Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Kürzungen und Sanktionen

Agrarpolitik für Einsteiger

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Förderung der Landwirtschaft

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung

Merkblatt DGL, Seite 1 von 5

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

1. Anbaudiversifizierung

Merkblatt für den Antragsteller

GAP-Reform Greening und Co.

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Antrag auf Aufhebung des Status von umweltsensiblem Dauergrünland und/oder Umwandlung von Dauergrünland in nichtlandwirtschaftliche Nutzung

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

Erläuterungen zur Berechnung der Direktzahlungen

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Greening in der Praxis

Abschnitt 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen. 1 Anwendungsbereich. DirektZahlDurchfG. Ausfertigungsdatum:

Antragsteller/in: Eingangsstempel. Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Einfacher und verständlicher? Cross Compliance und Kontrollvorschriften in der Zukunft

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie

Abschnitt 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen. DirektZahlDurchfG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis

Weitere Informationen zur Umsetzung der GAP-Reform Stand: 29. April 2005

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm

Schäfernetzwerk-Weiterbildung - Infoveranstaltung Digitale Antragsstellung Handout. Wetteraukreis Landkreis Gießen Vogelsbergkreis

Agrarreform für Kleinlandwirte (siehe Kasten).

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Ich beantrage für die in der Anlage aufgeführten Flächen eine Genehmigung für die Umwandlung von Dauergrünland

Flächenkontrollen 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland. für das Antragsjahr 201_

GAP-Reform Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zahlungsansprüche

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) -Abteilung Landwirtschaft- Bahnhofstr Flensburg

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

GAP bis 2020 aktueller Stand

1. Anbaudiversifizierung

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Umsetzung von Cross Compliance in Hessen

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Grundzüge der Ausgestaltung und Umsetzung des Systems der Direktzahlungen in Deutschland. 1 Teil I

EU-Agrarreform Wo steht sie heute?

E L E R

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Merkblatt zum Sammelantrag für das Jahr 2017

Deutscher Bundestag Drucksache 18/908. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Flächenförderung Hinweise zur Antragstellung und zum Förderverfahren

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Positionspapier zum Greening in den Verordnungsvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 bis 2020

1. ÄNDERUNGSANTRAG 2016

GAP- Reform, nationale Umsetzung und zivilrechtliche Vertragsgestaltungen

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Transkript:

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland Seminar Grünland in der GAP-Reform am 29.08.2013 bei der NNA in Schneverdingen 1

I. Aktuelle Regelungen zum Dauergrünland 2

Welche Grünland- bzw. Dauergrünlandflächen sind im Rahmen der 1. Säule aktuell beihilfefähig? Grünland: Ackerland, auf dem Gras erzeugt wird; eingesätes oder natürliches Grünland. Dauergrünland: Flächen, die durch Einsaat oder auf natürliche Weise zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt werden und mindestens 5 Jahre nicht Bestandteil einer Fruchtfolge waren. (Art. 2 Bst. c und d der Verordnung (EG) Nr. 1120/ 3 2009)

Welche Grünland- bzw. Dauergrünlandflächen sind im Rahmen der 1. Säule aktuell beihilfefähig? Cross Compliance (CC-)relevante Landschaftselemente, die sich auf der Antragsfläche befinden oder an diese angrenzen. (Art. 34 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1122/ 2009) 4

Welche Grünland- bzw. Dauergrünlandflächen sind im Rahmen der 1. Säule aktuell beihilfefähig? Flächen, auf die 2008 ein Anspruch auf Zahlungen im Rahmen der Betriebsprämienregelung bestand und die z.b. infolge von Maßnahmen nach der Vogelschutz- oder der FFH-Richtlinie nicht mehr beihilfefähig sind. (Art. 34 Abs. 2 Bst. b der Verordnung (EG) Nr. 73/2009) 5

Was ist für Dauergrünland im Rahmen von CC aktuell geregelt? Erhaltung von Dauergrünland: Zur Zeit darf in NI/HB Dauergrünland nur mit Genehmigung umgewandelt werden. Ggf. auch Rückumwandlung. (Art. 6 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 sowie u.a. Landesverordnung zur Erhaltung von Dauergrünland.) Bei Umwandlung ohne Genehmigung erfolgt in der Regel eine Kürzung der Zahlungen um 3 %. 6

Was ist für Dauergrünland im Rahmen von CC aktuell geregelt? Schutz von Dauergrünland: Verbot des Umbruchs von nach Fachrecht geschütztem Dauergrünland. (Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 und 4a DirektZahlVerpflV.) Bei Umbruch ohne Genehmigung erfolgt in der Regel eine Kürzung der Zahlungen um 3 %. 7

Was ist für Dauergrünland im Rahmen von CC aktuell geregelt? Instandhaltung von aus der Erzeugung genommenem Dauergrünland: Pflegeverpflichtung und Sperrfrist für Pflegemaßnahmen. (Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 sowie 4 DirektZahlVerpflV.) Bei Verstoß erfolgt in der Regel eine Kürzung der Zahlungen um 1 oder 3 %. 8

Was ist für Dauergrünland im Rahmen von CC aktuell geregelt? Weitere Regelungen zum Schutz von Dauergrünland, die sich u.u. aus der nationalen Umsetzung der Vogelschutz- und der FFH-Richtlinie ergeben können. (Art. 5 i.v.m. Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 und umsetzende nationale Regelungen) Bei Verstoß erfolgt in der Regel eine Kürzung der Zahlungen um 3 %. 9

II. Künftig zu erwartende Regelungen zum Dauergrünland 10

Welche Dauergrünlandflächen werden im Rahmen der 1. Säule voraussichtlich zukünftig beihilfefähig sein? Dauergrünland nach bisheriger Definition. Dauergrünland, bei dem Gras oder Grünfutterpflanzen überwiegen und das mit Bäumen oder Büschen bewachsen ist. Flächen, bei denen Gras oder Grünfutterpflanzen nicht überwiegen und die Teil etablierter lokaler Weidepraktiken sind. 11

Welche Dauergrünlandflächen werden im Rahmen der 1. Säule voraussichtlich zukünftig beihilfefähig sein? Die Flächen sind nur beihilfefähig, wenn sie in einem gewissen Mindestpflegezustand gehalten werden. Ist das nicht der Fall, wird für diese die Beihilfefähigkeit aberkannt. Keine Sanktionierung mehr über CC. 12

Was ist Greening? Greening ist ein neuer Baustein im System der Direktzahlungen und soll dazu beitragen, dass mit diesen verstärkt Umwelt- und Klimaschutzziele verfolgt werden. Die Gewährung der Basisprämie (mit heutiger Betriebsprämie vergleichbar) wird mit der Teilnahme an Greeningmaßnahmen verknüpft. 13

Was ist Greening? Bestandteile: Anbaudiversifizierung Ökologische Vorrangflächen Erhaltung von Dauergrünland. Sind diese Vorgaben erfüllt, erhält der Betriebsinhaber die Greeningprämie, die 30 % der Direktzahlungen ausmacht. Bei Nichteinhaltung erfolgen Kürzungen, die sich ab 2017 auch auf die Basisprämie auswirken können. 14

Was ist Greening? Ausnahmen für Ökobetriebe, Betriebe mit wenig Ackerland und Betriebe mit hohem Grünlandanteil, Teilnehmer an Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, ggf. Teilnehmer an Umweltzertifizierungssystemen oder an Kleinlandwirteregelung. Übernahme einzelner Elemente aus CC. 15

Welche Regelungen wird das Greening in Bezug auf Dauergrünland enthalten? Jährliche Ermittlung des Dauergrünlandanteils an der landwirtschaftlichen Flächen auf Ebene der jeweiligen Region und Vergleich mit dem Referenzwert 2012/2015. Bei Überschreitung der 5 %-Grenze Verpflichtung zur Wiederansaat. Mitgliedstaaten können im Vorfeld für die Umwandlung Genehmigungsverfahren einführen. 16

Welche Regelungen wird das Greening in Bezug auf Dauergrünland enthalten? Erstellung von Kulissen für Dauergrünland auf Moorstandorten und in Feuchtgebieten in Vogelschutz- und FFH-Gebieten. Für die betroffenen Flächen wird ein Umbruchverbot gelten. Mitgliedstaaten können diese Regelung auch auf Flächen außerhalb dieser Gebietskulissen ausdehnen. 17

Welche CC-Regelungen bleiben für Dauergrünland erhalten? Beibehaltung der bisherigen CC-Regelungen zur Erhaltung von Dauergrünland parallel zum Greening 2015 und 2016. Weitere Regelungen zum Schutz von Dauergrünland, die sich u.u. aus der nationalen Umsetzung der Vogelschutz- und der FFH-Richtlinie ergeben können. 18

was wirklich kommt, wird voraussichtlich erst im Dezember 2013 näher bekannt sein. Es fehlen dann noch Durchführungsbestimmungen auf EUund nationaler Ebene zur GAP-Reform. Daher: Alle Angaben ohne Gewähr! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19