Auswertungsbogen für den Praktischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Ähnliche Dokumente
Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

die Nummer 1 in Bayern!

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Fachschule für Sozialpädagogik

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Mein Praktikumsbegleiter

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Beobachtungsbogen Betreuung im Lehr-Lern-Labor

Beurteilungsbogen Kurzeinsätze Krankenhaus & amb. Einsätze (AcGB, Abtg. KPS) Formular Personalmanagement. Name: Kurs: Einsatz von:

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Montessori-Schule Günzlhofen

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

How to Vorlesungsevaluation

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Leitfaden zur kollegialen Hospitation

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse BE

Fragebogen zur Fahrschulausbildung Wie zufrieden bist Du mit Deiner Ausbildung?

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Information zu den Führerscheinklassen B / BE / B 96

Muster- Kooperationsvertrag

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Hospitationsbegleiter

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

Erziehungsvereinbarungen

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A2

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

"Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse"

Schnupperlehrtagebuch

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

A u s b i l d u n g s v e r t r a g

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon

Ausbildungsnachweis Praxiseinsatz

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Nächster Unterrichtsbesuch Schuljahr 2016/2017, oder früher nach Vereinbarung

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Handout. Gruppenfeedback. Veranstaltung am

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Das Radfahrabzeichen PRÜFERHEFT

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Regelung zum Einsatz von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen an der Grundschule Tintenklecks

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Arbeitsstelle für Bildungs- und Sozialisationsforschung.

A u s b i l d u n g s v e r t r a g

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Transkript:

Auswertungsbogen für den Praktischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Datum der Überwachung: Fahrlehrer/in: Ort der Überwachung: Ausbildungsklasse: Art der Fahrstunde: Art der Überwachung: Sachverständige(r): Beginn Begutachtung: Ende Begutachtung: Übungsfahrt Überland Autobahn Dämmerung/Dunkelheit Regulär (4 Jahre) verkürzt (2 Jahre) Nachkontrolle besonderer Anlass: Hinweise: Die Qualitätskriterien der Fahrschulausbildung sind in der Anlage 2 zu 3 Abs. 1 FahrlAusbVO geregelt. Hieran ist die Überwachung angelehnt. Die Kriterien werden wie folgt bewertet: immer sind alle Kriterien in der konkreten Situation überprüfbar. Dies muss kein Hinweis auf einen Mangel bei der Unterrichtsgestaltung sein. ++ Eine besonders gute Leistung + Eine gute Leistung o Eine Leistung im mittleren Bereich - Eine schlechte Leistung/ z. B. aufgrund sachlicher Fehler (Bitte immer begründen!) Seite 1 von 5

1. Bewertung des Praktischen Unterrichts 1. Strukturierung der Übungsstunde Inhalte der Vorbesprechung sollten sein: aktuelle Verfassung des Schülers erfragen, an die letzte Stunde anknüpfen, Ziele und wesentliche Inhalte zur kommenden Lerneinheit besprechen. Bei der Durchführung der Stunde: Didaktische Prinzipien (z. B. Vom Leichten zum Schweren, Vom Einfachen zum Komplexen und das Prinzip der abnehmenden Hilfe ) sind zu beachten. Zwischenbesprechungen mit Erklärungen, Hilfestellungen und Feedbacks können sinnvoll sein. Lernzielkontrollen werden eingesetzt (z. B. Aufgaben selbst lösen lassen). Inhalte der Nachbesprechung: Bezug zu Inhalten und Zielen wird hergestellt. Gute Leistungen werden gelobt, Verbesserungspotential wird aufgezeigt. Der Fahrschüler wird zur Selbsteinschätzung aufgefordert. Die Ergebnisse werden auf einer Ausbildungsdiagrammkarte dokumentiert und in den Verlauf der gesamten Ausbildung eingeordnet. 2. Orientierung am Ausbildungsstand des Fahrschülers Über- und Unterforderung sollen nach Möglichkeit vermieden, in jedem Fall muss aber darauf reagiert werden. Die Ziele, die Inhalte, die Methoden und die Fahrstrecke einer jeden Fahrstunde müssen an den Lernstand und Faktoren wie Belastbarkeit, Konzentrations- und Umsetzungsvermögen und aktuelle Befindlichkeit der Schülerin/des Schülers angepasst werden. Dies kann durch die Beobachtung und Befragung der Schülerin/des Schülers im Rahmen des Vorgesprächs erfolgen. Manche Übungen setzen voraus, dass vorher bestimmte andere Inhalte mehr oder weniger sicher beherrscht werden. Deswegen ist eine Stufenausbildung sinnvoll. Seite 2 von 5

3. Qualität des Methodeneinsatzes Die Methodenwahl im Praktischen Unterricht muss besonders sorgfältig an den jeweiligen Schüler/die Schülerin angepasst werden. Eine Vielzahl von Methoden und Techniken über das reine Anleiten hinaus sind denkbar: z. B. Fragen, Demonstrieren, Kommentierendes Fahren, Impulse, Selbsteinschätzung sowie Visualisierungen und Erklärungen (bei stehendem Fahrzeug) und viele mehr sind denkbar. Wichtig ist, dass Lehren hier in besonderer Weise eine Anleitung zur Selbstständigkeit darstellt. Lob und Bekräftigung müssen in gesundem Verhältnis zu Kritik und Tadel stehen. 4. Qualität verbaler Anweisungen In der Fahrstunde müssen die Anweisungen rechtzeitig, deutlich und möglichst unmissverständlich erfolgen. Dann können sich Schülerinnen und Schüler rechtzeitig auf die kommende Situation einstellen. Missverständnisse könnten hier sogar gefährlich sein (man denke nur an die Kraftrad-Ausbildung!). Die Formulierungen sollten benennen, was konkret zu tun ist und nicht, was nicht zu tun ist. Also: Bitte einen halben Meter weiter links fahren! statt so weit rechts fahren!. Manche Begrifflichkeiten müssen bei stehendem Fahrzeug besprochen werden. Für die Menge der verbalen Erläuterungen bei rollendem Fahrzeug gilt: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Auch das Sprechtempo spielt hier eine entscheidende Rolle. Seite 3 von 5

5. Fachliche Korrektheit der Lehr-Lerninhalte, Orientierung am Ausbildungsplan Fachliche Korrektheit der Lehr-Lerninhalte und Orientierung am Ausbildungsplan des Fahrlehrers. Die Inhalte und Ziele müssen in den Fahrstunden sachlich richtig, verständlich und anschaulich vermittelt werden. Die Ausbildung muss planmäßig erfolgen. Die Curricularen Leitfäden für alle Klassen bieten dazu eine gute Arbeitsgrundlage. Die Theoretische und die Praktische Ausbildung müssen sinnvoll auf einander bezogen werden. 6. Schaffung einer guten Ausbildungsatmosphäre Eine konstruktive, angstfreie Ausbildungsatmosphäre sind Erfolgsfaktoren für Fahrschulen. Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit und gegenseitiger Respekt erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Schüler/in und Lehrer/in gerade auch in der 1:1-Situation im Fahrschulauto. Angst verhindert sinnvolles Lernen. Auch ganz grundsätzlich sollten die Zeiten, in denen die Lehrperson mit Anschreien, Drohen und Herabsetzung der Schüler/innen herrschte, längst vorbei sein. Seite 4 von 5

7. Angemessenes Reagieren auf Fahrfehler Fehler müssen auch als solche benannt werden. Sie gehören aber ganz selbstverständlich zum Lernprozess hinzu und bieten Potential zum Weiterlernen. Eine konstruktive Fehlerkultur soll gefördert werden. Eine angemessene Reaktion auf Fahrfehler kann in verbaler (z. B. Bremsen! Noch mehr! ) wie in physischer Weise (z. B. korrigierender Griff des Fahrlehrers ans Lenkrad) erfolgen und muss rechtzeitig geschehen. Beim verbalem Eingriff muss der Schüler noch ausreichend Zeit zum Aufnehmen, Verarbeiten und zum motorischen Umsetzen der Anweisung haben. Dies kann auch einmal etwas energischer geschehen, wenn erforderlich, sollte aber dennoch der grundsätzlich freundlich-offenen Atmosphäre nicht zuwiderlaufen. Es ist besser präventiv (bevor eine kritische Situation passiert wird) als reaktiv ( Hier hätten Sie besser gebremst! ) zu korrigieren. Auch sollte die Reaktion auf Fahrfehler in der Regel unmittelbar erfolgen und nicht allein summiert am Ende der Fahrstunde. Eine Ausnahme bilden hier allerdings Prüfungssimulationen. Bei diesen Fahrstunden in der Reife- und Teststufe soll ein Fahrfehler nur bei dringender Notwendigkeit in der Situation selbst benannt werden. Grundsätzlich muss bei der Reaktion auf Fahrfehler die spätere Verbesserung der Leistung sowie die Problemlösung und nicht der Tadel um des Tadelns willen im Vordergrund stehen. 2. Bemerkungen: 3. Bemerkungen zum Auswertungsgespräch:. Ort, Datum (Name und Unterschrift der/des Sachverständigen) Zur Kenntnis genommen:. Ort, Datum (Name und Unterschrift der/des Begutachteten) Seite 5 von 5