsform nennt man ein Kettenrondo. C1 C2! Das Rondo (auch Rondeau) ist ursprünglich ein volkstümlicher Rundtanz: Alle stellen sich im Kreis auf und tanzen gemeinsam den Refrain. Zu den Couplets tritt jeweils ein Paar in die Mitte, tanzt sein Solo und ordnet sich anschließend zum Refrain wieder in den Kreis ein. 1. Ihr kennt nun Aufbau, Formteile und den Begriff des Rondos. Fertigt ein Plakat für den Klassenraum zum Rondo an. Beispiel für einen Plakatentwurf

62 Ludwig van Beethoven: Rondo A-Dur, WoO 49 (1783)

63