Publikationen - Zeitschriftenbeiträge

Ähnliche Dokumente
Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

ZUKUNFT DER GEWERBLICHEN SAMMLUNG Auswirkungen aktueller Rechtsprechung auf die kommunale Entsorgungswirtschaft. Ihr Termin: 4. Oktober 2016 in Berlin

Grundbegriffe des Abfallrechts

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz

Der VKU begrüßt im Grundsatz das vom Senat von Berlin vorgelegte Abfallwirtschaftskonzept.

26. und 27. Juni 2014

FACHINFO: Überlassungspflichten, gewerbliche Sammlungen, Behälteroptimierung. - Aktuelle Rechtsfragen der Abfallwirtschaft - Klaus Hoffmann

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes an Hochschulen

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Rechte Pflichten Möglichkeiten der Wiederverwendung von noch gebrauchsfähigen Elektroaltgeräten auf kommunaler Ebene eine Potenzialanalyse

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Verwertung von Kunststoffabfällen

Auswirkungen der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Schaffung eines Wertstoffgesetzes für die deutsche Abfallwirtschaft

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung IX

Aktuelle Rechtslage - Europarecht

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Pro & Contra aus Sicht der Kommunalwirtschaft

Praxisseminar: Abfallentsorgung an Hochschulen

von Dr. jur. Peter Queitsch Hauptreferent für Umweltrecht im Städte- und Gemeindebund NRW Geschäftsführer der KommunalAgentur NRW GmbH

Schriftenverzeichnis und Herausgebertätigkeiten Prof. Dr. Andrea Versteyl

Berliner Kommentare. KrWG. Kreislaufwirtschaftsgesetz

Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz

Berliner Kommentare KrWG.indb /39 09:40

Das neue KrWG mögliche Auswirkungen auf die Industrie VCI/LVI-Informationsveranstaltung

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Kreislaufwirtschaftsgesetz - Umsetzung der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie Eberhard Kietz

Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dialogforum Kreislaufwirtschaft

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Aktuelle Entwicklungen im Kreislaufwirtschaftsrecht. Teil 1 Harald Notter

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Matthias Kühle-Weidemeier (Herausgeber) 4. Praxistagung Deponie 2010 Betrieb Nachnutzung - Rückbau

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz

Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

KOMPAKTWISSEN ABFALLWIRTSCHAFT. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen:

NEWSLETTER. August 2006 Jahrgang 5, Sonderausgabe. In dieser Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen des Abfallrechts

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Wohnortnahe Abfallsammlung über integrierte Wertstofftonnen: Praxiserfahrungen ökologische Bilanzen rechtliche Bewertungen

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht

KOMPAKTWISSEN ABFALLWIRTSCHAFT. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Vermeidung, Wiederverwendung, Ressourcenschonung. Dr. Christel Wies MKULNV NRW

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Das WertstoffG und andere kommunale Sorgen

Wie viele Unternehmen braucht der Markt?

Weichenstellung für Wettbewerb und Ressourcenschutz. Sechs Punkte für die Berliner Kreislaufwirtschaft bis 2015

Umweltrecht für die unternehmerische Praxis. Ausblick auf geplante abfallrechtliche Neuregelungen. Vortrag am in Frankfurt (Oder)

(Referentenentwurf vom )

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit WAII3 Postfach Bonn. Vorab per

GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion

Reuse Recycling - Rohstoffgewinnung. Recyclingpartner eg Genossenschaft der Sozialunternehmen Deutschland

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht

Veröffentlichungsverzeichnis

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte

DER VKU UND DAS WERTSTOFFGESETZ - CHANCEN FÜR DIE KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT?

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Deponiebelüftung und Klimaschutz aus der Sicht der kommunalen Entsorger

Mannheim Duisburg Dortmund

SAM aktuell. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Neues ElektroG: Sonderregelungen für gefährliche Elektro- und Elektronikaltgeräte INHALT

a) In der Angabe zu 2 wird das Wort Öffentlich-rechtlicher durch das Wort Öffentlich-rechtliche ersetzt.

Entsorgung häuslicher Abfälle

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Versteyl/Mann/Schomerus Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Länderkonzept Wertstoffgesetz

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Kommunale Papiersammlung und Etablierung gewerblicher PPK-Sammlung Ein Widerspruch?

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

Novelle GewAbfV Aufhebung der Heizwertklausel

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

Kreislaufwirtschaft Anspruch und Wirklichkeit

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft. Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v.

des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKS im VKU)

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

25 Jahre NGS 25 Jahre Abfallrecht - Ein Rückblick auf Europa, den Bund und das Land Niedersachsen. Veranstaltung am 11. Mai 2011 in Hannover

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Präsentation EU-Projekt TRANSLOKAL: Kooperation von öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Abfallentsorgung im Gebiet des deutschpolnischen

4. Nachtragssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Abfällen im Kreis Ostholstein (Abfallwirtschaftssatzung) vom

Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht. Einleitung. Berichtsperiode: Dr. Peter Schütte / Dr.

Gemeinsame Erfassung von Wertstoffen und trockenen Restabfällen. - Rechtlicher Rahmen und Handlungsspielräume des Gesetzgebers

Transkript:

Publikationen - Zeitschriftenbeiträge Nachhaltige Produktion durch Stoffstrommanagement und Kreislaufwirtschaft? spw, Heft 92, 1996, S. 21ff. Bioabfälle zwischen öffentlicher und privater Entsorgung: Zum Begriff der überwiegenden öffentlichen Interessen in 13 III 1 Nr. 3 KrW-/AbfG NVwZ 1998, S. 1160ff., gemeinsam mit Carlo Zandonella Sortierung von Abfällen in Behältern des öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgers VKS-News, 61. Ausg., 04/2002, S. 26ff., gemeinsam mit Joachim Greinert Das privilegierte Eckgrundstück Anmerkung zum Urteil des Verfassungsgerichtshofs Berlin VKS-News, 78. Ausg., 09/2003, S. 24ff., gemeinsam mit Julia Simon Gesetzeskonformer Service? Das Nachsortieren von Restmüllbehältern durch Abfallmanagement-Dienstleister ist unzulässig Müllmagazin 01/2003, S. 36ff., gemeinsam mit Ivonne Ohlbrecht Hersteller in die Pflicht nehmen Die Zukunft der kommunalen Elektro-Schrott-Entsorgung Stadt und Gemeinde 09/2003, S. 371ff., gemeinsam mit Gesa Jürgens Eigenverwertung von Haushaltsabfällen durch Dritte? Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Berlin vom 16.09.2003 Müll und Abfall 01/2004, S. 19ff. Die Abgrenzung zwischen Abfallrecht und Bodenschutzrecht bei der Altlastensanierung 02/2004, S. 55ff. Altpapierentsorgung durch Private? Private Altpapierverwertung zwischen Drittbeauftragung und gewerblicher Sammlung VKS-News, 85. Ausg., 05/2004, S. 7ff Elektroverordnung auf der Zielgeraden Der jüngste Arbeitsentwurf des BMU zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie in deutsches Recht birgt neuen Diskussionsstoff Müllmagazin 01/2004, S. 18ff.

Gestreifte Produktverantwortung? Zur abfallrechtlichen Zulässigkeit einer sogenannten Zebra-Tonne Müll und Abfall 09/2004, S. 453ff. Gewerbliche Abfallsammlungen zwischen öffentlichen Interessen und unternehmerischer Freiheit 05/2004, S. 206ff., Die Straßenreinigungspflichten der BSR Nur der Mindestreinigungsturnus darf nicht unterschritten werden Das Grundeigentum 01/2005, S. 39ff. Anlieger von Privatstraßen sollen Straßenreinigungsentgelte zahlen Das Grundeigentum 02/2005, S. 112ff. Die Anwendung der Gewerbeabfallverordnung bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung 02/2005, S. 76ff., Der Streit um die Mindesttonne Das Grundeigentum 07/2005, S. 405ff. Die kommunale Pflichttonne für Gewerbebetriebe im Lichte der aktuellen Rechtsprechung Zugleich Besprechung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 17.02.2005 7 C 25.03 Müll und Abfall, 06/2005, S. 321ff., Die kommunale Eigenvermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach dem ElektroG 03/2005, S. 108ff., Ausschlussmöglichkeiten für Gewerbeabfälle von der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsverantwortung 06/2005, S. 249ff., Wohin mit den Gewerbeabfällen? VKS-News, 102. Ausg., 01/2006 S. 12ff.

Stand der Umsetzung des Elektronikgesetzes aus der Sicht der Kommunen Walter Frenz / Alexander Schink (Hrsg.), Die neuen abfallrechtlichen Pflichten Tagungsband des 2. Aachener Abfall- und Umweltforums, S. 125 142 Zur Zulässigkeit der Erhebung einer Mindestgebühr für Gewerbebetriebe Besprechung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 1.12.2005 10 C 4.04 Müll und Abfall, 06/2006, Eigenvermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten Nachweispflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nach aktueller und zukünftiger Rechtslage VKS-News, 109 Ausg., 09/2006, S. 27ff., Wohin mit den Gewerbeabfällen? Der Umweltbeauftragte, Aug. 2006, S. 1ff., Der Begriff der Haushaltsabfälle im allgemeinen und besonderen Abfallrecht 05/2006, S. 198ff., Was sind eigentlich Haushaltsabfälle? Das Grundeigentum, 04/2007, S. 266ff. Zur fortdauernden Entsorgungsverantwortung des Abfallbesitzers Anmerkung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 28.06.2007 BVerwG 7 C 5.07 04/2007, S. 164ff., Gewerbeabfallverordnung bedarf der Vereinfachung Umweltmagazin 03/2008, S. 61f. Handlungsoptionen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nach dem Innotec-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts VKS-News, 124. Ausg., 03/2008, und Caroline von Bechtolsheim

Chancen interkommunaler Beschaffungskooperationen nutzen! VKS-News, 125. Ausg., 04-05/2008, Mehr Nachfragemacht Mit so genannten Beschaffungskooperationen können Kommunen bessere Preise und Konditionen durchsetzen Recycling-Magazin, 13/2008, S. 14f. Die Zukunft der kommunalen Hausmüllentsorgung im Spannungsfeld zwischen gewerblichen Sammlungen und der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie 01/2009, S. 18ff., Novellierungsbedarf des KrW-/AbfG vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung und der neuen Abfallrahmenrichtlinie Müll und Abfall, 04/2009, S. 176ff., Die Neuregelung des Winterdienstes durch das Berliner Abgeordnetenhaus Motive und Überlegungen des Berliner Gesetzgebers Das Grundeigentum, 02/2011, S. 100ff. Europarecht als Vorwand Rechtsgutachten zum Gesetzentwurf zur Neuordnung des Kreislaufwirtschaftsund Abfallrechts Stadt und Gemeinde 06/2011, S. 262ff., ASA-Gutachten von [GGSC] zu Europarecht und Überlassungspflichten: Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie nur formaler Anlass zur Änderung der Überlassungspflichten VKS-News, Ausg. 155, 05/2011, S. 25f. Wertstoffsammlung und Bioabfallverwertung vor dem Hintergrund der Novelle KrWG Urban/Halm (Hrsg.), Wertstofftonne und mehr Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft, Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik der Universität Kassel, S. 31 47 Die Wertstofftonne kommunal Umweltmagazin 07-08/2011, S. 23,

Zur rechtlichen Zulässigkeit einer Miterfassung von kleinen Elektroaltgeräten über eine trockene Wertstofftonne 02/2011, S. 72ff., gemeinsam mit Wolfgang Siederer Abfallvermeidung Bedeutung der stofflichen Verwertung für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Abfalltag Baden-Württemberg 2011, Tagungsband (i.e.) Erfolgreiche Vermittlung - Das Ringen um das Kreislaufwirtschaftsgesetz ist zu Ende. Der Gemeinderat, Ausg. 3/2012, S. 50f, Eppinger-Verlag, gemeinsam mit Hartmut Gaßner Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne - aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 03/2012, Tagungsband, Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII, Verlag: Witzenhausen-Institut,, Der Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne VKS-NEWS Ausg. 164, 04/2012, S. 6f Europarechtliche Bewertung der Neuregelung des Rechts der gewerblichen Sammlung durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz AbfallR Ausg. 4/2012, S. 150f Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Chancen und Risiken für kommunale und private Entsorgungsunternehmen VKS-NEWS Ausg. 166, 06/2012, S. 15f Bundesregierung verabschiedet Ressourceneffizienzprogramm: Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der kommunalen Abfallwirtschaft VKS-NEWS Ausg. 166, 06/2012, S. 33f Kommunal oder gewerblich? Zukünftige Gestaltungsoptionen für die Altkleidersammlung VKS-NEWS Ausg. 169, 10/2012, gemeinsam mit Heike Ameskamp, S. 11f

Neue Abfallhierarchie funktioniert Kommunalpolitische Blätter Ausg. 12/2012, Kommunal-Verlag Berlin,S. 22f Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und seine Auswirkungen auf die Kommunen Richard Boorberg Verlag, Magazin PUBLICUS - Ausgabe Februar 2012 Die Überlassungspflicht für Gewerbeabfälle nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Gewerbeabfallverordnung AbfallR Ausg. 1/2013, S. 18f Aktionsbündnisse gegen Wertstoffdiebstahl - Bericht von der Fachkonferenz von Dr. Obladen und Partner in Kooperation mit dem VKU VKS-NEWS; Ausg. 172, 02/2013, S.25f Gewerbliche Sammlung: VKU gibt Stellungnahme ab BMU evaluiert Neuregungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) VKS-NEWS Ausg. 173, 03/2013, S 16f Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien Teil 1 AbfallR Ausg. 3/2013, S. 125f, gemeinsam mit Dr. Angela Dageförde Ausbau der getrennten Bioabfallsammlung: Chance für die kommunale Abfallwirtschaft VKS-NEWS Ausg. 174, 04/2013, S. 5f, gemeinsam mit Ruth Schäfer, Hubert Seier Entsorgung von Elektro-Altgeräten: Fachkonferenz von Dr. Obladen und Partner in Kooperation mit dem VKU VKS-NEWS Ausg. 174, 04/2013, S. 25f Straßenrechtliche Bewertung gewerblicher und gemeinnütziger Alttextilsammlungen AbfallR Ausg. 4/2013, S. 28f gemeinsam mit Dr. Angela Dageförde Verwerten und Vermarkten von Altpapier - Bericht von der Fachkonferenz von Dr. Obladen und Partner in Kooperation mit dem VKU VKS-NEWS 176, 06/2013, S.23f,

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung AbfallR Ausg. 6/2013, S. 276f Recyclingziele für ein ressourcenschonendes Europa - Zur Zukunft der kommunalen Entsorgungswirtschaft 18. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TaSiMa) 18./19. September 2013; Tagungsband, S. 31f Wem gehört der leere Joghurtbecher? - Der aktuelle Streit um das Eigentum an Verpackungsabfällen VKS-NEWS Ausg. 180, 11/2013, S. 8f, gemeinsam mit Walter Hartwig Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien Teil 1 Müll und Abfall Ausg. 11/2013, S. 568f, gemeinsam mit Dr. Angela Dageförde Kreislaufwirtschaft in der neuen Legislaturperiode - wer macht s besser? Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-W. 11/2013, Tagungsband S. 53f, DIV - Deutscher Industrieverlag GmbH, Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien Teil 2 Müll und Abfall Ausg. 12/2013, S. 655f, gemeinsam mit Dr. Angela Dageförde Kooperation in der Wiederverwendung zwischen Sozialunternehmen und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen forum arbeit 1/2014, S. 6f, gemeinsam mit Dr. Martin Gehring Kommunale Sammlung von Bioabfällen TK Verlag, Tagungsband Strategie Planung Umweltrecht Band 7, 2014, Prof. Dr. Karl J. Thomé- Kozmiensky (Herausgeber), S. 223f, gemeinsam mit Ruth Schäfer. Die Zukunft der Wertstofferfassung - welchen Stellenwert hat die Produktverantwortung? Der Landkreis Ausg. 1-2, zeitschrift für komm. Selbstverwaltung, S. 21.f, Alttextilcontainer ansprechend und seriös gestalten VKS-NEWS Ausg. 182, 02/2014, S. 14f

Aktuelle Rechtsprechung zur Überlassungspflicht von Krankenhausabfällen AbfallR Ausg. 2/2014 Die Rolle der Kommunen und der Hersteller im Rahmen der Produktverantwortung Berliner Verpackungskonferenz 3/2014; Tagungsband Entsorgung von Verpackungsabfällen, Prof. Dr. Karl J. Thomé-Kozmiensky (Herausgeber), S. 29f Aktuelle Rechtsprechung zur Überlassungspflicht von Krankenhausabfällen VKS-NEWS Ausg. 184, 04/2014, S. 17f

9 Publikationen Monographien und Kommentare Öffentliche Interessen im Abfallrecht Zum Rechtsbegriff der überwiegenden öffentlichen Interessen im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band Nr. 130 Gewerbeabfallverordnung Praxiskommentar Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band Nr. 133, Die Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des ElektroG Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band Nr. 136, ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz - Kommentar Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, Reihe Berliner Kommentare, und Dr. Andrea Versteyl